• Formulare
    • Mustertexte gegen Gebührenbescheid Unterkunftkosten bis 11/22
    • ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
    • Asylverfahren
    • Ausländerbehörde
    • BAföG-Formulare
    • Beratungshilfe (Amtsgericht)
    • Bildung und Teilhabe
    • Einbürgerung
    • Elterngeld
    • Familiennachzug
    • Gesundheit
    • Kindergeld und Unterhaltsvorschuss
    • Kita-Navigator - Kitaplatz finden
    • Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
    • Wohnen
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Verein
    • Who we are & what we do!
    • Ukraine: In eigener Sache
    • Wie kann ich mitmachen?
    • Newsletter bekommen
    • Die Grünen zu Besuch am 31.01.2022
    • Neue MdB Zanda Martens (SPD) zu Gast
    • OB-Besuch Dr. Keller (CDU) bei FwiD
    • Grußwort OB Dr. Keller an WP03
    • "Danke, Frau Merkel!"
    • Integrationsminister Dr. Stamp (FDP) bei FwiD
    • Unsere Unterstützer
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017
Logo: Zur Startseite Logo: Zur Startseite
  • Ukraine/Україна
  • Beratungen und Angebote
    • (Arab.) كل العروض
    • (Engl.) All Offers
    • (Farsi) همه پیشنهادات
    • (Franz.) Toutes les offres
    • (UA) Всі пропозиції
    • Azubi-Café (U15-30)
    • Projekt Digitale Integration
    • Unsere Hilfsprojekte (Aktion MENSCH)
    • Handarbeitscafés in Unterkünften
    • Schulungen: Basics Flüchtlingsarbeit
    • Veranstaltungskalender
    • Beratungsstellen in Düsseldorf
    • Hilfe-Netz im Stadtbezirk 03
    • Verbraucherberatung
    • Beratung Asylrecht
    • Soziale Beratung für Ukrainer:innen
    • Ukraine-Beratung
    • Beratung am Telefon
    • Beratung Arbeitsrecht
    • Formular-Ausfüllhilfe
    • Beratung Beruf & Ausbildung
    • Beratung zu Lebenslauf/Bewerbung
    • Beratung schwierige Behördenangelegenheiten
    • Beratung Selbständigkeit
    • Erfahrungsaustausch Helfer*innen
    • Frauengesprächskreis
    • LGBTQIA+
    • Länderspezifische Beratung
    • Offene Beratung
    • Schuldner*innenberatung
    • Sprach-Cafés
  • Spenden
    • Spendenerfolge
    • Spenden-Aktion Ukraine - Збір коштів для України
    • Spenden-Aktion Calais
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Luftbrücke Kabul
    • Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte
    • Christians Video-Tagebuch Calais
    • EUROPA-VIDEO + SOLI CD
  • Asyl
    • Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Anhörungsverfahren BAMF (Videos mehrsprachig)
    • Asylratgeber von JuraForum
    • Schutzformen des Asylrechts: Wie Flüchtlinge klassifiziert werden
    • Hinweise für russische Menschen nach "Teilmobilmachung"
    • Wichtige Asylrechtshinweise für Iraner:innen
    • Aufenthaltserlaubnis
    • Abschiebung
    • AufenthaltsWiki
    • Kontakt Auslandsvertretungen (Passbeschaffung und Identitätsklärung)
    • Arbeitshilfe Familiennachzug
    • First steps in Germany
  • WP 03
    • For Human Rights in Iran
    • Gegen Früh- und Zwangsverheiratung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Frauengesprächskreis
    • Berufsrückkehrerinnen
    • Arbeitsberatungen für Frauen
    • Angebote Frauen Stadtbezirke
    • Übergangszeit Kita-Grundschule
    • Gewalt gegen Frauen
    • Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
    • Verbraucherschutz
    • Wie rassistisch bist Du?
    • Rassistischer Angriff?
    • Alltagsrassismus Videos
    • Grundgesetz-Videos
    • TDF-Länderberichte: Gewalt gegen Frauen
    • Fragen zum Homeschooling?
    • Frauenhäuser finden
    • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
    • Sommerprogramm 2022
    • Fake News erkennen
    • Gewaltbereiter Salafismus
  • Arbeit
    • Ausländerbehörde (AMI)
    • Berufliche Aus- und Weiterbildung
    • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
    • Leitfaden berufliche Integration:
    • Berufliche Integrationsprojekte
    • Computerkurs für Frauen
    • Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
    • Integrationskurse (BAMF)
    • Wie ein guter Lebenslauf heute aussehen sollte
    • Beratung zu Beruf & Ausbildung
    • Selbständigkeit
    • Arbeiten in Düsseldorf
    • Einstieg in den Pflegeberuf
    • Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
    • "Durchstarten!" wenn Abschiebung droht
    • Lernen statt warten
    • App Berufliche Anerkennung
    • Studieren in NRW
    • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
    • Fernstudium
    • Ausbildungsprobleme?
    • Duales Studium bei der Stadt
  • Sprache
    • Nachhilfe
    • Sprachkurse
    • Integrations- und Berufssprachkurse
    • Unsere Sprach-Cafés
    • e-Learning
    • Leitfaden für Sprachpaten
    • Start-Stipendium für Schüler*innen
    • Hilfreiche Übersetzungen
    • UNI-Kurse Deutsch und Studium
    • INTERMIGRAS Sprachmittlerpool
    • Schulen
  • Wohnen
    • Hilfen für wohnungslose Menschen
    • ONLINE-Wohnungssuche
    • Wohnungssuche
    • Wohnung mieten: Was Sie dazu brauchen
    • Formulare und Bescheinigungen
    • Wohnungsübergabe
  • Afghanistan
    • Juni 2022: Visum Familienzusammenführung
    • In Deutschland angekommen? Was nun für Sie zu beachten ist (Dari/Paschtu)
    • Zugang Integrations- und Berufssprachkurse
    • Passbeschaffung: Hinweise und Musterschreiben
    • Antworten des MKFFI zur aktuellen Lage
  • DIV
    • Hilfe und Helfen in allen Stadtbezirken
    • Gesundheit
    • Corona
    • Familienleistungen
    • Filmprojekt für junge Menschen
    • Internationale Solidarität
    • Hintergrundwissen über Herkunftsländer
    • Lost in Europe (Int. Investigativplattform)
    • Zurückschiebung nach ITA, GRE + FRA
    • Migrantenvereine
    • Handbook Germany
    • KiTa
    • Flüchtlingshilfe Organisationen
    • Veraltete INFO melden!
  • Sitemap
  • Kontakt
  1. Homepage
  2. Asyl
  3. Schutzformen des...
  • Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • | Voraussetzungen
    • | Antrag, Dauer und Verlängerung
    • | Mögliche Probleme
    • | Weitere Info
    • | § 25a AufenthG (14-27 Jahre)
    • | § 25b AufenthG (nachhaltige Integration)
  • Anhörungsverfahren BAMF (Videos mehrsprachig)
  • Asylratgeber von JuraForum
    • Übersicht: Bedeutung, Geschichte, Grundlagen, Ablauf u.a.
    • Das Asylverfahren
    • Asylantrag und Asylberechtigung
    • Asyl-Schutzformen und -Rechte
    • Wohnen und Wohnsitzauflage
    • Kosten
    • Familienzusammenführung
    • Flüchtlinge und Arbeit
    • Heirat und Einbürgerung
    • Rechte von Flüchtlingskindern
    • Abschiebung und Ausweisung
    • Muster und Dokumente für die Praxis
  • Schutzformen des Asylrechts: Wie Flüchtlinge klassifiziert werden
  • Hinweise für russische Menschen nach "Teilmobilmachung"
  • Wichtige Asylrechtshinweise für Iraner:innen
  • Aufenthaltserlaubnis
  • Abschiebung
  • AufenthaltsWiki
  • Kontakt Auslandsvertretungen (Passbeschaffung und Identitätsklärung)
  • Arbeitshilfe Familiennachzug
  • First steps in Germany

Schutzformen des Asylrechts: Wie Flüchtlinge klassifiziert werden und welche Folgen das hat

Auf Grundlage des Asylgesetzes gibt es vier Schutzformen für geflüchtete Menschen, die vom BAMF wie folgt klassifiziert werden:

  • Flüchtlinge mit Asylberechtigung,

  • Flüchtlinge mit Flüchtlingsschutz,

  • Flüchtlinge mit subsidiärem Schutz oder

  • mit einem Abschiebungsverbot.

In den unten aufgeführten Kapiteln seht Ihr die entsprechenden Asylrechtsparagrafen und welche rechtlichen Folgen sie für Euch haben. Die jeweilig für Euch zutreffenden Paragrafen befinden sich auch auf Eurer eAT-Aufenthaltskarte (Aufenthaltserlaubnis). Wir haben die Paragrafen mit dem Gesetzestext verlinkt. Eine ausführlichere Beschreibung der Schutzformen (mehrsprachig) findet Ihr auf den Seiten des BAMF ebenfalls über unsere Links.


(Quelle: BAMF)

Flüchtling mit Asylberechtigung

Art. 16a Abs. 1 GG (Grundgesetz)
§ 2 Abs. 1 AsylG (Rechtsstellung)
§ 25 Abs. 1 bis 3 AufenthG(aus humanitären Gründen)
§ 26 AufenthG  (Familienangehörige)


Rechtliche Folgen:
  • Aufenthaltserlaubnis für drei Jahre.
  • Eine Niederlassungserlaubnis kann bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen nach fünf Jahren erteilt werden, wobei sich dieser Zeitraum auf drei Jahre verkürzt, wenn die deutsche Sprache beherrscht wird (Niveau C 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) und der Lebensunterhalt weit überwiegend gesichert ist.
  • unbeschränkter Arbeitsmarktzugang - Erwerbstätigkeit gestattet.
  • Anspruch auf privilegierten Familiennachzug.

Ausführliche Beschreibung Schutzform "Asylberechtigung" beim BAMF:
  • Deutsch | English  | Français  | العربية

 

(Quelle: BAMF)

Flüchtling mit Flüchtlingsschutz

§ 3 Abs. 1 AsylG (Zuerkennung Flüchtlingseigenschaft)
§ 25 Abs. 1 bis 3 AufenthG (aus humanitären Gründen)
§ 26 AufenthG (Aufenthaltsdauer)
 


Rechtliche Folgen:
  • Aufenthaltserlaubnis für drei Jahre.
  • Eine Niederlassungserlaubnis kann bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen nach fünf Jahren erteilt werden, wobei sich dieser Zeitraum auf drei Jahre verkürzt, wenn die deutsche Sprache beherrscht wird (Niveau C 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) und der Lebensunterhalt weit überwiegend gesichert ist.
  • unbeschränkter Arbeitsmarktzugang - Erwerbstätigkeit gestattet.
  • Anspruch auf privilegierten Familiennachzug.

Ausführliche Beschreibung Schutzform "Flüchtlingsschutz" beim BAMF:

Deutsch | English | Français | العربية


(Quelle: BAMF)

Flüchtling mit subsidiärem Schutz

§ 4 Abs. 1 AsylG(bei ernsthafter Drohung von Schaden) 


 


Rechtliche Folgen:
  • Aufenthaltserlaubnis für ein Jahr,
  • bei Verlängerung: jeweils zwei weitere Jahre,
  • Niederlassungserlaubnis nach fünf Jahren (die Asylverfahrensdauer wird eingerechnet) möglich, wenn weitere Voraussetzungen, wie etwa die Sicherung des Lebensunterhalts sowie ausreichende Deutschkenntnisse, erfüllt sind.
  • Unbeschränkter Arbeitsmarktzugang - Erwerbstätigkeit gestattet,
  • kein Anspruch auf privilegierten Familiennachzug.
     

Ausführliche Beschreibung Schutzform "Subsidiärer Schutz" beim BAMF:
  • Deutsch | English | Français | عربي

(Quelle: BAMF)

Flüchtling mit Abschiebungsverbot

§ 60 Abs. 5 AufenthG (Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten)
§ 60 Abs. 7 AufenthG (bei erheblicher konkreter Gefahr für Leib, Leben oder Freiheit)


Rechtliche Folgen:
  • Aufenthaltserlaubnis für mindestens ein Jahr,
  • wiederholte Verlängerung möglich,
  • Niederlassungserlaubnis nach fünf Jahren (die Asylverfahrensdauer wird eingerechnet) möglich, wenn weitere Voraussetzungen, wie etwa die Sicherung des Lebensunterhalts sowie ausreichende Deutschkenntnisse, erfüllt sind.
  • Die Aufenthaltserlaubnis berechtigt zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit. Die Aufenthaltserlaubnis wird mit einem entsprechenden Eintrag ausgestellt (§ 4a Abs. 1 Satz 1 und Abs. 3 Satz 1 AufenthG).

Ausführliche Beschreibung Schutzform "Abschiebungsverbot" beim BAMF:

Deutsch | English | Français | العربية


Telefon

+49 (0)157 83517520 (Lion), +49 (0)157 53625975 (Timon), +49 (0)152-28647123 (Sahra, Welcome Point 03), +49 (0)17660749454 (Anna, Soziale Ukraine-Beratung), +49 (0)176 57697116 Christoph (Assist.Geschäftsführung)

E-Mail

info@fwi-d.de

Heinz-Schmöle-Straße 7

40227 Düsseldorf

  • Angebote
  • Arbeit
  • Asyl
  • Sprache
  • Wohnen
  • Diverses
  • Spenden
  • Verein
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
    • Twitter
    • Twitter
    • Facebook
    • Xing
    • Kununu
×
Telefon / Öffnungszeiten

+49 (0)211 77941565

Montags: 12:00 - 13:00 Uhr
Dienstags: 16:00 - 18:00 Uhr
Donnerstags: 12:00 - 13:00 Uhr

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktformular

Alle Felder mit * sind Pflichtfelder

Hier finden Sie uns
Social Media