• Formulare
    • Mustertexte gegen Gebührenbescheid Unterkunftkosten bis 11/22
    • ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
    • Asylverfahren
    • Ausländerbehörde
    • BAföG-Formulare
    • Beratungshilfe (Amtsgericht)
    • Bildung und Teilhabe
    • Einbürgerung
    • Elterngeld
    • Familiennachzug
    • Gesundheit
    • Kindergeld und Unterhaltsvorschuss
    • Kita-Navigator - Kitaplatz finden
    • Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
    • Wohnen
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Verein
    • Who we are & what we do!
    • Ukraine: In eigener Sache
    • Wie kann ich mitmachen?
    • Newsletter bekommen
    • Die Grünen zu Besuch am 31.01.2022
    • Neue MdB Zanda Martens (SPD) zu Gast
    • OB-Besuch Dr. Keller (CDU) bei FwiD
    • Grußwort OB Dr. Keller an WP03
    • "Danke, Frau Merkel!"
    • Integrationsminister Dr. Stamp (FDP) bei FwiD
    • Unsere Unterstützer
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017
Logo: Zur Startseite Logo: Zur Startseite
  • Ukraine/Україна
  • Beratungen und Angebote
    • (Arab.) كل العروض
    • (Engl.) All Offers
    • (Farsi) همه پیشنهادات
    • (Franz.) Toutes les offres
    • (UA) Всі пропозиції
    • Azubi-Café (U15-30)
    • Projekt Digitale Integration
    • Unsere Hilfsprojekte (Aktion MENSCH)
    • Handarbeitscafés in Unterkünften
    • Schulungen: Basics Flüchtlingsarbeit
    • Veranstaltungskalender
    • Beratungsstellen in Düsseldorf
    • Hilfe-Netz im Stadtbezirk 03
    • Verbraucherberatung
    • Beratung Asylrecht
    • Soziale Beratung für Ukrainer:innen
    • Ukraine-Beratung
    • Beratung am Telefon
    • Beratung Arbeitsrecht
    • Formular-Ausfüllhilfe
    • Beratung Beruf & Ausbildung
    • Beratung zu Lebenslauf/Bewerbung
    • Beratung schwierige Behördenangelegenheiten
    • Beratung Selbständigkeit
    • Erfahrungsaustausch Helfer*innen
    • Frauengesprächskreis
    • LGBTQIA+
    • Länderspezifische Beratung
    • Offene Beratung
    • Schuldner*innenberatung
    • Sprach-Cafés
  • Spenden
    • Spendenerfolge
    • Spenden-Aktion Ukraine - Збір коштів для України
    • Spenden-Aktion Calais
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Luftbrücke Kabul
    • Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte
    • Christians Video-Tagebuch Calais
    • EUROPA-VIDEO + SOLI CD
  • Asyl
    • Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Anhörungsverfahren BAMF (Videos mehrsprachig)
    • Asylratgeber von JuraForum
    • Schutzformen des Asylrechts: Wie Flüchtlinge klassifiziert werden
    • Hinweise für russische Menschen nach "Teilmobilmachung"
    • Wichtige Asylrechtshinweise für Iraner:innen
    • Aufenthaltserlaubnis
    • Abschiebung
    • AufenthaltsWiki
    • Kontakt Auslandsvertretungen (Passbeschaffung und Identitätsklärung)
    • Arbeitshilfe Familiennachzug
    • First steps in Germany
  • WP 03
    • For Human Rights in Iran
    • Gegen Früh- und Zwangsverheiratung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Frauengesprächskreis
    • Berufsrückkehrerinnen
    • Arbeitsberatungen für Frauen
    • Angebote Frauen Stadtbezirke
    • Übergangszeit Kita-Grundschule
    • Gewalt gegen Frauen
    • Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
    • Verbraucherschutz
    • Wie rassistisch bist Du?
    • Rassistischer Angriff?
    • Alltagsrassismus Videos
    • Grundgesetz-Videos
    • TDF-Länderberichte: Gewalt gegen Frauen
    • Fragen zum Homeschooling?
    • Frauenhäuser finden
    • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
    • Sommerprogramm 2022
    • Fake News erkennen
    • Gewaltbereiter Salafismus
  • Arbeit
    • Ausländerbehörde (AMI)
    • Berufliche Aus- und Weiterbildung
    • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
    • Leitfaden berufliche Integration:
    • Berufliche Integrationsprojekte
    • Computerkurs für Frauen
    • Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
    • Integrationskurse (BAMF)
    • Wie ein guter Lebenslauf heute aussehen sollte
    • Beratung zu Beruf & Ausbildung
    • Selbständigkeit
    • Arbeiten in Düsseldorf
    • Einstieg in den Pflegeberuf
    • Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
    • "Durchstarten!" wenn Abschiebung droht
    • Lernen statt warten
    • App Berufliche Anerkennung
    • Studieren in NRW
    • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
    • Fernstudium
    • Ausbildungsprobleme?
    • Duales Studium bei der Stadt
  • Sprache
    • Nachhilfe
    • Sprachkurse
    • Integrations- und Berufssprachkurse
    • Unsere Sprach-Cafés
    • e-Learning
    • Leitfaden für Sprachpaten
    • Start-Stipendium für Schüler*innen
    • Hilfreiche Übersetzungen
    • UNI-Kurse Deutsch und Studium
    • INTERMIGRAS Sprachmittlerpool
    • Schulen
  • Wohnen
    • Hilfen für wohnungslose Menschen
    • ONLINE-Wohnungssuche
    • Wohnungssuche
    • Wohnung mieten: Was Sie dazu brauchen
    • Formulare und Bescheinigungen
    • Wohnungsübergabe
  • Afghanistan
    • Juni 2022: Visum Familienzusammenführung
    • In Deutschland angekommen? Was nun für Sie zu beachten ist (Dari/Paschtu)
    • Zugang Integrations- und Berufssprachkurse
    • Passbeschaffung: Hinweise und Musterschreiben
    • Antworten des MKFFI zur aktuellen Lage
  • DIV
    • Hilfe und Helfen in allen Stadtbezirken
    • Gesundheit
    • Corona
    • Familienleistungen
    • Filmprojekt für junge Menschen
    • Internationale Solidarität
    • Hintergrundwissen über Herkunftsländer
    • Lost in Europe (Int. Investigativplattform)
    • Zurückschiebung nach ITA, GRE + FRA
    • Migrantenvereine
    • Handbook Germany
    • KiTa
    • Flüchtlingshilfe Organisationen
    • Veraltete INFO melden!
  • Sitemap
  • Kontakt
  1. Homepage
  2. Arbeit
  3. Berufliche...
  • Ausländerbehörde (AMI)
  • Berufliche Aus- und Weiterbildung
  • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
  • Leitfaden berufliche Integration:
    • 1. Aufenthaltstitel / "Papiere"
    • 2. Übersicht Zuständigkeit
    • 3. Arbeitsmarkt: Wer hat Zugang?
    • 4. Verfügbarkeit und Vermittlungsfähigkeit
    • 5. Förderung nach SGB II
    • 6. Förderung nach SGB III und BAföG
    • 7. Integrationskurs und Sprachförderung
    • 8. Anerkennung Bildungsabschlüsse
    • Praxis-Handout zum Leitfaden
  • Berufliche Integrationsprojekte
  • Computerkurs für Frauen
  • Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
  • Integrationskurse (BAMF)
  • Wie ein guter Lebenslauf heute aussehen sollte
  • Beratung zu Beruf & Ausbildung
  • Selbständigkeit
  • Arbeiten in Düsseldorf
  • Einstieg in den Pflegeberuf
  • Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
  • "Durchstarten!" wenn Abschiebung droht
  • Lernen statt warten
  • App Berufliche Anerkennung
  • Studieren in NRW
  • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
  • Fernstudium
  • Ausbildungsprobleme?
  • Duales Studium bei der Stadt

Projekt Chance 18+ (renatec)

Das Ziel der Weiterbildung „Chance 18+“ ist der Erhalt dieses Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 für junge geflüchtete Menschen bzw. Menschen mit Migrationshintergrund zwischen 18 und 30 Jahren und damit verbunden eine Erhöhung der Integrationschancen in den allgemeinen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Die Weiterbildung wird voraussichtlich am 1. September 2022 beginnen und 12 Monate dauern. Ein späterer Einstieg ist nach Absprache möglich. Renatec die Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein.

Kontakt:

Frau Juliane Born
Tel. +49 (0)211 - 220 90 19
born@renatec.de
Ellerkirchstraße 80
40229 Düsseldorf
Fax 0211 - 220 90 20
Erreichbarkeit:
Montag - Donnerstag von 8.00 Uhr - 17.00 Uhr
Freitag von 8.00 - 15.00 Uhr
Tel. +49 (0)211 - 220 90 0
www.renatec.de

Download Flyer Projekt Chance 18+ pdf.


ZimBe - Zukunft im Beruf (für Frauen)

GEEIGNET FÜR:
Coaching für Migrantinnen und geflüchtete Frauen aus Düsseldorf, die mind. Sprachniveau A2 haben. Einzel- und Gruppencoaching (jeweils 30 Unterrichtseinheiten).

ZIELE:
Die Frauen werden individuell beraten und gecoacht, sowie bei der Zeugnisanerkennung, der beruflichen Eingliederung und dem Erlernen der deutschen Sprache unterstützt. Das Einzelcoaching wird um die Teilnahme am wöchentlichen Kleingruppenprogramm mit moderiertem Erfahrungsaustausch ergänzt. Die Erfahrungsaustausch findet zu folgenden Themenblöcken statt: Integration, Arbeitsmarkt, Selbstdarstellung, Familie und Beruf, PC- und Bewerbungstraining.

Dauer: ca. 4 Monate
Beginn: ab sofort, individueller Einstieg möglich.

Download Flyer ZimBe pdf.

Maßnahmeträger:
Zukunftswerkstatt Düsseldorf (ZWD), Schulungszentrum, Bismarckstraße 98, 40210 Düsseldorf (in Nähe des Hauptbahnhofs)
Ansprechpartner und ggf. Terminvereinbarung:
Aliaksandra Kisialiova, Telefon 0211/17302-539,
aliaksandra.kisialiova@zwd.de


Berufliche Integration von arbeitslosen Migrant*innen bzw. Geflüchteten


Die BASuB (Bildungsagentur für Sprache und Beruf), Wuppertal bietet in Zusammenarbeit mit der Sprachschule GoAcademy , Düsseldorf, speziell arbeitslos gemeldeten Geflüchteten (w/m/d) bzw. Migranten (w/m/d) eine sprachberufliche Weiterbildung an, z.B. eine

  • Weiterqualifizierung zur Sicherheits- und Servicekraft im ÖPV/SPV inkl. Ausbildung zum/zur Zugbegleiter*in
    (EUR 2.760 Monat Brutto) und auch eine
  • Weiterbildung zum/zur Pflegehelfer*in
    (bis zu EUR 3.000 Monat Brutto in der häuslichen Krankenpflege)
    sowie eine
  • Weiterbildung Berufskraftfahrer Bus oder Lkw
    (ca. EUR 2.750 - oftmals betriebsinterne Ausbildung mit Ausbildungsentlohnung).

Persönliches Beurteilungsgespräch:

Zunächst werden die arbeitssuchend gemeldeten Interessenten (m/w/d) im Leistungsbezug in einem persönlichen Beurteilungsgespräch auf Ihre sprachliche und berufliche Geeignetheit, Befähigung und Interessen analysiert.
 

Angebote entsprechend Ihrer Qualifikation:

Entsprechend Ihrer Qualifikation werden Ihnen niederschwellige kostenfreie (bei Förderung über Bildungsgutschein) Sprach- (A1 bis B2) und berufliche Weiterbildungsangebote (bis zu 6 Monaten Dauer) beispielsweise zum Pflegehelfer (w/m/d) oder IHK geprüften Sicherheitsfachkraft gem. § 34a GewO inkl. Ausbildung zum Zugbegleiter angeboten.

Vor Beginn der sprach-beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen erhalten die Teilnehmer eine verbindliche Einstellungszusage ihres späteren Arbeitgebers, sodass die Übernahme in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis gewährleistet ist.


Kontakt Düsseldorf:

Projektleiter Klaus Slooten
c/o BASuB/Akzentschule Wuppertal
Tel.: 0211/262101350
Mobil: 0170/8328917 (WhatsApp)
mail@basub.de

In Kooperation mit:
Sprachencafe e.V./ GoAcademy
Grafenberger Allee 78
40237 Düsseldorf 

Chance Handwerk
Chance Handwerk

Chance Handwerk

GEEIGNET FÜR:
Asylbewerber und Geduldete mit Arbeitsmarktzugang (SGB III), auch Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge (SGB II) aus Syrien, dem Iran, dem Irak, Afghanistan, Eritrea, Pakistan, Nigeria und Somalia, Arbeitssuchende aus Marokko, Algerien, Tunesien und den Balkanländern.
Dauer: 6 Monate

ZIEL:
Vermittlung der Teilnehmer in Ausbildung oder Beruf.

Maßnahmeträger:
Kreishandwerkerschaft Düsseldorf, Klosterstraße 73 – 75, 40211 Düsseldorf.

Download Flyer Chance Handwerk pdf.

Das Projekt „Chance Handwerk“ ist eine Vermittlungsmaßnahme für Menschen mit Fluchthintergrund zur Integration in eine Berufsausbildung im Handwerk oder eine Vermittlung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt.

Diese Maßnahme erfolgt in Kooperation mit dem Jobcenter Düsseldorf (Maßnahme-Nr.: 337/2016/16) und umfasst

  • einen Deutsch-Intensivkurs,
  • Kenntnisprüfungen im handwerklichen Bereich,
  • Praktika in überbetrieblichen Lehrwerkstätten und in den Betrieben.
  • Daneben erhalten die Teilnehmer an 3 Tagen in der Woche am Nachmittag ca. 3 Stunden Unterricht, der sich mit dem „Alltagsleben“ befasst: z.B. „Wie geht ein Anerkennungsverfahren?“, „Was ist der Düsselpass?“, „Was heißt eigentlich‚Bildung und Teilhabe?“

Das Autohaus Moll war der erste Betrieb, der der Kreishandwerkerschaft seine Unterstützung angeboten hat. Die Kreishandwerkerschaft Düsseldorf konnte mittlerweile viele Betriebe für Praktika gewinnen, z.B. aus den Berufsfeldern Elektro, Karosseriebau, Orthopädietechnik, Schuhmacher, Bäcker, Konditor, Friseur, Radio- und Fernsehtechnik sowie Sanitär und Heizungsbau.

Ansprechpartner:
Walter Schmidt
Tel.: +49 (0) 211/3670729
E-Mail

Rosa-Maria Kaleja
Tel.: +49 (0) 211/3670727
E-Mail
Homepage


Kompetenzfeststellung in Handwerksberufen
Kompetenzfeststellung in Handwerksberufen

Kompetenzfeststellung in Handwerksberufen

GEEIGNET FÜR:
geflüchtete Menschen, die in Ihrem Heimatland als Schlosser, Schmied, Tischler, Frisör, Bauarbeiter oder anderen gewerblich-manuellen Handwerksberufen gearbeitet haben.

ZIEL:
Eignungs- und Kenntnisfeststellung
Dauer: 6 Wochen

Maßnahmeträger: Kreishandwerkerschaft Düsseldorf, Klosterstraße 73 – 75, 40211 Düsseldorf, in Kooperation mit der Bundesanstalt für Arbeit (Maßnahmenummer 337/19/16) und dem Jobcenter Düsseldorf. Die Teilnahme erfolgt über Aktivierungsgutschein.

Download Flyer Kompetenzfeststellung pdf.

Besteht eine berufliche Perspektive im Handwerk, werden die Teilnehmenden auf ihre Vorkenntnisse und Eignung hin geprüft. Dies erfolgt im Rahmen von Praktika oder in den überbetrieblichen Lehrwerkstätten der Kreishandwerkerschaft Düsseldorf.

Ansprechpartner:
Walter Schmidt
Tel.: +49 (0) 211-3670729
E-Mail

Rosa-Maria Kaleja
Tel.: +49 (0) 211-3670727
E-Mail
Homepage

Telefon

+49 (0)157 83517520 (Lion), +49 (0)157 53625975 (Timon), +49 (0)152-28647123 (Sahra, Welcome Point 03), +49 (0)17660749454 (Anna, Soziale Ukraine-Beratung), +49 (0)176 57697116 Christoph (Assist.Geschäftsführung)

E-Mail

info@fwi-d.de

Heinz-Schmöle-Straße 7

40227 Düsseldorf

  • Angebote
  • Arbeit
  • Asyl
  • Sprache
  • Wohnen
  • Diverses
  • Spenden
  • Verein
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
    • Twitter
    • Twitter
    • Facebook
    • Xing
    • Kununu
×
Telefon / Öffnungszeiten

+49 (0)211 77941565

Montags: 12:00 - 13:00 Uhr
Dienstags: 16:00 - 18:00 Uhr
Donnerstags: 12:00 - 13:00 Uhr

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktformular

Alle Felder mit * sind Pflichtfelder

Hier finden Sie uns
Social Media