• Formulare
    • ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
    • Asylverfahren
    • Ausländerbehörde
    • BAföG-Formulare
    • Beratungshilfe (Amtsgericht)
    • Bildung und Teilhabe
    • Einbürgerung
    • Elterngeld
    • Familiennachzug
    • Gesundheit
    • Kindergeld und Unterhaltsvorschuss
    • Kita-Navigator - Kitaplatz finden
    • Mustertexte gegen Gebührenbescheid Unterkunftkosten bis 11/22
    • Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
    • Wohnen (WBS u.a.)
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Verein
    • 01.09.23: Chef des Ausländeramtes zu Besuch
    • Who we are & what we do!
    • Ukraine: In eigener Sache
    • Wie kann ich mitmachen?
    • Die Grünen zu Besuch am 31.01.2022
    • Neue MdB Zanda Martens (SPD) zu Gast
    • OB-Besuch Dr. Keller (CDU) bei FwiD
    • Grußwort OB Dr. Keller an WP03
    • "Danke, Frau Merkel!"
    • Integrationsminister Dr. Stamp (FDP) bei FwiD
    • Unsere Unterstützer
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017
Logo: Zur Startseite Logo: Zur Startseite
  • Angebote
    • (Arab.) كل العروض
    • (Engl.) All Offers
    • (Franz.) Toutes les offres
    • (Dari) همه خدمات
    • (UA) Всі пропозиції
    • FwiD Lesung: 03.10.23, 19:00
    • First steps in Germany
    • Schulungen Ehrenamt: u.a. Basics Flüchtlingsarbeit
    • Beratung Asylrecht
    • Beratung Chancenaufenthaltsrecht
    • Formular-Ausfüllhilfe
    • Beratung zu Lebenslauf/Bewerbung
    • Beratung Beruf & Ausbildung
    • Ehrenamtscafé (Klosterstr.)
    • Ehrenamtstreffen (Welcome Center)
    • Frauengesprächskreis
    • Соціальне консультування
    • Soziale Beratung für Ukrainer:innen
    • Unsere Hilfsprojekte (Aktion MENSCH)
    • Alltagsrassismus Videos
    • Azubi-Café (U15-30)
    • Veranstaltungskalender
    • Hilfe und Helfen in allen Stadtbezirken
    • Hilfe-Netz im Stadtbezirk 03
    • Beratungsstellen in Düsseldorf
    • Projekt Digitale Integration
    • Handarbeitscafés in Unterkünften
    • Beratung schwierige Behördenangelegenheiten
    • LGBTQIA+
    • Länderabend
    • Offene Beratung
    • Sprach-Cafés
    • Verbraucherberatung
    • Verbraucherschutz-Videos
  • Ukraine/Україна
  • Asyl
    • Abschiebung
    • Anhörungsverfahren BAMF (Videos mehrsprachig)
    • Afghanistan
    • Arbeitshilfe Familiennachzug
    • Asylratgeber von JuraForum
    • Aufenthaltserlaubnis
    • AufenthaltsWiki
    • Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Familiennachzug
    • Hintergrundwissen über Herkunftsländer
    • Hinweise für russische Menschen nach "Teilmobilmachung"
    • Kontakt Auslandsvertretungen (Passbeschaffung und Identitätsklärung)
    • Schutzformen des Asylrechts: Wie Flüchtlinge klassifiziert werden
    • Video: Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Wichtige Asylrechtshinweise für Iraner:innen
  • Spenden
    • Erdbeben: Hinweise zum Visumverfahren (wg. Familiennachzug)
    • FAQ-Antworten zum Erdbeben in Syrien und Türkei
    • Bilder #Hilfedieankommt
    • Spendenerfolge
    • Spenden-Aktion Ukraine - Збір коштів для України
    • Spenden-Aktion Calais
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Luftbrücke Kabul
    • Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte
    • Christians Video-Tagebuch Calais
    • EUROPA-VIDEO + SOLI CD
  • Frauen
    • Frauengesprächskreis
    • Fragen zum Homeschooling?
    • Frauenhäuser finden
    • Gewalt gegen Frauen
    • Gegen Früh- und Zwangsverheiratung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Berufsrückkehrerinnen
    • Übergangszeit Kita-Grundschule
    • Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
    • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
  • Arbeit
    • Ausländerbehörde (AMI)
    • Berufliche Aus- und Weiterbildung
    • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
    • Leitfaden berufliche Integration:
    • Berufliche Integrationsprojekte
    • Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
    • Wie ein guter Lebenslauf heute aussehen sollte
    • Beratung zu Beruf & Ausbildung
    • Selbständigkeit
    • Arbeiten in Düsseldorf
    • Einstieg in den Pflegeberuf
    • Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
    • "Durchstarten!" wenn Abschiebung droht
    • Lernen statt warten
    • App Berufliche Anerkennung
    • Studieren in NRW
    • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
    • Fernstudium
    • Ausbildungsprobleme?
    • Duales Studium bei der Stadt
  • Sprache
    • Integrations- und Berufssprachkurse
    • Deutsch-Sprachkurse
    • Unsere Sprach-Cafés
    • Ferienkurs Deutsch (EinStein e.V.)
    • Wörterbücher mit beruflichen Vokabeln (mehrsprachig)
    • Deutsche Redewendungen und Floskeln
    • Deutsch Nachhilfe
    • Schulen
    • e-Learning
    • Leitfaden für Sprachpaten
    • Start-Stipendium für Schüler*innen
    • Hilfreiche Übersetzungen
    • UNI-Kurse Deutsch und Studium
    • INTERMIGRAS Sprachmittlerpool
  • Wohnen
    • Hilfen für wohnungslose Menschen
    • ONLINE-Wohnungssuche
    • Wohnungssuche
    • Wohnung mieten: Was Sie dazu brauchen
    • Formulare und Bescheinigungen
    • Wohnungsübergabe
  • Sitemap
  • Kontakt
  1. Homepage
  2. Angebote
  3. First steps in Germany
  • (Arab.) كل العروض
  • (Engl.) All Offers
  • (Franz.) Toutes les offres
  • (Dari) همه خدمات
  • (UA) Всі пропозиції
  • FwiD Lesung: 03.10.23, 19:00
  • First steps in Germany
  • Schulungen Ehrenamt: u.a. Basics Flüchtlingsarbeit
  • Beratung Asylrecht
  • Beratung Chancenaufenthaltsrecht
  • Formular-Ausfüllhilfe
  • Beratung zu Lebenslauf/Bewerbung
  • Beratung Beruf & Ausbildung
  • Ehrenamtscafé (Klosterstr.)
  • Ehrenamtstreffen (Welcome Center)
  • Frauengesprächskreis
  • Соціальне консультування
  • Soziale Beratung für Ukrainer:innen
  • Unsere Hilfsprojekte (Aktion MENSCH)
  • Alltagsrassismus Videos
  • Azubi-Café (U15-30)
  • Veranstaltungskalender
  • Hilfe und Helfen in allen Stadtbezirken
    • Stadtbezirk 01
    • Stadtbezirk 02
    • Stadtbezirk 03
    • Stadtbezirk 04
    • Stadtbezirk 05
    • Stadtbezirk 06
    • Stadtbezirk 07
    • Stadtbezirk 08
    • Stadtbezirk 09
    • Stadtbezirk 10
  • Hilfe-Netz im Stadtbezirk 03
  • Beratungsstellen in Düsseldorf
  • Projekt Digitale Integration
  • Handarbeitscafés in Unterkünften
  • Beratung schwierige Behördenangelegenheiten
  • LGBTQIA+
  • Länderabend
  • Offene Beratung
  • Sprach-Cafés
  • Verbraucherberatung
  • Verbraucherschutz-Videos

First steps in Germany - Erste Schritte in Deutschland

(with youtube Explainer Video in English and German)

(Grafik: BAMF)

The Federal Office for Migration and Refugees has provided important information for refugees who have just arrived in Germany. We provide this information and two videos (English and German) here:
 

The residents' registration office

Registration with the local residents' registration office (Einwohnermeldeamt) is compulsory in Germany. You must be registered in order to open a bank account or receive a tax identification number, for example. You will need to register within two weeks of taking up residence in an apartment. It is important to require confirmation from your landlord for this purpose. You will receive a registration certificate when you register.
 

The immigration authorities

If you are a third-country national, you must go to the immigration authority in person after arriving in Germany in order to apply for a residence title. The residence title will be issued according to the purpose of your stay, in the form of an electronic card (electronic residence title).
 

Health insurance

It is mandatory to have statutory or private health insurance in Germany. The health insurance fund will pay the costs of medical treatment.
 

Training, education and studying

A variety of learning and educational opportunities are available to your family members who accompany you to Germany. Your dependents can take up training or studies if they meet the relevant requirements; your children can go to school free of charge.
 

Important information

All children and juveniles living in Germany are required to attend school.They must go to school for at least nine years from the age of six. Children and juveniles with disabilities or special educational needs are also able to attend school. The competent education authority is responsible for deciding on the enrolment of newly-immigrated children. They may also enrol intra-year. The majority of schools are state-run and thus free of charge.
 

Other important steps:

  • Opening a bank account: It makes sense to open a German bank account if you stay for a prolonged period in Germany. This makes it easier to transfer payments, such as rent and wages.
  • Validation of your driving licence: You can drive in Germany for up to six months with a foreign driving licence. You may be required to acquire a German driving licence after six months.

Erste Schritte in Deutschland

(mit youtube Erklärvideo)

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat wichtige Informationen für geflüchtete Menschen bereit gestellt, die gerade in Deutschland angekommen sind. Diese Informationen und zwei Videos (English und Deutsch) stellen wir hier bereit:
 

Einwohnermeldeamt

Die Anmeldung beim Einwohnermeldeamt ist in Deutschland verpflichtend. Erst nach der Anmeldung können Sie z.B. ein Bankkonto eröffnen oder eine Steueridentifikationsnummer bekommen. Sie müssen die Anmeldung innerhalb von zwei Wochen nach Bezug einer Wohnung vornehmen. Wichtig hierfür ist eine Bestätigung des Vermieters (Wohnungsgeberbestätigung). Bei der Anmeldung erhalten Sie eine Meldebescheinigung.
 

Ausländerbehörde

Als Drittstaatsangehörige oder Drittstaatsangehöriger müssen Sie sich nach Ihrer Ankunft in Deutschland persönlich bei der Ausländerbehörde melden, um einen Aufenthaltstitel zu beantragen. Der Aufenthaltstitel wird nach dem Zweck Ihres Aufenthalts erteilt und in Form einer elektronischen Karte ausgestellt (elektronischer Aufenthaltstitel).
 

Krankenversicherung

In Deutschland ist es Pflicht, eine gesetzliche oder private Krankenversicherung zu haben. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für medizinische Behandlungen.
 

Schule, Ausbildung und Studium

Den Familienangehörigen, die Sie nach Deutschland begleiten, stehen hier vielfältige Bildungswege offen. Ihre Angehörigen können, wenn sie die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, eine Ausbildung oder Studium aufnehmen; Ihre Kinder haben die Möglichkeit, kostenlos die Schule zu besuchen.

Alle Kinder und Jugendliche, die in Deutschland leben, sind schulpflichtig. Sie müssen vom sechsten Lebensjahr an mindestens neun Jahre lang zur Schule gehen. Der Schulbesuch wird auch Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder sonderpädagogischem Förderbedarf ermöglicht.

Für die Entscheidung hinsichtlich der Einschulung von neuzugewanderten Kindern ist die jeweilige Schulbehörde zuständig. Es gibt auch Einschulungsmöglichkeiten während eines Schuljahres.

Die Mehrheit der Schulen wird vom Staat betrieben und ist dadurch kostenlos.
 

Weitere wichtige Schritte sind:

  • Eröffnung eines Bankkontos: Für längerfristige Aufenthalte in Deutschland ist es sinnvoll, ein deutsches Bankkonto zu eröffnen. Dies vereinfacht den Transfer von Zahlungen, wie z. B. Miete und Gehalt.
  • Prüfung des Führerscheins: Sie können mit einem ausländischen Führerschein bis zu sechs Monate in Deutschland fahren. Nach sechs Monaten müssen Sie gegebenenfalls eine deutsche Fahrerlaubnis erwerben.
Telefon

+49 (0)157 83517520 (Lion, Welcome Center), +49 (0)17660749454 (Anna, Soziale Ukraine-Beratung), +49 (0)178 5745898 (Anastasiia, Soziale Ukraine Beratung), +49 (0)176 57697116 (Christoph, Vorstandsassist., Ansprechpartner Klosterstraße)

E-Mail

info@fwi-d.de

Heinz-Schmöle-Straße 7

40227 Düsseldorf

  • Angebote
  • Arbeit
  • Asyl
  • Sprache
  • Wohnen
  • Diverses
  • Spenden
  • Verein
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
    • Twitter
    • Twitter
    • Facebook
    • Xing
    • Kununu
×
Telefon / Öffnungszeiten für offene Beratung und für persönliche Terminvergabe

+49 (0)211 77941565

Dienstags: 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstags: 14:00 - 18:00 Uhr

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktformular

Alle Felder mit * sind Pflichtfelder

Hier finden Sie uns
Social Media