- Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
- Ausländerbehörde (AMI)
- Wie ein guter Lebenslauf heutzutage aussehen sollte
- Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
- Beratung zu Beruf & Ausbildung
- Selbständigkeit
- Arbeiten in Düsseldorf
- Einstieg in den Pflegeberuf
- Leitfaden berufliche Integration:
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- "Durchstarten!" wenn Abschiebung droht
- Lernen statt warten
- App Berufliche Anerkennung
- Studieren in NRW
- Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
- Fernstudium
- Integrationsmaßnahmen
- Ausbildungsprobleme?
- Duales Studium bei der Stadt

Wer wann arbeiten darf, wie Beraufabschlüsse anerkannt werden, wie Ausbildung gefördert und wie eine Berufserlaubnis beantragt wird...
Das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge (NUIF) hat auf seiner Website Anschauungsgrafiken bereitgestellt. Hier können auch ehrenamtliche Helfer*innen sehen,
- unter welchen Bedingungen Geflüchtete arbeiten dürfen (Perspektive, Status),
- ob bzw. wie ihre Berufsabschlüsse anerkennt werden,
- ob sie eine Ausbildung starten können,
- welche finanziell geförderten Ausbildungsprogramme es gibt und
- wie der Antragsweg zur Erlangung einer Beschäftigungserlaubnis aussieht.
Für eine vergrößerte Darstellung der NUIF-Grafiken klicken Sie einfach auf die Bilder oder laden Sie sich das pdf.-Dokument mit allen Grafiken herunter.

Berufliche Integration von arbeitslosen Migrant*innen bzw. Geflüchteten
Die BASuB (Bildungsagentur für Sprache und Beruf), Wuppertal bietet in Zusammenarbeit mit der Sprachschule GoAcademy , Düsseldorf, speziell arbeitslos gemeldeten Geflüchteten (w/m/d) bzw. Migranten (w/m/d) eine sprachberufliche Weiterbildung an, z.B. eine
- Weiterqualifizierung zur Sicherheits- und Servicekraft im ÖPV/SPV inkl. Ausbildung zum/zur Zugbegleiter*in
(EUR 2.760 Monat Brutto) und auch eine - Weiterbildung zum/zur Pflegehelfer*in
(bis zu EUR 3.000 Monat Brutto in der häuslichen Krankenpflege)
sowie eine - Weiterbildung Berufskraftfahrer Bus oder Lkw
(ca. EUR 2.750 - oftmals betriebsinterne Ausbildung mit Ausbildungsentlohnung).
Persönliches Beurteilungsgespräch:
Zunächst werden die arbeitssuchend gemeldeten Interessenten (m/w/d) im Leistungsbezug in einem persönlichen Beurteilungsgespräch auf Ihre sprachliche und berufliche Geeignetheit, Befähigung und Interessen analysiert.
Angebote entsprechend Ihrer Qualifikation:
Entsprechend Ihrer Qualifikation werden Ihnen niederschwellige kostenfreie (bei Förderung über Bildungsgutschein) Sprach- (A1 bis B2) und berufliche Weiterbildungsangebote (bis zu 6 Monaten Dauer) beispielsweise zum Pflegehelfer (w/m/d) oder IHK geprüften Sicherheitsfachkraft gem. § 34a GewO inkl. Ausbildung zum Zugbegleiter angeboten.
Vor Beginn der sprach-beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen erhalten die Teilnehmer eine verbindliche Einstellungszusage ihres späteren Arbeitgebers, sodass die Übernahme in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis gewährleistet ist.
Kontakt für Düsseldorf:
Projektleiter Klaus Slooten
c/o BASuB/Akzentschule Wuppertal
Tel.: 0211/262101350
Mobil: 0170/8328917 (WhatsApp)
mail@basub.de
In Kooperation mit:
Sprachencafe e.V./ GoAcademy
Grafenberger Allee 78
40237 Düsseldorf