• Formulare
    • ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
    • Asylverfahren
    • Ausländerbehörde
    • BAföG-Formulare
    • Beratungshilfe (Amtsgericht)
    • Bildung und Teilhabe
    • Einbürgerung
    • Elterngeld
    • Familiennachzug
    • Gesundheit
    • Kindergeld und Unterhaltsvorschuss
    • Kita-Navigator - Kitaplatz finden
    • Mustertexte gegen Gebührenbescheid Unterkunftkosten bis 11/22
    • Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
    • Wohnen (WBS u.a.)
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Verein
    • 01.09.23: Chef des Ausländeramtes zu Besuch
    • Who we are & what we do!
    • Wie kann ich mitmachen?
    • Die Grünen zu Besuch am 31.01.2022
    • Neue MdB Zanda Martens (SPD) zu Gast
    • OB-Besuch Dr. Keller (CDU) bei FwiD
    • Grußwort OB Dr. Keller an WP03
    • "Danke, Frau Merkel!"
    • Integrationsminister Dr. Stamp (FDP) bei FwiD
    • Unsere Unterstützer
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017
Logo: Zur Startseite Logo: Zur Startseite
  • Euer FEEDBACK
    • Feedbackformular Klient:innen
    • Feedbackformular Ehrenamtler:innen
  • Angebote
    • (Arab.) كل العروض
    • (Engl.) All Offers
    • (Franz.) Toutes les offres
    • (Dari) همه خدمات
    • (UA) Всі пропозиції
    • First steps in Germany
    • Schulungen Ehrenamt: u.a. Basics Flüchtlingsarbeit
    • Beratung Asylrecht
    • Beratung Chancenaufenthaltsrecht
    • Formular-Ausfüllhilfe
    • Beratung zu Lebenslauf/Bewerbung
    • Beratung Beruf & Ausbildung
    • Ehrenamtscafé (Klosterstr.)
    • Ehrenamtstreffen (aka "Hasentreffen")
    • Frauengesprächskreis
    • Соціальне консультування
    • Soziale Beratung für Ukrainer:innen
    • Unsere Hilfsprojekte (Aktion MENSCH)
    • Alltagsrassismus Videos
    • Azubi-Café (U15-30)
    • Veranstaltungskalender
    • Hilfe und Helfen in allen Stadtbezirken
    • Hilfe-Netz im Stadtbezirk 03
    • Beratungsstellen in Düsseldorf
    • Projekt Digitale Integration
    • Handarbeitscafés in Unterkünften
    • Beratung schwierige Behördenangelegenheiten
    • LGBTQIA+
    • Länderabend
    • Offene Beratung
    • Sprach-Cafés
    • Verbraucherberatung
    • Verbraucherschutz-Videos
  • Ukraine/Україна
  • Asyl
    • Persönlicher Kontakt Sozialarbeiter:innen (Case Management)
    • Abschiebung
    • Anhörungsverfahren BAMF (Videos mehrsprachig)
    • Afghanistan
    • Arbeitshilfe Familiennachzug
    • Asylratgeber von JuraForum
    • Aufenthaltserlaubnis
    • AufenthaltsWiki
    • Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Familiennachzug
    • Hintergrundwissen über Herkunftsländer
    • Hinweise für russische Menschen nach "Teilmobilmachung"
    • Kontakt Auslandsvertretungen (Passbeschaffung und Identitätsklärung)
    • Schutzformen des Asylrechts: Wie Flüchtlinge klassifiziert werden
    • Video: Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Wichtige Asylrechtshinweise für Iraner:innen
  • Spenden
    • Erdbeben: Hinweise zum Visumverfahren (wg. Familiennachzug)
    • FAQ-Antworten zum Erdbeben in Syrien und Türkei
    • Bilder #Hilfedieankommt
    • Spendenerfolge
    • Spenden-Aktion Ukraine - Збір коштів для України
    • Spenden-Aktion Calais
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Luftbrücke Kabul
    • Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte
    • Christians Video-Tagebuch Calais
    • EUROPA-VIDEO + SOLI CD
  • Frauen
    • Frauengesprächskreis
    • Fragen zum Homeschooling?
    • Frauenhäuser finden
    • Gewalt gegen Frauen
    • Gegen Früh- und Zwangsverheiratung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Berufsrückkehrerinnen
    • Übergangszeit Kita-Grundschule
    • Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
    • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
  • Arbeit
    • Praktikum buchen
    • Ausländerbehörde (AMI)
    • Berufliche Aus- und Weiterbildung
    • Einstieg in den Pflegeberuf
    • Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
    • "Durchstarten!" wenn Abschiebung droht
    • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
    • Leitfaden berufliche Integration:
    • Berufliche Integrationsprojekte
    • Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
    • Wie ein guter Lebenslauf heute aussehen sollte
    • Beratung zu Beruf & Ausbildung
    • Selbständigkeit
    • Arbeiten in Düsseldorf
    • Lernen statt warten
    • App Berufliche Anerkennung
    • Studieren in NRW
    • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
    • Fernstudium
    • Ausbildungsprobleme?
    • Duales Studium bei der Stadt
  • Sprache
    • Erstkontakt DEUTSCH > PIKTUU-Piktogramme
    • Integrations- und Berufssprachkurse
    • Deutsch-Sprachkurse
    • Unsere Sprach-Cafés
    • Leitfaden für Sprachpaten
    • Wörterbücher mit beruflichen Vokabeln (mehrsprachig)
    • Deutsche Redewendungen und Floskeln
    • Deutsch Nachhilfe
    • Schulen
    • e-Learning
    • Start-Stipendium für Schüler*innen
    • Hilfreiche Übersetzungen
    • UNI-Kurse Deutsch und Studium
    • INTERMIGRAS Sprachmittlerpool
  • Wohnen
    • Hilfen für wohnungslose Menschen
    • ONLINE-Wohnungssuche
    • Wohnungssuche
    • Wohnung mieten: Was Sie dazu brauchen
    • Formulare und Bescheinigungen
    • Wohnungsübergabe
  • Sitemap
  • Kontakt
  1. Homepage
  2. Arbeit
  3. Fernstudium
  • Praktikum buchen
  • Ausländerbehörde (AMI)
  • Berufliche Aus- und Weiterbildung
  • Einstieg in den Pflegeberuf
  • Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
  • "Durchstarten!" wenn Abschiebung droht
  • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
  • Leitfaden berufliche Integration:
    • 1. Aufenthaltstitel / "Papiere"
    • 2. Übersicht Zuständigkeit
    • 3. Arbeitsmarkt: Wer hat Zugang?
    • 4. Verfügbarkeit und Vermittlungsfähigkeit
    • 5. Förderung nach SGB II
    • 6. Förderung nach SGB III und BAföG
    • 7. Integrationskurs und Sprachförderung
    • 8. Anerkennung Bildungsabschlüsse
    • Praxis-Handout zum Leitfaden
  • Berufliche Integrationsprojekte
  • Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
  • Wie ein guter Lebenslauf heute aussehen sollte
  • Beratung zu Beruf & Ausbildung
  • Selbständigkeit
  • Arbeiten in Düsseldorf
  • Lernen statt warten
  • App Berufliche Anerkennung
  • Studieren in NRW
  • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
  • Fernstudium
  • Ausbildungsprobleme?
  • Duales Studium bei der Stadt

Fernstudium für Geflüchtete an der Kiron University (Berlin)


Warum empfehlen wir das Fernstudium an der Kiron University?

  • Das Online-Studium ist für Geflüchtete kostenlos.
  • Es gibt keine Aufnahmeprüfung.
  • Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich.
  • Notwendige Unterlagen müssen erst nach zwei Jahren eingereicht sein.
  • Einzige Zugangsvoraussetzung: Nachweis des Flüchtlingsstatus.
     

Was ist die Kiron University und was wird angeboten?

Die Kiron University (Kiron Open Higher Education gGmbH) ist ein 2015 gegründetes Social Start-Up mit dem Ziel, bestehende Barrieren auf dem Weg zur Hochschulbildung für Flüchtlinge mittels digitaler Lern- und Unterstützungsangebote abzubauen. Das Online-Fernstudium an der Kiron University basiert auf zwei Phasen: Die Studenten beginnen mit einem Studium Generale und wählen danach eine Fachrichtung. Sie können zwischen fünf Studiengängen wählen, alle englischsprachig:

  • Computerwissenschaften, 
  • Ingenieurwissenschaften, 
  • Wirtschaftswissenschaften, 
  • Architektur und 
  • Intercultural Studies.
     

Mit neuem Online-Lern-Konzept:

Das Social Start-up „Kiron Open Higher Education" verfolgt ein neuartiges Lern-Konzept: Zwei Jahre lang belegen die eingeschriebenen Flüchtlinge Online-Kurse, so genannte MOOCs (Massive Open Online Courses), die renommierte Universitäten wie Harvard, Stanford, Berkeley oder das Massachusetts Institute of Technology auf Englisch zur Verfügung stellen. Ergänzt werden diese Kurse durch Lernvideos und den direkten Kontakt zu Dozenten.

Diese Art von Fernstudium ist gerade für Flüchtlinge die sich in einem fremden Land befinden optimal. So sind sie stets mit Menschen mit den gleichen Problemen in Kontakt und fühlen sich nicht ausgeschlossen, sondern können sich zusammen auf das Lernen konzentrieren und sich gegenseitig unterstützen. 
 

Wechsel zu Partnerhochschulen wegen anerkanntem Abschluss:

Haben die Studierenden genügend Punkte gesammelt und Kurse bestanden, wechseln sie ab dem dritten Studienjahr an eine Partnerhochschule und schließen dort ihr Studium regulär ab. Spätestens zu diesem Zeitpunkt müssen sie auch eventuell fehlende Dokumente nachreichen.

Diese Partner-Universitäten der Kiron University rechnen die Onlinekurse an und verleihen den Kiron-Studenten später dann einen anerkannten Abschluss.  

Diese Kooperationen mit den Universitäten sind äußerst wichtig, da die Kiron University selbst keinen akademischen Abschluss anbietet.
 

Lust aufs Fernstudium bei Kiron University? Hier geht's zur Website:

Study with us - On Kiron Campus, you can study free online programs and language courses.

Kiron Campus - Introducing our digital learning platform.

What we do- We provide a virtual home for learning, personal growth and collective impact.

Contact:– We’d love to hear from you soon.


Weitere wichtige Informationen zum Fernstudium für Geflüchtete:

Liri Hotian, eine engagierte Leserin und Unterstützerin unserer Community, hat uns auf eine wichtige Online-Plattform für Studierende aufmerksam gemacht, studying-in-germany.org:

https://www.studying-in-germany.org/de/fernstudium/fernstudium-fur-fluchtlinge/

Hier finden Sie weitere wichtige Informationen (z.B. Studiengänge, Kosten, Hochschulen, Studieren mit Kind u.a.) zum Thema Fernstudium in Deutschland.

Telefon

+49 (0)157 83517520 (Lion), Hannah Herrnkind +49 (0)15753625975 (Welcome Center) +49 (0)17660749454 (Anna, Soziale Ukraine-Beratung), +49 (0)178 5745898 (Anastasiia, Soziale Ukraine Beratung), +49 (0)176 57697116 (Christoph, Vorstandsassist., Ansprechpartner Klosterstraße)

E-Mail

info@fwi-d.de

Heinz-Schmöle-Straße 7

40227 Düsseldorf

  • Angebote
  • Arbeit
  • Asyl
  • Sprache
  • Wohnen
  • Diverses
  • Spenden
  • Verein
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
    • Twitter
    • Twitter
    • Facebook
    • Xing
    • Kununu
×
Telefon / Öffnungszeiten für offene Beratung und für persönliche Terminvergabe

+49 (0)211 77941565

Dienstags: 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstags: 14:00 - 18:00 Uhr

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktformular

Alle Felder mit * sind Pflichtfelder

Hier finden Sie uns
Social Media