• Formulare
    • Mustertexte gegen Gebührenbescheid Unterkunftkosten bis 11/22
    • ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
    • Asylverfahren
    • Ausländerbehörde
    • BAföG-Formulare
    • Beratungshilfe (Amtsgericht)
    • Bildung und Teilhabe
    • Einbürgerung
    • Elterngeld
    • Familiennachzug
    • Gesundheit
    • Kindergeld und Unterhaltsvorschuss
    • Kita-Navigator - Kitaplatz finden
    • Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
    • Wohnen
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Verein
    • Who we are & what we do!
    • Ukraine: In eigener Sache
    • Wie kann ich mitmachen?
    • Newsletter bekommen
    • Die Grünen zu Besuch am 31.01.2022
    • Neue MdB Zanda Martens (SPD) zu Gast
    • OB-Besuch Dr. Keller (CDU) bei FwiD
    • Grußwort OB Dr. Keller an WP03
    • "Danke, Frau Merkel!"
    • Integrationsminister Dr. Stamp (FDP) bei FwiD
    • Unsere Unterstützer
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017
Logo: Zur Startseite Logo: Zur Startseite
  • Ukraine/Україна
  • Beratungen und Angebote
    • (Arab.) كل العروض
    • (Engl.) All Offers
    • (Farsi) همه پیشنهادات
    • (Franz.) Toutes les offres
    • (UA) Всі пропозиції
    • Azubi-Café (U15-30)
    • Projekt Digitale Integration
    • Unsere Hilfsprojekte (Aktion MENSCH)
    • Handarbeitscafés in Unterkünften
    • Schulungen: Basics Flüchtlingsarbeit
    • Veranstaltungskalender
    • Beratungsstellen in Düsseldorf
    • Hilfe-Netz im Stadtbezirk 03
    • Verbraucherberatung
    • Beratung Asylrecht
    • Soziale Beratung für Ukrainer:innen
    • Ukraine-Beratung
    • Beratung am Telefon
    • Beratung Arbeitsrecht
    • Formular-Ausfüllhilfe
    • Beratung Beruf & Ausbildung
    • Beratung zu Lebenslauf/Bewerbung
    • Beratung schwierige Behördenangelegenheiten
    • Beratung Selbständigkeit
    • Erfahrungsaustausch Helfer*innen
    • Frauengesprächskreis
    • LGBTQIA+
    • Länderspezifische Beratung
    • Offene Beratung
    • Schuldner*innenberatung
    • Sprach-Cafés
  • Spenden
    • Spendenerfolge
    • Spenden-Aktion Ukraine - Збір коштів для України
    • Spenden-Aktion Calais
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Luftbrücke Kabul
    • Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte
    • Christians Video-Tagebuch Calais
    • EUROPA-VIDEO + SOLI CD
  • Asyl
    • Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Anhörungsverfahren BAMF (Videos mehrsprachig)
    • Asylratgeber von JuraForum
    • Schutzformen des Asylrechts: Wie Flüchtlinge klassifiziert werden
    • Hinweise für russische Menschen nach "Teilmobilmachung"
    • Wichtige Asylrechtshinweise für Iraner:innen
    • Aufenthaltserlaubnis
    • Abschiebung
    • AufenthaltsWiki
    • Kontakt Auslandsvertretungen (Passbeschaffung und Identitätsklärung)
    • Arbeitshilfe Familiennachzug
    • First steps in Germany
  • WP 03
    • For Human Rights in Iran
    • Gegen Früh- und Zwangsverheiratung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Frauengesprächskreis
    • Berufsrückkehrerinnen
    • Arbeitsberatungen für Frauen
    • Angebote Frauen Stadtbezirke
    • Übergangszeit Kita-Grundschule
    • Gewalt gegen Frauen
    • Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
    • Verbraucherschutz
    • Wie rassistisch bist Du?
    • Rassistischer Angriff?
    • Alltagsrassismus Videos
    • Grundgesetz-Videos
    • TDF-Länderberichte: Gewalt gegen Frauen
    • Fragen zum Homeschooling?
    • Frauenhäuser finden
    • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
    • Sommerprogramm 2022
    • Fake News erkennen
    • Gewaltbereiter Salafismus
  • Arbeit
    • Ausländerbehörde (AMI)
    • Berufliche Aus- und Weiterbildung
    • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
    • Leitfaden berufliche Integration:
    • Berufliche Integrationsprojekte
    • Computerkurs für Frauen
    • Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
    • Integrationskurse (BAMF)
    • Wie ein guter Lebenslauf heute aussehen sollte
    • Beratung zu Beruf & Ausbildung
    • Selbständigkeit
    • Arbeiten in Düsseldorf
    • Einstieg in den Pflegeberuf
    • Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
    • "Durchstarten!" wenn Abschiebung droht
    • Lernen statt warten
    • App Berufliche Anerkennung
    • Studieren in NRW
    • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
    • Fernstudium
    • Ausbildungsprobleme?
    • Duales Studium bei der Stadt
  • Sprache
    • Nachhilfe
    • Sprachkurse
    • Integrations- und Berufssprachkurse
    • Unsere Sprach-Cafés
    • e-Learning
    • Leitfaden für Sprachpaten
    • Start-Stipendium für Schüler*innen
    • Hilfreiche Übersetzungen
    • UNI-Kurse Deutsch und Studium
    • INTERMIGRAS Sprachmittlerpool
    • Schulen
  • Wohnen
    • Hilfen für wohnungslose Menschen
    • ONLINE-Wohnungssuche
    • Wohnungssuche
    • Wohnung mieten: Was Sie dazu brauchen
    • Formulare und Bescheinigungen
    • Wohnungsübergabe
  • Afghanistan
    • Juni 2022: Visum Familienzusammenführung
    • In Deutschland angekommen? Was nun für Sie zu beachten ist (Dari/Paschtu)
    • Zugang Integrations- und Berufssprachkurse
    • Passbeschaffung: Hinweise und Musterschreiben
    • Antworten des MKFFI zur aktuellen Lage
  • DIV
    • Hilfe und Helfen in allen Stadtbezirken
    • Gesundheit
    • Corona
    • Familienleistungen
    • Filmprojekt für junge Menschen
    • Internationale Solidarität
    • Hintergrundwissen über Herkunftsländer
    • Lost in Europe (Int. Investigativplattform)
    • Zurückschiebung nach ITA, GRE + FRA
    • Migrantenvereine
    • Handbook Germany
    • KiTa
    • Flüchtlingshilfe Organisationen
    • Veraltete INFO melden!
  • Sitemap
  • Kontakt
  1. Homepage
  2. Verein
  3. Neue MdB Zanda Martens...
  • Formulare
    • Mustertexte gegen Gebührenbescheid Unterkunftkosten bis 11/22
    • ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
    • Asylverfahren
    • Ausländerbehörde
    • BAföG-Formulare
    • Beratungshilfe (Amtsgericht)
    • Bildung und Teilhabe
    • Einbürgerung
    • Elterngeld
    • Familiennachzug
    • Gesundheit
    • Kindergeld und Unterhaltsvorschuss
    • Kita-Navigator - Kitaplatz finden
    • Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
    • Wohnen
  • Verein
    • Who we are & what we do!
    • Ukraine: In eigener Sache
    • Wie kann ich mitmachen?
    • Newsletter bekommen
    • Die Grünen zu Besuch am 31.01.2022
    • Neue MdB Zanda Martens (SPD) zu Gast
    • OB-Besuch Dr. Keller (CDU) bei FwiD
    • Grußwort OB Dr. Keller an WP03
    • "Danke, Frau Merkel!"
    • Integrationsminister Dr. Stamp (FDP) bei FwiD
    • Unsere Unterstützer
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017

Neue Bundestagsabgeordnete Zanda Martens (SPD) zu Besuch bei FwiD

(Foto v.l.n.r.: Oliver Schreiber, SPD, Hildegard Düsing-Krems, FwiD, Annika Maus, SPD, Ansgar Drücker, FwiD, Zanda Martens, MdB SPD)


Am 19.01.2022 hat uns die neue SPD-Bundestagsabgeordnete Zanda Martens im Welcome Center/Welcome Point 03 besucht. Frau Martens kam in Begleitung der beiden SPD-Vorsitzenden von Düsseldorf Annika Maus und Oliver Schreiber. Hildegard und Ansgar stellten die vielfältigen Angebote für Geflüchteten vor, zeigten auf, was unsere vielen Ehrenamler*innen und unsere Hauptamtlichen für die Integration leisten und stellten klar, dass unsere wichtige Arbeit sehr von der Spendenbereitschaft vieler Düsseldorfer*innen abhängt und wir darum perspektivisch immer auf kurze Sicht fahren müssen.

MdB Zanda Martens, die 1984 in Lettland geboren wurde und dort wie auch später in Deutschland gewerkschaftlich tätig war, zeigte sich bei ihrem Besuch aufmerksam, hinsichtlich der Flüchtlingsarbeit aufgeschlossen und im Bezug auf die geflüchteten Menschen nahbar und problemorientiert. Dass es für sie mehr als nur eine Meet&Greet-Veranstaltung bei FwiD war, machte sie nach ihrem Besuch durch einen ausführlichen Post auf facebook deutlich:
 

"Nomen est Omen. Heute Abend bereitete der „Welcome Point“ in Gestalt von Hildegard Düsing-Krems und Ansgar Drücker uns Stadt-, Bundes- und hoffentlich bald auch Landespolitiker:innen ein herzliches Willkommen.  

Ansonsten sind es ja die zu uns geflüchteten Menschen, die im Welcome Center willkommen geheißen werden.

Was braucht es, um sich in einem fremden Land, in das man aus den schlimmsten Gründen und unter widrigsten Umständen geflüchtet ist, willkommen zu fühlen? Nachdem ein Dach über und eine Matratze unter dem Kopf gesichert ist, wollen die Geflüchteten vor allem zweierlei: Deutsch lernen und einen Job finden, um für sich selbst und die Familie sorgen zu können und dem Aufnahmeland auch etwas zurückzugeben. Aber das Schwierige bleibt immer das Gewusst wie!

Die unzähligen Ehrenamtlichen im Welcome Center wissen, wie es geht und was zu tun ist! Von montags bis freitags gibt es hier Beratungen, werden Bewerbungstrainings, Zeugnisanerkennung, Asylrechtsberatung, Hilfe bei Ausfüllen von Formularen und bei schwierigen Behördengängen, IT-Schulung für Schüler:innen, Frauengesprächskreis, länderspezifische Beratungen und ein Sprachcafè angeboten.

Wo soll man sonst hingehen, wenn man seit Tagen im Dunkeln sitzt und es sich herausstellt, dass man aus Missverständnis einfach den falschen Zähler abgelesen hat? Und wenn man einen Brief von der Staatsanwaltschaft bekommt, dass man in Köln schwarzgefahren ist, obwohl man nicht in Köln war und eine Namensverwechslung vorlag?

Dann ist das riesige Netzwerk und der kurze Draht des Welcome Centers zu vielen wichtigen Entscheidungsträgern einfach unbezahlbar. Und diese Leistungen werden leider auch nicht bezahlt. Dem Ehrenamt und der Spendierfreude in unserer Gesellschaft alle Ehren und Respekt, aber müssen wir so etwas nicht als gesamtgesellschaftliche Aufgabe begreifen, die wir nicht nur der immer unsicheren Spendenbereitschaft überlassen dürfen?

Wenn bei der Terminvergabe sich eine lange Schlange weit um die Straßenecke herum bildet und man ein beheiztes Zelt vor der Tür aufstellt, um den Andrang (jetzt auch noch coronaconform?) zu bewältigen, das zeigt uns doch, wie viel wir noch für eine erfolgreiche Integration der Mitmenschen tun müssen.

Dank an alle bei den Welcome Points, die sich nicht in Sonntagsreden erschöpfen, sondern einfach machen, erledigen und auch noch sichtlich Spaß dabei haben!"


    • Twitter
    • Twitter
    • Facebook
    • Xing
    • Kununu
×
Telefon / Öffnungszeiten

+49 (0)211 77941565

Montags: 12:00 - 13:00 Uhr
Dienstags: 16:00 - 18:00 Uhr
Donnerstags: 12:00 - 13:00 Uhr

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktformular

Alle Felder mit * sind Pflichtfelder

Hier finden Sie uns
Social Media