• Formulare
    • ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
    • Asylverfahren
    • Ausländerbehörde
    • BAföG-Formulare
    • Beratungshilfe (Amtsgericht)
    • Bildung und Teilhabe
    • Einbürgerung
    • Elterngeld
    • Familiennachzug
    • Gesundheit
    • Kindergeld und Unterhaltsvorschuss
    • Kita-Navigator - Kitaplatz finden
    • Mustertexte gegen Gebührenbescheid Unterkunftkosten bis 11/22
    • Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
    • Wohnen (WBS u.a.)
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Verein
    • Who we are & what we do!
    • Ukraine: In eigener Sache
    • Wie kann ich mitmachen?
    • Newsletter bekommen
    • Die Grünen zu Besuch am 31.01.2022
    • Neue MdB Zanda Martens (SPD) zu Gast
    • OB-Besuch Dr. Keller (CDU) bei FwiD
    • Grußwort OB Dr. Keller an WP03
    • "Danke, Frau Merkel!"
    • Integrationsminister Dr. Stamp (FDP) bei FwiD
    • Unsere Unterstützer
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017
Logo: Zur Startseite Logo: Zur Startseite
  • Angebote
    • (Arab.) كل العروض
    • (Engl.) All Offers
    • (Franz.) Toutes les offres
    • (Dari) همه خدمات
    • (UA) Всі пропозиції
    • First steps in Germany
    • Schulungen: Basics Flüchtlingsarbeit
    • Unsere Hilfsprojekte (Aktion MENSCH)
    • Azubi-Café (U15-30)
    • Veranstaltungskalender
    • Hilfe und Helfen in allen Stadtbezirken
    • Hilfe-Netz im Stadtbezirk 03
    • Beratungsstellen in Düsseldorf
    • Projekt Digitale Integration
    • Handarbeitscafés in Unterkünften
    • Beratung Chancenaufenthaltsrecht
    • Verbraucherberatung
    • Beratung Asylrecht
    • Soziale Beratung für Ukrainer:innen
    • Ukraine-Beratung
    • Formular-Ausfüllhilfe
    • Beratung Beruf & Ausbildung
    • Beratung zu Lebenslauf/Bewerbung
    • Beratung schwierige Behördenangelegenheiten
    • Ehrenamtscafé (Klosterstr.)
    • Ehrenamtstreffen (Welcome Center)
    • Frauengesprächskreis
    • LGBTQIA+
    • Länderabend
    • Offene Beratung
    • Sprach-Cafés
  • Ukraine/Україна
  • Asyl
    • Abschiebung
    • Anhörungsverfahren BAMF (Videos mehrsprachig)
    • Afghanistan
    • Arbeitshilfe Familiennachzug
    • Asylratgeber von JuraForum
    • Aufenthaltserlaubnis
    • AufenthaltsWiki
    • Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Familiennachzug
    • Hintergrundwissen über Herkunftsländer
    • Hinweise für russische Menschen nach "Teilmobilmachung"
    • Kontakt Auslandsvertretungen (Passbeschaffung und Identitätsklärung)
    • Schutzformen des Asylrechts: Wie Flüchtlinge klassifiziert werden
    • Video: Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Wichtige Asylrechtshinweise für Iraner:innen
  • Spenden
    • Erdbeben: Hinweise zum Visumverfahren (wg. Familiennachzug)
    • FAQ-Antworten zum Erdbeben in Syrien und Türkei
    • Bilder #Hilfedieankommt
    • Spendenerfolge
    • Spenden-Aktion Ukraine - Збір коштів для України
    • Spenden-Aktion Calais
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Luftbrücke Kabul
    • Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte
    • Christians Video-Tagebuch Calais
    • EUROPA-VIDEO + SOLI CD
  • Arbeit
    • Ausländerbehörde (AMI)
    • Berufliche Aus- und Weiterbildung
    • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
    • Leitfaden berufliche Integration:
    • Berufliche Integrationsprojekte
    • Computerkurs für Frauen
    • Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
    • Wie ein guter Lebenslauf heute aussehen sollte
    • Beratung zu Beruf & Ausbildung
    • Selbständigkeit
    • Arbeiten in Düsseldorf
    • Einstieg in den Pflegeberuf
    • Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
    • "Durchstarten!" wenn Abschiebung droht
    • Lernen statt warten
    • App Berufliche Anerkennung
    • Studieren in NRW
    • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
    • Fernstudium
    • Ausbildungsprobleme?
    • Duales Studium bei der Stadt
  • Sprache
    • Wörterbücher mit beruflichen Vokabeln (mehrsprachig)
    • Deutsche Redewendungen und Floskeln
    • Deutsch Nachhilfe
    • Deutsch-Sprachkurse
    • Integrations- und Berufssprachkurse
    • Unsere Sprach-Cafés
    • e-Learning
    • Leitfaden für Sprachpaten
    • Start-Stipendium für Schüler*innen
    • Hilfreiche Übersetzungen
    • UNI-Kurse Deutsch und Studium
    • INTERMIGRAS Sprachmittlerpool
    • Schulen
  • Wohnen
    • Hilfen für wohnungslose Menschen
    • ONLINE-Wohnungssuche
    • Wohnungssuche
    • Wohnung mieten: Was Sie dazu brauchen
    • Formulare und Bescheinigungen
    • Wohnungsübergabe
  • Sitemap
  • Kontakt
  1. Homepage
  2. Arbeit
  3. Selbständigkeit
  • Ausländerbehörde (AMI)
  • Berufliche Aus- und Weiterbildung
  • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
  • Leitfaden berufliche Integration:
    • 1. Aufenthaltstitel / "Papiere"
    • 2. Übersicht Zuständigkeit
    • 3. Arbeitsmarkt: Wer hat Zugang?
    • 4. Verfügbarkeit und Vermittlungsfähigkeit
    • 5. Förderung nach SGB II
    • 6. Förderung nach SGB III und BAföG
    • 7. Integrationskurs und Sprachförderung
    • 8. Anerkennung Bildungsabschlüsse
    • Praxis-Handout zum Leitfaden
  • Berufliche Integrationsprojekte
  • Computerkurs für Frauen
  • Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
  • Wie ein guter Lebenslauf heute aussehen sollte
  • Beratung zu Beruf & Ausbildung
  • Selbständigkeit
  • Arbeiten in Düsseldorf
  • Einstieg in den Pflegeberuf
  • Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
  • "Durchstarten!" wenn Abschiebung droht
  • Lernen statt warten
  • App Berufliche Anerkennung
  • Studieren in NRW
  • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
  • Fernstudium
  • Ausbildungsprobleme?
  • Duales Studium bei der Stadt

Selbständigkeit

Online-Workshop: Business-Plan

Was?

Businessplan-Workshop 

Wer?

Gründungsinteressierte mit Migrationsgeschichte

Wann?

6 Termine, dienstags und donnerstags, 10:00-12:00 Uhr
04.10., 06.10., 11.10., 13.10., 18.10., 20.10. 

Wo?

Online über Microsoft Teams 


Anmeldung bei:
Anna Diallo
diallo@migrafrica.org
Telefon/Whatsapp: 01575-1340942


Beratung von ActNow im Welcome Center

(Jeden 1. Mittwoch/Monat 14 - 16:00 Uhr im Welcome Center)

Wie wäre es, der eigene Chef zu sein oder die eigene Chefin?

  • Was muss ich wissen, um mein eigenes Unternehmen zu gründen?
  • Sie haben eine gute Geschäftsidee - aber welche Schritte müssen Sie nun gehen?
  • Was muss zuerst erledigt werden, was erst später?

Frau Siebert von der IQ Fachstelle Migrantenökonomie beantwortet Ihre Fragen zum Thema berufliche Selbständigkeit gerne. Zusammen mit Fachkollegen in der offenen Sprechstunde im Welcome Center. Dort können Sie Ihre Idee(n) zur beruflichen Selbständigkeit einfach vorstellen und sich mit Fachleuten austauschen und beraten (lassen).

Die Sprechstunde zur Selbständigkeit findet immer am ersten Mittwoch im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr statt.

Ansprechpartnerin:
Teresa Merz
Tel.: +49 (0)2234-9489452
merz@migrantenoekonomie-iq.de
IQ Fachstelle Migrantenökonomie
IQ NRW ActNow
www.wir-gruenden-in-deutschland.de


Business Plan Workbook

Das Business Plan Workbook wurde von der IQ Fachstelle Migrantenökonomie entwickelt und führt Interessierte, die die berufliche Selbstständigkeit anstreben, schrittweise zum Businessplan. Einleitend heißt es u.a.:

"...  Wenn Sie den sechs Themenblöcken "Schritt für Schritt" folgen, sollte am Ende Ihre erste Version eines Businessplanes stehen. Wir haben am Beginn eines jeden Themenblockes kurz zusammengefasst, was Sie beschreiben bzw. erklären sollen. Anschließend haben wir die Fragen gestellt, die Sie beantworten sollten, um dadurch Ihre Geschäftsidee und Ihr Geschäftskonzept näher zu beschreiben. Neben dem eigenständigen Ausfüllen durch Ratsuchende eignet sich das Workbook insbesondere auch für die gemeinsame Erarbeitung im Beratungsprozess..."

Das Business Plan Workbook vom iQ-Netzwerk ist in folgenden Sprachen als pdf.-Dokument erhältlich: Deutsch-Arabisch, Deutsch-Bosnisch, Deutsch-Chinesisch, Deutsch-Dari, Deutsch-Englisch, Deutsch-Französisch, Deutsch-Polnisch, Deutsch-Spanisch, Deutsch-Tigrinya, Deutsch-Türkisch, Deutsch-Ukrainisch, Deutsch-Vietnamesisch.


Leitfaden "Einfach gründen in Deutschland"

"Einfach gründen in Deutschland" ist ein Leitfaden für internationale Fachkräfte, Migranten und geflüchtete Personen, die beabsichtigen, in Deutschland ein Unternehmen zu gründen. Dieser Leitfaden wurde vom RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. herausgegeben und verschafft einen raschen Überblick zu den Rahmenbedingungen, Anforderungen und Unterstützungsleistungen. Er führt durch alle Bereiche des Gründungsprozesses, so z.B. zu den Punkten:

...

  • 4. Überlegungen auf dem Weg in die Selbstständigkeit,
  • 5. die Geschäftsidee: Ihr Einstieg in die Selbstständigkeit,
  • 6. formale Voraussetzungen für Ihre Selbstständigkeit,
  • 7. Anerkennung beruflicher Qualifikation: Ihr Recht auf Prüfung,
  • 8. Aufenthaltsrecht für Gründer aus dem Ausland,
  • 10. wie finanzieren Sie Ihre Gründung?
  • 17. Buchhaltung: Die finanzielle Lage im Blick behalten,
  • 18. Mitarbeiter und Arbeitsrecht,
  • 19. Linksammlung: Informationsquellen zur Existenzgründung.

Leitfaden DE-Engl. pdf


GLOSSAR "Selbständig in Deutschland"

Die iQ-Fachstelle Migrantenökonomie und die Handwerkskammer Düsseldorf u.a. haben den gesamten Prozess der Gründungsunterstützung nach speziellen Ausdrücken durchforstet und die Schlüsselbegriffe als Kommunikationshilfe für interessierte Migranten und Geflüchtete in Einfache Sprache übersetzen lassen. Das Glossar "Selbständig in Deutschland" steht beim iQ-Netzwerk zum Download bereit:

Glossar DE-Engl. pdf

Telefon

+49 (0)157 83517520 (Lion), +49 (0)152-28647123 (Sahra, Welcome Point 03), +49 (0)17660749454 (Anna, Soziale Ukraine-Beratung), +49 (0)176 57697116 Christoph (Assist.Geschäftsführung)

E-Mail

info@fwi-d.de

Heinz-Schmöle-Straße 7

40227 Düsseldorf

  • Angebote
  • Arbeit
  • Asyl
  • Sprache
  • Wohnen
  • Diverses
  • Spenden
  • Verein
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
    • Twitter
    • Twitter
    • Facebook
    • Xing
    • Kununu
×
Telefon / Öffnungszeiten

+49 (0)211 77941565

Montags: 12:00 - 13:00 Uhr
Dienstags: 16:00 - 18:00 Uhr
Donnerstags: 12:00 - 13:00 Uhr

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktformular

Alle Felder mit * sind Pflichtfelder

Hier finden Sie uns
Social Media