Logo: Zur Startseite Logo: Zur Startseite
  • Spenden
    • Spenden-Projekt Calais
    • Spenden-Projekt Bosnien
    • Geldspenden
    • Sachspenden
  • Angebote
    • FwiD- und WP03-Angebote
    • Aktuelles und Presse
    • Alle Beratungsstellen
    • Veranstaltungskalender
    • Hilfe-Netz im Stadtbezirk 03
  • WP 03
    • Grußwort des OB Dr. Keller an WP03
    • Rassismus (interkulturelles Video)
    • Fragen zum Homeschooling?
    • Frauengesprächskreis
  • Arbeit
    • Beratung zu Beruf & Ausbildung
    • Integrationsmaßnahmen
    • Arbeiten in Düsseldorf
    • Ausbildungsprobleme?
    • Duales Studium bei der Stadt
    • Qualifizierung zum Pflegeberuf
    • Selbständigkeit
    • Jobsuche
  • Sprache
    • e-Learning
    • Sprach-Gruppen
    • Deutschkurse OHNE Zugangsanspruch
    • Deutschkurse (ehrenamtlich)
    • Treffpunkte zum Deutsch sprechen
    • Start-Stipendium für Schüler*innen
    • Hilfreiche Übersetzungen
    • UNI-Kurse Deutsch für Geflüchtete
    • Leitfaden für Sprachpaten
    • Integrationskurse u.a.
    • Schulen
  • Wohnen
    • Tipps Wohnungssuche
    • Formulare und Bescheinigungen
    • Wohnungsübergabe
  • Formulare
    • ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
    • Ausländerbehörde
    • Beratungshilfe (Amtsgericht)
    • Elterngeld
    • Kindergeld
    • Kitaplatz finden
    • Leben und Erleben - Bildung und Teilhabe
    • Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
    • Wohnen
  • DIV
    • Corona
    • Gesundheit
    • Fake News erkennen
    • Abschiebung droht? "Durchstarten!"
    • Hilfe und Helfen in allen Stadtbezirken
    • Frauen
    • Angebote Frauen Stadtbezirke
    • Internationale Solidarität
    • Konflikte
    • Aufenthalt & Duldung
    • Asyl und Anerkennung
    • Zurückschiebung nach ITA, GRE + FRA
    • Rassistischer Angriff?
    • Migrantenvereine
    • Hintergrundwissen über Herkunftsländer
    • AufenthaltsWiki
    • Handbook Germany
    • KiTa
    • Gewaltbereiter Salafismus
    • Flüchtlingshilfe Organisationen
    • Maps
    • Veraltete INFO melden!
  • Verein
    • Wie kann ich helfen?
    • Unsere Unterstützer
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017
    • Ministerbesuch bei FwiD
    • Deutsch
  1. Homepage
  2. Arbeit
  3. Selbständigkeit
  • Beratung zu Beruf & Ausbildung
  • Integrationsmaßnahmen
  • Arbeiten in Düsseldorf
  • Ausbildungsprobleme?
  • Duales Studium bei der Stadt
  • Qualifizierung zum Pflegeberuf
  • Selbständigkeit
  • Jobsuche

Selbständigkeit - Gewusst wie!

  • Beratung Selbständigkeit
    Jeden 1. MI/Monat, 14 - 16:00 Uhr
    im Welcome Center von FwiD
  • Business-Plan erstellen:
    Mit dem Business Plan Workbook vom iQ-Netzwerk,
  • Bedingungen, Anforderungen, Unterstützung:
    Der Leitfaden "Einfach gründen in Deutschland",
  • Schlüsselbegriffe in Einfache Sprache übersetzt:
    Glossar: "Selbständig in Deutschland"

Beratung Selbständigkeit

(Jeden 1. Mittwoch/Monat 14 - 16:00 Uhr im Welcome Center)

Wie wäre es, der eigene Chef zu sein oder die eigene Chefin?

  • Was muss ich wissen, um mein eigenes Unternehmen zu gründen?
  • Sie haben eine gute Geschäftsidee - aber welche Schritte müssen Sie nun gehen?
  • Was muss zuerst erledigt werden, was erst später?

Frau Siebert von der IQ Fachstelle Migrantenökonomie beantwortet Ihre Fragen zum Thema berufliche Selbständigkeit gerne. Zusammen mit Fachkollegen in der offenen Sprechstunde im Welcome Center. Dort können Sie Ihre Idee(n) zur beruflichen Selbständigkeit einfach vorstellen und sich mit Fachleuten austauschen und beraten (lassen).

Die Sprechstunde zur Selbständigkeit findet immer am ersten Mittwoch im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr statt. Die nächsten Termine sind: 4. September, 2. Oktober, 6. November, 4. Dezember usw.

Ansprechpartnerin:
Julia Siebert
Tel.: +49 (0)2234-9489452
siebert@migrantenoekonomie-iq.de
IQ Fachstelle Migrantenökonomie
IQ NRW ActNow
www.wir-gruenden-in-deutschland.de


Business Plan Workbook

Das Business Plan Workbook wurde von der IQ Fachstelle Migrantenökonomie entwickelt und führt Interessierte, die die berufliche Selbstständigkeit anstreben, schrittweise zum Businessplan. Einleitend heißt es u.a.:

"...  Wenn Sie den sechs Themenblöcken "Schritt für Schritt" folgen, sollte am Ende Ihre erste Version eines Businessplanes stehen. Wir haben am Beginn eines jeden Themenblockes kurz zusammengefasst, was Sie beschreiben bzw. erklären sollen. Anschließend haben wir die Fragen gestellt, die Sie beantworten sollten, um dadurch Ihre Geschäftsidee und Ihr Geschäftskonzept näher zu beschreiben. Neben dem eigenständigen Ausfüllen durch Ratsuchende eignet sich das Workbook insbesondere auch für die gemeinsame Erarbeitung im Beratungsprozess..."

Das Business Plan Workbook vom iQ-Netzwerk ist in folgenden Sprachen als pdf.-Dokument erhältlich: Deutsch-Arabisch, Deutsch-Bosnisch, Deutsch-Chinesisch, Deutsch-Dari, Deutsch-Englisch, Deutsch-Französisch, Deutsch-Polnisch, Deutsch-Spanisch, Deutsch-Tigrinya, Deutsch-Türkisch, Deutsch-Ukrainisch, Deutsch-Vietnamesisch.


Leitfaden "Einfach gründen in Deutschland"

"Einfach gründen in Deutschland" ist ein Leitfaden für internationale Fachkräfte, Migranten und geflüchtete Personen, die beabsichtigen, in Deutschland ein Unternehmen zu gründen. Dieser Leitfaden wurde vom RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. herausgegeben und verschafft einen raschen Überblick zu den Rahmenbedingungen, Anforderungen und Unterstützungsleistungen. Er führt durch alle Bereiche des Gründungsprozesses, so z.B. zu den Punkten:

...

  • 4. Überlegungen auf dem Weg in die Selbstständigkeit,
  • 5. die Geschäftsidee: Ihr Einstieg in die Selbstständigkeit,
  • 6. formale Voraussetzungen für Ihre Selbstständigkeit,
  • 7. Anerkennung beruflicher Qualifikation: Ihr Recht auf Prüfung,
  • 8. Aufenthaltsrecht für Gründer aus dem Ausland,
  • 10. wie finanzieren Sie Ihre Gründung?
  • 17. Buchhaltung: Die finanzielle Lage im Blick behalten,
  • 18. Mitarbeiter und Arbeitsrecht,
  • 19. Linksammlung: Informationsquellen zur Existenzgründung.

Leitfaden DE-Engl. pdf


GLOSSAR "Selbständig in Deutschland"

Die iQ-Fachstelle Migrantenökonomie und die Handwerkskammer Düsseldorf u.a. haben den gesamten Prozess der Gründungsunterstützung nach speziellen Ausdrücken durchforstet und die Schlüsselbegriffe als Kommunikationshilfe für interessierte Migranten und Geflüchtete in Einfache Sprache übersetzen lassen. Das Glossar "Selbständig in Deutschland" steht beim iQ-Netzwerk zum Download bereit:

Glossar DE-Engl. pdf

Telefon

+49 211-77941565

E-Mail

info@fwi-d.de

Heinz-Schmöle-Straße 7

40227 Düsseldorf

  • Angebote
  • Arbeit
  • Sprache
  • Wohnen
  • Diverses
  • Spenden
  • Verein
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
    • Twitter
    • Twitter
    • Facebook
    • Xing
    • Kununu
×
Telefon / Öffnungszeiten

+49 (0)211 77941565

Montags: 12:00 - 13:00 Uhr
Dienstags: 16:00 - 18:00 Uhr
Donnerstags: 12:00 - 13:00 Uhr

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktformular

Alle Felder mit * sind Pflichtfelder

Hier finden Sie uns
Social Media