• Formulare
    • Mustertexte gegen Gebührenbescheid Unterkunftkosten bis 11/22
    • ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
    • Asylverfahren
    • Ausländerbehörde
    • BAföG-Formulare
    • Beratungshilfe (Amtsgericht)
    • Bildung und Teilhabe
    • Einbürgerung
    • Elterngeld
    • Familiennachzug
    • Gesundheit
    • Kindergeld und Unterhaltsvorschuss
    • Kita-Navigator - Kitaplatz finden
    • Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
    • Wohnen
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Verein
    • Who we are & what we do!
    • Ukraine: In eigener Sache
    • Wie kann ich mitmachen?
    • Newsletter bekommen
    • Die Grünen zu Besuch am 31.01.2022
    • Neue MdB Zanda Martens (SPD) zu Gast
    • OB-Besuch Dr. Keller (CDU) bei FwiD
    • Grußwort OB Dr. Keller an WP03
    • "Danke, Frau Merkel!"
    • Integrationsminister Dr. Stamp (FDP) bei FwiD
    • Unsere Unterstützer
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017
Logo: Zur Startseite Logo: Zur Startseite
  • Ukraine/Україна
  • Beratungen und Angebote
    • (Arab.) كل العروض
    • (Engl.) All Offers
    • (Farsi) همه پیشنهادات
    • (Franz.) Toutes les offres
    • (UA) Всі пропозиції
    • Azubi-Café (U15-30)
    • Projekt Digitale Integration
    • Unsere Hilfsprojekte (Aktion MENSCH)
    • Handarbeitscafés in Unterkünften
    • Schulungen: Basics Flüchtlingsarbeit
    • Veranstaltungskalender
    • Beratungsstellen in Düsseldorf
    • Hilfe-Netz im Stadtbezirk 03
    • Beratung Chancenaufenthaltsrecht
    • Verbraucherberatung
    • Beratung Asylrecht
    • Soziale Beratung für Ukrainer:innen
    • Ukraine-Beratung
    • Beratung am Telefon
    • Beratung Arbeitsrecht
    • Formular-Ausfüllhilfe
    • Beratung Beruf & Ausbildung
    • Beratung zu Lebenslauf/Bewerbung
    • Beratung schwierige Behördenangelegenheiten
    • Beratung Selbständigkeit
    • Erfahrungsaustausch Helfer*innen
    • Frauengesprächskreis
    • LGBTQIA+
    • Länderspezifische Beratung
    • Offene Beratung
    • Schuldner*innenberatung
    • Sprach-Cafés
  • Spenden
    • Spendenerfolge
    • Spenden-Aktion Ukraine - Збір коштів для України
    • Spenden-Aktion Calais
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Luftbrücke Kabul
    • Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte
    • Christians Video-Tagebuch Calais
    • EUROPA-VIDEO + SOLI CD
  • Asyl
    • Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Anhörungsverfahren BAMF (Videos mehrsprachig)
    • Asylratgeber von JuraForum
    • Schutzformen des Asylrechts: Wie Flüchtlinge klassifiziert werden
    • Hinweise für russische Menschen nach "Teilmobilmachung"
    • Wichtige Asylrechtshinweise für Iraner:innen
    • Aufenthaltserlaubnis
    • Abschiebung
    • AufenthaltsWiki
    • Kontakt Auslandsvertretungen (Passbeschaffung und Identitätsklärung)
    • Arbeitshilfe Familiennachzug
    • First steps in Germany
  • WP 03
    • For Human Rights in Iran
    • Gegen Früh- und Zwangsverheiratung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Frauengesprächskreis
    • Berufsrückkehrerinnen
    • Arbeitsberatungen für Frauen
    • Angebote Frauen Stadtbezirke
    • Übergangszeit Kita-Grundschule
    • Gewalt gegen Frauen
    • Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
    • Verbraucherschutz
    • Wie rassistisch bist Du?
    • Rassistischer Angriff?
    • Alltagsrassismus Videos
    • Grundgesetz-Videos
    • TDF-Länderberichte: Gewalt gegen Frauen
    • Fragen zum Homeschooling?
    • Frauenhäuser finden
    • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
    • Sommerprogramm 2022
    • Fake News erkennen
    • Gewaltbereiter Salafismus
  • Arbeit
    • Ausländerbehörde (AMI)
    • Berufliche Aus- und Weiterbildung
    • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
    • Leitfaden berufliche Integration:
    • Berufliche Integrationsprojekte
    • Computerkurs für Frauen
    • Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
    • Integrationskurse (BAMF)
    • Wie ein guter Lebenslauf heute aussehen sollte
    • Beratung zu Beruf & Ausbildung
    • Selbständigkeit
    • Arbeiten in Düsseldorf
    • Einstieg in den Pflegeberuf
    • Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
    • "Durchstarten!" wenn Abschiebung droht
    • Lernen statt warten
    • App Berufliche Anerkennung
    • Studieren in NRW
    • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
    • Fernstudium
    • Ausbildungsprobleme?
    • Duales Studium bei der Stadt
  • Sprache
    • Nachhilfe
    • Sprachkurse
    • Integrations- und Berufssprachkurse
    • Unsere Sprach-Cafés
    • e-Learning
    • Leitfaden für Sprachpaten
    • Start-Stipendium für Schüler*innen
    • Hilfreiche Übersetzungen
    • UNI-Kurse Deutsch und Studium
    • INTERMIGRAS Sprachmittlerpool
    • Schulen
  • Wohnen
    • Hilfen für wohnungslose Menschen
    • ONLINE-Wohnungssuche
    • Wohnungssuche
    • Wohnung mieten: Was Sie dazu brauchen
    • Formulare und Bescheinigungen
    • Wohnungsübergabe
  • Afghanistan
    • Juni 2022: Visum Familienzusammenführung
    • In Deutschland angekommen? Was nun für Sie zu beachten ist (Dari/Paschtu)
    • Zugang Integrations- und Berufssprachkurse
    • Passbeschaffung: Hinweise und Musterschreiben
    • Antworten des MKFFI zur aktuellen Lage
  • DIV
    • Hilfe und Helfen in allen Stadtbezirken
    • Gesundheit
    • Corona
    • Familienleistungen
    • Filmprojekt für junge Menschen
    • Internationale Solidarität
    • Hintergrundwissen über Herkunftsländer
    • Lost in Europe (Int. Investigativplattform)
    • Zurückschiebung nach ITA, GRE + FRA
    • Migrantenvereine
    • Handbook Germany
    • KiTa
    • Flüchtlingshilfe Organisationen
    • Veraltete INFO melden!
  • Sitemap
  • Kontakt
  1. Homepage
  2. Arbeit
  3. Studieren in NRW
  • Ausländerbehörde (AMI)
  • Berufliche Aus- und Weiterbildung
  • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
  • Leitfaden berufliche Integration:
    • 1. Aufenthaltstitel / "Papiere"
    • 2. Übersicht Zuständigkeit
    • 3. Arbeitsmarkt: Wer hat Zugang?
    • 4. Verfügbarkeit und Vermittlungsfähigkeit
    • 5. Förderung nach SGB II
    • 6. Förderung nach SGB III und BAföG
    • 7. Integrationskurs und Sprachförderung
    • 8. Anerkennung Bildungsabschlüsse
    • Praxis-Handout zum Leitfaden
  • Berufliche Integrationsprojekte
  • Computerkurs für Frauen
  • Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
  • Integrationskurse (BAMF)
  • Wie ein guter Lebenslauf heute aussehen sollte
  • Beratung zu Beruf & Ausbildung
  • Selbständigkeit
  • Arbeiten in Düsseldorf
  • Einstieg in den Pflegeberuf
  • Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
  • "Durchstarten!" wenn Abschiebung droht
  • Lernen statt warten
  • App Berufliche Anerkennung
  • Studieren in NRW
  • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
  • Fernstudium
  • Ausbildungsprobleme?
  • Duales Studium bei der Stadt
Allgemeine Informationen für Interessierte, Studenten und Wissenschaftler/Innen
Allgemeine Informationen für Interessierte, Studenten und Wissenschaftler/Innen

Aktuell 09/21: Stipendien an Studierende mit Fluchthintergrund

Auch ab dem kommenden Wintersemester vergibt die Heinrich-Heine-Universität wieder Stipendien an Studierende mit Fluchthintergrund über das „NRWege ins Studium“-Programm des DAAD.
 
Für die nächste Stipendienvergabe kann man sich noch bis zum 01.10.2021 bewerben.
 
Alle Infos zu den Voraussetzungen und den Bewerbungsunterlagen finden Sie unter
www.hhu.de/nrwege-stipendien


Studieren in Nordrhein-Westfalen

Allgemeine Informationen zum Studium in Nordrhein-Westfalen
Allgemeine Informationen zum Studium in Nordrhein-Westfalen

Allgemeine Informationen zum Studium in Nordrhein-Westfalen

Hier gibt es Allgemeine Informationen des Wissenschaftsministeriums NRW für Geflüchtete, die in Nordrhein-Westfalen studieren möchten:

English  - Francais -  العربية


TestDaF - Test Deutsch als Fremdsprache

Wer an einer deutschen Hochschule studieren will, muss ausreichende Sprachkenntnisse nachweisen. Dieser Nachweis kann durch den TestDaF erbracht werden. Der Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) ist eine internationale Sprachprüfung für alle, die bereits über gute Kenntnisse in der deutschen Sprache verfügen und diese überprüfen möchten.

  • Zielgruppen des TestDaF,
  • Zulassung an einer Hochschule in Deutschland,
  • Kosten des TestDaF,
  • Anmeldung zum TestDaF,
  • Abmeldung,
  • TestDaF-Zeugnis,
  • Die vier Prüfungsteile,
  • Wichtige Links,
  • Dokumente.
Finanzierungstipps auf Sturado.de

Auf Sturado.de haben Studierende und Absolventen des Studienganges Erziehungswissenschaft der Universität Jena im Rahmen eines Projektes einen Ratgeber für Flüchtlinge/Angekommene zum Thema Finanzierung von Studium und Ausbildung geschaffen, auf den wir hier gerne hinweisen. Die Finanzierungstipps sind auch auf Englisch/English und Französisch/francais abrufbar.
Bitte beachten:
Asylbewerber mit Aufenthaltsgestattung und Geduldete haben leider keinen Anspruch auf finanzielle Förderung.


Science4Refugees
Science4Refugees

Science4Refugees - join in now!

Science4Refugees is accessible to refugees and institutions through the EURAXESS Researchers in Motion portal, a pan-European initiative providing access to a complete range of information and support services to researchers wishing to find jobs and pursue their research careers in Europe.

For refugees and asylum seekers with a scientific background:
Please sign up and enter your CV information in the EURAXESS portal. Select "Science4Refugees" in the "Personal Preferences" section of your CV in order to declare your interest in an internship or a job under the Science4Refugees initiative.


Uni-Assist
Uni-Assist

Zugang zu Universität und Hochschule (Uni-Assist)

Bei Bewerbung und Einschreibung von ausländischen Studienbewerberinnen und -bewerbern   – auch Asylbewerbern –   gibt es KEINE ausländerrechtlichen Hindernisse. Es sind lediglich die hochschulrechtlichen Voraussetzungen zu prüfen. Ob Interessenten für ein Studium qualifiziert sind, wird von der unabhängigen Arbeits- und Servicestelle für Internationale Studienbewerbungen „Uni-Assist“ festgestellt.

Dort können ausländische Studienbewerber ihre Bewerbungsunterlagen einreichen und prüfen lassen, ggf. in

English 

Zum Hochschulkompass :
Website zum Finden von Studiengängen und freien Plätzen 


Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule

Stipendien / Förderprogramme

Stipendium für Geflüchtete VOR Aufnahme des Studiums:

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. bietet ein Stipendium an, den so genannten „Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule“. Er ist z. B. für Geflüchtete vor Aufnahme des Studiums interessant. Gefördert werden: Erwerb der Hochschulreife, Aufnahme oder Fortsetzung eines Hochschulstudiums bzw. Aufnahme einer akademischen Erwerbstätigkeit.

Weitere Fördermöglichkeiten und Stipendien für Studierende und Forscher aus dem Ausland:

Stipendien-Datenbank
(Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD))

Stipendien und Förderungsmöglichkeiten für ausländische Studierende
(Deutscher Bildungsserver)

Deutschlandstipendium
(Bundesbildungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF))

Deutschlandstipendium – Liste der teilnehmenden NRW-Hochschulen
(BMBF)

Studieren als Flüchtling – Kosten, Förderungen, Beratungsstellen
(kostenloser Ratgeber auch in English und العربية bei sofortkredit.org)


Heinrich-Heine-Universität (HHU) und Hochschule Düsseldorf (HSD)
Heinrich-Heine-Universität (HHU) und Hochschule Düsseldorf (HSD)

Heinrich-Heine-Universität (HHU) und Hochschule Düsseldorf (HSD)

Die Heinrich-Heine-Universität unterstützt ausländische Studierende, insbesondere Geflüchtete beim Studienstart und im Verlauf des Studiums.

Darüber hinaus können Studierende an sozialen und kulturellen Aktivitäten teilnehmen, dabei deutsche und andere internationale Studierende kennenlernen und ihre Sprachkompetenz verbessern:

FEEL AT HOME-Willkommensprogramm
Buddy-Programm "Mate-For-You"
Accommodation-Guide
Tutorien für internationale Studierende
Studienfinanzierung- und Stipendien
Interkulturelle Aktivitäten
Karriere und Berufsorientierung

>>> Offer in English    


Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) der HHU
Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) der HHU

Allgemeiner Studierendenausschuss der HHU

Der Vorstand des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der HHU koordiniert die Flüchtlingshilfe von Studierenden in enger Zusammenarbeit mit der Stadt und hält u.a. folgende Angebote bereit:

Deutschkurse - German courses:
https://asta.hhu.de/beratung-service/deutschkurse-german-classes/

Refugee Law Clinic:
https://asta.hhu.de/hochschulgruppen/allgemeine-hochschulgruppen/refugee...

AG Flüchtlingshilfe:
https://asta.hhu.de/hochschulgruppen/allgemeine-hochschulgruppen/ag-flue...

Hochschule Düsseldorf (HSD)
Hochschule Düsseldorf (HSD)

Hochschule Düsseldorf

Damit ausländische Studiuminteressierte ihren Weg an die Hochschule Düsseldorf (HSD) finden, hier ein Überblick über die Zugangsvoraussetzungen zu Studium und Bewerbungsverfahren:

Studienvorbereitung für Geflüchtete:
https://www.hs-duesseldorf.de/gefluechtete

Zugangsvoraussetzungen:
z.B. Deutschkenntnisse, Anerkennung ausländischer Zeugnisse u.a.

Bewerbung:
Wie bewerbe ich mich richtig?

Vor dem Studienaufenthalt in Düsseldorf:
Visum, Unterkunft, Finanzierung, Krankenversicherung 

Kostenfreier studienvorbereitender Deutschkurs:
https://www.hs-duesseldorf.de/deutschkurs

 

Guide for international applicants in english


Kostenlose Deutschkurse für internationale Studierende und WissenschaftlerInnen

Die Studierendenakademie der HHU bietet in ihrem Sprachenzentrum den kostenlosen Sprachkurs Deutsch als Fremdsprache (DaF) an. Die Kurse wenden sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Sprachkenntnissen von der Grundstufe bis zur Oberstufe. Zu Beginn eines jeden Semesters findet ein obligatorischer Einstufungstest statt:

  • Kursangebot und Teilnahmevoraussetzungen
  • Einstufungstest
  • Anmeldung
  • Zulassung zu den Kursen
  • Scheinerwerb  - mit zusätzlichen Regelungen für Erasmus- und Programmstudierende
  • Offer in English

BAMF-Handreichung - Hochschulzugang und Studium von Flüchtlingen
BAMF-Handreichung - Hochschulzugang und Studium von Flüchtlingen

Handreichung - Hochschulzugang und Studium von Flüchtlingen (BAMF)

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), die Kultusministerkonferenz (KMK), der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), das Deutsche Studentenwerk (DSW) und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) haben sich zusammen mit dem Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) auf folgende "Handreichung - Hochschulzugang und Studium von Flüchtlingen"verständigt. Diese Handreichung des BAMF soll insbesondere Mitarbeiter an Hochschulen und Studentenwerken dabei unterstützen, die gezeigte Willkommenskultur der deutschen Hochschulen und Studentenwerke weiter zu fördern.

Die "Handreichung" behandelt u.a. die Themen:

  • Aufenthaltsstatus und Asylverfahren (Seite 8)
  • Integration ins Hochschulstudium (S. 22)
  • Grundsicherung und Versicherung bei Flüchtlingen zur Studienvorbereitung und während des Studiums (S. 34)

Download Handreichung BAMF pdf.

Telefon

+49 (0)157 83517520 (Lion), +49 (0)157 53625975 (Timon), +49 (0)152-28647123 (Sahra, Welcome Point 03), +49 (0)17660749454 (Anna, Soziale Ukraine-Beratung), +49 (0)176 57697116 Christoph (Assist.Geschäftsführung)

E-Mail

info@fwi-d.de

Heinz-Schmöle-Straße 7

40227 Düsseldorf

  • Angebote
  • Arbeit
  • Asyl
  • Sprache
  • Wohnen
  • Diverses
  • Spenden
  • Verein
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
    • Twitter
    • Twitter
    • Facebook
    • Xing
    • Kununu
×
Telefon / Öffnungszeiten

+49 (0)211 77941565

Montags: 12:00 - 13:00 Uhr
Dienstags: 16:00 - 18:00 Uhr
Donnerstags: 12:00 - 13:00 Uhr

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktformular

Alle Felder mit * sind Pflichtfelder

Hier finden Sie uns
Social Media