- Das neue Chancenaufenthaltsrecht
- Anhörungsverfahren BAMF (Videos mehrsprachig)
-
Asylratgeber von JuraForum
- Übersicht: Bedeutung, Geschichte, Grundlagen, Ablauf u.a.
- Das Asylverfahren
- Asylantrag und Asylberechtigung
- Asyl-Schutzformen und -Rechte
- Wohnen und Wohnsitzauflage
- Kosten
- Familienzusammenführung
- Flüchtlinge und Arbeit
- Heirat und Einbürgerung
- Rechte von Flüchtlingskindern
- Abschiebung und Ausweisung
- Muster und Dokumente für die Praxis
- Schutzformen des Asylrechts: Wie Flüchtlinge klassifiziert werden
- Hinweise für russische Menschen nach "Teilmobilmachung"
- Wichtige Asylrechtshinweise für Iraner:innen
- Aufenthaltserlaubnis
- Abschiebung
- AufenthaltsWiki
- Kontakt Auslandsvertretungen (Passbeschaffung und Identitätsklärung)
- Arbeitshilfe Familiennachzug
- First steps in Germany

Arbeitshilfe Familiennachzug
(Handreichung der Caritas für Ehrenamtler*innen)
Die Caritas hat eine Arbeitshilfe für ehrenamtlich Tätige zum Thema Familiennachzug veröffentlicht. Die Rechtslage ist kompliziert und nicht einfach zu durchschauen. Schon gar nicht für die geflüchteten Menschen, die sich nach ihren Familienangehörigen sehnen und auf die ehrenamtliche Unterstützung angewiesen sind.
Hier setzt die Handreichung der Caritas an. Sie gibt den Ehrenamtlichen sowohl Checklisten als auch praxisnahe Vorgehensweisen bei der Abwicklung des Verfahrens an die Hand. Dabei wird auch deutlich, dass vieles beim Thema Familiennachzug vom individuellen Fall abhängig ist, dass es Kann- und Soll-Bestimmungen gibt, also eine positive Bescheidung der Geflüchteten einerseits vom behördlichen Ermessen abhängig sein "kann" und andererseits in vielen Fällen auch ein konkreter Anspruch auf Familiennachzug besteht (Soll-Bestimmung). Wer sich mit dem Thema umfassend vertraut machen möchte, kann die Caritas-Arbeitshilfe hier komplett downloaden:
Download Arbeitshilfe Familiennachzug Caritas
Im folgenden Inhaltsverzeichnis könnt Ihr Euch einen Eindruck vom umfänglichen Gehalt der Arbeitshilfe machen.
Beachtet bitte die nützlichen Muster-Schreiben am Ende dieses Artikels. Die Mustertexte könnt Ihr Euch über die roten Download-Button als Word-Vorlagen herunterladen und direkt bearbeiten.
Inhaltsverzeichnis zur Beratungshilfe Familiennachzug
Hinweise zur Benutzung >>> Seite 8
Aufbau des Aufenthaltsgesetzes in Bezug auf den Familiennachzug >>> 10
■ Legaldefinitionen, allgemeine Bestimmungen und Erteilungsvoraussetzungen >>> 11
■ Aufenthalt aus humanitären und familiären Gründen >>> 12
■ Unbestimmter Rechtsbegriff: Ermessen - Anspruch >>> 13
Hinweise und Empfehlungen für die Beratungspraxis >>> 15
■ Ermittlung der Sachlage(mit CHECKLISTE) >>> 16
■ Fristwahrung und Antragstellung >>> 18
- Bedeutung der Fristwahrung und rechtzeitigen Antragstellung >>> 19
- Antragstellung und „fristwahrende Anzeige“ >>> 20
- Maßnahmen zur Antragstellung und Fristwahrung >>> 22
■ Zusammenstellung der Beweismittel/Urkunden für die Vorsprache >>> 24
- Vorbemerkung >>> 24
- Vermeidbare Fehler im Vorfeld der Vorsprache >>> 25
- allgemeine Hinweise zur Urkundenproblematik >>> 26
- Maßstab zur Beschaffung von Urkunden >>> 29
■ Terminvereinbarung und Zugang zur Auslandsvertretung >>> 31
- Vorbemerkung >>> 31
- Wer braucht einen Termin? >>> 32
- Unterschiedliche Verfahren der Terminvergabe >>> 32
- Wartezeiten bis zum Vorsprachetermin >>> 33
- Notwendige Informationen und Unterlagen für die Terminvergabe >>> 33
- Verfahrensbeschleunigung und Sondertermine >>> 34
- Zugang zur Auslandsvertretung >>> 35
■ Wahrnehmung des Termins und anschließendes Verfahren >>> 36
- Vorbemerkung >>> 36
- Untätigkeitsklage und verwaltungsgerichtliches Eilverfahren >>> 38
- Ablehnung eines Antrags auf Familiennachzug >>> 39
Hinweise und Empfehlungen bei spezifischen Fallkonstellationen >>> 42
■ Nachzug zu subsidiär Schutzberechtigten >>> 42
- Überblick über die Regelung >>> 42
- Hinweise zum Verfahren zur Erteilung eines Visums gem. § 36a AufenthG >>> 43
- Die humanitären Gründe >>> 44
- Ausschlusstatbestände, insbesondere die Bestandsehe >>> 46
■ Nachzug im Rahmen des § 22 AufenthG >>> 49
■ Nachzug minderjähriger Ehegatt_innen >>> 52
- Wirksame Ehe nach dem Ortsrecht >>> 53
- Anerkennungsfähige Ehe nach deutschem Recht >>> 53
- Erteilung eines Visums für den Ehegattennachzug >>> 55
- Vorgehen in der Praxis >>> 56
■ Nachzug zu unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (umF) >>> 57
- Hintergrund >>> 57
- Nachzug der Eltern des umF >>> 57
- Nachzug von minderjährigen Geschwistern des umF >>> 62
- Nachzug von sonstigen Angehörigen >>> 65
- Hinweise für die Beratung >>> 66
Aufenthaltsrechtliche Situation der Nachgezogenen nach der Einreise in Deutschland >>> 67
■ Nachziehende Eltern >>> 68
■ Nachziehende Ehegatt_innen >>> 68
■ Nachziehende Kinder und in Deutschland geborene Kinder >>> 69
Grenzen der Beratungstätigkeit durch Sozialarbeitende >>> 70
Musterschreiben Familiennachzug
Wenn Ihr die roten Buttons unter den Grafiken drückt, erhaltet Ihr Muster-Vorlagen im word.docx-Format als Download.