• Formulare
    • ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
    • Asylverfahren
    • Ausländerbehörde
    • BAföG-Formulare
    • Beratungshilfe (Amtsgericht)
    • Bildung und Teilhabe
    • Einbürgerung
    • Elterngeld
    • Familiennachzug
    • Gesundheit
    • Kindergeld und Unterhaltsvorschuss
    • Kita-Navigator - Kitaplatz finden
    • Mustertexte gegen Gebührenbescheid Unterkunftkosten bis 11/22
    • Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
    • Wohnen (WBS u.a.)
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Verein
    • 01.09.23: Chef des Ausländeramtes zu Besuch
    • Who we are & what we do!
    • Wie kann ich mitmachen?
    • Die Grünen zu Besuch am 31.01.2022
    • Neue MdB Zanda Martens (SPD) zu Gast
    • OB-Besuch Dr. Keller (CDU) bei FwiD
    • Grußwort OB Dr. Keller an WP03
    • "Danke, Frau Merkel!"
    • Integrationsminister Dr. Stamp (FDP) bei FwiD
    • Unsere Unterstützer
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017
Logo: Zur Startseite Logo: Zur Startseite
  • Angebote
    • (Arab.) كل العروض
    • (Engl.) All Offers
    • (Franz.) Toutes les offres
    • (Dari) همه خدمات
    • (UA) Всі пропозиції
    • First steps in Germany
    • Schulungen Ehrenamt: u.a. Basics Flüchtlingsarbeit
    • Beratung Asylrecht
    • Beratung Chancenaufenthaltsrecht
    • Formular-Ausfüllhilfe
    • Beratung zu Lebenslauf/Bewerbung
    • Beratung Beruf & Ausbildung
    • Ehrenamtscafé (Klosterstr.)
    • Ehrenamtstreffen (aka "Hasentreffen")
    • Frauengesprächskreis
    • Соціальне консультування
    • Soziale Beratung für Ukrainer:innen
    • Unsere Hilfsprojekte (Aktion MENSCH)
    • Alltagsrassismus Videos
    • Azubi-Café (U15-30)
    • Veranstaltungskalender
    • Hilfe und Helfen in allen Stadtbezirken
    • Hilfe-Netz im Stadtbezirk 03
    • Beratungsstellen in Düsseldorf
    • Projekt Digitale Integration
    • Handarbeitscafés in Unterkünften
    • Beratung schwierige Behördenangelegenheiten
    • LGBTQIA+
    • Länderabend
    • Offene Beratung
    • Sprach-Cafés
    • Verbraucherberatung
    • Verbraucherschutz-Videos
  • Ukraine/Україна
  • Asyl
    • Persönlicher Kontakt Sozialarbeiter:innen (Case Management)
    • Abschiebung
    • Anhörungsverfahren BAMF (Videos mehrsprachig)
    • Afghanistan
    • Arbeitshilfe Familiennachzug
    • Asylratgeber von JuraForum
    • Aufenthaltserlaubnis
    • AufenthaltsWiki
    • Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Familiennachzug
    • Hintergrundwissen über Herkunftsländer
    • Hinweise für russische Menschen nach "Teilmobilmachung"
    • Kontakt Auslandsvertretungen (Passbeschaffung und Identitätsklärung)
    • Schutzformen des Asylrechts: Wie Flüchtlinge klassifiziert werden
    • Video: Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Wichtige Asylrechtshinweise für Iraner:innen
  • Spenden
    • Erdbeben: Hinweise zum Visumverfahren (wg. Familiennachzug)
    • FAQ-Antworten zum Erdbeben in Syrien und Türkei
    • Bilder #Hilfedieankommt
    • Spendenerfolge
    • Spenden-Aktion Ukraine - Збір коштів для України
    • Spenden-Aktion Calais
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Luftbrücke Kabul
    • Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte
    • Christians Video-Tagebuch Calais
    • EUROPA-VIDEO + SOLI CD
  • Frauen
    • Frauengesprächskreis
    • Fragen zum Homeschooling?
    • Frauenhäuser finden
    • Gewalt gegen Frauen
    • Gegen Früh- und Zwangsverheiratung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Berufsrückkehrerinnen
    • Übergangszeit Kita-Grundschule
    • Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
    • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
  • Arbeit
    • Praktikum buchen
    • Ausländerbehörde (AMI)
    • Berufliche Aus- und Weiterbildung
    • Einstieg in den Pflegeberuf
    • Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
    • "Durchstarten!" wenn Abschiebung droht
    • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
    • Leitfaden berufliche Integration:
    • Berufliche Integrationsprojekte
    • Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
    • Wie ein guter Lebenslauf heute aussehen sollte
    • Beratung zu Beruf & Ausbildung
    • Selbständigkeit
    • Arbeiten in Düsseldorf
    • Lernen statt warten
    • App Berufliche Anerkennung
    • Studieren in NRW
    • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
    • Fernstudium
    • Ausbildungsprobleme?
    • Duales Studium bei der Stadt
  • Sprache
    • Erstkontakt DEUTSCH > PIKTUU-Piktogramme
    • Integrations- und Berufssprachkurse
    • Deutsch-Sprachkurse
    • Unsere Sprach-Cafés
    • Leitfaden für Sprachpaten
    • Wörterbücher mit beruflichen Vokabeln (mehrsprachig)
    • Deutsche Redewendungen und Floskeln
    • Deutsch Nachhilfe
    • Schulen
    • e-Learning
    • Start-Stipendium für Schüler*innen
    • Hilfreiche Übersetzungen
    • UNI-Kurse Deutsch und Studium
    • INTERMIGRAS Sprachmittlerpool
  • Wohnen
    • Hilfen für wohnungslose Menschen
    • ONLINE-Wohnungssuche
    • Wohnungssuche
    • Wohnung mieten: Was Sie dazu brauchen
    • Formulare und Bescheinigungen
    • Wohnungsübergabe
  • Sitemap
  • Kontakt
  1. Homepage
  2. Formulare
  3. Asylverfahren
  • Formulare
    • ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
    • Asylverfahren
    • Ausländerbehörde
    • BAföG-Formulare
    • Beratungshilfe (Amtsgericht)
    • Bildung und Teilhabe
    • Einbürgerung
    • Elterngeld
    • Familiennachzug
    • Gesundheit
    • Kindergeld und Unterhaltsvorschuss
    • Kita-Navigator - Kitaplatz finden
    • Mustertexte gegen Gebührenbescheid Unterkunftkosten bis 11/22
    • Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
    • Wohnen (WBS u.a.)
  • Verein
    • 01.09.23: Chef des Ausländeramtes zu Besuch
    • Who we are & what we do!
    • Wie kann ich mitmachen?
    • Die Grünen zu Besuch am 31.01.2022
    • Neue MdB Zanda Martens (SPD) zu Gast
    • OB-Besuch Dr. Keller (CDU) bei FwiD
    • Grußwort OB Dr. Keller an WP03
    • "Danke, Frau Merkel!"
    • Integrationsminister Dr. Stamp (FDP) bei FwiD
    • Unsere Unterstützer
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017

Formular-Paket Asylverfahren

Muster-Anträge , Muster-Klagen und Beispiel-Dokumente von JuraForum

Wenn Sie sich mit dem Asylthema bereits etwas vertraut gemacht haben, finden Sie hier wichtige Muster und Beispiel-Dokumente von JuraForum, die Sie im Folgenden downloaden und in Ihrer praktischen Arbeit verwenden können. 


Liste der Muster und Dokumente:

  1. Muster-Antrag auf Arbeitserlaubnis mit Duldung [Direkter Download]
  2. Muster-Antrag auf Zustimmung zum Praktikum mit Duldung [Direkter Download]
  3. Muster-Antrag auf Erteilung einer Anspruchsduldung für Ausbildung [Direkter Download]
  4. Muster-Meldung als Asylsuchende [Direkter Download]
  5. Muster-Niederschrift zu einem Asylantrag [Direkter Download]
  6. Muster-Ladung zur persönlichen Anhörung [Direkter Download]
  7. Muster-Protokoll über persönliche Anhörung [Direkter Download]
  8. Muster-Ablehnung wegen Dublin-Verordnung [Direkter Download]
  9. Muster-Ablehnung Asylantrag [Direkter Download]
  10. Rechtsbehelfsbelehrung [Direkter Download]
  11. Muster-Klage gegen Ablehnung Asyl [Direkter Download]
  12. Muster-Klage und Eilantrag gegen Ablehnung Asyl [Direkter Download]
  13. Muster-Ablehnung Eilantrag [Direkter Download]
  14. Antrag auf Aufhebung der Wohnsitzauflage [Direkter Download]

Online-Formular Terminvergabe

Um die Einbürgerung zu erhalten, brauchen Sie einen Gesprächstermin bei der Stadtverwaltung Amt 54/2. Um einen Termin zu erhalten, füllen Sie bitte folgendes Online-Formular für die Terminvergabe aus. Sie werden dann von der Stadtverwaltung (Abteilung Integration) über Ihren Termin benachrichtigt.

Online-Formular Terminvergabe :
https://www.duesseldorf.de/formulare/terminvergabe-einbuergerung.html


Formular Einbürgerungsantrag

Formular Einbürgerungsantrag nach § 10 Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG):
https://formulare.duesseldorf.de/servlet/de.formsolutions.FillServlet?sid=aJMGqMN33t7Z13pqxv2DKrcK12JjFA&p=q.pdf


Voraussetzungen für die Einbürgerung / Hinweis Miteinbürgerung und Mehrstaatigkeit / Gebühren

Folgende Voraussetzungen müssen vorliegen:

  • Ihre Identität und Staatsangehörigkeit sind geklärt.
  • Ihre Einordnung in die deutschen Lebensverhältnisse ist gewährleistet.
  • Sie leben mindestens acht Jahre rechtmäßig im Bundesgebiet.
  • Sie sind freizügigkeitsberechtigt, im Besitz einer anrechnungsfähigen Aufenthaltserlaubnis oder einer Niederlassungserlaubnis.
  • Sie sind bereit, Ihre bisherige Staatsangehörigkeit aufzugeben.
  • Sie sind nicht vorbestraft.
  • Sie bekennen sich zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung.
  • Sie verfügen über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache.
  • Sie verfügen über Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland (Einbürgerungstest).
  • Sie bestreiten den Lebensunterhalt für sich und Ihre unterhaltsberechtigten Familienangehörigen aus eigenen Mitteln oder haben die Inanspruchnahme öffentlicher Leistungen nicht zu vertreten.
     

Hinweis zur Miteinbürgerung:

Haben Sie einen Ehegatten oder Lebenspartner, der noch nicht so lange im Bundesgebiet lebt und/oder haben Sie minderjährige Kinder, wenden Sie sich bitte bezüglich einer möglichen Miteinbürgerung an die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für Minderjährige unter 16 Jahren ist der Antrag von den Eltern beziehungsweise dem allein sorgeberechtigten Elternteil zu stellen. Das alleinige Sorgerecht ist nachzuweisen (beispielsweise durch ein Gerichtsurteil). Minderjährige, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, stellen den Antrag selbst.

Bei gesetzlich Betreuten ist ein Nachweis über die Betreuung einzureichen. Soweit ein Einwilligungsvorbehalt nach § 1903 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) besteht, bedarf der Antrag der Zustimmung des Betreuers.

Ihre persönliche Vorsprache ist erforderlich.
 

Mehrstaatigkeit:

Wünschen Sie Informationen über die Voraussetzungen einer Einbürgerung ohne Aufgabe der bisherigen Staatsangehörigkeit, wenden Sie sich bitte an die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
 

Gebühren:

  • Die Einbürgerung kostet für Erwachsene 255,00 Euro.
  • Minderjährige, die alleine eingebürgert werden, zahlen ebenfalls 255,00 Euro.
  • Für mit einzubürgernde minderjährige Kinder beträgt die Gebühr 51,00 Euro pro Person.

Die Gebühr ist bei Antragsabgabe zu zahlen.

Bitte beachten Sie, dass bei Bezahlung einer Gebühr mit Bargeld eine Zusatzgebühr in Höhe von 1,00 Euro zu erheben ist. Beträge unter 10,00 Euro sind hiervon ausgenommen.

Befreiungen:
Befreiungen sind im Einzelfall auf Antrag möglich.

Ermäßigungen:
Ermäßigungen sind im Einzelfall auf Antrag möglich.  




    • Twitter
    • Twitter
    • Facebook
    • Xing
    • Kununu
×
Telefon / Öffnungszeiten für offene Beratung und für persönliche Terminvergabe

+49 (0)211 77941565

Dienstags: 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstags: 14:00 - 18:00 Uhr

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktformular

Alle Felder mit * sind Pflichtfelder

Hier finden Sie uns
Social Media