• Formulare
    • ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
    • Asylverfahren
    • Ausländerbehörde
    • BAföG-Formulare
    • Beratungshilfe (Amtsgericht)
    • Bildung und Teilhabe
    • Einbürgerung
    • Elterngeld
    • Familiennachzug
    • Familienleistungen
    • Gesundheit
    • Kindergeld und Unterhaltsvorschuss
    • Kita-Navigator - Kitaplatz finden
    • Mustertexte gegen Gebührenbescheid Unterkunftkosten bis 11/22
    • Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
    • Wohnen (WBS u.a.)
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Verein
    • Wer wir sind & was wir tun
    • 02.04.25: Verdienstorden NRW an Hildegard Düsing-Krems
    • Khudeda, Sidan: Der Junge mit dem roten Hemd - Lebensgeschichte eines jungen jesidischen Geflüchteten
    • BRANDMAUER-Demo mit FOTOS: SA, 15.02., 12:00 Uhr, DGB-Haus
    • Wie kann ich mitmachen?
    • Demo: Merz stoppen! SO, 09.02.25, 15:00, Schadowplatz
    • Erklärung KOMM-AN-Mittelstreichung
    • 17.07.24: MdB Thomas Jarzombek (CDU) zu Besuch
    • Unsere Unterstützer
    • Eure Anti-AfD-Plakate: 90-mal Vielfalt statt Einfalt
    • 11.01.24: MdL-Grüne zu Besuch
    • 01.09.23: Chef des Ausländeramtes zu Besuch
    • OB-Besuch Dr. Keller (CDU) bei FwiD
    • Die Grünen zu Besuch am 31.01.2022
    • Neue MdB Zanda Martens (SPD) zu Gast
    • Veraltete INFO melden!
    • "Danke, Frau Merkel!"
    • Integrationsminister Dr. Stamp (FDP) bei FwiD
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017
Logo: Zur Startseite Logo: Zur Startseite
  • Angebote
    • Ausfüllhilfe bei Formularen und Anträgen
    • Beratung Asyl- und Aufenthaltsrecht
    • Beratung bei schwierigen Behördenangelegenheiten
    • Beratung zu Lebenslauf und Bewerbung
    • Beratung zur Einbürgerung
    • Beratung zur Zeugnisanerkennung
    • Beratung für Ukrainer:innen
    • Sprach-Cafés
    • Internationaler CoWorking Space
    • (Arab.) كل العروض
    • (Engl.) All Offers
    • (Franz.) Toutes les offres
    • (Persisch) فارسی
    • (UA) Всі пропозиції
    • Projektdokumentation Deutsche Fernsehlotterie
    • Projektdokumentation Deutsche Postcode Lotterie
    • Unsere psychosozialen Angebote "Ukraine"
    • Психосоціальні послуги "Україна"
    • Unsere psychosoziale Einzelberatung
    • Lebensmittelausgabe für bedürftige Menschen
    • Wegweiser für psychologische Angebote in Düsseldorf
    • Wegweiser für NEU ANGEKOMMENE Flüchtlinge
    • Adresslisten mehrsprachiger Psycholog:innen, Psychotherapeuth:innen u.a.
    • Fortbildungen | Schulungen u.a.
    • Ehrenamtscafé (Klosterstr.)
    • Ehrenamtstreffen (aka "Hasentreffen")
    • First steps in Germany
    • Frauengesprächskreis
    • Handbook Germany
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Internationales Frauen-Café
    • Unsere Hilfsprojekte (Aktion MENSCH)
    • Alltagsrassismus Videos
    • Azubi-Café (U15-30)
    • Alle Beratungsstellen in Düsseldorf
    • Projekt Digitale Integration
    • Handarbeitscafés in Unterkünften
    • LGBTQIA+
    • Länderabend
    • Migrantenvereine
    • Verbraucherberatung
    • Verbraucherschutz-Videos
  • Veranstaltungen
    • Unsere psychosozialen Veranstaltungen
    • Lesungen
    • Kalender für Düsseldorfer Veranstaltungen
  • Spenden
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Andauernd gesucht: Laptops
    • Bilder #Hilfedieankommt
    • Spendenerfolge
    • Spenden-Aktion Ukraine - Збір коштів для України
    • Spenden-Aktion Calais
    • Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte
    • Christians Video-Tagebuch Calais
    • EUROPA-VIDEO + SOLI CD
  • TEAM
  • Asyl
    • Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Welcher Aufenthaltstitel die Sicherung des Lebensunterhalts voraussetzt
    • Drittstaatsangehörige: Zugang zu Grundsicherung, Erwerbstätigkeit, Familienleistungen
    • Einbürgerung: Quick-CHECK
    • #Schutzstatus Syrer:innen: Keine Panik! Hinweise von PRO ASYL
    • Schutzstatus für Syrer:innen: Aufenthaltsrecht für Syrer:innen
    • Abschiebung
    • Kontakt Auslandsvertretungen (Passbeschaffung und Identitätsklärung)
    • Zusammensetzung Asylbewerberleistungen
    • Zusammensetzung Bürgergeld/Sozialhilfe
    • Wichtige Hinweise zur Fiktionsbescheinigung
    • Persönlicher Kontakt Sozialarbeiter:innen (Case Management im KIM)
    • Anhörungsverfahren BAMF (Videos mehrsprachig)
    • Afghanistan
    • Arbeitshilfe Familiennachzug
    • Asylratgeber von JuraForum
    • Aufenthaltserlaubnis
    • AufenthaltsWiki
    • Familiennachzug
    • Hinweise für russische Menschen nach "Teilmobilmachung"
    • Schutzformen des Asylrechts: Wie Flüchtlinge klassifiziert werden
    • Video: Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Wichtige Asylrechtshinweise für Iraner:innen
  • Ukraine
  • Frauen
    • Frauengesprächskreis
    • Fragen zum Homeschooling?
    • Frauenhäuser finden
    • Gewalt gegen Frauen
    • Gegen Früh- und Zwangsverheiratung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Berufsrückkehrerinnen
    • Übergangszeit Kita-Grundschule
    • Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
    • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
    • Sommerprogramm 2022
  • Arbeit
    • Berufliche Aus- und Weiterbildung
    • Tabellenansicht: "Spurwechsel" in andere Aufenthaltstitel
    • Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2.0
    • Praktikum buchen
    • Ausländerbehörde (AMI)
    • Arbeiten in Düsseldorf
    • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
    • Einstieg in den Pflegeberuf
    • Berufliche Integrationsprojekte
    • Leitfaden berufliche Integration:
    • Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
    • Wie ein guter Lebenslauf heute aussehen sollte
    • Beratung zu Beruf & Ausbildung
    • Selbständigkeit
    • Lernen statt warten
    • App Berufliche Anerkennung
    • Studieren in NRW
    • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
    • Fernstudium
    • Ausbildungsprobleme?
  • Sprache
    • Unsere Sprach-Cafés
    • Deutsch üben mit Sprachpat:innen
    • DEUTSCH lernen (Vorschläge des KI)
    • Integrations- und Berufssprachkurse
    • Deutsch-Sprachkurse
    • Leitfaden für Sprachpaten
    • Deutsch Nachhilfe
    • Wörterbücher mit beruflichen Vokabeln (mehrsprachig)
    • DEUTSCH >>> Piktogramme
    • Schule
    • Deutsche Redewendungen und Floskeln
    • Start-Stipendium für Schüler*innen
    • Hilfreiche Übersetzungen
    • UNI-Kurse Deutsch und Studium
    • INTERMIGRAS Sprachmittlerpool
  • Gesundheit
    • Gesundheitsvideos
    • Tipps für Menschen mit Behinderung
    • Tabelle: Nachteilsausgleiche nach Merkzeichen (Schwerbehindertenausweis)
    • Tipps für Blinde und Sehbehinderte
    • Tipps für Gehörlose und Hörgeschädigte
    • Leistungen der Pflegeversicherung (mehrsprachig)
    • Was ist die Sozialversicherung?
    • Impfbegriffe mit Übersetzung
    • Impfkalender: Wann sollten Impfungen bei wem erfolgen?
    • MEDIZINISCHE Flüchtlingshilfe
    • Psychisch belastet? LVR-Angebote
  • Wohnen
    • Geld für Wohnung und Heizen (Jobcenter)
    • Not-Hilfen für wohnungslose Menschen
    • ONLINE-Wohnungssuche
    • Wohnung mieten: Was Sie dazu brauchen
    • Formulare und Bescheinigungen
    • Wohnungsübergabe
  • Sitemap
  • Kontakt
  1. Homepage
  2. Sprache
  3. Integrations- und...
  • Unsere Sprach-Cafés
  • Deutsch üben mit Sprachpat:innen
  • DEUTSCH lernen (Vorschläge des KI)
  • Integrations- und Berufssprachkurse
  • Deutsch-Sprachkurse
  • Leitfaden für Sprachpaten
  • Deutsch Nachhilfe
  • Wörterbücher mit beruflichen Vokabeln (mehrsprachig)
    • Vokabeln Bäckerhandwerk
    • Vokabeln Büro
    • Vokabeln Bus- und Berufskraftfahrer:innen
    • Vokabeln Digital & IT
    • Vokabeln Elektrobranche
    • Vokabeln Friseurhandwerk
    • Vokabeln Gastronomie & Hotellerie
    • Vokabeln Gebäudereinigung
    • Vokabeln Handel
    • Vokabeln Lager & Logistik
    • Vokabeln Maler & Lackierer
    • Vokabeln Pflegeberufe
    • Vokabeln Textilindustrie
    • Vokabeln Arbeitsschutz im Bereich Logistik & Produktion
  • DEUTSCH >>> Piktogramme
    • DEUTSCH رموز عربية - Arabische Piktogramme
    • Українська символіка DEUTSCH - Ukrainische Piktogramme
  • Schule
    • Schuleinstieg, wenn Sie aus dem Ausland kommen
    • Anmeldung zu weiterführenden Schulen
    • Anerkennung Schulabschlüsse
    • Herkunftssprachlicher Unterricht
    • Schulsystem NRW
  • Deutsche Redewendungen und Floskeln
  • Start-Stipendium für Schüler*innen
  • Hilfreiche Übersetzungen
  • UNI-Kurse Deutsch und Studium
  • INTERMIGRAS Sprachmittlerpool

Finde den passenden Kurs!

Zum Kursfinder der BfA

Download Flyer ENG

 

Download Flyer UKR

Integrationskurse A1 - B1

Elternintegrationskurs ab 28.10.2024

MO, DI, MI, DO - vormittags
Gatherweg 57, 40231 Düsseldorf-Lierenfeld

Allgemeiner Integrationskurs ab 20.01.2025

MO, DI, DO, FR  - vormittags
Schloßallee 12 c, 40229 Düsseldorf-Eller

Elternintegrationskurs ab 24.02.2025 

MO, DI, DO, FR - vormittags
Liststr. 2, 40470 Düsseldorf-Derendorf



Anmeldung:
Friederika Sempf
Fachbereichsleitung
AWO Familienglobus gGmbH
Familienbildungswerk
Liststraße 2
40470 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211/60025123
friederika.sempf@awo-duesseldorf.de

 

Berufssprachkurse

B1-Kurs vom vom 01.10.24 - 18.03.2025:

DI, MI, DO, FR - vormittags,
Liststr. 2, 40470 Düsseldorf-Derendorf.

B2-Kurs (500 Ust.) vom 28.10.24 - 10.07.25:

Mo, DI, DO, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr, 
Liststr. 2, 40470 Düsseldorf-Derendorf.

B2-Kurs (500 Ust.) vom 03.02.25 – 29.09.25:

MO, DI, MI, FR - vormittag,
Liststr. 2, 40470 Düsseldorf-Derendorf.

Integrations- und Berufssprachkurse



Allgemeine Integrationskurse der Ludwig Fresenius Schulen

Oktober 14, 2024

Download Flyer DEU

Ansprechpartnerin:
Mariam Jeromin
Lehrerin Fachbereich Sprache und Integration
Ludwig Fresenius Schulen GmbH
Fährstr. 1
40221 Düsseldorf
mariam.jeromin@ludwig-fresenius.de  
www.ludwig-fresenius.de



September 16, 2024

AWO: Integrations- und Berufssprachkurse

AWO-Integrations- und Berufssprachkurse finden in verschiedenen Düsseldorfer Stadtteilen statt. Eine Liste von Kursen finden Sie hier.


Juli 10, 2024

BAMF Integrations- und Berufssprachkurse bei der Volkshochschule Düsseldorf

Die VHS-Sprachkurse sind nach dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen" gegliedert. Der Referenzrahmen beschreibt das Sprachniveau in sechs Stufen von A1 (Anfänger) bis C2 (Experten).

BAMF-Kurse der VHS Düsseldorf ab September 2024. Die Anmeldungen werden wie gehabt über das Teampostfach vhs-deutsch@duesseldorf.de koordiniert.
 

Achtung: Dieser Kurs ist speziell für lerngewohnte Teilnehmende mit hoher Eigenmotivation, denen das Erlernen einer neuen Fremdsprache leichtfällt, da der Kurs innerhalb von 400 Unterrichtsstunden zum B1 führt und somit eine hohe Progression aufweist:

  • Integrationskurs ab Modul 1, Start: 2. September, allgemeiner Integrationskurs ab Modul 1, A1.1, montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr, VHS am Hbf.
  • Berufssprachkurs B2 mit 400 UE, Start: 12. September, montags-freitags 9-13 Uhr, 400 Unterrichtsstunden

Darüber hinaus haben wir einzelne Plätze in bereits laufenden Integrationskursen auf verschiedenen Niveaustufen jederzeit verfügbar.

Ansprechpartnerin VHS:
Joanna Fuhrberg
Fachbereichsleiterin Deutsch
Bertha-von-Suttner-Platz 1, 40227 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211-8994996

joanna.fuhrberg@duesseldorf.de

 


Zu den Integrations und Berufssprachkursen:

https://vhs.duesseldorf.de/programm/deutsch-und-integration/integrations-und-berufssprachkurse

Deutschkurse für Selbstzahlende und Prüfungen:

https://vhs.duesseldorf.de/programm/deutsch-und-integration/deutschkurse-fuer-selbstzahlende-und-pruefungen

Einbürgerungstext und Test "Leben in Deutschland"

https://vhs.duesseldorf.de/programm/deutsch-und-integration/einbuergerungstest-und-test-leben-in-deutschland


(Grafik anklicken und ANTRAG beim BAMF ansehen und ggf. ausfüllen)

Der ANTRAG auf Integrationskurs (mit B1-Kurs) und wer jetzt leichteren Zugang dazu hat

Aufgrund der Änderungen des Aufenthaltsrechts ab 01.01.2023 ergeben sich Verbesserungen beim Zugang für viele Geflüchtete mit Aufenthaltsgestattung (grüner Ausweis), weil der Zugang jetzt unbhaengig von der Bleibeperspektive ist. Zugang erhalten auch Geduldete (grüner Ausweis mit rotem Strich), die einen Chancen-Aufenthalt beantragt und erhalten haben (also nach 5 Jahren Aufenthalt)

Zu beiden Gruppen gehören jeweils viele Geflüchtete aus dem Iran, dem Irak, aus Guinea und Nigeria. Wie bisher können auch Geduldete mit einer Duldung aus humanitären Gründen (60a Abs. 2 Satz 3 Aufenthaltsgesetz)  einen Integrationskurs besuchen. Es gibt also weiterhin Geflüchtete mit Duldung OHNE Anspruch auf einen Integrationskurs. Sie können aber zum halben Preis an Deutschkursen teilnehmen. 

Download des Antrags auf Integrationskurs (B1-Kurs inbegriffen)

Zum Online-Antragsformular beim BAMF


Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Wenn Sie in Deutschland leben möchten, sollten Sie Deutsch lernen. Das ist wichtig, wenn Sie Arbeit suchen, Anträge ausfüllen müssen, Ihre Kinder in der Schule unterstützen oder neue Menschen kennen lernen möchten. Außerdem sollten Sie einige Dinge über Deutschland wissen, zum Beispiel über die Geschichte, die Kultur und die Rechtsordnung.

Zum fremdsprachigen Angebot des BAMF:

  • English  |  Türkçe  |  Русский  |  Français | العربية

Integrationskurse des BAMF im Detail

Inhalt und Ablauf  |  Teilnahme und Kosten  |  Spezielle Kursarten

Rechte und Pflichten |  Abschlussprüfung mit Zertifikat

 


Anträge und Merkblätter

  • Online-Antrag zur Zulassung zu einem Integrationskurs

  • Online-Antrag zur Wiederholung von 300 Unterrichtsstunden eines Integrationskurses 

  • Online-Antrag zur Kostenbefreiung

  • Online-Anträge zum Fahrtkostenzuschuss

  • Online-Antrag zur Rückerstattung des Kostenbeitrags (50 Prozent) für den Integrationskurs

  • Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs - 630.007r

  • Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs für deutsche Staatsangehörige - 630.010l

  • Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs für Asylbewerber, Geduldete und Ausländer mit Aufenthaltserlaubnis - 630.120h


Berufssprachkurse (BSK) des BAMF

Deutsch für den Beruf

Die Berufssprachkurse (BSK) sind ein breites, bedarfsorientiertes Kursangebot für die Integration in den Arbeitsmarkt. Aufbauend auf den Integrationskursen bereiten sie Migranten/Innen und Flüchtlinge auf die Arbeitswelt in Deutschland vor.

Zum fremdsprachigen Angebot Berufssprachkurse:

  • English  |  Türkçe  |  Русский  |  Français  |  العربية

Zur Website Berufssprachkurse (BSK) beim BAMF:
https://bit.ly/3hFulCb


Basiskurs

Die Grundstruktur der Berufssprachkurse bildet der Basiskurs. Hierbei wird grundsätzlich unterschieden in drei Arten: B1 auf B2, B2 auf C1. Sprachkurse mit Zielsprachniveau C2 werden derzeit entwickelt.

Bei den Basiskursen steht das Erreichen berufsübergreifender Deutschkenntnisse im Vordergrund. Diese Kompetenzen werden anhand von allgemeinen Inhalten aus der Arbeitswelt vermittelt. Die Kurse richten sich an eine Gruppengröße von mindestens 15 Teilnehmenden. In ländlichen Regionen sind auch kleinere Gruppen möglich.

Die Lehrkraft hält die Lernfortschritte der Teilnehmende regelmäßig schriftlich fest und wertet diese am Ende des Kurses gemeinsam mit ihnen aus. Jeder Kurs schließt mit einer Zertifikatsprüfung ab. Das erhaltene Zertifikat ist dabei sehr hilfreich für den weiteren beruflichen Weg.

Spezialkurse

Zusätzlich werden verschiedene Spezialkurse angeboten:

  • Kurse für Personen, die sich im Anerkennungsverfahren zu akademischen Heilberufen und Gesundheitsfachberufen befinden
  • Kurse mit fachspezifischen Inhalten in verschiedenen Fachrichtungen im Bereich Gewerbe-Technik und Einzelhandel
  • Kurse mit dem Eingangsniveau A1 und A2 für Teilnehmende aus dem Integrationskurs, die das Niveau B1 nicht erreicht haben

Wer kann teilnehmen?

Allgemeine Voraussetzungen

Folgende Voraussetzungen müssen Sie für eine Teilnahme am Berufssprachkurs erfüllen:

  • Sie haben einen Migrationshintergrund und einen Bedarf an sprachlicher Weiterqualifizierung. Dies ist der Fall bei Zugewanderten aus Drittstaaten, Bürgern und Bürgerinnen der EU und Deutschen mit Migrationshintergrund.
  • Sie haben bereits einen Integrationskurs absolviert und/oder sprechen bereits Deutsch auf A1, A2, B1, B2 oder C1 Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) für Sprachen.
  • Für einen Besuch der Kurse mit Zielsprachniveau unterhalb B2 ist der vorherige Integrationskursbesuch inkl. abgelegtem und nicht bestandenem Deutschtest für Zuwanderer erforderlich.
  • Sie müssen arbeitsuchend gemeldet sein und/oder beziehen in der Regel Leistungen nach SGB II ("Hartz IV") oder SGB III (Arbeitslosengeld).
  • Sie suchen eine Ausbildungsstelle bzw. befinden sich bereits in der Ausbildung.
  • Sie durchlaufen gerade das Anerkennungsverfahren für Ihren Berufs- bzw. Ausbildungsabschluss. 
     

Teilnahme als Beschäftigte/r

Sofern Sie sich bereits in einem Beschäftigungsverhältnis befinden, können Sie am Berufssprachkurs teilnehmen. Voraussetzung ist, dass Sie noch keine ausreichenden Sprachkenntnisse besitzen, um Ihren zukünftigen Arbeitsalltag zu meistern.

Besondere Gruppen

Geduldete nach § 4 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 DeuFöV, die keinen Zugang zum Integrationskurs haben, müssen für die Teilnahme keinen Deutschtest für Zuwanderer nachweisen. Für sie wird ein Bedarf an sprachlicher Weiterqualifizierung grundsätzlich angenommen.

Für Asylbewerber (Aufenthaltsgestattete) nach den §§ 4 Abs. 1 Satz 3 DeuFöV wird ein Bedarf an sprachlicher Weiterqualifizierung grundsätzlich angenommen (45a Abs. 2 Satz 3 Nr. 1 AufenthG). Teilnahmeberechtigt sind Gestattete aus Herkunftsländern mit guter Bleibeperspektive. Dazu gehören aktuell Afghanistan, Eritrea, Somalia und Syrien (Stand Januar 2022).

Kosten der Teilnahme

Die Teilnahme am Berufssprachkurs ist grundsätzlich kostenlos. Wenn Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen über 20.000 € liegt, zahlen Sie einen Kostenbeitrag von 2,32 Euro je Unterrichtseinheit (50% des Kostenerstattungssatzes). Dies sind bei einem Kurs mit 600 Unterrichtseinheiten insgesamt 1.392 Euro. Die Zahlung des Kostenbeitrags kann auch durch den Arbeitgeber erfolgen.

Bei erfolgreichem Prüfungsabschluss kann eine Rückerstattung von 50% des Kostenbeitrags beantragt werden. Den Antrag finden Sie unter „Downloads“

Teilnahmeberechtigung

Über Teilnahmeberechtigungen entscheiden grundsätzlich die Arbeitsagenturen und Jobcenter. Wenden Sie sich hier an Ihre Beraterin oder Berater. Diese wissen auch, an welchen Sprachschulen Kurse angeboten werden und ob für Sie ggf. Spezialkurse in Frage kommen,

Wenn Sie bereits arbeiten oder sich in einem Ausbildungsverhältnis oder im Anerkennungsverfahren befinden und keine Leistungen nach SGB II oder SGB III beziehen, können Sie direkt beim BAMF einen Antrag auf Teilnahmeberechtigung stellen.

Hintergrund

Die berufsbezogene Sprachförderung für Menschen mit Migrationshintergrund ist ein Regelinstrument der Sprachförderung des Bundes entsprechend § 45a Aufenthaltsgesetz. Sie baut unmittelbar auf den allgemeinsprachlichen Integrationskursen auf.

Sowohl die allgemeine wie die berufsbezogene Deutschsprachförderung werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge koordiniert und durchgeführt. Die Ressortzuständigkeiten sind allerdings auf das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aufgeteilt. Während das BMI für die allgemeine Sprachförderung bis B1 zuständig ist (Integrationskurse), liegt die Förderung der berufsbezogenen Sprachkurse in der Ressortzuständigkeit des BMAS.

Direkte Ansprechpartner*innen und Antragsformulare:

  • Flyer: Berufssprachkurse (gem. § 45a AufenthG)
  • Kontaktpersonen DeuFöV nach Bundesländern
  • Verordnung über die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV)
  • Antrag auf Teilnahmeberechtigung für Auszubildende
  • Antrag auf Teilnahmeberechtigung für Auszubildende aus dem Ausland
  • Bescheinigung Ausbildungseinrichtung Pflege
  • Antrag auf Teilnahmeberechtigung für Beschäftigte
  • Antrag auf Teilnahmeberechtigung für BSK Anerkennungsverfahren und Berufserlaubnis 
  • Antrag auf Rückerstattung des Kostenbeitrags (DeuFöV)
  • Übersicht anerkannter A2-Sprachnachweise
  • Übersicht anerkannter B1-Sprachnachweise
  • Übersicht anerkannter B2-Sprachnachweise
Telefon

+49 (0)157 83517520, Birgit, +49 15566 834889, Seren (Klosterstraße), +49 15566 611640, Almutamed, +49 (0)17660749454 (Anna, Ukraine-Beratung), +49 (0)178 5745898 (Anastasiia, Ukraine Beratung)

E-Mail

info@fwi-d.de

Heinz-Schmöle-Straße 7

40227 Düsseldorf

  • Angebote
  • Arbeit
  • Asyl
  • Sprache
  • Wohnen
  • Diverses
  • Spenden
  • Verein
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
    • Twitter
    • Twitter
    • Facebook
    • Xing
    • Kununu
×
Telefon / Öffnungszeiten für offene Beratung und für persönliche Terminvergabe

+49 (0)211 77941565

Dienstags: 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstags: 14:00 - 18:00 Uhr

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktformular

Alle Felder mit * sind Pflichtfelder

Wie Du zu uns kommst: 

Google Route

Social Media