• Formulare
    • Mustertexte gegen Gebührenbescheid Unterkunftkosten bis 11/22
    • ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
    • Asylverfahren
    • Ausländerbehörde
    • BAföG-Formulare
    • Beratungshilfe (Amtsgericht)
    • Bildung und Teilhabe
    • Einbürgerung
    • Elterngeld
    • Familiennachzug
    • Gesundheit
    • Kindergeld und Unterhaltsvorschuss
    • Kita-Navigator - Kitaplatz finden
    • Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
    • Wohnen
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Verein
    • Who we are & what we do!
    • Ukraine: In eigener Sache
    • Wie kann ich mitmachen?
    • Newsletter bekommen
    • Die Grünen zu Besuch am 31.01.2022
    • Neue MdB Zanda Martens (SPD) zu Gast
    • OB-Besuch Dr. Keller (CDU) bei FwiD
    • Grußwort OB Dr. Keller an WP03
    • "Danke, Frau Merkel!"
    • Integrationsminister Dr. Stamp (FDP) bei FwiD
    • Unsere Unterstützer
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017
Logo: Zur Startseite Logo: Zur Startseite
  • Ukraine/Україна
  • Beratungen und Angebote
    • (Arab.) كل العروض
    • (Engl.) All Offers
    • (Farsi) همه پیشنهادات
    • (Franz.) Toutes les offres
    • (UA) Всі пропозиції
    • Azubi-Café (U15-30)
    • Projekt Digitale Integration
    • Unsere Hilfsprojekte (Aktion MENSCH)
    • Handarbeitscafés in Unterkünften
    • Schulungen: Basics Flüchtlingsarbeit
    • Veranstaltungskalender
    • Beratungsstellen in Düsseldorf
    • Hilfe-Netz im Stadtbezirk 03
    • Beratung Chancenaufenthaltsrecht
    • Verbraucherberatung
    • Beratung Asylrecht
    • Soziale Beratung für Ukrainer:innen
    • Ukraine-Beratung
    • Beratung am Telefon
    • Beratung Arbeitsrecht
    • Formular-Ausfüllhilfe
    • Beratung Beruf & Ausbildung
    • Beratung zu Lebenslauf/Bewerbung
    • Beratung schwierige Behördenangelegenheiten
    • Beratung Selbständigkeit
    • Erfahrungsaustausch Helfer*innen
    • Frauengesprächskreis
    • LGBTQIA+
    • Länderspezifische Beratung
    • Offene Beratung
    • Schuldner*innenberatung
    • Sprach-Cafés
  • Spenden
    • Spendenerfolge
    • Spenden-Aktion Ukraine - Збір коштів для України
    • Spenden-Aktion Calais
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Luftbrücke Kabul
    • Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte
    • Christians Video-Tagebuch Calais
    • EUROPA-VIDEO + SOLI CD
  • Asyl
    • Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Anhörungsverfahren BAMF (Videos mehrsprachig)
    • Asylratgeber von JuraForum
    • Schutzformen des Asylrechts: Wie Flüchtlinge klassifiziert werden
    • Hinweise für russische Menschen nach "Teilmobilmachung"
    • Wichtige Asylrechtshinweise für Iraner:innen
    • Aufenthaltserlaubnis
    • Abschiebung
    • AufenthaltsWiki
    • Kontakt Auslandsvertretungen (Passbeschaffung und Identitätsklärung)
    • Arbeitshilfe Familiennachzug
    • First steps in Germany
  • WP 03
    • For Human Rights in Iran
    • Gegen Früh- und Zwangsverheiratung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Frauengesprächskreis
    • Berufsrückkehrerinnen
    • Arbeitsberatungen für Frauen
    • Angebote Frauen Stadtbezirke
    • Übergangszeit Kita-Grundschule
    • Gewalt gegen Frauen
    • Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
    • Verbraucherschutz
    • Wie rassistisch bist Du?
    • Rassistischer Angriff?
    • Alltagsrassismus Videos
    • Grundgesetz-Videos
    • TDF-Länderberichte: Gewalt gegen Frauen
    • Fragen zum Homeschooling?
    • Frauenhäuser finden
    • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
    • Sommerprogramm 2022
    • Fake News erkennen
    • Gewaltbereiter Salafismus
  • Arbeit
    • Ausländerbehörde (AMI)
    • Berufliche Aus- und Weiterbildung
    • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
    • Leitfaden berufliche Integration:
    • Berufliche Integrationsprojekte
    • Computerkurs für Frauen
    • Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
    • Integrationskurse (BAMF)
    • Wie ein guter Lebenslauf heute aussehen sollte
    • Beratung zu Beruf & Ausbildung
    • Selbständigkeit
    • Arbeiten in Düsseldorf
    • Einstieg in den Pflegeberuf
    • Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
    • "Durchstarten!" wenn Abschiebung droht
    • Lernen statt warten
    • App Berufliche Anerkennung
    • Studieren in NRW
    • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
    • Fernstudium
    • Ausbildungsprobleme?
    • Duales Studium bei der Stadt
  • Sprache
    • Nachhilfe
    • Sprachkurse
    • Integrations- und Berufssprachkurse
    • Unsere Sprach-Cafés
    • e-Learning
    • Leitfaden für Sprachpaten
    • Start-Stipendium für Schüler*innen
    • Hilfreiche Übersetzungen
    • UNI-Kurse Deutsch und Studium
    • INTERMIGRAS Sprachmittlerpool
    • Schulen
  • Wohnen
    • Hilfen für wohnungslose Menschen
    • ONLINE-Wohnungssuche
    • Wohnungssuche
    • Wohnung mieten: Was Sie dazu brauchen
    • Formulare und Bescheinigungen
    • Wohnungsübergabe
  • Afghanistan
    • Juni 2022: Visum Familienzusammenführung
    • In Deutschland angekommen? Was nun für Sie zu beachten ist (Dari/Paschtu)
    • Zugang Integrations- und Berufssprachkurse
    • Passbeschaffung: Hinweise und Musterschreiben
    • Antworten des MKFFI zur aktuellen Lage
  • DIV
    • Hilfe und Helfen in allen Stadtbezirken
    • Gesundheit
    • Corona
    • Familienleistungen
    • Filmprojekt für junge Menschen
    • Internationale Solidarität
    • Hintergrundwissen über Herkunftsländer
    • Lost in Europe (Int. Investigativplattform)
    • Zurückschiebung nach ITA, GRE + FRA
    • Migrantenvereine
    • Handbook Germany
    • KiTa
    • Flüchtlingshilfe Organisationen
    • Veraltete INFO melden!
  • Sitemap
  • Kontakt
  1. Homepage
  2. Arbeit
  3. Arbeiten in Düsseldorf
  • Ausländerbehörde (AMI)
  • Berufliche Aus- und Weiterbildung
  • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
  • Leitfaden berufliche Integration:
    • 1. Aufenthaltstitel / "Papiere"
    • 2. Übersicht Zuständigkeit
    • 3. Arbeitsmarkt: Wer hat Zugang?
    • 4. Verfügbarkeit und Vermittlungsfähigkeit
    • 5. Förderung nach SGB II
    • 6. Förderung nach SGB III und BAföG
    • 7. Integrationskurs und Sprachförderung
    • 8. Anerkennung Bildungsabschlüsse
    • Praxis-Handout zum Leitfaden
  • Berufliche Integrationsprojekte
  • Computerkurs für Frauen
  • Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
  • Integrationskurse (BAMF)
  • Wie ein guter Lebenslauf heute aussehen sollte
  • Beratung zu Beruf & Ausbildung
  • Selbständigkeit
  • Arbeiten in Düsseldorf
  • Einstieg in den Pflegeberuf
  • Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
  • "Durchstarten!" wenn Abschiebung droht
  • Lernen statt warten
  • App Berufliche Anerkennung
  • Studieren in NRW
  • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
  • Fernstudium
  • Ausbildungsprobleme?
  • Duales Studium bei der Stadt

Arbeiten in Düsseldorf

 

Der Integration Point (Jobcenter) - Zentrale Anlaufstelle für arbeitsuchende Geflüchtete

Update: Wichtige Änderung wegen CORONA: Eine persönliche Vorsprache ist momentan nicht möglich. Ihre Anliegen werden im E-Mail-Verfahren bearbeitet. Hierfür ist ein Scan Ihres Ausweise/Identity-Card erforderlich, den Sie bitte mitschicken an: jobcenter-Duesseldorf.integration-point@jobcenter-ge.de

Der Integration Point beim Jobcenter Düsseldorf ist die zentrale Anlaufstelle für Geflüchtete mit Bleiberechtsperspektive und Wohnsitz in Düsseldorf, um eine Arbeit zu finden. Im Integration Point arbeiten das Jobcenter, die Agentur für Arbeit und die Landeshauptstadt Düsseldorf ressortübergreifend zusammen. Dort werden Geflüchte beraten und deren berufliche Qualifikation ermittelt, um sie besser in den Arbeitsmarkt integrieren zu können. Die im Integration Point eingesetzten Mitarbeiter sprechen neben Deutsch auch Englisch, Französisch, Kurdisch und/oder Arabisch, zum Teil auf Muttersprachniveau.

Die Terminvergabe zur individuellen Beratung der Geflüchteten findet im Eingangsbereich des Integration Point statt. Anschließend werden die Kunden an die zuständigen Mitarbeiter des Integration Point im Hause verwiesen.

Kontakt:
Der Integration Point befindet sich im Haus der Agentur für Arbeit und Jobcenter Düsseldorf-Nord,
Grafenberger Allee 300, 40237 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 0211 692-3211
Fax:  +49 (0) 211/692-4213333
E-Mail
Homepage



Sie suchen Arbeit? Beratungsstellen von i-Punkt Arbeit in Ihrer Nähe!

(Wersten und Holthausen, Garath, Oberbilk und Flingern-Süd, Eller und Hassels-Nord, Rath und Mörsenbroich)

Kostenfreie Angebote von ZWD, Caritas, AWO und renatec:

Update wegen Corona:
Bitte vereinbaren Sie während der Pandemie einen Beratungstermin telefonisch oder per E-Mail!


Sie suchen Arbeit oder eine neue berufliche Zukunft? 
Die i-Punkt-Beratungsstellen unterstützen Sie mit vielen Angeboten ganz in Ihrer Nähe mit:

  • persönlicher Beratung zu beruflichen Chancen,
  • Unterstützung aus einer Hand,
  • guten Kontakten zu Betrieben und Unternehmen,
  • Beratung auch nach der Arbeitsaufnahme,
  • Unterstützung bei Fragen zu Behördenangelegenheiten.
     

Darüber hinaus informieren Sie die i-Punkt-Beratungsstellen gerne über:

  • finanzielle Fördermöglichkeiten,
  • Anerkennung ausländischer Zeugnisse,
  • weitere Beratungsstellen und soziale Einrichtungen im Stadtteil,
  • Kinderbetreuung.

Hier finden Sie den i-Punkt in Ihrer Nähe:


i-Punkt in Wersten und Holthausen

AWO Berufsbildungszentrum gGmbH

Dabringhauser Str. 24
Telefon: 0211 5667 - 9469 / 0211 566 - 73768
i-punkt.arbeit@awo-duesseldorf.de

Offene Sprechstunde:
MO + DI, 9 – 12 Uhr,
DO, 14 – 16 Uhr

i-Punkt in Garath

AWO Berufsbildungszentrum gGmbH

Fritz-Erler-Str. 15
Telefon: 0211 339957-77 / 0211 339957-78
i-punkt.arbeit.garath@awo-duesseldorf.de

Offene Sprechstunde:
MO + DI, 9 – 12 Uhr,
DO, 14 – 16 Uhr.


i-Punkt in Oberbilk und Flingern-Süd

Caritasverband Düsseldorf e. V.

Harffstraße 40
Telefon: 0211 77921-110
i-punkt.arbeit@caritas-duesseldorf.de

Offene Sprechstunde:
MO, DI + DO, 9 – 11.30 Uhr,
MI, 13 – 15 Uhr.

i-Punkt in Eller und Hassels-Nord

renatec GmbH

Fürstenberger Straße 41
Telefon: 0211 99888-13 / 0211 2209065
i-punkt.arbeit@renatec.de

Offene Sprechstunde:
MO, 14 – 16 Uhr,
DI + DO, 10 – 13 Uhr.

i-Punkt in Rath und Mörsenbroich

Zukunftswerkstatt Düsseldorf GmbH

Westfalenstr. 26
Telefon: 0211 17302-572 / 0151 52429508
i-punkt.arbeit@zwd.de

Offene Sprechstunde:
MO, 14 – 17 Uhr,
DI + DO, 10 – 13 Uhr.


Ratgeber Download Deutsch
Ratgeber Download Deutsch

Ratgeber Download Deutsch

Ratgeber Arbeit finden in Deutschland - Tipps von Flüchtlingen für Flüchtlinge

In diesem kompakten Ratgeber des Thünen-Instituts finden Geflüchtete viele praktische Tipps und Hinweise, damit ihnen der Berufseinstieg in Deutschland gelingt. Konkret werden die Themen Berufswahl, Bewerbungsgespräch, Beschäftigungseinstieg, das amtliche Verfahren und Herausforderungen im Alltag angesprochen.

»Wenn man seine Ziele erreichen will, muss man sich bewegen. Ich finde es toll, dass man in Deutschland schon während der Schule Praktika machen kann. Es ist eine gute Chance, sich auszuprobieren und in verschiedene Jobs hineinzuschnuppern.«
Payman Qasim (aus dem Irak)

»Ich fühle mich sehr wohl hier. Die Arbeit macht mir Spaß, auch wenn die Berufsschule sehr anstrengend ist. Meine Kollegen sind nett. Mit einigen spiele ich nach Feierabend im Verein Fußball.«
Nsreldin Mohammed (aus dem Sudan)

Download Ratgeber Deutsch

 Download Ratgeber Arabisch العربية


 

GASTROJOBS - Jobbörse

Bei Gastrojobs kann man gezielt nach Jobs im Hotel- und Gaststättenbereich in und um Düsseldorf suchen. Man kann dort auch einen "Jobfinder" erstellen und sich Stellenangebote per E-Mail zukommen lassen. Dafür muss man sich nur registrieren und anmelden.

Die Jobbörse Gastrojobs ist auch als App erhältlich im App Store und bei Google Play.


Jobbörse.de/refugees

 

Jobbörse.de - refugees

Jobbörse.de bietet in enger Kooperation mit www.workeer.de die erste Ausbildungs- und Arbeitsplatzbörse Deutschlands für Geflüchtete an. Alle auf Workeer ausgeschriebenen Stellen werden auch unter www.jobbörse.de/refugees veröffentlicht. Jobbörse.de möchte mit ihrer Arbeit einen solidarischen Beitrag zur Flüchtlingssituation in Deutschland leisten. Daher sind die Dienste in der Rubrik Refugees für Arbeitgeber und Flüchtlinge kostenlos.

  • Flüchtlinge finden auf dieser Webseite aktuelle Jobs, speziell für Flüchtlinge, und können zusätzliche Ihr Bewerbungsprofil kostenlos eintragen.
  • Die Stellenangebote werden passend zum Bewerberprofil ausgewählt und passende Jobs werden regelmäßig per Email an registrierte Bewerber geschickt.
  • Für Arbeitgeber gibt es auf der Startseite links einen IHK-Leitfaden mit wichtigen Fragen zum Thema "Ausbildung bzw. Beschäftigung von Flüchtlingen", so dass interessierte Arbeitgeber alle wichtigen Aspekte bei der Beschäftigung berücksichtigen können.

Zur Homepage Jobbörse.de/refugees


 

Übersicht von Angeboten zur Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

Die G.I.B. NRW Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH hat eine Übersicht von zentralen Angeboten zur Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt für junge Geflüchtete erstellt.

Von 18/25 Förderzentrum und Basissprachkursen zur Arbeitsmarktintegration oder
Berufsorientierung für Flüchtlinge über KompAS bis zu Willkommenslotsen sind hier 34 Angebote für junge Geflüchtete zusammengefasst.

Die Übersicht wird regelmäßig aktualisiert.



Mehrsprachiger Flyer (Deutsch, Englisch, Arabisch, Persisch)
Mehrsprachiger Flyer (Deutsch, Englisch, Arabisch, Persisch)

Mehrsprachiger Flyer (Deutsch, Englisch, Arabisch, Persisch)

Projekt Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug (BFDmF) 

Das Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Köln e.V. hat uns auf ihr Projekt Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug (BFDmF) aufmerksam gemacht. In diesem Freiwilligendienst lernen geflüchtete Menschen ab 18 Jahren das Berufsleben in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen wie z.B. in Krankenhäusern, Schulen, Kitas oder Altersheimen kennen.

In ihrer täglichen Arbeit können sie zudem ihre Sprachkenntnisse vertiefen, ihre beruflichen Perspektiven erweitern und ihre sozialen Kompetenzen ausbauen.
Aktuell gibt es noch freie Plätze in Düsseldorf in den Bereichen Krankenhäuser/Pflege, Erziehung, Rettungsdienst/Fahrdienst oder auch in Altersheimen.

  • Bundesfreiwilligendienst ist geeignet für:
    Es können mittlerweile auch Menschen mit einer Duldung am Projekt teilnehmen und auch Menschen, die z.B. keinen Flüchtlingsstatus haben, aber Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache (unterhalb von B2). Allerdings ist dazu zu sagen, dass die meisten Einrichtungen ein Sprachniveau von ca. B1 verlangen, sodass grundlegende Kommunikation ermöglich ist.
  • Dauer des Bundesfreiwilligendienst:
    20,4 bis 40 Std. pro Woche / mindestens 6 bis max. 18 Monate.
  • Welche Leistungen bekommen die Teilnehmer?
    Monatliches Taschengeld, Sozialversicherungsbeiträge und Krankenversicherung, individuelle Bildungsseminare und pädagogische Begleitung, qualifiziertes Zeugnis und Anerkennung als Praktikum, 26 Tage Urlaub im Jahr.

Downlod Flyer Freiwilligendienst




Telefon

+49 (0)157 83517520 (Lion), +49 (0)157 53625975 (Timon), +49 (0)152-28647123 (Sahra, Welcome Point 03), +49 (0)17660749454 (Anna, Soziale Ukraine-Beratung), +49 (0)176 57697116 Christoph (Assist.Geschäftsführung)

E-Mail

info@fwi-d.de

Heinz-Schmöle-Straße 7

40227 Düsseldorf

  • Angebote
  • Arbeit
  • Asyl
  • Sprache
  • Wohnen
  • Diverses
  • Spenden
  • Verein
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
    • Twitter
    • Twitter
    • Facebook
    • Xing
    • Kununu
×
Telefon / Öffnungszeiten

+49 (0)211 77941565

Montags: 12:00 - 13:00 Uhr
Dienstags: 16:00 - 18:00 Uhr
Donnerstags: 12:00 - 13:00 Uhr

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktformular

Alle Felder mit * sind Pflichtfelder

Hier finden Sie uns
Social Media