• Formulare
    • Mustertexte gegen Gebührenbescheid Unterkunftkosten bis 11/22
    • ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
    • Asylverfahren
    • Ausländerbehörde
    • BAföG-Formulare
    • Beratungshilfe (Amtsgericht)
    • Bildung und Teilhabe
    • Einbürgerung
    • Elterngeld
    • Familiennachzug
    • Gesundheit
    • Kindergeld und Unterhaltsvorschuss
    • Kita-Navigator - Kitaplatz finden
    • Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
    • Wohnen
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Verein
    • Who we are & what we do!
    • Ukraine: In eigener Sache
    • Wie kann ich mitmachen?
    • Newsletter bekommen
    • Die Grünen zu Besuch am 31.01.2022
    • Neue MdB Zanda Martens (SPD) zu Gast
    • OB-Besuch Dr. Keller (CDU) bei FwiD
    • Grußwort OB Dr. Keller an WP03
    • "Danke, Frau Merkel!"
    • Integrationsminister Dr. Stamp (FDP) bei FwiD
    • Unsere Unterstützer
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017
Logo: Zur Startseite Logo: Zur Startseite
  • Ukraine/Україна
  • Beratungen und Angebote
    • (Arab.) كل العروض
    • (Engl.) All Offers
    • (Farsi) همه پیشنهادات
    • (Franz.) Toutes les offres
    • (UA) Всі пропозиції
    • Azubi-Café (U15-30)
    • Projekt Digitale Integration
    • Unsere Hilfsprojekte (Aktion MENSCH)
    • Handarbeitscafés in Unterkünften
    • Schulungen: Basics Flüchtlingsarbeit
    • Veranstaltungskalender
    • Beratungsstellen in Düsseldorf
    • Hilfe-Netz im Stadtbezirk 03
    • Verbraucherberatung
    • Beratung Asylrecht
    • Soziale Beratung für Ukrainer:innen
    • Ukraine-Beratung
    • Beratung am Telefon
    • Beratung Arbeitsrecht
    • Formular-Ausfüllhilfe
    • Beratung Beruf & Ausbildung
    • Beratung zu Lebenslauf/Bewerbung
    • Beratung schwierige Behördenangelegenheiten
    • Beratung Selbständigkeit
    • Erfahrungsaustausch Helfer*innen
    • Frauengesprächskreis
    • LGBTQIA+
    • Länderspezifische Beratung
    • Offene Beratung
    • Schuldner*innenberatung
    • Sprach-Cafés
  • Spenden
    • Spendenerfolge
    • Spenden-Aktion Ukraine - Збір коштів для України
    • Spenden-Aktion Calais
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Luftbrücke Kabul
    • Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte
    • Christians Video-Tagebuch Calais
    • EUROPA-VIDEO + SOLI CD
  • Asyl
    • Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Anhörungsverfahren BAMF (Videos mehrsprachig)
    • Asylratgeber von JuraForum
    • Schutzformen des Asylrechts: Wie Flüchtlinge klassifiziert werden
    • Hinweise für russische Menschen nach "Teilmobilmachung"
    • Wichtige Asylrechtshinweise für Iraner:innen
    • Aufenthaltserlaubnis
    • Abschiebung
    • AufenthaltsWiki
    • Kontakt Auslandsvertretungen (Passbeschaffung und Identitätsklärung)
    • Arbeitshilfe Familiennachzug
    • First steps in Germany
  • WP 03
    • For Human Rights in Iran
    • Gegen Früh- und Zwangsverheiratung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Frauengesprächskreis
    • Berufsrückkehrerinnen
    • Arbeitsberatungen für Frauen
    • Angebote Frauen Stadtbezirke
    • Übergangszeit Kita-Grundschule
    • Gewalt gegen Frauen
    • Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
    • Verbraucherschutz
    • Wie rassistisch bist Du?
    • Rassistischer Angriff?
    • Alltagsrassismus Videos
    • Grundgesetz-Videos
    • TDF-Länderberichte: Gewalt gegen Frauen
    • Fragen zum Homeschooling?
    • Frauenhäuser finden
    • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
    • Sommerprogramm 2022
    • Fake News erkennen
    • Gewaltbereiter Salafismus
  • Arbeit
    • Ausländerbehörde (AMI)
    • Berufliche Aus- und Weiterbildung
    • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
    • Leitfaden berufliche Integration:
    • Berufliche Integrationsprojekte
    • Computerkurs für Frauen
    • Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
    • Integrationskurse (BAMF)
    • Wie ein guter Lebenslauf heute aussehen sollte
    • Beratung zu Beruf & Ausbildung
    • Selbständigkeit
    • Arbeiten in Düsseldorf
    • Einstieg in den Pflegeberuf
    • Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
    • "Durchstarten!" wenn Abschiebung droht
    • Lernen statt warten
    • App Berufliche Anerkennung
    • Studieren in NRW
    • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
    • Fernstudium
    • Ausbildungsprobleme?
    • Duales Studium bei der Stadt
  • Sprache
    • Nachhilfe
    • Sprachkurse
    • Integrations- und Berufssprachkurse
    • Unsere Sprach-Cafés
    • e-Learning
    • Leitfaden für Sprachpaten
    • Start-Stipendium für Schüler*innen
    • Hilfreiche Übersetzungen
    • UNI-Kurse Deutsch und Studium
    • INTERMIGRAS Sprachmittlerpool
    • Schulen
  • Wohnen
    • Hilfen für wohnungslose Menschen
    • ONLINE-Wohnungssuche
    • Wohnungssuche
    • Wohnung mieten: Was Sie dazu brauchen
    • Formulare und Bescheinigungen
    • Wohnungsübergabe
  • Afghanistan
    • Juni 2022: Visum Familienzusammenführung
    • In Deutschland angekommen? Was nun für Sie zu beachten ist (Dari/Paschtu)
    • Zugang Integrations- und Berufssprachkurse
    • Passbeschaffung: Hinweise und Musterschreiben
    • Antworten des MKFFI zur aktuellen Lage
  • DIV
    • Hilfe und Helfen in allen Stadtbezirken
    • Gesundheit
    • Corona
    • Familienleistungen
    • Filmprojekt für junge Menschen
    • Internationale Solidarität
    • Hintergrundwissen über Herkunftsländer
    • Lost in Europe (Int. Investigativplattform)
    • Zurückschiebung nach ITA, GRE + FRA
    • Migrantenvereine
    • Handbook Germany
    • KiTa
    • Flüchtlingshilfe Organisationen
    • Veraltete INFO melden!
  • Sitemap
  • Kontakt
  1. Homepage
  2. Arbeit
  3. Beratung zu Beruf &...
  • Ausländerbehörde (AMI)
  • Berufliche Aus- und Weiterbildung
  • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
  • Leitfaden berufliche Integration:
    • 1. Aufenthaltstitel / "Papiere"
    • 2. Übersicht Zuständigkeit
    • 3. Arbeitsmarkt: Wer hat Zugang?
    • 4. Verfügbarkeit und Vermittlungsfähigkeit
    • 5. Förderung nach SGB II
    • 6. Förderung nach SGB III und BAföG
    • 7. Integrationskurs und Sprachförderung
    • 8. Anerkennung Bildungsabschlüsse
    • Praxis-Handout zum Leitfaden
  • Berufliche Integrationsprojekte
  • Computerkurs für Frauen
  • Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
  • Integrationskurse (BAMF)
  • Wie ein guter Lebenslauf heute aussehen sollte
  • Beratung zu Beruf & Ausbildung
  • Selbständigkeit
  • Arbeiten in Düsseldorf
  • Einstieg in den Pflegeberuf
  • Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
  • "Durchstarten!" wenn Abschiebung droht
  • Lernen statt warten
  • App Berufliche Anerkennung
  • Studieren in NRW
  • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
  • Fernstudium
  • Ausbildungsprobleme?
  • Duales Studium bei der Stadt

Beratung zu Beruf & Ausbildung im Welcome Center

Beratung zu Beruf, Ausbildung, Ausbildungsduldung, Qualifikation, Bewerbungsunterlagen und Arbeitsmöglichkeiten

Gruppe JOB-Beratung
MI 16:00 – 18:00 Uhr (nach vorheriger Anmeldung):

  • Analysieren Ihres beruflichen Lebenslaufs
  • Beratung in Fragen zur Ausbildung und über mögliche Praktika,
  • Vermittlung von Kontakten zu Arbeitgebern.

Analyse des beruflichen Lebenslaufs:
Sie bringen Ihre Unterlagen wie Zeugnisse, Zertifikate, Dokumente und Lebenslauf mit. Unser Team prüft, ob in Deutschland bereits Schul-, Studien- und Berufsabschlüsse anerkannt wurden und ob bereits Beschäftigungsverhältnisse bestanden haben. Bei unvollständigen oder nicht aktuellen Bewerbungsunterlagen verweisen wir auf unseren Bewerbungsmappen-Check im Welcome Center am Donnerstag.

Beratung zu Ausbildung und Praktikum:
Wir klären mit Ihnen, welche beruflichen Kenntnisse und Interessen vorhanden sind und ob es für Sie sinnvoll ist, sich vielleicht beruflich neu zu orientieren. Ein Großteil der Jobs ist nur über Praktikum erreichbar, die das Beratungsteam zu vermitteln versucht. Geduldete Geflüchtete benötigen häufig eine Ausbildung, um in Deutschland bleiben zu dürfen. Unser Beraterteam zeigt Ihnen mögliche freie Ausbildungsstellen und Berufsbereiche auf.

Kontaktvermittlung zu Arbeitgebern:
Sie haben konkrete, gut begründete Berufs- und Ausbildungswünsche oder sogar einen Job in Aussicht? Unser Team unterstützt Sie bei der Vermittlung an Unternehmen und bei anstehenden Bewerbungsgesprächen. Wir sondieren mit Ihnen auch den Online-Stellenmarkt und die Stellenanzeigen in örtlichen Zeitungen. Ggf. erklären wir Ihnen bei Online-Stellengesuchen, wie Sie Ihr berufliches Profil erstellen.


Gruppe Lebenslauf und Bewerbung
MO 15:00 - 17:00 Uhr
(nach vorheriger Anmeldung):

  • Bewerbungsmappen-Check (Foto, Lebenslauf, Anschreiben),
  • Zeugnisanerkennung.

Bewerbungsmappen-Check (Foto, Lebenslauf, Anschreiben):
Unser Donnerstag-Team sichtet Ihre Bewerbungsunterlagen. Bei diesem Bewerbungsmappen-Check wird Ihr Lebenslauf inhaltlich optimiert und optisch ansehnlich gemacht. In der Regel wird ein neues Bewerbungsfoto erstellt und in den überarbeiteten Lebenslauf eingefügt. Liegt Ihnen ein konkretes Stellenangebot vor, formulieren wir mit Ihnen ein Bewerbungsanschreiben. Sie erhalten die optimierten Unterlagen in digitaler Form als Mail oder auf einem USB-Stick.

Zeugnisanerkennung:
Ein Abiturzeugnis, ein Berufsabschluss oder ein absolviertes Bachelor-Studium müssen in Deutschland durch eine Fachbehörde anerkannt werden. Hier klären wir, welche Behörde für welchen Abschluss zuständig ist und was Sie Ihren Unterlagen sonst noch beifügen müssen. Darüber hinaus gibt es Tipps für angehende internationale Studenten bzgl. geeigneter Fächerwahl und Universitätsorte.

Ansprechpartner Welcome Center:
Lion Rüger,
Telefon: +49 (0)157 83517520
l.rueger@fwi-d.deund
Hannah Hernnkind,
Telefon: +49 (0)157 53625975.
h.herrnkind@fwi-d.de


Ländersteckbriefe und ausländische Berufsbildungssysteme (bq-Portal)
Ländersteckbriefe und ausländische Berufsbildungssysteme (bq-Portal)

Ländersteckbriefe und ausländische Berufsbildungssysteme (bq-Portal)

Ländersteckbriefe und ausländische Berufsbildungssysteme (bq-Portal)

Ländersteckbriefe des bq-Portals:
Das bq-Portal, ein Informationsportal zu ausländischen Berufsqualifikationen, bietet Steckbriefe von Flüchtlingsherkunftsländern an. Dort werden Informationen zum Bildungsstand in den Ländern, zur Zuwanderung nach und Integration in Deutschland, den wichtigsten Charakteristika der jeweiligen Berufsbildungssysteme sowie Erfahrungsberichte über die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen durch das Anerkennungsverfahren dargestellt. Die Ländersteckbriefe gibt es aktuelle für folgende Länder:

Syrien, Irak, Pakistan, Iran, Afghanistan, Nigeria, Eritrea

Ausländische Berufsbildungssysteme:
Mit Blick auf die berufliche Integration ist es gut, zu wissen, wo ein Geflüchteter "beruflich" herkommt.
Auf den Seiten des bq-Portals werden sehr viele ausländische Berufsbildungssysteme dargestellt.
Wir verweisen hier auf die Berufsbildungssysteme aus folgenden Herkunftsländern:

Afghanistan, Äthiopien, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia, Syrien. 


Berufliche Erfolgsgeschichten von Geflüchteten - Initiative Willkommenslotsen

Die IHK hat einige berufliche Erfolgsgeschichten der Bundes-Initiative "Willkommenslotse" dokumentiert. Wir stellen Ihnen hier die  beruflichen Erfolge von Almunther (Irak), Aimal (Afghanistan), Majd (Syrien), Saeid (Afghanistan), Kamiran (Syrien), Ahmad (Pakistan), Shik (Bangladesh) und Mohamad (Syrien) vor. (Fotos: Paul Esser)

Almunther Alzaidi (Irak)
Ausbildung zum Hotelfachmann
im Hyatt Hotel Düsseldorf

>>> mehr erfahren

Aimal Abaseen (Afghanistan)
Ausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice
bei der Fa. Küchler Transporte GmbH

>>> mehr erfahren

Majd Othman (Syrien)
Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
bei  Fa. WMDB Systems

>>> mehr erfahren

Saeid Rezaei (Afghanistan)
Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
bei der Fa. Noerdisch GmbH

>>> mehr erfahren

Kamiran Rihani (Syrien)
Ausbildung zum Koch
im Landhotel "Am Zault"

>>> mehr erfahren

Ahmad Shabaz (Pakistan)
Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration
bei dem IT-Systemhaus Fortschritt

>>> mehr erfahren

Shik Roman (Bangladesh)
Ausbildung zum Fachlageristen
bei  der Fa. Mecu-Metallhalbzeug

>>> mehr erfahren

Mohamad Ammar Fanari (Syrien)
Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik
am Capitol Theater

>>> mehr erfahren


IHK-Willkommenslotse für Beschäftigung und Qualifizierung von Geflüchteten

Die Industrie- und Handelskammer Düsseldorf bietet Geflüchteten über den Willkommenslotsen, Herrn Rachid El Mellah, unter anderem folgende Unterstützungsangebote an:

  • Informationen zur dualen Berufsausbildung in Deutschland und in der Region,
  • Vermittlung von Kontakten zu Trägern von Integrations- und Qualifizierungsmaßnahmen,
  • Vermittlung von Praktika, Einstiegsqualifikationen und Ausbildungsplätzen,
  • Koordinierte Zusammenarbeit mit den Partnern vor Ort (insbesondere Arbeitsagenturen, Jobcentern, Ausländerbehörden, BAMF-Außenstellen, Integrationsdiensten, Kreisen und Kommunen).
Rachid El Mellah
Rachid El Mellah

Rachid El Mellah

Willkommenslotse bei der IHK
Herr Rachid El Mellah
Telefon: +49 (0)211 3557423
E-Mail


Ausbildungsberatung für junge Geflüchtete
Ausbildungsberatung für junge Geflüchtete

Ausbildungsberatung für junge Geflüchtete

Ausbildungsberatung für junge Geflüchtete - KAUSA Servicestelle der AWO Berufsbildungszentrum gGmbH

Wenn Sie noch keine 30 Jahre alt sind, aufgrund Ihres Herkunftslandes eine gute Bleibeperspektive haben und bereits gut Deutsch (B2-Sprachniveau) sprechen, kann Ihnen die Servicestelle KAUSA bei Ihren Fragen zur Ausbildung helfen und Sie unterstützend begleiten.

  • Sie möchten eine Ausbildung beginnen?
  • Sie fragen sich, welcher Ausbildungsberuf für Sie der richtige ist?
  • Sie brauchen Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz?
  • Sie möchten persönlich beraten werden? Bitte vereinbaren Sie vorher einen Gesprächstermin!

Ansprechpartnerinnen KAUSA:

Jennifer Rudolph
Telefon: +49 (0)211 91372-417
E-Mail

Feben Arha
Telefon: +49 (0)211 91372-416
E-Mail

Beratungscenter:
KAUSA Servicestelle der AWO Berufsbildungszentrum gGmbH
Erkrather Straße 343
40231 Düsseldorf.


syrazubis.com
syrazubis.com

syrazubis.com

syrazubis.com: Arabischsprachige Website zum Thema Ausbildung

Auf syrazubis.com stellt ein ehrenamtliches syrisches Team

  • in deutscher und arabischer Sprache Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten vor,
  • zeigt viele verschiedene Berufsbilder auf und
  • gibt Tipps zu behördlichen Formularen u.v.m.

Das Team von syrazubis.com tritt auch gerne in Dialog und geht dabei auf mögliche Nachfragen von Geflüchteten ein. Ihre Informationen bezieht Syrazubis aus verschiedenen deutschen Quellen sowie aus den eigenen beruflichen Erfahrungen, die ihre Macher während ihrer Ausbildung gesammelt haben.

Kontakt:
Mail
Internet

Facebook-Seite
Facebook-Gruppe
Twitter


AWO-Integrationsagentur
AWO-Integrationsagentur

AWO-Integrationsagentur

Kostenlose PC-Nutzung für Bewerbungen (und für die Wohnungssuche)

Die AWO-Integrationsagentur stellt Geflüchteten Räumlichkeiten mit 12 PC's für Bewerbungsschreiben (und für die Wohnungssuche) kostenlos zur Verfügung. Das Angebot wird von Ehrenamtlichen begleitet, die bei Bedarf unterstützend zur Seite stehen.

Wann
Jeden Dienstag von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr (außer an Feiertagen).

Wo
AWO Integrationsagentur
Liststraße 2, 4. Etage (Raum 422)
40470 Düsseldorf (Nähe S-Bahn Derendorf bzw. Linie 701).

Kontakt
Nele Ulmer - Ehrenamtskoordination Flüchtlingshilfe
Tel: +49 (0)211 60025-183
E-Mail

Telefon

+49 (0)157 83517520 (Lion), +49 (0)157 53625975 (Timon), +49 (0)152-28647123 (Sahra, Welcome Point 03), +49 (0)17660749454 (Anna, Soziale Ukraine-Beratung), +49 (0)176 57697116 Christoph (Assist.Geschäftsführung)

E-Mail

info@fwi-d.de

Heinz-Schmöle-Straße 7

40227 Düsseldorf

  • Angebote
  • Arbeit
  • Asyl
  • Sprache
  • Wohnen
  • Diverses
  • Spenden
  • Verein
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
    • Twitter
    • Twitter
    • Facebook
    • Xing
    • Kununu
×
Telefon / Öffnungszeiten

+49 (0)211 77941565

Montags: 12:00 - 13:00 Uhr
Dienstags: 16:00 - 18:00 Uhr
Donnerstags: 12:00 - 13:00 Uhr

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktformular

Alle Felder mit * sind Pflichtfelder

Hier finden Sie uns
Social Media