Logo: Zur Startseite Logo: Zur Startseite
  • Corona aktuell
  • Angebote
    • Alle Angebote auf einen Blick
    • Aktuelles und Presse
    • Terminkalender
    • Welcome Point 03
    • Frauengesprächskreis
    • Hilfe-Netz im Stadtbezirk 03
  • Spenden
    • Sachspenden
    • Geldspenden
    • Betterplace-Aktionen
  • Arbeit
    • Arbeiten in Düsseldorf
    • App Anerkennungsberatung
    • Duales Studium bei der Stadt
    • Qualifizierung Pflegeberufe
    • Beratung zu Beruf & Ausbildung
    • Selbständigkeit
    • Studieren in NRW
    • Programmieren lernen
    • Ausbildungsprobleme?
    • Ausbilderhandbuch
    • Integrationsmaßnahmen
    • Jobsuche
  • Sprache
    • Schulen
    • Lernvideos auf Englisch
    • Sprach-Gruppen
    • Hilfreiche Übersetzungen
    • Deutschkurse (ehrenamtlich)
    • Integrationskurse u.a.
    • Deutschkurse OHNE Zugangsanspruch
    • Treffpunkte zum Deutsch sprechen
    • UNI-Kurse Deutsch
    • Leitfaden für Sprachpaten
    • INTERMIGRAS Sprachmittlerpool
  • Wohnen
    • Tipps Wohnungssuche
    • Formulare und Bescheinigungen
    • Wohnungsübergabe
  • Diverses
    • Fake News erkennen
    • Hilfe und Helfen in allen Stadtbezirken
    • Angst vor Abschiebung? "Durchstarten!"
    • "MITTAGESSEN für ALLE"
    • Frauen
    • Aufenthalt & Duldung
    • Konflikte
    • Internationale Solidarität
    • Rassistischer Angriff?
    • Migrantenvereine
    • Hintergrundwissen über Herkunftsländer
    • Asyl und Anerkennung
    • AufenthaltsWiki
    • Handbook Germany
    • Zurückschiebung nach ITA, GRE + FRA
    • Beratungsstellen
    • KiTa
    • Gewaltbereiter Salafismus
    • Gesundheit
    • AfroOrientSession
    • Bildungsvernetzung
    • Flüchtlingshilfe Organisationen
    • Maps
    • Veraltete INFO melden!
  • Verein
    • Alle Angebote auf einen Blick
    • Wie kann ich helfen?
    • Unsere Unterstützer
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017
    • Ministerbesuch bei FwiD
    • Dauerausstellung Ani & Ali
    • Deutsch
  1. Homepage
  2. Arbeit
  3. Ausbildungsprobleme?
  • Arbeiten in Düsseldorf
  • App Anerkennungsberatung
  • Duales Studium bei der Stadt
  • Qualifizierung Pflegeberufe
  • Beratung zu Beruf & Ausbildung
  • Selbständigkeit
  • Studieren in NRW
  • Programmieren lernen
  • Ausbildungsprobleme?
  • Ausbilderhandbuch
  • Integrationsmaßnahmen
  • Jobsuche

Probleme in der Berufsausbildung?

Hilfen bei Problemen in der Berufsausbildung

Junge geflüchtete Menschen möchten so schnell wie möglich ins Berufsleben einsteigen. Die deutsche Wirtschaft hat ein Interesse an gut ausgebildeten Fachkräften. Um Probleme von Geflüchteten während der Berufsausbildung zu minimieren und zu beheben, hat das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Hilfsmaßnahmen gestartet. In Düsseldorf bieten die Jugendberufshilfe und das Berufsbildungszentrum der AWO diese kostenlosen Hilfen an.

Assistierte Ausbildung (AsA)
Assistierte Ausbildung (AsA)

Assistierte Ausbildung (AsA)

Assistierte Ausbildung (AsA) bei Problemen VOR und während der Ausbildung:

  • Bei Schwierigkeiten im Betrieb, in der Berufsschule oder im privaten Umfeld.
  • Ein Ausbildungsbegleiter (Sozialpädagoge) hilft auch schon während der Berufsorientierungsphase (4-9 Stunden in der Woche).
  • Die assistierte Ausbildung wird in Düsseldorf von der Jugendberufshilfe und dem Berufsbildungszentrum der AWO angeboten.

Download Kofa-Steckbrief AsA pdf.


Ausbildungsbegleitende Hilfen (AbH)
Ausbildungsbegleitende Hilfen (AbH)

Ausbildungsbegleitende Hilfen (AbH)

Ausbildungsbegleitende Hilfen (AbH) als "Nachhilfe"-Unterricht WÄHREND der Berufsausbildung

  • Bei Ausbildungsbegleitenden Hilfen geht es oft um "Nachhilfe" zur Berufsschule.
  • Dieser Förderunterricht wird in kleinen Gruppen oder als Einzelunterricht angeboten und sozialpädagogisch betreut.
  • Die Förderhilfe findet außerhalb der regulären Ausbildungszeit (3-8 Wochenstunden) statt.
  • Die AbH's werden in Düsseldorf vom Berufsbildungszentrum der AWO durchgeführt (siehe unten).

Download Kofa-Steckbrief AbH pdf.


Assistierte Ausbildung (AsA) bei der Jugendberufshilfe Düsseldorf oder beim Berufsbildungszentrum der AWO
Assistierte Ausbildung (AsA) bei der Jugendberufshilfe Düsseldorf oder beim Berufsbildungszentrum der AWO

Assistierte Ausbildung (AsA) bei der Jugendberufshilfe Düsseldorf oder beim Berufsbildungszentrum der AWO

Problemlösung: Assistierte Ausbildung (AsA) bei der Jugendberufshilfe Düsseldorf oder beim Berufsbildungszentrum der AWO

Probleme bei der Berufsausbildung? Die Jugendberufshilfe Düsseldorf und das Berufsbildungszentrum der AWO bieten die Assistierte Ausbildung für lernbeeinträchtigte, sozial benachteiligte junge Menschen (i.d.R. unter 25 Jahre) an, die eine Berufsausbildung anstreben oder sich bereits in einer befinden.

Ausbildungsvorbereitende (Phase I)
Ziel ist es, für Geflüchtete eine berufliche Ausbildung zu erreichen. Die Teilnehmer erhalten eine Sprachförderung und sie werden sozialpädagogisch begleitet. Der Ausbildungsbegleiter unterstützt die Teilnehmer 4 - 9 Stunden in der Woche. In dieser Berufsorientierungsphase (6 Monate vor Ausbildungsbeginn) wird geklärt, welcher Berufswunsch besteht und ob dieser realisiert werden kann. Dann wird nach einer passenden Ausbildungsstelle gesucht und das Bewerbertraining absolviert. Die Teilnehmer werden sowohl auf  Praktika vorbereitet als auch beim Übergang in die Ausbildung begleitet.

Ausbildungsbegleitende (Phase II):
Die Teilnehmer haben eine betriebliche Ausbildung erreicht. Jetzt gilt es, das Erreichte zu stabilisieren, abzusichern und die Ausbildung erfolgreich zu beenden. Hierzu bekommen die Azubis fachtheoretische Unterstützung in Form von Stütz- und Förderunterricht sowie Sprachförderung und sie werden individuell auf Prüfungen vorbereitet. Zudem erhalten die Azubis Alltagshilfen und sozialpädagogische Unterstützung in schwierigen Lebenslagen. Es gibt auch Gruppenangebote, wo man sich miteinander austauschen kann und/oder gemeinsam lernt.

Download Flyer AsA pdf.

Ansprechpartner Jugendberufshilfe Düsseldorf gGmbH (Phase I + II):
Emmastraße 20, 40227 Düsseldorf

Anna Steinke (Phase I):
Tel. +49 (0)211-72000978
E-Mail

Jens Wermke (Phase II)
Telefon: +49 (0)211-72000961
E-Mail
Internet

Ansprechpartner AWO Berufsbildungszentrum gGmbH (Phase II):
Erkrather Straße 343, 40231 Düsseldorf
Wiebke Pinkepank
Tel. +49 (0)211-91372-311
E-Mail
Internet


Ausbildungsbegleitenden Hilfen (AbH)
Ausbildungsbegleitenden Hilfen (AbH)

Ausbildungsbegleitenden Hilfen (AbH)

Problemlösung: "Nachhilfe" mit Ausbildungsbegleitenden Hilfen (AbH) beim Berufsbildungswerk der AWO und beim Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Malerinnung Düsseldorf

Probleme in der Berufsausbildung? Ist "Nachhilfe" für die Berufsschule nötig? Das Berufsbildungswerk der AWO (alle Berufe) und das BTZ (hier: Technische Berufe mit Defiziten der Azubis bei Deutsch und Mathematik) helfen Azubis bei der Lösung ihrer Probleme, damit sie ihre berufliche Ausbildung oder die Einstiegsqualifizierung (EQ) erfolgreich abschließen.

Die "Nachhilfe" umfasst folgende Punkte:

  • Sozialpädagogische Begleitung,
  • Einzelunterricht oder Keingruppenarbeit in 3-8 Wochenstunden,
  • Hilfe in Theorie und Praxis,
  • Sprachförderung,
  • Unterstützung bei Alltagsproblemen.

Downlaod Flyer AbH pdf.

Ansprechpartner beim AWO Berufsbildungszentrum gGmbH:
Erkrather Straße 343, 40231 Düsseldorf
E-Mail

Desiree Gerner:
Tel. +49 (0)211/91372322
Stefan Jaster:
Tel. +49 (0)211/91372510
Ruth Schwabe:
Tel. +49 (0)211/91372322

Internet

Ansprechpartnerin beim Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Malerinnung:
Auf 'm Tetelberg 11, 40221 Düsseldorf

NUR für die Berufe:
Bauten- und Objektbeschichter
Maler und Lackierer
Fahrzeuglackierer

Martina Beinlich:
Tel. +49 (0)211/30121921
E-Mail
Internet


Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) beantragen
Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) beantragen

Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) beantragen

Finanzielle Probleme? Berufsausbildungsbeihilfe beantragen!

Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) beantragen, wenn die Ausbildungsvergütung nicht ausreicht:

  • Nur für Geflüchtete mit Bleibeperspektive (Aufenthaltserlaubnis).
  • Die Beihilfe berechnet sich nach Art der Unterbringung, auf Grundlage des Einkommens als Azubi, des Ehe- und Lebenspartners und ggf. des Einkommens der Eltern.
  • Die Beihilfe kann hier mit dem BAB-Rechner ausgerechnet werden.
  • Die Beihilfe wird von der lokalen Arbeitsagentur für Arbeit
  • oder dem Jobcenter Düsseldorf finanziert.

Download Flyer Berufsausbildungsbeihilfe (BfA) pdf.


Das B.O.B.-Projekt BerufsOrientierungBerufsschüler
Das B.O.B.-Projekt BerufsOrientierungBerufsschüler

Das B.O.B.-Projekt BerufsOrientierungBerufsschüler

Du weißt beruflich nicht weiter? B.O.B. hilft Dir!

Du bist Berufsschüler und willst nach den Ferien beruflich durchstarten?
Du bist zwischen 16 bis 25 Jahre alt, Schülerin oder Schüler an einer Düsseldorfer Berufsschule?
Du möchtest neben dem Schulunterricht Deine Kenntnisse in bestimmten Fächern verbessern und brauchst Unterstützung bei der beruflichen Orientierung?

Dann melde Dich jetzt an für das Programm B.O.B. BerufsOrientierungBerufsschüler: 
Den Anmeldebogen und weitere Informationen erhältst Du an Deiner Berufsschule oder direkt bei dem Projektkoordinator, Jürgen Claessens.
Die Anmeldung bitte ausschließlich per Mail an juergen.claessens@malteser.org richten.
Die Anmeldungen werden entsprechend der eingehenden Reihenfolge berücksichtigt.
Vor Projektbeginn werden Anmeldebestätigungen per Mail verschickt.

WANN:
B.O.B. startet am 03.09.2018 und findet
Montags und donnerstags von 17.00 bis 19.30 Uhr statt.

WO:
Rather Familienzentrum
Rather Kreuzweg 43, 40472 Düsseldorf.

Das B.O.B.-Projekt BerufsOrientierungBerufsschüler:
Das B.O.B.-Projekt des Malteser Integrationsdienstes richtet sich unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Religion besonders an Berufsschülerinnen und -schüler, die „Internationale Förderklassen" oder Klassen zur „Ausbildungs- bzw. Berufsvorbereitung“ besuchen. Angeboten wird Raum für individuelles Lernen sowie Lernstunden (Nachhilfe) in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialkunde. Gelernt wird in 3 bis 4 Gruppen zu jeweils maximal fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Zudem wird nach entsprechenden Vorgesprächen die Nutzung von zertifizierten Softwaremodulen für die berufliche Selbsteinschätzung und für eine Berufsorientierung angeboten. Die schriftlichen Auswertungen werden für weitere Beratungsgespräche (oder als „Beiblatt“ für Bewerbungen) zur Verfügung gestellt. Sowohl die Lernstunden als auch der Einsatz der Softwaremodule sind für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfrei. Der individuelle Bedarf an Unterstützung und Beratung kann mit den betreuenden Lehrerinnen und Lehrern abgestimmt werden.

Ehrenamtler*innen sind bei B.O.B. sehr willkommen:
Das ehrenamtliche Team ist vielfältig und verfügt bereits über Erfahrungen in der Integrationsarbeit. Lehrer, Berufs- u. Personalberater, Architekten, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Ärzte, Biologen, Elektroingenieure und kaufmännische Angestellte gehören zu den bisher unterstützenden Berufsgruppen. Weitere Ehrenamtliche, die mit ihrer Berufserfahrung unterstützen können und möchten, sind im Projekt sehr willkommen.

Weitere Informationen und Anmeldungen zu B.O.B. BerufsOrientierungBerufsschüler bei:
Jürgen Claessens (Projektkoordinator Integrationsdienste):
E-Mail: Juergen.claessens@malteser.org
Telefon: +49 (0)211 3860736,
Malteser Hilfsdienst e.V.,
Stadtgeschäftsstelle Düsseldorf,
Fürstenwall 206, 40215 Düsseldorf.

Telefon

+49 211-77941565

E-Mail

info@fwi-d.de

Heinz-Schmöle-Straße 7

40227 Düsseldorf

  • Angebote
  • Arbeit
  • Sprache
  • Wohnen
  • Diverses
  • Spenden
  • Verein
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
    • Twitter
    • Twitter
    • Facebook
    • Xing
    • Kununu
×
Telefon / Öffnungszeiten

+49 (0)211 77941565

Montags: 12:00 - 13:00 Uhr
Dienstags: 16:00 - 18:00 Uhr
Donnerstags: 12:00 - 13:00 Uhr

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktformular

Alle Felder mit * sind Pflichtfelder

Hier finden Sie uns
Social Media