• Formulare
    • Mustertexte gegen Gebührenbescheid Unterkunftkosten bis 11/22
    • ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
    • Asylverfahren
    • Ausländerbehörde
    • BAföG-Formulare
    • Beratungshilfe (Amtsgericht)
    • Bildung und Teilhabe
    • Einbürgerung
    • Elterngeld
    • Familiennachzug
    • Gesundheit
    • Kindergeld und Unterhaltsvorschuss
    • Kita-Navigator - Kitaplatz finden
    • Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
    • Wohnen
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Verein
    • Who we are & what we do!
    • Ukraine: In eigener Sache
    • Wie kann ich mitmachen?
    • Newsletter bekommen
    • Die Grünen zu Besuch am 31.01.2022
    • Neue MdB Zanda Martens (SPD) zu Gast
    • OB-Besuch Dr. Keller (CDU) bei FwiD
    • Grußwort OB Dr. Keller an WP03
    • "Danke, Frau Merkel!"
    • Integrationsminister Dr. Stamp (FDP) bei FwiD
    • Unsere Unterstützer
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017
Logo: Zur Startseite Logo: Zur Startseite
  • Ukraine/Україна
  • Beratungen und Angebote
    • (Arab.) كل العروض
    • (Engl.) All Offers
    • (Farsi) همه پیشنهادات
    • (Franz.) Toutes les offres
    • (UA) Всі пропозиції
    • Azubi-Café (U15-30)
    • Projekt Digitale Integration
    • Unsere Hilfsprojekte (Aktion MENSCH)
    • Handarbeitscafés in Unterkünften
    • Schulungen: Basics Flüchtlingsarbeit
    • Veranstaltungskalender
    • Beratungsstellen in Düsseldorf
    • Hilfe-Netz im Stadtbezirk 03
    • Beratung Chancenaufenthaltsrecht
    • Verbraucherberatung
    • Beratung Asylrecht
    • Soziale Beratung für Ukrainer:innen
    • Ukraine-Beratung
    • Beratung am Telefon
    • Beratung Arbeitsrecht
    • Formular-Ausfüllhilfe
    • Beratung Beruf & Ausbildung
    • Beratung zu Lebenslauf/Bewerbung
    • Beratung schwierige Behördenangelegenheiten
    • Beratung Selbständigkeit
    • Ehrenamtscafé (Klosterstr.)
    • Ehrenamtstreffen (Welcome Center)
    • Frauengesprächskreis
    • LGBTQIA+
    • Länderspezifische Beratung
    • Länderabend
    • Offene Beratung
    • Schuldner*innenberatung
    • Sprach-Cafés
  • Spenden
    • Erdbeben: Hinweise zum Visumverfahren (wg. Familiennachzug)
    • FAQ-Antworten zum Erdbeben in Syrien und Türkei
    • Bilder #Hilfedieankommt
    • Spendenerfolge
    • Spenden-Aktion Ukraine - Збір коштів для України
    • Spenden-Aktion Calais
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Luftbrücke Kabul
    • Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte
    • Christians Video-Tagebuch Calais
    • EUROPA-VIDEO + SOLI CD
  • Asyl
    • Video: Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Anhörungsverfahren BAMF (Videos mehrsprachig)
    • Asylratgeber von JuraForum
    • Schutzformen des Asylrechts: Wie Flüchtlinge klassifiziert werden
    • Hinweise für russische Menschen nach "Teilmobilmachung"
    • Wichtige Asylrechtshinweise für Iraner:innen
    • Aufenthaltserlaubnis
    • Abschiebung
    • AufenthaltsWiki
    • Kontakt Auslandsvertretungen (Passbeschaffung und Identitätsklärung)
    • Arbeitshilfe Familiennachzug
    • First steps in Germany
  • WP 03
    • For Human Rights in Iran
    • Gegen Früh- und Zwangsverheiratung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Frauengesprächskreis
    • Berufsrückkehrerinnen
    • Arbeitsberatungen für Frauen
    • Angebote Frauen Stadtbezirke
    • Übergangszeit Kita-Grundschule
    • Gewalt gegen Frauen
    • Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
    • Verbraucherschutz
    • Wie rassistisch bist Du?
    • Rassistischer Angriff?
    • Alltagsrassismus Videos
    • Grundgesetz-Videos
    • TDF-Länderberichte: Gewalt gegen Frauen
    • Fragen zum Homeschooling?
    • Frauenhäuser finden
    • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
    • Sommerprogramm 2022
    • Fake News erkennen
    • Gewaltbereiter Salafismus
  • Arbeit
    • Ausländerbehörde (AMI)
    • Berufliche Aus- und Weiterbildung
    • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
    • Leitfaden berufliche Integration:
    • Berufliche Integrationsprojekte
    • Computerkurs für Frauen
    • Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
    • Integrationskurse (BAMF)
    • Wie ein guter Lebenslauf heute aussehen sollte
    • Beratung zu Beruf & Ausbildung
    • Selbständigkeit
    • Arbeiten in Düsseldorf
    • Einstieg in den Pflegeberuf
    • Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
    • "Durchstarten!" wenn Abschiebung droht
    • Lernen statt warten
    • App Berufliche Anerkennung
    • Studieren in NRW
    • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
    • Fernstudium
    • Ausbildungsprobleme?
    • Duales Studium bei der Stadt
  • Sprache
    • Nachhilfe
    • Sprachkurse
    • Integrations- und Berufssprachkurse
    • Unsere Sprach-Cafés
    • e-Learning
    • Leitfaden für Sprachpaten
    • Start-Stipendium für Schüler*innen
    • Hilfreiche Übersetzungen
    • UNI-Kurse Deutsch und Studium
    • INTERMIGRAS Sprachmittlerpool
    • Schulen
  • Wohnen
    • Hilfen für wohnungslose Menschen
    • ONLINE-Wohnungssuche
    • Wohnungssuche
    • Wohnung mieten: Was Sie dazu brauchen
    • Formulare und Bescheinigungen
    • Wohnungsübergabe
  • Afghanistan
    • Juni 2022: Visum Familienzusammenführung
    • In Deutschland angekommen? Was nun für Sie zu beachten ist (Dari/Paschtu)
    • Zugang Integrations- und Berufssprachkurse
    • Passbeschaffung: Hinweise und Musterschreiben
    • Antworten des MKFFI zur aktuellen Lage
  • DIV
    • Hilfe und Helfen in allen Stadtbezirken
    • Gesundheit
    • Corona
    • Familienleistungen
    • Filmprojekt für junge Menschen
    • Internationale Solidarität
    • Hintergrundwissen über Herkunftsländer
    • Lost in Europe (Int. Investigativplattform)
    • Zurückschiebung nach ITA, GRE + FRA
    • Migrantenvereine
    • Handbook Germany
    • KiTa
    • Flüchtlingshilfe Organisationen
    • Veraltete INFO melden!
  • Sitemap
  • Kontakt
  1. Homepage
  2. Asyl
  3. Asylratgeber von JuraForum
  4. Rechte von...
  • Video: Das neue Chancenaufenthaltsrecht
  • Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • | Voraussetzungen
    • | Antrag, Dauer und Verlängerung
    • | Mögliche Probleme
    • | Weitere Info
    • | § 25a AufenthG (14-27 Jahre)
    • | § 25b AufenthG (nachhaltige Integration)
  • Anhörungsverfahren BAMF (Videos mehrsprachig)
  • Asylratgeber von JuraForum
    • Übersicht: Bedeutung, Geschichte, Grundlagen, Ablauf u.a.
    • Das Asylverfahren
    • Asylantrag und Asylberechtigung
    • Asyl-Schutzformen und -Rechte
    • Wohnen und Wohnsitzauflage
    • Kosten
    • Familienzusammenführung
    • Flüchtlinge und Arbeit
    • Heirat und Einbürgerung
    • Rechte von Flüchtlingskindern
    • Abschiebung und Ausweisung
    • Muster und Dokumente für die Praxis
  • Schutzformen des Asylrechts: Wie Flüchtlinge klassifiziert werden
  • Hinweise für russische Menschen nach "Teilmobilmachung"
  • Wichtige Asylrechtshinweise für Iraner:innen
  • Aufenthaltserlaubnis
  • Abschiebung
  • AufenthaltsWiki
  • Kontakt Auslandsvertretungen (Passbeschaffung und Identitätsklärung)
  • Arbeitshilfe Familiennachzug
  • First steps in Germany


Rechte von Flüchtlingskindern in Deutschland

Es kommen in Deutschland immer mehr minderjährige Kinder und Jugendliche als Flüchtlinge an, die Schutz und Asyl suchen. Da Flüchtlingskinder in der Regel größeren Gefahren ausgesetzt sind als andere Kinder, sind diese besonders schutzbedürftig und demnach auf besondere Hilfestellungen angewiesen. Sie flüchten allein oder mit ihrer Familie, da sie in ihrer Heimat keine Perspektive haben. Viele von ihnen werden auf der Flucht von der Familie getrennt oder werden zu Waisen. Weltweit befinden sich ca. 69 Millionen Menschen auf der Flucht. Davon sind laut UNO-Flüchtlingshilfe knapp 52 % unter 18 Jahre, also minderjährig. 


Flüchtlingskind - Begriff

Bei einem Flüchtlingskind handelt es sich um ein Kind, das durch Flucht vor Krieg, Gewalt, Verfolgung, Zwangsheirat etc. seine Heimat verloren hat und Asyl und Schutz in einem anderen Land sucht.

 

Gesetzliche Grundlage

In Deutschland kommen immer mehr Flüchtlinge an, die unter 18 Jahre alt sind. Sie sind auf psychologische Betreuung, medizinische Versorgung, einen sicheren Aufenthaltsstatus und vor allem auch Schulbildung angewiesen. Die UN-Kinderrechtskonvention bildet die Grundlage für den Umgang und die Behandlung von Flüchtlingskindern. Ergänzend kommt das Wohl des Kindes dazu.

„Bei allen Maßnahmen, die Kinder betreffen, gleich viel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen
der sozialen Fürsorge, Gerichten,
Verwaltungsbehörden oder Gesetzgebungsorganen getroffen werden,
ist das Wohl des Kindes ein
Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist.“ 

So steht es ausdrücklich in Artikel 3 Abs. 1 der UN-Kinderrechtskonvention. Somit ist auch im Asylverfahren stets das Kindeswohl zu berücksichtigen. Sodann gibt es noch den Artikel 22 Abs. 1 der UN-Kinderrechtskonvention, welcher für die Kinder  „angemessenen Schutz und humanitäre Hilfe“ verlangt. Auch ein Kind, das in das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland einreist und Schutz sucht, kann diese Rechte der UN-Kinderrechtskonvention in Anspruch nehmen. Diese Rechte stehen allen Kindern zu, die sich innerhalb der Hoheitsgewalt eines Vertragsstaates befinden.

Auch die Vorschriften des deutschen Kinder- und Jugendhilferechts (SGB VIII) kommen den Flüchtlingskindern sehr zu Gute und legen als Grundsatz fest, dass jedes Kind ein „Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf die Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit“ hat. Sodann gibt es noch das „Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher“, das 2015 in Kraft getreten ist. Ziel ist die Verbesserung und Förderung des psychischen und körperlichen Wohlbefindens der Kinder.

Die Flüchtlingskinder können sich auch auf die Rechte berufen, die sich aus der Genfer Flüchtlingskonvention ergeben. Deutschland ist auch Vertragsstaat des Genfer Abkommens vom 28.07.1951 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge. Die Rechte der Genfer Flüchtlingskonvention sind ähnlich wie die aus der UN-Kinderrechtskonvention.

Kinder, die unbegleitet einreisen, sind noch überforderter als andere Kinder und benötigen daher in der Regel noch mehr Hilfe. Hier kommen die Familiengerichte und Jugendbehörden (Jugendämter etc.) ins Spiel, die sich um die Angelegenheiten dieser Kinder kümmern. Es geht dann darum, dass das Kind in einem Jugendheim oder in einer geeigneten Familie unterkommt. Damit das Flüchtlingskind seine Rechte erkennt und wahrnimmt, wird ihm ein Vormund nach § 1666 BGB bestellt.

 

Rechte im Asylverfahren

Als Flüchtlingskind ist man im Asylverfahren gegenüber anderen Flüchtlingen privilegiert und mehr geschützt. Wenn mal als Flüchtlingskind alleine einreist und minderjährig ist, bekommt man grundsätzlich noch vor der Antragstellung eine Duldung. So sieht es
§ 58 AufenthG vor.

JuraForum.de-Tipp:
Es gibt allerdings eine Ausnahme und zwar dann, wenn Minderjährige einreisen, bei denen Familienangehörige sich bereits in einem sogenannten „Dublin-Mitgliedstaat“ befinden. In diesen Fällen können Minderjährige und die Angehörigen zusammengeführt werden, wenn es dem Kindeswohl entspricht.

 

Schulpflicht und Bildung

Gilt für Flüchtlingskinder die Schulpflicht? Die Schulpflicht wird von den einzelnen Bundesländern geregelt. Danach setzt die Schulpflicht in der Regel für Kinder ab 5 bzw. ab 6 Jahren ein. Diese Regelung setzt in der Regel 3 Monate nach Zuweisung an eine Kommune ein.

Artikel 28 der UN-Kinderrechtskonvention besagt, dass alle Kinder  - also auch Flüchtlingskinder -  das Recht auf Bildung haben. Solange die Flüchtlingskinder in der Erstaufnahmeeinrichtung sind, besteht allerdings kein Anspruch auf einen Regelschulplatz. Daher können viele Flüchtlingskinder zunächst für eine längere Zeit nicht zur Schule gehen. Erst wenn sie auf die Gemeinden und Städte verteilt werden, besteht der Anspruch auf einen Schulplatz.

Problematisch ist es oft bei den Jugendlichen und Heranwachsenden, die der Schulpflicht nicht mehr unterliegen. Sie kriegen regelmäßig keinen Schulplatz und verpassen dadurch, einen Schulabschluss zu machen. Bayern hat dagegen etwas getan und mittlerweile so genannte „Flüchtlingsklassen“ eingerichtet, an denen man in der Regel sogar bis zum 25. Lebensjahr teilnehmen kann. So können die Betroffenen wenigstens einen Schulabschluss machen.

Wenn man derartige Flüchtlingsklassen nicht in Anspruch nehmen kann, sollte man sich an Abend- und Volkshochschulen wenden, die in der Regel auch die Möglichkeit geben, einen Abschluss zu machen.

 

Recht auf Ausbildung und Praktikum

Viele Kinder und Jugendliche tun sich schwer, einen Ausbildungsplatz bzw. ein Praktikum zu finden, erst Recht die Flüchtlingskinder. Wenn man als Flüchtlingskind im Besitz einer Aufenthaltserlaubnis ist, hat man das Recht, eine Ausbildung oder ein Praktikum zu machen.

Hat man lediglich eine Duldung bzw. eine Aufenthaltsgestattung, benötigt man für ein Praktikum und auch für eine Ausbildung die Zustimmung der Ausländerbehörde, die in der Regel die Zustimmung erteilt. Geht es um eine schulische Ausbildung, benötigt man keine Zustimmung. Auch in Fällen, wo es um ein ausbildungs- oder studienbegleitendes Praktikum, um ein sogenanntes Praktikum zur Orientierung oder um ein Pflichtpraktikum geht, das aufgrund einer Ausbildungsordnung oder schulrechtlichen Bestimmung verpflichtend ist, benötigt man keine Zustimmung.

Deutschland bietet inzwischen über 400 Ausbildungsberufe an. Hilfestellungen und Beratungen erhält man vor allem von der örtlichen Berufsberatung der Agentur für Arbeit (auch auf deren Internetseiten).

 

Kann man Flüchtlingskinder adoptieren?

Wenn ein Kind alleine einreist, wird es von den Jugendämtern aufgenommen und in den entsprechenden Einrichtungen untergebracht. In Deutschland gibt es sehr viele unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UmF). In Obhut der Jugendämter befinden sich aktuell ca. 50.000 Flüchtlingskinder, die teilweise auch privat untergebracht werden. Es ist auch Aufgabe der Jugendämter, zu ermitteln, ob das Kind im Inland oder Ausland Angehörige hat, um ggf. eine Zusammenführung zu veranlassen. Das betroffene Kind hat das Recht, eine solche Zusammenführung abzulehnen.

Um ein Flüchtlingskind zu adoptieren, sollte man sich an das entsprechende Jugendamt wenden. Hier sollte man sich zunächst gründlich beraten lassen, um  zu erfahren, welche Voraussetzungen man erfüllen muss. Der Ablauf ist wie bei der Adoption eines inländischen Kindes. In der Regel wird folgendes verlangt:

  • Nachweisen, dass man geeignet ist, sich ausreichend um das Kind und seine Belange zu kümmern,
  • genügend Wohnraum muss zur Verfügung stehen,
  • Gesundheitszeugnis,
  • Polizeiliches Führungszeugnis,
  • ggf. weitere Unterlagen, je nach Einzelfall.

Hat man die Absicht, ein Kind in Pflege zu nehmen oder gar die Vormundschaft zu übernehmen, hat man sich ebenfalls an das jeweilige Jugendamt zu wenden. Es  prüft dann ebenfalls, ob man dafür geeignet ist.

 

Können Flüchtlingskinder abgeschoben werden?

Flüchtlingskinder, die minderjährig und unbegleitet sind, sind grundsätzlich geschützt vor einer Abschiebung, selbst wenn sie aus einem sicheren Drittstaat kommen. Nur in absoluten Ausnahmefällen ist eine Abschiebung von Flüchtlingskindern möglich.

Beispiel:
Wenn es im Herkunftsland Familienangehörige gibt oder wenn im Herkunftsland eine geeignete Aufnahmeeinrichtung plausibel und seriös zugesichert/nachgewiesen hat, dass sie das Kind in Empfang nehmen, unterbringen und verpflegen können, kommt eine Abschiebung durchaus in Betracht. Die Praxis zeigt allerdings, dass die Abschiebung von Flüchtlingskindern so gut wie gar nicht vorkommt.

Der PRO ASYL – Rechtshilfefonds

In dringenden Fällen, in denen eine intensive rechtliche Unterstützung durch einen Anwalt oder eine Anwältin unabdingbar ist, die Betroffenen aber nicht in der Lage sind, Anwalts- oder Gutachterkosten zu zahlen, besteht die Möglichkeit, beim Flüchtlingsrat des jeweiligen Bundeslandes einen Antrag auf Unterstützung durch den PRO ASYL-Rechtshilfefonds zu stellen. Bitte wenden Sie sich in solchen Fragen an unsere Kolleginnen und Kollegen

Der PRO ASYL – Rechtshilfefonds

In dringenden Fällen, in denen eine intensive rechtliche Unterstützung durch einen Anwalt oder eine Anwältin unabdingbar ist, die Betroffenen aber nicht in der Lage sind, Anwalts- oder Gutachterkosten zu zahlen, besteht die Möglichkeit, beim Flüchtlingsrat des jeweiligen Bundeslandes einen Antrag auf Unterstützung durch den PRO ASYL-Rechtshilfefonds zu stellen. Bitte wenden Sie sich in solchen Fragen an unsere Kolleginnen und Kollegen

Telefon

+49 (0)157 83517520 (Lion), +49 (0)157 53625975 (Timon), +49 (0)152-28647123 (Sahra, Welcome Point 03), +49 (0)17660749454 (Anna, Soziale Ukraine-Beratung), +49 (0)176 57697116 Christoph (Assist.Geschäftsführung)

E-Mail

info@fwi-d.de

Heinz-Schmöle-Straße 7

40227 Düsseldorf

  • Angebote
  • Arbeit
  • Asyl
  • Sprache
  • Wohnen
  • Diverses
  • Spenden
  • Verein
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
    • Twitter
    • Twitter
    • Facebook
    • Xing
    • Kununu
×
Telefon / Öffnungszeiten

+49 (0)211 77941565

Montags: 12:00 - 13:00 Uhr
Dienstags: 16:00 - 18:00 Uhr
Donnerstags: 12:00 - 13:00 Uhr

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktformular

Alle Felder mit * sind Pflichtfelder

Hier finden Sie uns
Social Media