-
Formulare
- Mustertexte gegen Gebührenbescheid Unterkunftkosten bis 11/22
- ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
- Asylverfahren
- Ausländerbehörde
- BAföG-Formulare
- Beratungshilfe (Amtsgericht)
- Bildung und Teilhabe
- Einbürgerung
- Elterngeld
- Familiennachzug
- Gesundheit
- Kindergeld und Unterhaltsvorschuss
- Kita-Navigator - Kitaplatz finden
- Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
- Wohnen
-
Verein
- Who we are & what we do!
- Ukraine: In eigener Sache
- Wie kann ich mitmachen?
- Newsletter bekommen
- Die Grünen zu Besuch am 31.01.2022
- Neue MdB Zanda Martens (SPD) zu Gast
- OB-Besuch Dr. Keller (CDU) bei FwiD
- Grußwort OB Dr. Keller an WP03
- "Danke, Frau Merkel!"
- Integrationsminister Dr. Stamp (FDP) bei FwiD
- Unsere Unterstützer
- Düsseldorfer Friedenspreis 2017
Formular-Paket Elterngeld
(Muster-Antrag, Formulare, Erklärungen, Fragen-Antworten (FAQ), Elterngeld-Rechner mit Erklärvideo)
Bitte meldet veraltete Links und neue Formular-Links umgehend an die Redaktion, dankeschön!
Elterngeld
Elterngeld nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) ist eine Familienleistung mit Einkommensersatzfunktion. Eltern, die ihr Kind selbst betreuen und erziehen, erhalten rund zwei Drittel des vor der Geburt erzielten Erwerbseinkommens. Die Elternzeit ermöglicht es Eltern, zur Betreuung ihres Kindes im Beruf auszusetzen oder kürzerzutreten und gleichzeitig den Kontakt zur Arbeitswelt aufrechtzuerhalten.
- Für Kinder, die ab dem 1. September 2021 geboren werden:
- Antrag auf Elterngeld nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
- Erklärung für Selbständige
- Erklärung für Alleinerziehende
- Erläuterungen zum Elterngeldantrag
- Für Kinder, die vor dem 1. September 2021 geboren werden:
Antworten auf wichtige Fragen zum Elterngeld
(FAQ-Liste beim Familienportal des Bundesfamilienministeriums)
Was Sie zum Elterngeld wissen müssen:
- Was ist Elterngeld?
- Kann ich Elterngeld bekommen?
- Wie viel Elterngeld kann ich bekommen?
- Wie kann ich Elterngeld beantragen?
- Wie lange kann ich Elterngeld bekommen?
- Geschwisterbonus: Wie viel Elterngeld bekomme ich, wenn ich weitere Kinder habe?
- Was ist der Partnerschaftsbonus?
- Muss ich Elternzeit nehmen, um Elterngeld beziehen zu können?
- Wie wird das "Elterngeld-Netto berechnet"?
- Kann ich Elterngeld und Mutterschaftsleistungen bekommen?
- Wie bin ich krankenversichert, während ich Elterngeld bekomme?
Wer Elterngeld bekommen kann:
- Elternpaare
- Getrennt Erziehende
- Alleinerziehende
- Adoptiv- und Adoptionspflegeeltern
- Ausländische Eltern
- Großeltern und andere Verwandte
- Pflegeeltern
- Verwitwete und Waisen
Arbeit und Einkommen mit Elterngeld:
- Teilzeitarbeit
- Nicht-Selbstständige
- Selbstständige
- Mischeinkünfte
- Geringfügige Beschäftigung (Mini-Job)
- Studium oder Ausbildung
- Arbeiten im Ausland
- Andere Leistungen
- Keine Arbeit
- Arbeitslosengeld I
- Arbeitslosengeld II
- Andere Sozialleistungen: Bafög oder Wohngeld
- Entgeltersatzleistungen vor der Geburt
- Krankengeld
- Wechsel der Steuerklasse
- Werbungskosten
- Altersvorsorge
Elterngeldrechner mit Planer beim Familienportal des Bundesfamilienministeriums
Berechnen Sie mit dem Elterngeldrechner unverbindlich, wieviel Elterngeld Sie bekommen können. Er hilft Ihnen bei der Planung der Elterngeldmonate und der Kombination von Elterngeld, ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus:
Zum Elterngeldrechner beim Familienportal
Ausführliches Erklärvideo zum Elterngeldrechner beim Familienportal:
https://familienportal.de/familienportal/rechner-antraege/elterngeldrechner