• Formulare
    • ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
    • Asylverfahren
    • Ausländerbehörde
    • BAföG-Formulare
    • Beratungshilfe (Amtsgericht)
    • Bildung und Teilhabe
    • Einbürgerung
    • Elterngeld
    • Familiennachzug
    • Familienleistungen
    • Gesundheit
    • Kindergeld und Unterhaltsvorschuss
    • Kita-Navigator - Kitaplatz finden
    • Mustertexte gegen Gebührenbescheid Unterkunftkosten bis 11/22
    • Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
    • Wohnen (WBS u.a.)
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Verein
    • 02.04.25: Verdienstorden NRW an Hildegard Düsing-Krems
    • Khudeda, Sidan: Der Junge mit dem roten Hemd - Lebensgeschichte eines jungen jesidischen Geflüchteten
    • BRANDMAUER-Demo mit FOTOS: SA, 15.02., 12:00 Uhr, DGB-Haus
    • Wie kann ich mitmachen?
    • Demo: Merz stoppen! SO, 09.02.25, 15:00, Schadowplatz
    • Erklärung KOMM-AN-Mittelstreichung
    • 17.07.24: MdB Thomas Jarzombek (CDU) zu Besuch
    • Wer wir sind & was wir so machen
    • Unsere Unterstützer
    • Eure Anti-AfD-Plakate: 90-mal Vielfalt statt Einfalt
    • 11.01.24: MdL-Grüne zu Besuch
    • 01.09.23: Chef des Ausländeramtes zu Besuch
    • OB-Besuch Dr. Keller (CDU) bei FwiD
    • Die Grünen zu Besuch am 31.01.2022
    • Neue MdB Zanda Martens (SPD) zu Gast
    • Veraltete INFO melden!
    • "Danke, Frau Merkel!"
    • Integrationsminister Dr. Stamp (FDP) bei FwiD
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017
Logo: Zur Startseite Logo: Zur Startseite
  • Angebote
    • Ausfüllhilfe bei Formularen und Anträgen
    • Beratung Asyl- und Aufenthaltsrecht
    • Beratung bei schwierigen Behördenangelegenheiten
    • Beratung zu Lebenslauf und Bewerbung
    • Beratung zur Einbürgerung
    • Beratung zur Zeugnisanerkennung
    • Beratung für Ukrainer:innen
    • Sprach-Cafés
    • Internationaler CoWorking Space
    • (Arab.) كل العروض
    • (Engl.) All Offers
    • (Franz.) Toutes les offres
    • (Persisch) فارسی
    • (UA) Всі пропозиції
    • Projektdokumentation Deutsche Fernsehlotterie
    • Projektdokumentation Deutsche Postcode Lotterie
    • Unsere psychosozialen Angebote "Ukraine"
    • Психосоціальні послуги "Україна"
    • Unsere psychosoziale Einzelberatung
    • Lebensmittelausgabe für bedürftige Menschen
    • Wegweiser für psychologische Angebote in Düsseldorf
    • Wegweiser für NEU ANGEKOMMENE Flüchtlinge
    • Adresslisten mehrsprachiger Psycholog:innen, Psychotherapeuth:innen u.a.
    • Fortbildungen | Schulungen u.a.
    • Ehrenamtscafé (Klosterstr.)
    • Ehrenamtstreffen (aka "Hasentreffen")
    • First steps in Germany
    • Frauengesprächskreis
    • Handbook Germany
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Internationales Frauen-Café
    • Соціальне консультування
    • Unsere Hilfsprojekte (Aktion MENSCH)
    • Alltagsrassismus Videos
    • Azubi-Café (U15-30)
    • Alle Beratungsstellen in Düsseldorf
    • Projekt Digitale Integration
    • Handarbeitscafés in Unterkünften
    • LGBTQIA+
    • Länderabend
    • Migrantenvereine
    • Verbraucherberatung
    • Verbraucherschutz-Videos
  • Veranstaltungen
    • Unsere psychosozialen Veranstaltungen
    • Lesungen
    • Kalender für Düsseldorfer Veranstaltungen
  • Spenden
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Andauernd gesucht: Laptops
    • Bilder #Hilfedieankommt
    • Spendenerfolge
    • Spenden-Aktion Ukraine - Збір коштів для України
    • Spenden-Aktion Calais
    • Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte
    • Christians Video-Tagebuch Calais
    • EUROPA-VIDEO + SOLI CD
  • TEAM
  • Asyl
    • Welcher Aufenthaltstitel die Sicherung des Lebensunterhalts voraussetzt
    • Drittstaatsangehörige: Zugang zu Grundsicherung, Erwerbstätigkeit, Familienleistungen
    • Einbürgerung: Quick-CHECK
    • #Schutzstatus Syrer:innen: Keine Panik! Hinweise von PRO ASYL
    • Schutzstatus für Syrer:innen: Aufenthaltsrecht für Syrer:innen
    • Abschiebung
    • Kontakt Auslandsvertretungen (Passbeschaffung und Identitätsklärung)
    • Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Zusammensetzung Asylbewerberleistungen
    • Zusammensetzung Bürgergeld/Sozialhilfe
    • Wichtige Hinweise zur Fiktionsbescheinigung
    • Persönlicher Kontakt Sozialarbeiter:innen (Case Management im KIM)
    • Anhörungsverfahren BAMF (Videos mehrsprachig)
    • Afghanistan
    • Arbeitshilfe Familiennachzug
    • Asylratgeber von JuraForum
    • Aufenthaltserlaubnis
    • AufenthaltsWiki
    • Familiennachzug
    • Hinweise für russische Menschen nach "Teilmobilmachung"
    • Schutzformen des Asylrechts: Wie Flüchtlinge klassifiziert werden
    • Video: Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Wichtige Asylrechtshinweise für Iraner:innen
  • Ukraine
  • Frauen
    • Frauengesprächskreis
    • Fragen zum Homeschooling?
    • Frauenhäuser finden
    • Gewalt gegen Frauen
    • Gegen Früh- und Zwangsverheiratung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Berufsrückkehrerinnen
    • Übergangszeit Kita-Grundschule
    • Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
    • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
    • Sommerprogramm 2022
  • Arbeit
    • Berufliche Aus- und Weiterbildung
    • Tabellenansicht: "Spurwechsel" in andere Aufenthaltstitel
    • Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2.0
    • Praktikum buchen
    • Ausländerbehörde (AMI)
    • Arbeiten in Düsseldorf
    • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
    • Einstieg in den Pflegeberuf
    • Berufliche Integrationsprojekte
    • Leitfaden berufliche Integration:
    • Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
    • Wie ein guter Lebenslauf heute aussehen sollte
    • Beratung zu Beruf & Ausbildung
    • Selbständigkeit
    • Lernen statt warten
    • App Berufliche Anerkennung
    • Studieren in NRW
    • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
    • Fernstudium
    • Ausbildungsprobleme?
  • Sprache
    • Unsere Sprach-Cafés
    • Deutsch üben mit Sprachpat:innen
    • Integrations- und Berufssprachkurse
    • Deutsch-Sprachkurse
    • Leitfaden für Sprachpaten
    • Deutsch Nachhilfe
    • Wörterbücher mit beruflichen Vokabeln (mehrsprachig)
    • DEUTSCH >>> Piktogramme
    • Schule
    • Deutsche Redewendungen und Floskeln
    • Start-Stipendium für Schüler*innen
    • Hilfreiche Übersetzungen
    • UNI-Kurse Deutsch und Studium
    • INTERMIGRAS Sprachmittlerpool
  • Gesundheit
    • Gesundheitsvideos
    • Tipps für Menschen mit Behinderung
    • Tabelle: Nachteilsausgleiche nach Merkzeichen (Schwerbehindertenausweis)
    • Tipps für Blinde und Sehbehinderte
    • Tipps für Gehörlose und Hörgeschädigte
    • Leistungen der Pflegeversicherung (mehrsprachig)
    • Was ist die Sozialversicherung?
    • Impfbegriffe mit Übersetzung
    • Impfkalender: Wann sollten Impfungen bei wem erfolgen?
    • MEDIZINISCHE Flüchtlingshilfe
    • Psychisch belastet? LVR-Angebote
  • Wohnen
    • Geld für Wohnung und Heizen (Jobcenter)
    • Not-Hilfen für wohnungslose Menschen
    • ONLINE-Wohnungssuche
    • Wohnung mieten: Was Sie dazu brauchen
    • Formulare und Bescheinigungen
    • Wohnungsübergabe
  • Sitemap
  • Kontakt
  1. Homepage
  2. Asyl
  3. Afghanistan
  4. Visum...
  • Welcher Aufenthaltstitel die Sicherung des Lebensunterhalts voraussetzt
  • Drittstaatsangehörige: Zugang zu Grundsicherung, Erwerbstätigkeit, Familienleistungen
  • Einbürgerung: Quick-CHECK
  • #Schutzstatus Syrer:innen: Keine Panik! Hinweise von PRO ASYL
  • Schutzstatus für Syrer:innen: Aufenthaltsrecht für Syrer:innen
  • Abschiebung
  • Kontakt Auslandsvertretungen (Passbeschaffung und Identitätsklärung)
  • Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • | Voraussetzungen
    • | Antrag, Dauer und Verlängerung
    • | Mögliche Probleme
    • | Weitere Info
    • | § 25a AufenthG (14-27 Jahre)
    • | § 25b AufenthG (nachhaltige Integration)
  • Zusammensetzung Asylbewerberleistungen
  • Zusammensetzung Bürgergeld/Sozialhilfe
  • Wichtige Hinweise zur Fiktionsbescheinigung
  • Persönlicher Kontakt Sozialarbeiter:innen (Case Management im KIM)
  • Anhörungsverfahren BAMF (Videos mehrsprachig)
  • Afghanistan
    • Visum Familienzusammenführung
    • In Deutschland angekommen? Was nun für Sie zu beachten ist (Dari/Paschtu)
    • Zugang Integrations- und Berufssprachkurse
    • Passbeschaffung: Hinweise und Musterschreiben
  • Arbeitshilfe Familiennachzug
  • Asylratgeber von JuraForum
    • Übersicht: Bedeutung, Geschichte, Grundlagen, Ablauf u.a.
    • Das Asylverfahren
    • Asylantrag und Asylberechtigung
    • Asyl-Schutzformen und -Rechte
    • Wohnen und Wohnsitzauflage
    • Kosten
    • Familienzusammenführung
    • Flüchtlinge und Arbeit
    • Heirat und Einbürgerung
    • Rechte von Flüchtlingskindern
    • Abschiebung und Ausweisung
    • Muster und Dokumente für die Praxis
  • Aufenthaltserlaubnis
  • AufenthaltsWiki
  • Familiennachzug
  • Hinweise für russische Menschen nach "Teilmobilmachung"
  • Schutzformen des Asylrechts: Wie Flüchtlinge klassifiziert werden
  • Video: Das neue Chancenaufenthaltsrecht
  • Wichtige Asylrechtshinweise für Iraner:innen

Juni 2022: Visum zur Familienzusammenführung bei Deutscher Botschaft in Teheran oder in Islamabad beantragen (mit Registrierung und Warteliste)

Die Visastelle der Deutschen Botschaft in Kabul ist seit 2017 geschlossen. Für eine Familienzusammenführung nach Deutschland brauchen Sie ein Visum. Sie können es in den Nachbarstaaten Afghanistans beantragen. Das Auswärtige Amt hat hierzu ein "Terminvergabesystem Kabul-Visa"zur Registrierung und mit einer Warteliste eingerichtet, das mit den Visastellen der Deutschen Botschaft in Islamabad (Pakistan) und Teheran (Iran) verknüpft ist. Bei technischen Problemen gibt es auch eine FAQ-Seite. Die von den Botschaften ausgelagerte Antragsbearbeitung und die Benachrichtigung der Antragsteller erfolgt allerdings über den externen Dienstleister "Visametric" in Teheran.


Die Informationen zu unserer Seite haben wir vor allem dem "Handbook Germany" entnommen. Handbook Germany ist eine Informationsplattform für geflüchtete Menschen, die ausführliche und aktuelle Informationen zum Visumverfahren bei Familienzusammenführung  veröffentlicht hat. Alle Updates erscheinen auf deren Website unterstrichen, damit man/frau erkennen kann, wo sich gerade wieder etwas Neues ergeben hat. Dennoch sind alle Informationen ohne Gewähr, da sich die Lage schnell ändern kann. Handbook Germany beschreibt das Antragsverfahren zur Familienzusammenführung im Juni 2022 wie folgt:


»Einem Ausländer kann für die Aufnahme aus dem Ausland aus völkerrechtlichen oder dringenden humanitären Gründen eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden. Eine Aufenthaltserlaubnis ist zu erteilen, wenn das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat oder die von ihm bestimmte Stelle zur Wahrung politischer Interessen der Bundesrepublik Deutschland die Aufnahme erklärt hat.«

Neben Ortskräften können auch andere gefährdete Personen eine Aufnahmezusage bekommen. Welche Menschen aktuell eine Aufnahmezusage bekommen, wie sie vor Ort informiert werden und wie die Evakuierung abläuft ist allerdings sehr intransparent.

Neben Ortskräften können auch andere gefährdete Personen eine Aufnahmezusage bekommen. Welche Menschen aktuell eine Aufnahmezusage bekommen, wie sie vor Ort informiert werden und wie die Evakuierung abläuft ist allerdings sehr intransparent.

Neben Ortskräften können auch andere gefährdete Personen eine Aufnahmezusage bekommen. Welche Menschen aktuell eine Aufnahmezusage bekommen, wie sie vor Ort informiert werden und wie die Evakuierung abläuft ist allerdings sehr intransparent.

Neben Ortskräften können auch andere gefährdete Personen eine Aufnahmezusage bekommen. Welche Menschen aktuell eine Aufnahmezusage bekommen, wie sie vor Ort informiert werden und wie die Evakuierung abläuft ist allerdings sehr intransparent.

Neben Ortskräften können auch andere gefährdete Personen eine Aufnahmezusage bekommen. Welche Menschen aktuell eine Aufnahmezusage bekommen, wie sie vor Ort informiert werden und wie die Evakuierung abläuft ist allerdings sehr intransparent.

(Grafik: Terminvergabesystem Auswärtiges Amt)

Wie und wo kann ich ein Visum zur Familienzusammenführung beantragen?

Über die unten aufgeführten Links (oder durch Anklicken der Grafik rechts oben) gelangen Sie direkt zum Terminvergabesystem des Auswärtigen Amtes.

Wie Sie einen Termin buchen können, hängt von Ihrem Aufenthaltsstatus im Iran/Pakistan und dem Aufenthaltsstatus Ihres Familienmitglieds in Deutschland ab:

Ohne Aufenthaltserlaubnis bzw. mit befristetetem Touristenvisum...

Wenn Sie keine Aufenthaltserlaubnis haben oder sich nur mit einem befristeten Touristenvisum im Land aufhalten und Ihr Familienmitglied in Deutschland entweder die deutsche Staatsbürgerschaft oder eine gültige Aufenthaltserlaubnis für Deutschland außer eine Aufenthaltserlaubnis als Subsidiärschutzberechtigte*r hat, können Sie einen Termin über den folgenden Link buchen.

Wenn Sie den Link anwählen, können Sie sich dort für eine Warteliste registrieren lassen. Achten Sie beim Weiterklicken im Terminvergabesystem auf die richtige Auswahl der Deutschen Botschaft (Islamabad oder Teheran).
 

https://service2.diplo.de/rktermin/extern/choose_category.do?locationCode=kabulvisa&realmId=769&categoryId=1401&request_locale=de 


Achtung: Ihr Familienmitglied darf keinen subsidiären Schutz haben, sondern braucht eine andere Aufenthaltserlaubnis, damit Sie diesen Link nutzen dürfen. 


Registrierung für Antragstermin, Termin-ID, Wartezeit:

Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie innerhalb von etwa 30 Minuten eine Bestätigungsmail mit Ihrer persönlichen Termin-ID (bitte auch den SPAM-Ordner prüfen). Sie sind nun auf der Warteliste eingetragen. Die aktuelle Wartezeit bis zur Vorsprache beträgt derzeit mindestens 12 Monate. Bitte nutzen Sie die Zeit, Ihre Unterlagen gemäß Merkblatt  vorzubereiten und zusammenzustellen und sehen Sie von Anfragen zur voraussichtlichen Wartezeit ab.

Etwa 2-3 Monate vor Zuweisung des konkreten Vorsprachetermins erhalten Sie eine weitere E-Mail mit dem genauen Zeitpunkt Ihres Termins sowie Informationen zum Zugang zur Botschaft.


Mit Aufenthaltserlaubnis...

Wenn Sie eine Aufenthaltserlaubnis für Iran oder Pakistan haben und Ihr Familienmitglied in Deutschland entweder die deutsche Staatsbürgerschaft oder eine gültige Aufenthaltserlaubnis für Deutschland  außer eine Aufenthaltserlaubnis als Subsidiärschutzberechtigte*r hat, können Sie einen Termin über diesen Link buchen:

https://service2.diplo.de/rktermin/extern/choose_category.do?locationCode=tehe&realmId=22&categoryId=1267


Achtung: Ihr Familienmitglied darf keinen subsidiären Schutz haben, sondern braucht eine andere Aufenthaltserlaubnis, damit Sie diesen Link nutzen dürfen.


Familienmitglied mit subsidiärem Schutz*...

*Den subsidiären Schutz erhalten Personen, denen im Rahmen des Asylverfahrens weder der Flüchtlingsschutz noch die Asylberechtigung zuerkannt wurde, denen im Herkunftsland [hier: Afghanistan] aber ein ernsthafter Schaden droht, z.B. durch einen Krieg oder Bürgerkrieg.

Wenn Ihr Familienmitglied in Deutschland den subsidiären Schutz hat, können Sie einen Termin über diesen Link buchen:
 

https://service2.diplo.de/rktermin/extern/appointment_showForm.do?locationCode=subs&realmId=851&categoryId=1594

 

Ihr Aufenthaltsstatus ist in diesem Fall egal.

Bitte unbedingt beachten:

  • Geben Sie bei der Buchung des Termins unbedingt eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer an, über die Sie gut und langfristig erreichbar sind.
  • Pro Familie benötigen Sie einen Termin.
  • Sie müssen die Anzahl, Namen und Passnummern aller Familienmitglieder angeben, die ein Visum beantragen wollen.
  • Falls eine Person keinen Pass hat, kann ihre Identität laut den Informationen von handbook germany auch über andere Dokumente (z.B. die Tazkira) glaubhaft gemacht werden.
  • Wenn Sie sich erfolgreich registriert haben, erhalten Sie ca. 30 Minuten später eine Bestätigung mit IhrerTermin-ID.
  • Wichtig: Es kann länger dauern, bis Sie einen konkreten Termin bekommen. Aktuell beträgt die Wartezeit mindestens 12 Monate.
  • Die Terminbuchung kann auch von einer dritten Person vorgenommen werden.
Telefon

+49 (0)157 83517520, Birgit, +49 15566 834889, Seren (Klosterstraße), +49 15566 611640, Almutamed, +49 (0)17660749454 (Anna, Ukraine-Beratung), +49 (0)178 5745898 (Anastasiia, Ukraine Beratung)

E-Mail

info@fwi-d.de

Heinz-Schmöle-Straße 7

40227 Düsseldorf

  • Angebote
  • Arbeit
  • Asyl
  • Sprache
  • Wohnen
  • Diverses
  • Spenden
  • Verein
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
    • Twitter
    • Twitter
    • Facebook
    • Xing
    • Kununu
×
Telefon / Öffnungszeiten für offene Beratung und für persönliche Terminvergabe

+49 (0)211 77941565

Dienstags: 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstags: 14:00 - 18:00 Uhr

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktformular

Alle Felder mit * sind Pflichtfelder

Hier finden Sie uns
Social Media