- Checklisten: Erwerb deutsche Staatsangehörigkeit | Unbefristete Aufenthaltstitel
- 19.10.25: DRK-Fachinfo Familiennachzug und Musterantrag Härtefallanzeige
- 23.07.25: Aussetzung Familiennachzug subsidiär Schutzberechtigter
- Persönlicher Kontakt Sozialarbeiter:innen (Case Management im KIM)
- Das neue Chancenaufenthaltsrecht
- Welcher Aufenthaltstitel die Sicherung des Lebensunterhalts voraussetzt
- Zugang zu Grundsicherung, Erwerbstätigkeit, Familienleistungen
- Einbürgerung: Quick-CHECK
- #Schutzstatus Syrer:innen: Keine Panik! Hinweise von PRO ASYL
- Schutzstatus für Syrer:innen: Aufenthaltsrecht für Syrer:innen
- Abschiebung
- Kontakt Auslandsvertretungen (Passbeschaffung und Identitätsklärung)
- Zusammensetzung Asylbewerberleistungen
- Zusammensetzung Bürgergeld/Sozialhilfe
- Wichtige Hinweise zur Fiktionsbescheinigung
- Anhörungsverfahren BAMF (Videos mehrsprachig)
- Afghanistan
-
Asylratgeber von JuraForum
- Übersicht: Bedeutung, Geschichte, Grundlagen, Ablauf u.a.
- Das Asylverfahren
- Asylantrag und Asylberechtigung
- Asyl-Schutzformen und -Rechte
- Wohnen und Wohnsitzauflage
- Kosten
- Familienzusammenführung
- Flüchtlinge und Arbeit
- Heirat und Einbürgerung
- Rechte von Flüchtlingskindern
- Abschiebung und Ausweisung
- Muster und Dokumente für die Praxis
- Aufenthaltserlaubnis
- AufenthaltsWiki
- Familiennachzug
- Arbeitshilfe Familiennachzug
- Hinweise für russische Menschen nach "Teilmobilmachung"
- Schutzformen des Asylrechts: Wie Flüchtlinge klassifiziert werden
- Video: Das neue Chancenaufenthaltsrecht
- Wichtige Asylrechtshinweise für Iraner:innen
CHECKLISTEN zum Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit und von unbefristeten Aufenthaltstiteln (Diakonie)
(Reihenfolge nach Relevanz bzw. Stärke der Rechtsposition)
Die Checklisten der Diakonie Deutschland orientieren sich in ihrer Reihenfolge an der durch das jeweils dargestellte Aufenthaltsrecht vermittelten Rechtsposition. Je stärker die Rechtsposition, desto weiter oben sind die Checklisten gelistet. Wir empfehlen die in diesen Checklisten abgebildete Reihenfolge daher auch als chronologisches Prüfprogramm für die Fallbearbeitung.
- CHECKLISTE #1
Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit – §§ 4, 8, 10 StAG (Seite 4) - CHECKLISTE #2
Erlaubnis zum DaueraufenhaltEU – § 9a AufenthG (Seite 9) - CHECKLISTE #3
Niederlassungserlaubnis für Asylberechtigte, anerkannte Flüchtlinge und Resettlement-Flüchtlinge – § 26 Abs. 3 AufenthG (Seite 12) - CHECKLISTE #4
Niederlassungserlaubnis für Personen mit anderer humanitärer Aufenthaltserlaubnis – § 26 Abs. 4 AufenthG (Seite 17) - CHECKLISTE #5
Niederlassungserlaubnis für Personen mit Aufenthalt aus familiären Gründen – §§ 28 Abs. 2 S. 1, 31 Abs. 3 und 35 AufenthG (Seite 20) - CHECKLISTE #6
Niederlassungserlaubnis in sonstigen Fällen – § 9 Abs. 2 AufenthG (Seite 26)
