Qualifizierung zum Pflegeberuf

Akademie für Pflegeberufe und Management (apm)
(Sprechstunde Pflegeberuf, Ausbildung, Qualifizierung, Assistenz)
Sprechstunde bei apm:
Die Akademie für Pflegeberufe und Management gGmbH (apm) möchte Pflegeinteressierte über die möglichen Qualifizierungsangebote informieren. Es findet hierzu ab sofort jeden Dienstag zwischen 11 – 13 Uhr eine Sprechstunde statt (eine formlose Anmeldung per Mail an duesseldorf@apm-nrw.de genügt. Alternativ können Interessenten gern mit apm in Kontakt (s.u.) treten und einen individuellen Termin vereinbaren. Apm wird dann gemeinsam mit der/dem Bewerber*in einen geeigneten Weg in den Pflegeberuf besprechen. Die Beratung ist kostenlos und an keine Bedingungen geknüpft.
Was bietet apm an?
Generalistische Pflegeausbildung:
Seit dem 1. Januar 2020 haben alle Pflegeschulen ihre Ausbildungsinhalte mit Beginn des neuen Ausbildungsjahrgangs auf die so fgenannte Generalistik umgestellt. Doch was steckt eigentlich hinter der generalistischen Pflegeausbildung? Kurz zusammengefasst, es wurden die bislang getrennten Ausbildungen in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege zu einer generalistischen Pflegeausbildung zusammengelegt. Mit dieser großen Reform wird ein leichterer Wechsel zwischen den verschiedenen Bereichen der Pflege ermöglicht und somit die Arbeitsmarktflexibilität erhöht.
Kompetenzzentrum Pflege:
Der apm als Pflegeschule ist es wichtig, ALLEN Pflegeinteressierten den Weg in den Pflegebereich zu ebnen. Seit 2016 bieten die apm Pflegeschulen daher auch ihr niedrigschwelliges Qualifizierungsangebot „Care for Integration“ an. Das „Kompetenzzentrum Pflege“ ist das erste Modul in dem apm Pflegenachwuchskräfte fit für die Ausbildung macht. Unterricht in der pflegespezifischen Sprache, theoretischer Pflegeunterricht und erste Praxiseinsätze sowie die Möglichkeit den Hauptschulabschluss nachzuholen: So werden die Teilnehmer*innen ideal auf die Pflegeassistenzausbildung (oder auch 3-jährige Ausbildung) vorbereitet.
Pflegeassistenz:
Auch „die kleine Pflegeausbildung“ wird reformiert. Aus der Altenpflegehilfeausbildung wird voraussichtlich ab 2021 die Pflegeassistenzausbildung. Anschließend an das Kompetenzzentrum, können die Teilnehmenden mit der Ausbildung zur/zum Pflegeassistentin/Pflegeassistenten fortfahren. Begleitend zur 18-monatigen Ausbildung erhalten die Teilnehmenden auch weiterhin berufsspezifischen Sprachunterricht sowie falls erforderlich Hauptschulunterricht.
Mit der erfolgreichen Teilnahme am Qualifizierungsangebot „Care for Integration“, haben die Absolvent*innen sich für die 3-jährige Fachkraftausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann qualifiziert und können diese direkt im Anschluss aufnehmen.
Flyer Qualifizierung Einstiegsmodul Kompetenzzentrum
Flyer Beratung Ausbildung_Qualifizierung Pflege
Kontakt:
Wenn Sie mehr wissen möchten:
Schreiben Sie apm eine E-Mail (duesseldorf@apm-nrw.de) oder rufen Sie an (0211- 984 718 92).
Mit Fragen zum Einstiegsmodul Kompetenzzentrum können Sie sich auch direkt an
Barbara Schulin wenden:
Telefon: 0151–574 652 50,
barbara.schulin@apm-nrw.de
https://www.apm-deutschland.de

Weiterbildungsmaßnahme zum Pflegehelferassistenten
Frau Ihlam El Morabiti, Pädagogische Leiterin bei RE-START Accociation for economical and social prevention and integration e.V., hat uns auf eine Weiterbildungsmaßnahme zum Pflegehelferassistenten aufmerksam gemacht.
- Diese zertifizierte Weiterbildung umfasst 300 Unterrichtseinheiten mit theoretischen und praktischen Teilen.
- Die Teilnehmer erhalten fundiertes Fachwissen und erlernen die Grundlagen des selbständigen Arbeitens in der Pflege.
- Die Unterrichtsbegleitung erfolgt kultursensibel und mehrsprachig.
- Die Maßnahme wird über einen Bildungsgutschein vom Jobcenter/Agentur für Arbeit finanziert.
Teilnahmevoraussetzungen und Inhalte der Weiterbildung entnehmen Sie bitte dem verlinkten Maßnahmenflyer.
Ansprechpartnerin RE-START:
Frau Ihlam El Morabiti, Pädagogische Leitung
RE-START Accociation for economical and social prevention and integration e.V.
Harkortstr. 13, 40210 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211-33981206
elmorabiti@restart-integration.de
Flyer.Weiterbildungsmaßnahme.Pflege