Logo: Zur Startseite Logo: Zur Startseite
  • Formulare
    • Elterngeld
    • ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
    • Ausländerbehörde
    • Finanzamt
    • Kindergeld
    • Kita und Schule
    • Wohnen
  • e-Learning
    • Laptops bekommen
    • Fragen zum Homeschooling?
    • Lernvideos auf Englisch
    • Online Deutsch lernen
  • Corona aktuell
    • Aktuelle Kita-Regelungen
    • Aktuelle Schulregelungen
    • Covid19-Impfung: Aufklärung, Anamnese, Einwilligung (mehrsprachig)
    • Covid19-Impfung: Wann sind Sie an der Reihe?
    • Corona-Warn-App-Info (mehrsprachig)
    • FFP2-Masken kostenlos
    • FFP2-Masken wiederverwenden
    • Impfbegriffe mit Übersetzung
    • Quarantäne NICHT Kranke (mehrsprachig)
    • Quarantäne Kranke (mehrsprachig)
  • Angebote
    • FwiD- und WP03-Angebote
    • Aktuelles und Presse
    • Veranstaltungskalender
    • Welcome Point 03
    • Hilfe-Netz im Stadtbezirk 03
  • Spenden
    • Sachspenden
    • Geldspenden
  • Arbeit
    • Beratung zu Beruf & Ausbildung
    • Integrationsmaßnahmen
    • Arbeiten in Düsseldorf
    • Ausbildungsprobleme?
    • App Anerkennungsberatung
    • Duales Studium bei der Stadt
    • Qualifizierung zum Pflegeberuf
    • Selbständigkeit
    • Studieren in NRW
    • Programmieren lernen
    • Ausbilderhandbuch
    • Jobsuche
  • Sprache
    • Start-Stipendium für Schüler*innen
    • Schulen
    • Sprach-Gruppen
    • Hilfreiche Übersetzungen
    • Deutschkurse (ehrenamtlich)
    • Integrationskurse u.a.
    • Deutschkurse OHNE Zugangsanspruch
    • Treffpunkte zum Deutsch sprechen
    • UNI-Kurse Deutsch
    • Leitfaden für Sprachpaten
    • INTERMIGRAS Sprachmittlerpool
  • Diverses
    • Gesundheit
    • Fake News erkennen
    • Angst vor Abschiebung? "Durchstarten!"
    • Hilfe und Helfen in allen Stadtbezirken
    • "MITTAGESSEN für ALLE"
    • Frauen
    • Angebote Frauen Stadtbezirke
    • Internationale Solidarität
    • Konflikte
    • Aufenthalt & Duldung
    • Asyl und Anerkennung
    • Zurückschiebung nach ITA, GRE + FRA
    • Rassistischer Angriff?
    • Wohnen
    • Migrantenvereine
    • Hintergrundwissen über Herkunftsländer
    • AufenthaltsWiki
    • Handbook Germany
    • Beratungsstellen
    • KiTa
    • Gewaltbereiter Salafismus
    • AfroOrientSession
    • Bildungsvernetzung
    • Flüchtlingshilfe Organisationen
    • Maps
    • Veraltete INFO melden!
  • Verein
    • Alle Angebote auf einen Blick
    • Wie kann ich helfen?
    • Unsere Unterstützer
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017
    • Ministerbesuch bei FwiD
    • Dauerausstellung Ani & Ali
    • Deutsch
  1. Homepage
  2. Diverses
  3. Wohnen
  4. Wohnungsübergabe
  • Gesundheit
    • Impfkalender: Wann sollten Impfungen bei wem erfolgen?
    • Impfbegriffe mit Übersetzung
    • Gesundheitsvideos
    • MEDIZINISCHE Flüchtlingshilfe
    • Apotheken (mehrsprachig)
  • Fake News erkennen
  • Angst vor Abschiebung? "Durchstarten!"
  • Hilfe und Helfen in allen Stadtbezirken
    • Stadtbezirk 01
    • Stadtbezirk 02
    • Stadtbezirk 03
    • Stadtbezirk 04
    • Stadtbezirk 05
    • Stadtbezirk 06
    • Stadtbezirk 07
    • Stadtbezirk 08
    • Stadtbezirk 09
    • Stadtbezirk 10
  • "MITTAGESSEN für ALLE"
  • Frauen
  • Angebote Frauen Stadtbezirke
  • Internationale Solidarität
  • Konflikte
  • Aufenthalt & Duldung
  • Asyl und Anerkennung
  • Zurückschiebung nach ITA, GRE + FRA
  • Rassistischer Angriff?
  • Wohnen
    • Tipps Wohnungssuche
    • Formulare und Bescheinigungen
    • Wohnungsübergabe
  • Migrantenvereine
  • Hintergrundwissen über Herkunftsländer
  • AufenthaltsWiki
  • Handbook Germany
  • Beratungsstellen
  • KiTa
  • Gewaltbereiter Salafismus
  • AfroOrientSession
  • Bildungsvernetzung
  • Flüchtlingshilfe Organisationen
  • Maps
  • Veraltete INFO melden!

Wohnungsübergabe

Wohnung und Schlüssel erhalten - Das ist jetzt zu tun!

Die Wohnung wurde an Sie übergeben.
Sie haben die Schlüssel zur Wohnung erhalten.
Sie haben ein Namensschild am Briefkasten angebracht.
Jetzt sollten Sie Folgendes tun:

  • WICHTIG: bei einem Bürgerbüro in Ihrer Nähe ummelden und neue Adresse bei den wichtigsten Stellen (BAMF, Ausländeramt, Jobcenter, Sozialamt, AOK, Sparkasse usw.) bekannt machen,
  • Strom anmelden bei den Stadtwerken: 0211-821 821,
  • sich vom Rundfunkbeitrag befreien lassen,
  • in Deutschland auch wichtig: die Hausordnung beachten, um Ärger zu vermeiden!
  • Mülltrennung - Welcher Müll wohin gehört!
  • Nochmal kurz und knapp: ein Wohnleitfaden für Sie zur Orientierung.

Ummeldung/Anmeldung der Wohnung - Neue Adresse bekannt machen

WICHTIG! Ummeldung beim Bürgerbüro und Bekanntmachung Ihrer neuen Adresse:
Wenn Sie umziehen, müssen Sie sich innerhalb von 30 Tagen beim Bürgerbüro mit Ihrer neuen Adresse an- bzw. umgemeldet haben.

Wenn Sie die Ummeldung unterlassen und/oder andere wichtige Stellen (z.B. BAMF, Ausländeramt, Jobcenter, Sozialamt, Sparkasse, AOK usw.) über Ihre neue Adresse nicht informieren, drohen große Risiken wie z.B. die Einstellung des Asylverfahrens und ein "Ausweisungsgespräch" beim Ausländeramt.
Also: Melden Sie sich bitte rechtzeitig um und informieren Sie die wichtigsten Stellen über Ihre neue Adresse. Sie können Ihre Post von Ihrer alten an Ihre neue Adresse nachsenden lassen (kostenpflichtig).

In Düsseldorf gibt es 11 Bürgerbüros. Buchen Sie einen Termin für Ihre Ummeldung online und suchen Sie sich dann ein Bürgerbüro in Nähe Ihrer Wohnung aus:
Zur Online-Terminvereinbarung zur Ummeldung beim Bürgerbüro
(Die Bürgerbüros werden mit den Auswahl-Terminen nach erfolgter Buchung angezeigt)
Wichtig: Bringen Sie zum Termin eine vom Vermieter ausgefüllte und unterschriebene Wohnungsgeberbescheinigung mit.

Strom anmelden bei den Stadtwerken

Strom anmelden bei den Stadtwerken unter Telefon-Nr.: 0211-821 821
Benötigt werden folgende Daten:

  • Stromzählernummer,
  • Stromzählerstand,
  • Adresse der Wohnung,
  • wird Ihr Leitungswasser mit einem Durchlauferhitzer erwärmt?
  • Name,
  • Geburtstag,
  • Telefonnummer.

Der Anmeldebrief der Stadtwerke ist meist innerhalb von 24 Stunden da.
Es kann dann ein SEPA Lastschriftverfahren vereinbart werden.

Sich vom Rundfunkbeitrag befreien lassen

In Deutschland besteht die Pflicht, für Rundfunk und Fernsehen einen monatlichen Beitrag zu zahlen. Hiervon können Sie sich befreien lassen, wenn Sie z.B. Leistungen nach SGB II (Hartz IV) erhalten. Ungefähr 2-3 Wochen nach der Ummeldung im Bürgerbüro erhalten Sie automatisch ein Schreiben vom Rundfunkbeitragsservice. Füllen Sie das unten verlinkte Online-Formular aus, drucken Sie es aus, fügen Sie einen Nachweis Ihres Leistungsbezuges nach SGB II bei und schicken dann beides zurück an den Rundfunkbeitragsservice.

Zum Online-Formular Befreiung vom Rundfunkbeitrag

Bitte die Hausordnung beachten!

Die Hausordnung beachten, erspart Ärger mit Nachbarn und Vermieter:
In Deutschland ist es ganz wichtig, dass sich die Mieter an die gemeinsame Hausordnung halten. Die Idee ist: Wenn sich alle Mieter an die Hausordnung halten, werden mögliche Konflikte und Probleme untereinander und mit dem Vermieter vermieden. Wir haben Beispiele einer solchen Hausordnung hier abgebildet (mehrsprachig, Quelle: Allbau GmbH, Essen):

  • Hier gehts zur Hausordnung Deutsch
  • Hier gehts zur Hausordnung Arabisch
  • Hier gehts zur Hausordnung Englisch
  • Hier gehts zur Hausordnung Französisch
  • Hier gehts zur Hausordnung Türkisch
  • Hier gehts zur Hausordnung Russisch

Mülltrennung - Was gehört wohin?

In Deutschland ist es üblich, den Hausmüll getrennt zu entsorgen. Die AWISTA Düsseldorf zeigt Ihnen hier auf einem Flyer, welcher Müll getrennt zu entsorgen ist und welche besondere Mülltonne Sie dazu benutzen müssen.

Zum Flyer Mülltrennung Deutsch
Zum Flyer Mülltrennung Arabisch
Zum Flyer Mülltrennung Englisch

Der Wohnleitfaden (Eine mehrsprachige Orientierungshilfe)

Zum Thema Wohnen gehören auch Dinge wie z.B. richtig waschen und trocknen, kochen und grillen, Ordnung und Sicherheit, Ruhezeiten usw. Ein mehrsprachiger Wohnleitfaden des BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. hilft Geflüchteten, sich hierbei zurechtzufinden.

Zum Wohnleitfaden Deutsch
Zum Wohnleitfaden Arabisch
Zum Wohnleitfaden Farsi
Zum Wohnleitfaden Somali
Zum Wohnleitfaden Tigrinya
Zum Wohnleitfaden Urdu
Zum Wohnleitfaden Russisch
Zum Wohnleitfaden Englisch

Telefon

+49 211-77941565

E-Mail

info@fwi-d.de

Heinz-Schmöle-Straße 7

40227 Düsseldorf

  • Angebote
  • Arbeit
  • Sprache
  • Wohnen
  • Diverses
  • Spenden
  • Verein
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
    • Twitter
    • Twitter
    • Facebook
    • Xing
    • Kununu
×
Telefon / Öffnungszeiten

+49 (0)211 77941565

Montags: 12:00 - 13:00 Uhr
Dienstags: 16:00 - 18:00 Uhr
Donnerstags: 12:00 - 13:00 Uhr

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktformular

Alle Felder mit * sind Pflichtfelder

Hier finden Sie uns
Social Media