• Formulare
    • ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
    • Asylverfahren
    • Ausländerbehörde
    • BAföG-Formulare
    • Beratungshilfe (Amtsgericht)
    • Bildung und Teilhabe
    • Einbürgerung
    • Elterngeld
    • Familiennachzug
    • Familienleistungen
    • Gesundheit
    • Kindergeld und Unterhaltsvorschuss
    • Kita-Navigator - Kitaplatz finden
    • Mustertexte gegen Gebührenbescheid Unterkunftkosten bis 11/22
    • Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
    • Wohnen (WBS u.a.)
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Verein
    • 02.04.25: Verdienstorden NRW an Hildegard Düsing-Krems
    • Khudeda, Sidan: Der Junge mit dem roten Hemd - Lebensgeschichte eines jungen jesidischen Geflüchteten
    • BRANDMAUER-Demo mit FOTOS: SA, 15.02., 12:00 Uhr, DGB-Haus
    • Wie kann ich mitmachen?
    • Demo: Merz stoppen! SO, 09.02.25, 15:00, Schadowplatz
    • Erklärung KOMM-AN-Mittelstreichung
    • 17.07.24: MdB Thomas Jarzombek (CDU) zu Besuch
    • Wer wir sind & was wir so machen
    • Unsere Unterstützer
    • Eure Anti-AfD-Plakate: 90-mal Vielfalt statt Einfalt
    • 11.01.24: MdL-Grüne zu Besuch
    • 01.09.23: Chef des Ausländeramtes zu Besuch
    • OB-Besuch Dr. Keller (CDU) bei FwiD
    • Die Grünen zu Besuch am 31.01.2022
    • Neue MdB Zanda Martens (SPD) zu Gast
    • Veraltete INFO melden!
    • "Danke, Frau Merkel!"
    • Integrationsminister Dr. Stamp (FDP) bei FwiD
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017
Logo: Zur Startseite Logo: Zur Startseite
  • Angebote
    • Ausfüllhilfe bei Formularen und Anträgen
    • Beratung Asyl- und Aufenthaltsrecht
    • Beratung bei schwierigen Behördenangelegenheiten
    • Beratung zu Lebenslauf und Bewerbung
    • Beratung zur Einbürgerung
    • Beratung zur Zeugnisanerkennung
    • Beratung für Ukrainer:innen
    • Sprach-Cafés
    • Internationaler CoWorking Space
    • (Arab.) كل العروض
    • (Engl.) All Offers
    • (Franz.) Toutes les offres
    • (Persisch) فارسی
    • (UA) Всі пропозиції
    • Projektdokumentation Deutsche Fernsehlotterie
    • Projektdokumentation Deutsche Postcode Lotterie
    • Unsere psychosozialen Angebote "Ukraine"
    • Психосоціальні послуги "Україна"
    • Unsere psychosoziale Einzelberatung
    • Lebensmittelausgabe für bedürftige Menschen
    • Wegweiser für psychologische Angebote in Düsseldorf
    • Wegweiser für NEU ANGEKOMMENE Flüchtlinge
    • Adresslisten mehrsprachiger Psycholog:innen, Psychotherapeuth:innen u.a.
    • Fortbildungen | Schulungen u.a.
    • Ehrenamtscafé (Klosterstr.)
    • Ehrenamtstreffen (aka "Hasentreffen")
    • First steps in Germany
    • Frauengesprächskreis
    • Handbook Germany
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Internationales Frauen-Café
    • Соціальне консультування
    • Unsere Hilfsprojekte (Aktion MENSCH)
    • Alltagsrassismus Videos
    • Azubi-Café (U15-30)
    • Alle Beratungsstellen in Düsseldorf
    • Projekt Digitale Integration
    • Handarbeitscafés in Unterkünften
    • LGBTQIA+
    • Länderabend
    • Migrantenvereine
    • Verbraucherberatung
    • Verbraucherschutz-Videos
  • Veranstaltungen
    • Unsere psychosozialen Veranstaltungen
    • Lesungen
    • Kalender für Düsseldorfer Veranstaltungen
  • Spenden
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Andauernd gesucht: Laptops
    • Bilder #Hilfedieankommt
    • Spendenerfolge
    • Spenden-Aktion Ukraine - Збір коштів для України
    • Spenden-Aktion Calais
    • Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte
    • Christians Video-Tagebuch Calais
    • EUROPA-VIDEO + SOLI CD
  • TEAM
  • Asyl
    • Welcher Aufenthaltstitel die Sicherung des Lebensunterhalts voraussetzt
    • Drittstaatsangehörige: Zugang zu Grundsicherung, Erwerbstätigkeit, Familienleistungen
    • Einbürgerung: Quick-CHECK
    • #Schutzstatus Syrer:innen: Keine Panik! Hinweise von PRO ASYL
    • Schutzstatus für Syrer:innen: Aufenthaltsrecht für Syrer:innen
    • Abschiebung
    • Kontakt Auslandsvertretungen (Passbeschaffung und Identitätsklärung)
    • Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Zusammensetzung Asylbewerberleistungen
    • Zusammensetzung Bürgergeld/Sozialhilfe
    • Wichtige Hinweise zur Fiktionsbescheinigung
    • Persönlicher Kontakt Sozialarbeiter:innen (Case Management im KIM)
    • Anhörungsverfahren BAMF (Videos mehrsprachig)
    • Afghanistan
    • Arbeitshilfe Familiennachzug
    • Asylratgeber von JuraForum
    • Aufenthaltserlaubnis
    • AufenthaltsWiki
    • Familiennachzug
    • Hinweise für russische Menschen nach "Teilmobilmachung"
    • Schutzformen des Asylrechts: Wie Flüchtlinge klassifiziert werden
    • Video: Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Wichtige Asylrechtshinweise für Iraner:innen
  • Ukraine
  • Frauen
    • Frauengesprächskreis
    • Fragen zum Homeschooling?
    • Frauenhäuser finden
    • Gewalt gegen Frauen
    • Gegen Früh- und Zwangsverheiratung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Berufsrückkehrerinnen
    • Übergangszeit Kita-Grundschule
    • Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
    • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
    • Sommerprogramm 2022
  • Arbeit
    • Berufliche Aus- und Weiterbildung
    • Tabellenansicht: "Spurwechsel" in andere Aufenthaltstitel
    • Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2.0
    • Praktikum buchen
    • Ausländerbehörde (AMI)
    • Arbeiten in Düsseldorf
    • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
    • Einstieg in den Pflegeberuf
    • Berufliche Integrationsprojekte
    • Leitfaden berufliche Integration:
    • Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
    • Wie ein guter Lebenslauf heute aussehen sollte
    • Beratung zu Beruf & Ausbildung
    • Selbständigkeit
    • Lernen statt warten
    • App Berufliche Anerkennung
    • Studieren in NRW
    • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
    • Fernstudium
    • Ausbildungsprobleme?
  • Sprache
    • Unsere Sprach-Cafés
    • Deutsch üben mit Sprachpat:innen
    • Integrations- und Berufssprachkurse
    • Deutsch-Sprachkurse
    • Leitfaden für Sprachpaten
    • Deutsch Nachhilfe
    • Wörterbücher mit beruflichen Vokabeln (mehrsprachig)
    • DEUTSCH >>> Piktogramme
    • Schule
    • Deutsche Redewendungen und Floskeln
    • Start-Stipendium für Schüler*innen
    • Hilfreiche Übersetzungen
    • UNI-Kurse Deutsch und Studium
    • INTERMIGRAS Sprachmittlerpool
  • Gesundheit
    • Gesundheitsvideos
    • Tipps für Menschen mit Behinderung
    • Tabelle: Nachteilsausgleiche nach Merkzeichen (Schwerbehindertenausweis)
    • Tipps für Blinde und Sehbehinderte
    • Tipps für Gehörlose und Hörgeschädigte
    • Leistungen der Pflegeversicherung (mehrsprachig)
    • Was ist die Sozialversicherung?
    • Impfbegriffe mit Übersetzung
    • Impfkalender: Wann sollten Impfungen bei wem erfolgen?
    • MEDIZINISCHE Flüchtlingshilfe
    • Psychisch belastet? LVR-Angebote
  • Wohnen
    • Geld für Wohnung und Heizen (Jobcenter)
    • Not-Hilfen für wohnungslose Menschen
    • ONLINE-Wohnungssuche
    • Wohnung mieten: Was Sie dazu brauchen
    • Formulare und Bescheinigungen
    • Wohnungsübergabe
  • Sitemap
  • Kontakt
  1. Homepage
  2. Verschiedenes
  3. Corona
  4. Booster-Impfung in NRW
  • Zurückschiebung nach ITA, GRE + FRA

(Quelle: mdr)

Wie man in NRW an die Booster-Impfung kommt

(Quelle: RP-Online-Artikel vom 19.11.2021)

RP-Online hat einen Artikel  zur Booster-Impfung veröffentlicht, den wir hier auszugsweise online stellen.


Wann soll man geboostert werden?

Bislang hieß es, dass die Menschen frühestens sechs Monate nach ihrer ersten Impfserie ihre Auffrischung erhalten sollen. Jetzt empfiehlt die Stiko einen kürzeren Abstand: „Die Auffrischimpfungen sollen in der Regel im Abstand von sechs Monaten zur letzten Dosis der Grundimmunisierung erfolgen. Eine Verkürzung auf fünf Monate kann im Einzelfall oder wenn genügend Kapazitäten vorhanden sind, erwogen werden.“ Damit brauchen nun Millionen Bürger einen Termin. „Jetzt zählt jede Impfung“, sagte Thomas Preis, Chef des Apothekerverbands Nordrhein. Am 18. Dezember würden bundesweit 25 Millionen Bürger, die vor mindestens sechs Monaten komplett geimpft worden seien, Anspruch auf den Booster haben.
 

Wo bekommt man eine Impfung?

An den Adventswochenenden wollen einige Praxen auch samstags und sonntags zum Impfen öffnen, so Bergmann weiter. Zudem soll es dort „Impfen to go“ geben: Dabei können sich Patienten, auch praxisfremde, ohne Anmeldung impfen lassen. Als weitere Anlaufstelle gibt es die Impfstellen, die jede Kommunen einrichten kann. Das sind kleine Impfzentren, die es zum Beispiel in Bonn, Duisburg, Düren, Düsseldorf, Köln, Krefeld, Solingen und Wuppertal bereits gibt. Einen Überblick finden Sie hier.
 

Was ist, wenn man keinen Hausarzt hat?

Ohnehin können Bürger, die keinen Hausarzt haben, über ein KV-Register eine Praxis finden, die auch fremde Patienten impft. Die Düsseldorfer Praxen finden Sie hier: coronaimpfung.nrw/impfregister.
Sie können sich auch an die Impfstellen wenden.

 

Dürfen auch Apotheker impfen?

Darüber gibt es noch Streit. Der Chef des Robert-Koch-Institutes (RKI), Lothar Wieler, ist alarmiert: „Wir werden ein sehr schlimmes Weihnachtsfest haben, wenn wir nicht gegensteuern.“ Die Impfquote müsse steigen. Es werde jetzt jeder gebraucht, um zu im­pfen - auch die Apotheker, so Wieler. Die Pharmazeuten stehen bereit: „Hier im Rheinland gibt es bereits ein dichtes Netz von über 500 impfberechtigten Apotheken, über 1000 geschulte Apotheker können bereits Grippeimpfungen durchführen“, sagte Verbandschef Preis. Jetzt komme es nur noch auf die Politik an, schnell praktikable Rahmenbedingungen zu schaffen. 97 Prozent der impfberechtigten Apotheken seien bereit, Corona-Impfungen durchzuführen. „Die Apotheken könnten in der zugespitzten Situation zur Beschleunigung des Impfgeschehens beitragen.“ Doch die Kassenärztliche Vereinigung lehnt das ab: „Das Impfen gehört wegen der mögliche Nebenwirkungen in die Hand des Arztes“, sagt Bergmann. Nicht das Spritzen sei das Problem, sondern mögliche Komplikationen. Allerdings impfen in Ländern wie den USA und Frankreich auch die Apotheken.
 

Warum ist das Boostern nötig?

Das Boostern ist nötig, weil die Impfstoffe schneller als erwartet an Wirksamkeit verlieren. Der Impfschutz geht nach drei bis vier Monaten langsam herunter, fasst Bergmann die ernüchternde Studienlage zusammen. Aber auch dann seien Geimpfte noch weit mehr geschützt als Ungeimpfte, vor allem vor schweren Verläufen. Und: Die dritte Dosis wirkt nach Angaben der Ständigen Impfkommission stärker als die zweite.


Braucht man später auch noch eine vierte Impfung?

Wie lange der so aufgefrischte Impfschutz hält, ist noch offen. „Das wissen wir erst im Frühjahr“, so der KV-Chef. Es ist nicht ausgeschlossen, dass eine vierte oder fünfte Auffrischung nötig ist. Das hängt auch davon ab, ob sich neue Virusvarianten bilden und durchsetzen, so dass es ähnlich wie bei der Grippe regelmäßige Impfungen geben muss.


Mit welchem Impfstoff wird geboostert?

Die Stiko empfiehlt, dass dazu ein mRNA-Impfstoff genutzt wird - also der von Biontech oder Moderna. Das gilt unabhängig davon, welchen Impfstoff man in der ersten Impfserie bekommen hat. Menschen unter 30 sollen nur Biontech bekommen. Es habe sich gezeigt, dass Herzmuskel- und Herzbeutelentzündungen bei jungen Menschen nach der Impfung mit dem Vakzin von Moderna häufiger beobachtet worden seien als bei Biontech, hatte die Stiko erklärt. Wer mit Johnson&Johnson geimpft wurde, soll ohnehin schon nach vier Wochen eine Auffrischungsimpfung bekommen, so die Stiko.
 

Müssen auch Kinder geboostert werden?

Der Hausärzte-Verband Nordrhein erwartet, dass auch Jugendliche ab 16 Jahre im neuen Jahr eine Booster-Impfung bekommen werden. „Die 16- bis 18-Jährigen sind seit Ende Mai geimpft worden. Für diese Altersgruppe muss es eine zeitnahe Lösung geben“, sagte Verbandschef Oliver Funken unserer Redaktion. Jugendlichen hätten unter dem Lockdown besonders gelitten. „Sie sind offen für das Impfen. Aber auch hier warten wir auf valide Daten, die auch kommen werden.“ 


Wann kommt der Impfstoff für Kinder ab fünf Jahren?

Das Bundesgesundheitsministerium rechnet damit, dass die Europäische Arzneimittelagentur Ema bis Weihnachten das Biontech-Vakzin für Kinder zwischen fünf und elf Jahren zulässt. Sie sollen eine geringere Dosis als Erwachsene bekommen, aber auch wie diese zwei Dosen. Eine Empfehlung der Stiko wird aber erst im neuen Jahr erwartet. Man darf gespannt sein, ob die Experten die Impfung tatsächlich nur für vorerkrankte Kinder empfehlen werden, wie sie bislang in Aussicht gestellt hat. Ärzte dürfen aber auch unabhängig von der Stiko nach eigenem medizinischen Ermessen die Kinder impfen.



      • Twitter
      • Twitter
      • Facebook
      • Xing
      • Kununu
    ×
    Telefon / Öffnungszeiten für offene Beratung und für persönliche Terminvergabe

    +49 (0)211 77941565

    Dienstags: 14:00 - 18:00 Uhr
    Donnerstags: 14:00 - 18:00 Uhr

    Kontaktformular

    Kontaktformular

    Kontaktformular

    Alle Felder mit * sind Pflichtfelder

    Hier finden Sie uns
    Social Media