• Formulare
    • ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
    • Asylverfahren
    • Ausländerbehörde
    • BAföG-Formulare
    • Beratungshilfe (Amtsgericht)
    • Einbürgerung
    • Elterngeld
    • Familiennachzug
    • Gesundheit
    • Kindergeld und Unterhaltsvorschuss
    • Kita-Navigator - Kitaplatz finden
    • Leben und Erleben - Bildung und Teilhabe
    • Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
    • Wohnen
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Verein
    • Who we are & what we do!
    • Ukraine: In eigener Sache
    • Wie kann ich mitmachen?
    • Newsletter bekommen
    • Die Grünen zu Besuch am 31.01.2022
    • Neue MdB Zanda Martens (SPD) zu Gast
    • OB-Besuch Dr. Keller (CDU) bei FwiD
    • Grußwort OB Dr. Keller an WP03
    • "Danke, Frau Merkel!"
    • Integrationsminister Dr. Stamp (FDP) bei FwiD
    • Unsere Unterstützer
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017
Logo: Zur Startseite Logo: Zur Startseite
  • Ukraine/Україна
  • Beratungen und Angebote
    • (Franz.) Toutes les offres
    • (Arab.) كل العروض
    • (Engl.) All Offers
    • (Farsi) همه پیشنهادات
    • (UA) Всі пропозиції
    • Aktuelles und Presse
    • Veranstaltungskalender
    • Beratungsstellen in Düsseldorf
    • Hilfe-Netz im Stadtbezirk 03
    • Schulungen: Basics Flüchtlingsarbeit
    • Ukraine-Beratung
    • Beratung am Telefon
    • Beratung Arbeitsrecht
    • Beratung Ausfüllhilfe Formulare u.a.
    • Beratung Beruf & Ausbildung
    • Beratung LGBTI*
    • Beratung schwierige Behördenangelegenheiten
    • Beratung Selbständigkeit
    • Erfahrungsaustausch Helfer*innen
    • Frauengesprächskreis
    • Int. Kaffeetafel mit Ando & NEMO
    • Männercafé Samowar
    • Länderspezifische Beratung
    • Offene Beratung
    • Rechtsberatung
    • Schuldner*innenberatung
    • Sprach-Café
    • Wohnungsberatung
  • Spenden
    • Spendenerfolge
    • Spenden-Aktion Ukraine - Збір коштів для України
    • Spenden-Aktion Bosnien
    • Spenden-Aktion Calais
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Luftbrücke Kabul
    • Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte
    • Rettungskette für Menschenrechte
    • Pressespiegel
    • Christians Video-Tagebuch Calais
    • EUROPA-VIDEO + SOLI CD
  • Asyl
    • Abschiebung
    • Das Asylverfahren (Videos mehrsprachig)
    • Asylratgeber von JuraForum
    • AufenthaltsWiki
    • Kontakt Auslandsvertretungen (Passbeschaffung und Identitätsklärung)
    • Arbeitshilfe Familiennachzug
    • First steps in Germany
    • Anhörungsverfahren BAMF (Videos mehrsprachig)
    • Aufenthalt & Duldung
  • WP 03
    • Frauengesprächskreis
    • Berufsrückkehrerinnen
    • Arbeitsberatungen für Frauen
    • Angebote Frauen Stadtbezirke
    • Übergangszeit Kita-Grundschule
    • Gewalt gegen Frauen
    • Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
    • Verbraucherschutz
    • Wie rassistisch bist Du?
    • Rassistischer Angriff?
    • Alltagsrassismus Videos
    • Grundgesetz-Videos
    • TDF-Länderberichte: Gewalt gegen Frauen
    • Fragen zum Homeschooling?
    • Frauenhäuser finden
    • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
    • Fake News erkennen
    • Gewaltbereiter Salafismus
  • Arbeit
    • Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
    • Ausländerbehörde (AMI)
    • Wie ein guter Lebenslauf heutzutage aussehen sollte
    • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
    • Beratung zu Beruf & Ausbildung
    • Selbständigkeit
    • Arbeiten in Düsseldorf
    • Einstieg in den Pflegeberuf
    • Leitfaden berufliche Integration:
    • Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
    • "Durchstarten!" wenn Abschiebung droht
    • Lernen statt warten
    • App Berufliche Anerkennung
    • Studieren in NRW
    • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
    • Fernstudium
    • Integrationsmaßnahmen
    • Ausbildungsprobleme?
    • Duales Studium bei der Stadt
  • Sprache
    • Anbieter Sprachkurse
    • Integrations- und Berufssprachkurse
    • Sprach-Cafés
    • e-Learning
    • Leitfaden für Sprachpaten
    • Start-Stipendium für Schüler*innen
    • Hilfreiche Übersetzungen
    • UNI-Kurse Deutsch und Studium
    • INTERMIGRAS Sprachmittlerpool
    • Schulen
  • Wohnen
    • Wohnung mieten: Was Sie dazu brauchen
    • Wohnungssuche
    • Formulare und Bescheinigungen
    • Wohnungsübergabe
  • Afghanistan
    • Juni 2022: Visum Familienzusammenführung
    • In Deutschland angekommen? Was nun für Sie zu beachten ist (Dari/Paschtu)
    • Zugang Integrations- und Berufssprachkurse
    • Unmöglichkeit Passbeschaffung: Hinweise und Musterschreiben
    • Antworten des MKFFI zur aktuellen Lage
    • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
  • DIV
    • Gesundheit
    • Corona
    • Familienleistungen
    • Hilfe und Helfen in allen Stadtbezirken
    • Filmprojekt für junge Menschen
    • Internationale Solidarität
    • Hintergrundwissen über Herkunftsländer
    • Lost in Europe (Int. Investigativplattform)
    • Zurückschiebung nach ITA, GRE + FRA
    • Migrantenvereine
    • Handbook Germany
    • KiTa
    • Flüchtlingshilfe Organisationen
    • Veraltete INFO melden!
  • Sitemap
  • Kontakt
  1. Homepage
  2. WP 03
  3. Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
  4. FGM-Beratung für Frauen...
  • Frauengesprächskreis
  • Berufsrückkehrerinnen
  • Arbeitsberatungen für Frauen
  • Angebote Frauen Stadtbezirke
  • Übergangszeit Kita-Grundschule
  • Gewalt gegen Frauen
  • Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
    • Verbreitung FGM
    • FGM-Beratung für Frauen und Mädchen u.a.
    • Medizinische Sprechstunde
    • Leitfäden für Fachkräfte
    • Survivor-Videos (English)
    • Schutzbrief gegen weibliche Genitalverstümmelung (mehrsprachig)
    • Flyer gegen FGM_C und Zwangsverheiratung (mehrsprachig)
  • Verbraucherschutz
  • Wie rassistisch bist Du?
  • Rassistischer Angriff?
  • Alltagsrassismus Videos
  • Grundgesetz-Videos
  • TDF-Länderberichte: Gewalt gegen Frauen
  • Fragen zum Homeschooling?
  • Frauenhäuser finden
  • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
  • Fake News erkennen
  • Gewaltbereiter Salafismus

HINWEIS zur Verwendung des Begriffes "Genitalbeschneidung" statt "Genitalverstümmelung" auf dieser Seite:
stop mutilation e.V. vermeidet gerade im direkten Austausch mit betroffenen Frauen und Mädchen den Begriff Genitalverstümmelung, weil er die Menschen retraumatisieren oder die Chance auf ein Aufsuchen der Beratung mindern könnte. Stattdessen wird der weniger emotional auffassbare Begriff "Genitalbeschneidung" verwendet. Diesem Beispiel folgen wir auf dieser Seite gerne.

Beratung, -Begleitung, -Unterstützung und -Schutz für betroffene Frauen und gefährdete Mädchen bei:
 

Beratungsstelle stop mutilation e.V.
Himmelgeister Straße 107 a (Salzmannbau), 40225 Düsseldorf

Neue Adresse ab 5. Mai 2022:
Roßstraße 31
40476 Düsseldorf

Telefon: 0172-4690087
j.cumar@stop-mutilation.org




Die Beratung ist kostenlos und vertraulich.
Beratungstermine sind nur nach vorheriger Anmeldung - per Telefon oder E-Mail - möglich.
Es gelten die aktuellen Coronaregeln.


Die Beratungsstelle bei stop-mutilation e.V.
Die Beratungsstelle bei stop-mutilation e.V. ist die einzige Fachstelle zum Thema weibliche Genitalbeschneidung in Düsseldorf. Sie ist Anlaufstelle für alle in Düsseldorf, die Informationen und Hilfe brauchen: Betroffene und Angehörige, Fachkräfte und Behörden. Vor allem erhalten betroffene Frauen und gefährdete Mädchen dort Beratung, Begleitung, Unterstützung und Schutz.

Die Beraterinnen und Berater sind afrikanischer Herkunft und kennen die kulturellen Hintergründe. Sie können in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Amharisch, Kiswahili, Somali, Tigrinya und Wolof beraten. Seit 2009 besteht die Beratungsstelle. Sie arbeitet fachlich und verwaltungstechnisch eng mit der Diakonie Düsseldorf zusammen. Die Beratungsstelle wird durch die Landeshauptstadt Düsseldorf gefördert.


Die Angebote der Beratungsstelle sind:

  • Einzelberatung von Frauen und Mädchen,
  • Schutz von Mädchen,
  • medizinische Sprechstunde,
  • Beratung und Unterstützung für Fachkräfte.
  • Gesprächsgruppen,
  • Maltherapie,
  • Männerberatung.

Beratung von Frauen und Mädchen

Die Berater*innen von Stop-mutilation begleiten betroffene Frauen und Mädchen bei gesundheitlichen, kulturellen und rechtlichen Problemen. Für die Einzelgespräche nehmen nehmen sie sich viel Zeit. Sie bieten an: kulturelle Beratung, gynäkologische Sprechstunde und Hilfe, wenn betroffene Frauen eine Rechtsanwältin brauchen. Bei Bedarf begleitet eine Beraterin betroffene Frauen bei Arztbesuchen und zur Traumatherapie, bei Entbindungen und Operationen, zu Rechtsanwälten und Behörden.


Schutz von Mädchen

Die Berater*innen helfen, wenn ein Mädchen von Genitalbeschneidung bedroht ist. Dabei unterstützen sie alle, die ein Mädchen davor schützen wollen: Mütter, Väter, Geschwister, Großeltern, aber auch Lehrer*innen und Erzieher*innen.


Beratung von Fachkräften

Fachkräfte wissen oft nicht, wie sie das Thema weibliche Genitalbeschneidung ansprechen können. Die Berater*innen unterstützen Fachkräfte, die Kontakt zu betroffenen Frauen und gefährdeten Mädchen haben. Dazu gehören insbesondere: Erzieher*innen, Lehrer*innen, Ärzt*innen, Hebammen, Rechtsanwält*innen und Fachkräfte, die mit Flüchtlingen arbeiten. Sie begleiten sie bei Gesprächen mit betroffenen Frauen und bei Elterngesprächen. Beim Verdacht auf eine bevorstehende "Ferienbeschneidung" kommt eine Beraterin in die Schule oder Kindertagesstätte und führt gemeinsam mit der Lehrerin oder Erzieherin das Elterngespräch.


Gesprächsgruppen

Für Frauen, Männer und Jugendliche gibt es getrennte Gesprächsgruppen. Sie bieten einen geschützten Raum zum Austausch und tragen zur Enttabuisierung des Themas weibliche Genitalbeschneidung bei. In der Frauengruppe können Frauen andere Betroffene kennenlernen, Fragen stellen, Erfahrungen weitergeben und sich gegenseitig unterstützen. Die Gesprächsgruppen werden von einer Beraterin oder einem Berater (Männergruppe) moderiert.


Maltherapie

Für betroffene, traumatisierte Frauen bietet die Beratungsstelle eine Malgruppe an, die von einer Kunsttherapeutin begleitet wird. Diesen Frauen fällt es besonders schwer, über das Erlebte und ihre Gefühle zu reden. Bilder können auch ohne Worte sprechen. Die Frauen können sich alles von der Seele malen. Das wirkt erleichternd, stärkt das Selbstwertgefühl und kann bei der Bewältigung des Traumas helfen. Künstlerische Voraussetzungen sind nicht nötig. Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist begrenzt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.


Männerberatung

Es werden auch Männer, die mehr zum Thema weibliche Genitalbeschneidung wissen möchten, beraten: Weil ihre Ehefrau oder Freundin davon betroffen ist oder weil sie nicht wollen, dass ihre Tochter beschnitten wird. Männer werden von einem Mann beraten.

Telefon

+49 (0)157 83517520 (Lion), +49 (0)157 53625975 (Hannah), +49 (0)152-28647123 (Sahra, Welcome Point 03)

E-Mail

info@fwi-d.de

Heinz-Schmöle-Straße 7

40227 Düsseldorf

  • Angebote
  • Arbeit
  • Sprache
  • Wohnen
  • Diverses
  • Spenden
  • Verein
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
    • Twitter
    • Twitter
    • Facebook
    • Xing
    • Kununu
×
Telefon / Öffnungszeiten

+49 (0)211 77941565

Montags: 12:00 - 13:00 Uhr
Dienstags: 16:00 - 18:00 Uhr
Donnerstags: 12:00 - 13:00 Uhr

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktformular

Alle Felder mit * sind Pflichtfelder

Hier finden Sie uns
Social Media