• Formulare
    • ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
    • Asylverfahren
    • Ausländerbehörde
    • BAföG-Formulare
    • Beratungshilfe (Amtsgericht)
    • Bildung und Teilhabe
    • Einbürgerung
    • Elterngeld
    • Familiennachzug
    • Familienleistungen
    • Gesundheit
    • Kindergeld und Unterhaltsvorschuss
    • Kita-Navigator - Kitaplatz finden
    • Mustertexte gegen Gebührenbescheid Unterkunftkosten bis 11/22
    • Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
    • Wohnen (WBS u.a.)
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Verein
    • 02.04.25: Verdienstorden NRW an Hildegard Düsing-Krems
    • Khudeda, Sidan: Der Junge mit dem roten Hemd - Lebensgeschichte eines jungen jesidischen Geflüchteten
    • BRANDMAUER-Demo mit FOTOS: SA, 15.02., 12:00 Uhr, DGB-Haus
    • Wie kann ich mitmachen?
    • Demo: Merz stoppen! SO, 09.02.25, 15:00, Schadowplatz
    • Erklärung KOMM-AN-Mittelstreichung
    • 17.07.24: MdB Thomas Jarzombek (CDU) zu Besuch
    • Wer wir sind & was wir so machen
    • Unsere Unterstützer
    • Eure Anti-AfD-Plakate: 90-mal Vielfalt statt Einfalt
    • 11.01.24: MdL-Grüne zu Besuch
    • 01.09.23: Chef des Ausländeramtes zu Besuch
    • OB-Besuch Dr. Keller (CDU) bei FwiD
    • Die Grünen zu Besuch am 31.01.2022
    • Neue MdB Zanda Martens (SPD) zu Gast
    • Veraltete INFO melden!
    • "Danke, Frau Merkel!"
    • Integrationsminister Dr. Stamp (FDP) bei FwiD
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017
Logo: Zur Startseite Logo: Zur Startseite
  • Angebote
    • Ausfüllhilfe bei Formularen und Anträgen
    • Beratung Asyl- und Aufenthaltsrecht
    • Beratung bei schwierigen Behördenangelegenheiten
    • Beratung zu Lebenslauf und Bewerbung
    • Beratung zur Einbürgerung
    • Beratung zur Zeugnisanerkennung
    • Beratung für Ukrainer:innen
    • Sprach-Cafés
    • Internationaler CoWorking Space
    • (Arab.) كل العروض
    • (Engl.) All Offers
    • (Franz.) Toutes les offres
    • (Persisch) فارسی
    • (UA) Всі пропозиції
    • Projektdokumentation Deutsche Fernsehlotterie
    • Projektdokumentation Deutsche Postcode Lotterie
    • Unsere psychosozialen Angebote "Ukraine"
    • Психосоціальні послуги "Україна"
    • Unsere psychosoziale Einzelberatung
    • Lebensmittelausgabe für bedürftige Menschen
    • Wegweiser für psychologische Angebote in Düsseldorf
    • Wegweiser für NEU ANGEKOMMENE Flüchtlinge
    • Adresslisten mehrsprachiger Psycholog:innen, Psychotherapeuth:innen u.a.
    • Fortbildungen | Schulungen u.a.
    • Ehrenamtscafé (Klosterstr.)
    • Ehrenamtstreffen (aka "Hasentreffen")
    • First steps in Germany
    • Frauengesprächskreis
    • Handbook Germany
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Internationales Frauen-Café
    • Соціальне консультування
    • Unsere Hilfsprojekte (Aktion MENSCH)
    • Alltagsrassismus Videos
    • Azubi-Café (U15-30)
    • Alle Beratungsstellen in Düsseldorf
    • Projekt Digitale Integration
    • Handarbeitscafés in Unterkünften
    • LGBTQIA+
    • Länderabend
    • Migrantenvereine
    • Verbraucherberatung
    • Verbraucherschutz-Videos
  • Veranstaltungen
    • Unsere psychosozialen Veranstaltungen
    • Lesungen
    • Kalender für Düsseldorfer Veranstaltungen
  • Spenden
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Andauernd gesucht: Laptops
    • Bilder #Hilfedieankommt
    • Spendenerfolge
    • Spenden-Aktion Ukraine - Збір коштів для України
    • Spenden-Aktion Calais
    • Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte
    • Christians Video-Tagebuch Calais
    • EUROPA-VIDEO + SOLI CD
  • TEAM
  • Asyl
    • Welcher Aufenthaltstitel die Sicherung des Lebensunterhalts voraussetzt
    • Drittstaatsangehörige: Zugang zu Grundsicherung, Erwerbstätigkeit, Familienleistungen
    • Einbürgerung: Quick-CHECK
    • #Schutzstatus Syrer:innen: Keine Panik! Hinweise von PRO ASYL
    • Schutzstatus für Syrer:innen: Aufenthaltsrecht für Syrer:innen
    • Abschiebung
    • Kontakt Auslandsvertretungen (Passbeschaffung und Identitätsklärung)
    • Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Zusammensetzung Asylbewerberleistungen
    • Zusammensetzung Bürgergeld/Sozialhilfe
    • Wichtige Hinweise zur Fiktionsbescheinigung
    • Persönlicher Kontakt Sozialarbeiter:innen (Case Management im KIM)
    • Anhörungsverfahren BAMF (Videos mehrsprachig)
    • Afghanistan
    • Arbeitshilfe Familiennachzug
    • Asylratgeber von JuraForum
    • Aufenthaltserlaubnis
    • AufenthaltsWiki
    • Familiennachzug
    • Hinweise für russische Menschen nach "Teilmobilmachung"
    • Schutzformen des Asylrechts: Wie Flüchtlinge klassifiziert werden
    • Video: Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Wichtige Asylrechtshinweise für Iraner:innen
  • Ukraine
  • Frauen
    • Frauengesprächskreis
    • Fragen zum Homeschooling?
    • Frauenhäuser finden
    • Gewalt gegen Frauen
    • Gegen Früh- und Zwangsverheiratung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Berufsrückkehrerinnen
    • Übergangszeit Kita-Grundschule
    • Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
    • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
    • Sommerprogramm 2022
  • Arbeit
    • Berufliche Aus- und Weiterbildung
    • Tabellenansicht: "Spurwechsel" in andere Aufenthaltstitel
    • Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2.0
    • Praktikum buchen
    • Ausländerbehörde (AMI)
    • Arbeiten in Düsseldorf
    • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
    • Einstieg in den Pflegeberuf
    • Berufliche Integrationsprojekte
    • Leitfaden berufliche Integration:
    • Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
    • Wie ein guter Lebenslauf heute aussehen sollte
    • Beratung zu Beruf & Ausbildung
    • Selbständigkeit
    • Lernen statt warten
    • App Berufliche Anerkennung
    • Studieren in NRW
    • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
    • Fernstudium
    • Ausbildungsprobleme?
  • Sprache
    • Unsere Sprach-Cafés
    • Deutsch üben mit Sprachpat:innen
    • Integrations- und Berufssprachkurse
    • Deutsch-Sprachkurse
    • Leitfaden für Sprachpaten
    • Deutsch Nachhilfe
    • Wörterbücher mit beruflichen Vokabeln (mehrsprachig)
    • DEUTSCH >>> Piktogramme
    • Schule
    • Deutsche Redewendungen und Floskeln
    • Start-Stipendium für Schüler*innen
    • Hilfreiche Übersetzungen
    • UNI-Kurse Deutsch und Studium
    • INTERMIGRAS Sprachmittlerpool
  • Gesundheit
    • Gesundheitsvideos
    • Tipps für Menschen mit Behinderung
    • Tabelle: Nachteilsausgleiche nach Merkzeichen (Schwerbehindertenausweis)
    • Tipps für Blinde und Sehbehinderte
    • Tipps für Gehörlose und Hörgeschädigte
    • Leistungen der Pflegeversicherung (mehrsprachig)
    • Was ist die Sozialversicherung?
    • Impfbegriffe mit Übersetzung
    • Impfkalender: Wann sollten Impfungen bei wem erfolgen?
    • MEDIZINISCHE Flüchtlingshilfe
    • Psychisch belastet? LVR-Angebote
  • Wohnen
    • Geld für Wohnung und Heizen (Jobcenter)
    • Not-Hilfen für wohnungslose Menschen
    • ONLINE-Wohnungssuche
    • Wohnung mieten: Was Sie dazu brauchen
    • Formulare und Bescheinigungen
    • Wohnungsübergabe
  • Sitemap
  • Kontakt
  1. Homepage
  2. Sprache
  3. Schule
  4. Anmeldung zu...
  • Unsere Sprach-Cafés
  • Deutsch üben mit Sprachpat:innen
  • Integrations- und Berufssprachkurse
  • Deutsch-Sprachkurse
  • Leitfaden für Sprachpaten
  • Deutsch Nachhilfe
  • Wörterbücher mit beruflichen Vokabeln (mehrsprachig)
    • Vokabeln Bäckerhandwerk
    • Vokabeln Büro
    • Vokabeln Bus- und Berufskraftfahrer:innen
    • Vokabeln Digital & IT
    • Vokabeln Elektrobranche
    • Vokabeln Friseurhandwerk
    • Vokabeln Gastronomie & Hotellerie
    • Vokabeln Gebäudereinigung
    • Vokabeln Handel
    • Vokabeln Lager & Logistik
    • Vokabeln Maler & Lackierer
    • Vokabeln Pflegeberufe
    • Vokabeln Textilindustrie
    • Vokabeln Arbeitsschutz im Bereich Logistik & Produktion
  • DEUTSCH >>> Piktogramme
    • DEUTSCH رموز عربية - Arabische Piktogramme
    • Українська символіка DEUTSCH - Ukrainische Piktogramme
  • Schule
    • Schuleinstieg, wenn Sie aus dem Ausland kommen
    • Anmeldung zu weiterführenden Schulen
    • Anerkennung Schulabschlüsse
    • Herkunftssprachlicher Unterricht
    • Schulsystem NRW
  • Deutsche Redewendungen und Floskeln
  • Start-Stipendium für Schüler*innen
  • Hilfreiche Übersetzungen
  • UNI-Kurse Deutsch und Studium
  • INTERMIGRAS Sprachmittlerpool

Anmeldetermine für weiterführende Schulen

(Anmeldetermine für Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien und die Gesamtschulen zum Schuljahr 2025/26)

November 13, 2024

Kinder, die heute die vierte Klasse einer Grundschule besuchen, können an folgenden Tagen von ihren Eltern an einer der weiterführenden allgemeinbildenden städtischen Schulen angemeldet werden:

  • Montag, 10.02.2025, ganztägig
  • Dienstag, 11.02.2025, ganztägig
  • Mittwoch, 12.02.2025, ganztägig
  • Donnerstag, 13.02.2025 von 8 bis 12 Uhr.

Eine vorherige Terminvereinbarung ist für die Anmeldetage erforderlich. Hierfür hat der Schulträger ein Anmeldetool bereitgestellt, über das eine Online-Terminvergabe (siehe unten)  möglich ist.
Falls die gewünschte Schule hierüber keine Online-Terminvergabe anbietet, informieren sich Eltern bitte auf der
Homepage der jeweiligen Schule über den Ablauf der Anmeldungen oder wenden sich an das Schulsekretariat.

Zur Anmeldung an der weiterführenden Schule sind das Anmeldeformular und eine Kopie des letzten Zeugnisses vorzulegen. Beides erhalten die Erziehungsberechtigten der Viertklässler von der Grundschule vor den Anmeldeterminen.
Aufgrund der Erfahrungen in den vergangenen Jahren muss damit gerechnet werden, dass auch zum Schuljahr 2025/26 nicht alle Kinder an den gewünschten Schulen aufgenommen werden können.
Eltern, deren Kinder nicht an der Erstwunschschule aufgenommen werden können, werden rechtzeitig ab 26. Februar 2025 informiert, sodass sie die Möglichkeit erhalten, ihr Kind an einer anderen Schule anzumelden.

Quelle: https://www.duesseldorf.de/schulen/uebersicht-nach-themen-von-a-z/anmeldetermine-an-weiterfuehrende-schulen



Wohin mit meinem Kind nach der Grundschule? Welche weiterführende Schule?

Dieser Film beantwortet Fragen, die beim Übergang von der Grundschule zu weiterführenden Schulen gestellt werden.

Der Film kann in 10 Fremdsprachen (Untertitel) ausgewählt werden:

Englisch, Französisch, Arabisch, Russisch, Türkisch, Spanisch, Dari, Farsi, Griechisch, Polnisch


Info-Broschüre: "Wohin nach der Grundschule?"

Die Stadt Düsseldorf hat eine hilfreiche Infobroschüre "Wohin nach der Grundschule?" veröffentlicht.
Denn für alle Eltern gilt: Kinder, die heute die vierte Klasse besuchen, müssen von den Erziehungsberechtigten zum nächsten Schuljahr bei den weiterführenden Schulen angemeldet werden.
Die Stadt unterstützt die Eltern in diesem Prozess u.a. mit dieser umfangreichen Broschüre: Neben den im obigem Film behandelten Themen, werden hier auch noch viele weitere Fragen ausgiebig behandelt und vollumfänglich beantwortet, z.B.:

  • Welche verschiedenen Schulen gibt es überhaupt und welche Voraussetzungen muss man für sie erfüllen?
  • Welche besonderen Fördermöglichkeiten werden angeboten?
  • Und was kann man tun, wenn es Probleme mit der Schullaufbahn gibt?

Download Broschüre "Wohin nach der Grundschule"
 


Wann ist was von den Eltern zu tun? Eine Zeitleiste!

 


Übersicht aller weiterführenden Schulen

(nach Schulformen geordnet und mit Link zu deren Homepage)

Die Stadtverwaltung hat eine Übersicht aller weiterführenden Schulen veröffentlicht. Wir zeigen Ihnen diese Übersicht  - nach Schulformen geordnet und mit Links zu deren Homepage versehen -  wenn Sie auf Ihren Wunschbutton klicken:

Städtische Hauptschulen

Städtische Realschulen

Städtische Gymnasien

Städtische Gesamtschulen

Gymnasien in freier Trägerschaft

Gesamtschule in freier Trägerschaft.



Bildungsberatung

Die Bildungsberatung Düsseldorf bietet Ihnen kostenlos Informationen zu folgenden Themenschwerpunkten an:

  • Schullaufbahn,
  • Berufswegeplanung,
  • Weiterbildungen und
  • Förderberatungen.

Die Beratung findet nach Terminvereinbarung statt.


Ansprechpartner:
Bildungsberatung Düsseldorf
Amt für Schule und Bildung (am Hauptbahnhof)
4. Etage, Willi-Becker-Allee 10, 40227 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211 - 8993499


Beratung im Zentrum für Schulpsychologie

Die Schulverwaltung der Stadt Düsseldorf unterstützt die Düsseldorfer Schulen im Bereich „Zuwanderung und Flucht“ und kooperiert hierbei eng mit  dem Kommunalen Integrationszentrum Düsseldorf und dem Kompetenzteam Düsseldorf. Das Zentrum für Schulpsychologie bietet insbesondere Familien, die von Flucht betroffen sind, eine Beratung zu Fragen rund um den von Kindern und Jugendlichen zu meisternden Schulalltag an.

Die Schulverwaltung Düsseldorf teilt weiter mit, dass auch aktuell in Corona-Zeiten Beratungstermine im Zentrum für Schulpsychologie unter den notwendigen Hygiene- und Schutzvorkehrungen möglich sind. Eine vorherige Terminvergabe und Absprache ist erforderlich.

Ansprechpartnerin:
Katharina Behler, M.Sc. (Psychologie)
Zentrum für Schulpsychologie
Willi-Becker-Allee 10, 40227 Düsseldorf
Anmeldung Sekretariat:
Telefon:
+49 (0)211 - 8995340
schulpsychologie@duesseldorf.de


Sie haben Fragen zur Anmeldung bei weiterführenden Schulen?

In der FAQ-Liste der Stadtverwaltung Düsseldorf erhalten Sie Anworten auf folgende Fragen:

  • 1. Wie melde ich mein Kind an der weiterführenden Schule an?
  • 2. Ich ziehe mit meinem schulpflichtigen Kind nach der Anmeldewoche nach Düsseldorf.
  • 3. Ist eine Anmeldung bei mehreren weiterführenden Schulen möglich?
  • 4. Gebe ich eine Zweitwunschschule bei der Anmeldung mit an?
  • 5. Wie finde ich die richtige weiterführende Schule für mein Kind?
  • 6. Ist die Schulformempfehlung der Grundschule bindend?
  • 7. Welche Aufnahmekriterien werden herangezogen?
  • 8. Wann weiß ich, ob mein Kind aufgenommen wurde?
  • 9. Was ist, wenn mein Kind an der gewünschten Schule nicht aufgenommen werden kann?

Sie haben weitere Fragen?

Sie können sich direkt an die Hotline des Schulverwaltungsamtes Düsseldorf wenden:
Telefon: +49 (0) 211 - 8924080

Telefon

+49 (0)157 83517520, Birgit, +49 15566 834889, Seren (Klosterstraße), +49 15566 611640, Almutamed, +49 (0)17660749454 (Anna, Ukraine-Beratung), +49 (0)178 5745898 (Anastasiia, Ukraine Beratung)

E-Mail

info@fwi-d.de

Heinz-Schmöle-Straße 7

40227 Düsseldorf

  • Angebote
  • Arbeit
  • Asyl
  • Sprache
  • Wohnen
  • Diverses
  • Spenden
  • Verein
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
    • Twitter
    • Twitter
    • Facebook
    • Xing
    • Kununu
×
Telefon / Öffnungszeiten für offene Beratung und für persönliche Terminvergabe

+49 (0)211 77941565

Dienstags: 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstags: 14:00 - 18:00 Uhr

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktformular

Alle Felder mit * sind Pflichtfelder

Hier finden Sie uns
Social Media