• Formulare
    • Mustertexte gegen Gebührenbescheid Unterkunftkosten bis 11/22
    • ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
    • Asylverfahren
    • Ausländerbehörde
    • BAföG-Formulare
    • Beratungshilfe (Amtsgericht)
    • Bildung und Teilhabe
    • Einbürgerung
    • Elterngeld
    • Familiennachzug
    • Gesundheit
    • Kindergeld und Unterhaltsvorschuss
    • Kita-Navigator - Kitaplatz finden
    • Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
    • Wohnen
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Verein
    • Who we are & what we do!
    • Ukraine: In eigener Sache
    • Wie kann ich mitmachen?
    • Newsletter bekommen
    • Die Grünen zu Besuch am 31.01.2022
    • Neue MdB Zanda Martens (SPD) zu Gast
    • OB-Besuch Dr. Keller (CDU) bei FwiD
    • Grußwort OB Dr. Keller an WP03
    • "Danke, Frau Merkel!"
    • Integrationsminister Dr. Stamp (FDP) bei FwiD
    • Unsere Unterstützer
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017
Logo: Zur Startseite Logo: Zur Startseite
  • Ukraine/Україна
  • Beratungen und Angebote
    • (Arab.) كل العروض
    • (Engl.) All Offers
    • (Farsi) همه پیشنهادات
    • (Franz.) Toutes les offres
    • (UA) Всі пропозиції
    • Azubi-Café (U15-30)
    • Projekt Digitale Integration
    • Unsere Hilfsprojekte (Aktion MENSCH)
    • Handarbeitscafés in Unterkünften
    • Schulungen: Basics Flüchtlingsarbeit
    • Veranstaltungskalender
    • Beratungsstellen in Düsseldorf
    • Hilfe-Netz im Stadtbezirk 03
    • Beratung Chancenaufenthaltsrecht
    • Verbraucherberatung
    • Beratung Asylrecht
    • Soziale Beratung für Ukrainer:innen
    • Ukraine-Beratung
    • Beratung am Telefon
    • Beratung Arbeitsrecht
    • Formular-Ausfüllhilfe
    • Beratung Beruf & Ausbildung
    • Beratung zu Lebenslauf/Bewerbung
    • Beratung schwierige Behördenangelegenheiten
    • Beratung Selbständigkeit
    • Ehrenamtscafé (Klosterstr.)
    • Ehrenamtstreffen (Welcome Center)
    • Frauengesprächskreis
    • LGBTQIA+
    • Länderspezifische Beratung
    • Länderabend
    • Offene Beratung
    • Schuldner*innenberatung
    • Sprach-Cafés
  • Spenden
    • Erdbeben: Hinweise zum Visumverfahren (wg. Familiennachzug)
    • FAQ-Antworten zum Erdbeben in Syrien und Türkei
    • Bilder #Hilfedieankommt
    • Spendenerfolge
    • Spenden-Aktion Ukraine - Збір коштів для України
    • Spenden-Aktion Calais
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Luftbrücke Kabul
    • Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte
    • Christians Video-Tagebuch Calais
    • EUROPA-VIDEO + SOLI CD
  • Asyl
    • Video: Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Anhörungsverfahren BAMF (Videos mehrsprachig)
    • Asylratgeber von JuraForum
    • Schutzformen des Asylrechts: Wie Flüchtlinge klassifiziert werden
    • Hinweise für russische Menschen nach "Teilmobilmachung"
    • Wichtige Asylrechtshinweise für Iraner:innen
    • Aufenthaltserlaubnis
    • Abschiebung
    • AufenthaltsWiki
    • Kontakt Auslandsvertretungen (Passbeschaffung und Identitätsklärung)
    • Arbeitshilfe Familiennachzug
    • First steps in Germany
  • WP 03
    • For Human Rights in Iran
    • Gegen Früh- und Zwangsverheiratung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Frauengesprächskreis
    • Berufsrückkehrerinnen
    • Arbeitsberatungen für Frauen
    • Angebote Frauen Stadtbezirke
    • Übergangszeit Kita-Grundschule
    • Gewalt gegen Frauen
    • Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
    • Verbraucherschutz
    • Wie rassistisch bist Du?
    • Rassistischer Angriff?
    • Alltagsrassismus Videos
    • Grundgesetz-Videos
    • TDF-Länderberichte: Gewalt gegen Frauen
    • Fragen zum Homeschooling?
    • Frauenhäuser finden
    • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
    • Sommerprogramm 2022
    • Fake News erkennen
    • Gewaltbereiter Salafismus
  • Arbeit
    • Ausländerbehörde (AMI)
    • Berufliche Aus- und Weiterbildung
    • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
    • Leitfaden berufliche Integration:
    • Berufliche Integrationsprojekte
    • Computerkurs für Frauen
    • Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
    • Integrationskurse (BAMF)
    • Wie ein guter Lebenslauf heute aussehen sollte
    • Beratung zu Beruf & Ausbildung
    • Selbständigkeit
    • Arbeiten in Düsseldorf
    • Einstieg in den Pflegeberuf
    • Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
    • "Durchstarten!" wenn Abschiebung droht
    • Lernen statt warten
    • App Berufliche Anerkennung
    • Studieren in NRW
    • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
    • Fernstudium
    • Ausbildungsprobleme?
    • Duales Studium bei der Stadt
  • Sprache
    • Nachhilfe
    • Sprachkurse
    • Integrations- und Berufssprachkurse
    • Unsere Sprach-Cafés
    • e-Learning
    • Leitfaden für Sprachpaten
    • Start-Stipendium für Schüler*innen
    • Hilfreiche Übersetzungen
    • UNI-Kurse Deutsch und Studium
    • INTERMIGRAS Sprachmittlerpool
    • Schulen
  • Wohnen
    • Hilfen für wohnungslose Menschen
    • ONLINE-Wohnungssuche
    • Wohnungssuche
    • Wohnung mieten: Was Sie dazu brauchen
    • Formulare und Bescheinigungen
    • Wohnungsübergabe
  • Afghanistan
    • Juni 2022: Visum Familienzusammenführung
    • In Deutschland angekommen? Was nun für Sie zu beachten ist (Dari/Paschtu)
    • Zugang Integrations- und Berufssprachkurse
    • Passbeschaffung: Hinweise und Musterschreiben
    • Antworten des MKFFI zur aktuellen Lage
  • DIV
    • Hilfe und Helfen in allen Stadtbezirken
    • Gesundheit
    • Corona
    • Familienleistungen
    • Filmprojekt für junge Menschen
    • Internationale Solidarität
    • Hintergrundwissen über Herkunftsländer
    • Lost in Europe (Int. Investigativplattform)
    • Zurückschiebung nach ITA, GRE + FRA
    • Migrantenvereine
    • Handbook Germany
    • KiTa
    • Flüchtlingshilfe Organisationen
    • Veraltete INFO melden!
  • Sitemap
  • Kontakt
  1. Homepage
  2. DIV
  3. Migrantenvereine
  • Hilfe und Helfen in allen Stadtbezirken
    • Stadtbezirk 01
    • Stadtbezirk 02
    • Stadtbezirk 03
    • Stadtbezirk 04
    • Stadtbezirk 05
    • Stadtbezirk 06
    • Stadtbezirk 07
    • Stadtbezirk 08
    • Stadtbezirk 09
    • Stadtbezirk 10
  • Gesundheit
    • Psychisch belastet? LVR-Angebote
    • Sozialversicherung
    • Impfkalender: Wann sollten Impfungen bei wem erfolgen?
    • Impfbegriffe mit Übersetzung
    • Gesundheitsvideos
    • MEDIZINISCHE Flüchtlingshilfe
  • Corona
    • Fünf Impfmythen (Videos mehrsprachig)
    • Impfung ohne Langzeitfolgen? (Videos mehrsprachig)
    • Warum auffrischen (Booster)? Videos mehrsprachig
    • Booster-Impfung in NRW
    • 3G, 2G mit und ohne Plus
    • Impfbegriffe mit Übersetzung
    • COVID19-Impfung Videos mehrsprachig
    • Covid19-Impfung: Aufklärung, Anamnese, Einwilligung
    • Covid19-Impfung: Wann sind Sie an der Reihe?
    • Impfungen für Schüler*innen an Berufskollegs
    • Kontakt Ausländerbehörde
  • Familienleistungen
  • Filmprojekt für junge Menschen
  • Internationale Solidarität
  • Hintergrundwissen über Herkunftsländer
  • Lost in Europe (Int. Investigativplattform)
  • Zurückschiebung nach ITA, GRE + FRA
  • Migrantenvereine
  • Handbook Germany
  • KiTa
  • Flüchtlingshilfe Organisationen
  • Veraltete INFO melden!

Migrantenvereine in den Stadtbezirken

Über 40 Prozent der Einwohner der Stadt Düsseldorf haben einen Migrationshintergrund. Die Hälfte davon kommt aus Herkunftsländern, in denen eine slawische Sprache (z.B. im ehemaligen Ostblock), arabisch oder türkisch gesprochen wird. Um unsere stadtbezirksweite und alphabetisch geordnete Übersicht der Migrantenvereine aktuell zu halten, sind wir auf Unterstützung der Leser*innen und Helfer*innen angewiesen. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail, wenn Ihnen veraltete Informationen auffallen bzw. neue bekannt werden. Wir pflegen die Aktualisierungen dann zeitnah ein.
info@fwi-d.de

 

Stadtbezirk 1: Altstadt, Carlstadt, Stadtmitte, Pempelfort, Derendorf, Golzheim

African Afforestation Association e.V., Gneisenaustr 51, 40477 Düsseldorf

Organisiert und unterstützt Aufforstungsprojekte in Afrika.

Kontakt:
Light Aboetaka
Tel.: +49 (0) 211 – 830 89 05
Mobil: +49 (0) 157 – 300 62 497
info@aaa-green-africa.org
www.aaa-green-africa.org


Deutsch-Internationales Zentrum für Migrationsberatung & Integration e.V. (DIZ), Gerresheimer Str. 130, 40223 Düsseldorf

Ehrenamtliche Unterstützung von Migranten mit arabischem Hintergrund.

Kontakt:
Tel.: +49 (0)211 56681206
Mobil: +49 (0)157 73512359
kontakt@diz-verein.de
tahiri32001@yahoo.de
http://diz-verein.de/


 

Deutsch-Ukrainisches Kulturzentrum e.V., Meineckestr. 52 b, 40474 Düsseldorf

Kulturelle Arbeit und Jugendarbeit, Bildung und Interkulturelles. Ukrainer, Belarussen, Russen, Krimtataren, Rumänen und Deutsche oder einfach Menschen mit einem Bezug zur Ukraine sind hier willkommen und aktiv.

Kontakt:
Tel.: +49 (0)211 2098217
germanikontakt@gmail.com
www.trend-ukraine.de


 

Dialog + e.V., Bismarckstrasse 90, (Gerhart-Hauptmann-Haus), 40210 Düsseldorf

Ehrenamtliche Unterstützung von Migranten mit russischem Hintergrund. Kulturelle Bildung, insbesondere für Senioren.

Kontakt:
Tel.: +49 (0)211 7496132
dialog-ev@gmx.de


Ghana Council NRW e.V., Münsterstr. 40, 40476 Düsseldorf

Ehrenamtliche Unterstützung von Migranten mit ghanaischem Hintergrund.

Kontakt:
Ernest Ampadu
Tel.: +49 (0)152-33979471
kae_rochus@yahoo.com
ernestampadu@gmx.de


 

Konfuzius-Institut Düsseldorf e. V. an der Heinrich-Heine-Universität, Graf-Adolf-Str. 63, 40210 Düsseldorf

Ehrenamtliche Unterstützung von Migranten mit chinesischem Hintergrund.

Kontakt:
Tel.: +49 (0)211 - 4162 8540
info@konfuzius-duesseldorf.de


 

Marokkanisch-Deutsche Assoziation für Beratung und Gemeinwesen e.V. , Karlstr. 20, 40210 Düsseldorf

Ehrenamtliche Unterstützung von Migranten mit marokkanischem Hintergrund. Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Sport und Völkerverständigung.

Kontakt:
Ahmed El Kourai
Tel.: +49 (0)211 55045582
info@dmab.de
a.elkourai@t-online.de
ahmed.elkourai@duesseldorf.de
www.dmab.de


„Neue Zeiten“ e.V. , Worringer Str. 80, 40211 Düsseldorf

Ehrenamtliche Unterstützung von Migranten mit russischem Hintergrund. Es gibt eine monatliche Zeitung („Neue Zeiten“) in russischer und deutscher Sprache. Der Verein führt literarische Treffen durch und organisiert Diskussionen und Vorträge in deutscher und russischer Sprache.

Kontakt:
Tel.: +49 (0)211 352240
pedakhovskaja@t-online.de


 

Zaytouna Verein für Kommunikation e.V. , Kapellstr. 31, 40479 Düsseldorf

Förderung des kulturellen Austauschs zwischen den tunesischen Immigranten und der deutschen Gesellschaft im Sinne des Gedankens der Völkerverständigung.

Kontakt:
Brahim Mensi,
Tel.: +49 (0)152 03 39 61 90
info@zaytouna-verein.de
www.zaytouna-verein.de


Stadtbezirk 2: Flingern-Nord, Flingern-Süd, Düsseltal

 

Binational in Düsseldorf e. V., Bruchstraße 70, 40235 Düsseldorf

Interessenvertretung und Beratungsstelle für binationale Familien und Partnerschaften in Düsseldorf und Umgebung. Hier treffen sich Menschen aus über 40 Ländern, Männer, Frauen, Senioren, Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Es gibt u.a. Sprachkurse, Kulturveranstaltungen, Computerkurse.

Kontakt:
Ursula Jimenez
Tel.: +49 (0)211.9 34 65 32
binationalinduesseldorf@yahoo.de
http://verein.binational-in-duesseldorf.de/was-macht-binational/


 

Integration Partnerschaft Menschenwürde e.V.,  Ivo-Beucker-Str. 18, 40237 Düsseldorf

Ehrenamtliche Unterstützung von Migranten mit russischem Hintergrund.

Kontakt:
Tel.: +49 (0)176 23 84 2037
nform@yandex.ru


Deutsch-Mongolisches Tor in NRW e.V., Dorotheenstr. 63, 40235 Düsseldorf

Ehrenamtliche Unterstützung für Migranten mit mongolischem Hintergrund. Kulturaustausch, Wissen, Begegnungen und Völkerverständigung.

Kontakt:
Tel.: +49 (0)176 62833197
info@dmt-nrw.de
www.dmt-nrw.de


Integrationszentrum "Lernen und Leben" e.V., Humboldtstraße 60, 40479 Düsseldorf

Ehrenamtliche Unterstützung von Migranten mit estnischem, russischem und ukrainischem Hintergrund. Psychosoziale Lebensberatung, Bildungsberatung, Frauengruppe.

Kontakt:
Valeria Geller
Tel.: +49 (0)211.1 74 42 77
Mobil +49 (0)179.9 08 99 00
info@lernenleben.de
vgeller@lernenleben.de
https://lernenleben.de/index.php


Peywand Düsseldorfer Migrationshilfe e.V., Grafenberger Allee 186, 40237 Düsseldorf

Der Fokus liegt in der Unterstützung von persischsprechenden Personen und Menschen mit oder ohne Zuwanderungsgeschichte. Es gibt u.a. folgende Angebote:

  • Hausaufgabenbetreuung für Kinder und Jugendliche mit Schul-und Sprachschwierigkeiten,
  • Niederschwellige Sprachkurse, insbesondere für junge Mütter,
  • Ernährungsberatung,
  • Sozialberatung und Sozialarbeiterische Beratung, telefonische Beratung,
  • Familienberatung bei Problemen,
  • Dialogarbeit mit anderen Institutionen.

Kontakt:
Tel.: +49 177 840098
info@peywand-verein.de
www.peywand-verein.de

Stadtbezirk 3: Oberbilk, Unterbilk, Bilk, Friedrichstadt, Hafen, Hamm, Flehe, Volmerswerth

 

Akademie für Kunst und Musik in Düsseldorf und Umgebung e. V. , Kronprinzenstraße 97, 40217 Düsseldorf

Ehrenamtliche Unterstützung von Migranten mit russischem Hintergrund. Kunst-, Musik- und Sprachförderung für Kinder.

Kontakt:
Ellina Perlin, Volodymyr Heyfets
Tel.: +49 (0)211.4 74 79 77
info@kunstundmusikev.de
www.kunstundmusikev.de


Ararat e.V. (in Gründung), Mindener Straße 39, 40227 Düsseldorf

Ehrenamtliche Unterstützung von Migranten mit armenischem Hintergrund.

Kontakt:
Suren Movsisyan
Tel.: +49 (0)152-52870884
s.movsisjan@yahoo.de
ashgorc@gmail.com


 

Deutsch-Kurdisches Kulturinstitut, Ernst-Gnoß-Straße 3, 40219 Düsseldorf

Ehrenamtliche Unterstützung für Migranten mit kurdischem Hintergrund.

Kontakt:
Hakan Akay
Tel.: +49 (0)176 60904681
info@d-k-k-i.de
hakan.akay@d-k-k-i.de
www.d-k-k-i.de/


 

Düssel Buntu e.V., Brunnenstraße 39, 40223 Düsseldorf

Bildungsförderung afrikanischer Kinder und Jugendlicher.

Kontakt:
Queen Elizabeth Drews
Telefon +49 (0)211.3 17 90 91
+49 (0)176 31444807
info@duessel-buntu.de
www.duessel-buntu.de/index.php


Migrantinnenverein Düsseldorf e.V., Witzelstraße 18, 40225 Düsseldorf

Ehrenamtliche Unterstützung von Migranten mit türkischem Hintergrund. Seminare, Erziehung, Bildung, Kommunikation in der Familie.

Kontakt:
Dr. Esma Cakir-Ceylan
Mobil +49 (0)178-6126722
esmac@web.de


Mosaik e.V. , Zentrum zur Förderung des interkulturellen Dialogs in Düsseldorf und Umgebung, Bachstraße 144, 40217 Düsseldorf

Mitglieder aus 20 Nationen, u.a. interkulturelle Begegnung, Konzerte, internationale Kochworkshops, Sprachtandem.

Kontakt:
Monika Lent-Öztürk
Mobil: +49 (0)172.9 61 07 18
info@mosaikev.de
www.mosaikev.de


Multinational Düsseldorf e. V., Kruppstr. 56, 40227 Düsseldorf

Ehrenamtliche Unterstützung für Migranten mit kurdischem, mazedonischem und persischem Hintergrund. Kursangebote zum Thema Kindergarten und Schule

Kontakt:
Nawaz Rashid
Tel.:+49 (0)174 3961 709
Mobil +49 (0)172.2 88 24 34
rashid.multinational@gmail.de


Peywand e.V., Vollmerswerther Str. 410, 40221 Düsseldorf

Ehrenamtliche Unterstützung mit Fokus auf Migranten mit persisch-sprachigem Hintergrund. Völkerverständigung, Integration ausländischer MitbürgerInnen.

Kontakt:
Reza Tavakoli
+49 (0)211 2106825
info@peywand-verein.de
www.peywand-verein.de


 

stop mutilation e.V., Himmelgeister Straße 107a, 40225 Düsseldorf

Beratungsstelle zum Thema weibliche Genitalbeschneidung. Beratung für von Genitalbeschneidung betroffene Frauen und Mädchen zu gesundheitlichen, kulturellen und rechtlichen Fragen, Hilfe für von Genitalbeschneidung bedrohte Mädchen. Hier wird u.a. Amharisch, Arabisch, Ewondo, Französisch, Englisch, Somalisch und Tigrinisch gesprochen.

Kontakt:
Jawahir Cumar
Tel.: +49 (0)211.93 88 57 91
j.cumar@stop-mutilation.org
www.stop-mutilation.org/


Ternodrom e.V., Linienstr. 28, 40227 Düsseldorf

Interkulturelle Jugendorganisation von Roma und Nichtroma. Bildung, Abbau von Diskriminierung,

Kontakt:
Merfin Demir
Tel.: +49 (0)211.13 95 58 86
contact@ternodrom.de
https://de-de.facebook.com/RomajugendNRW/?ref=page_internal


Stadtbezirk 4: Oberkassel, Heerdt, Lörick, Niederkassel

AVP e.V. „Akzeptanz-Vertrauen-Perspektive“, Hansaallee 247 A, 40549 Düsseldorf

Ehrenamtliche Unterstützung von Migranten mit russischem Hintergrund.

Ansprechpartner:
Sergej Aruin
Tel.: +49 (0)211.2 29 53 86
vereinavp@yahoo.de
www.integrationavp.de


Stadtbezirk 5: Stockum, Lohausen, Kaiserswerth, Wittlaer, Kalkum, Angermund

Deutsch-Griechische Gesellschaft Düsseldorf e.V., Nagelsweg 35, 40474 Düsseldorf

Ehrenamtliche Unterstützung für Migranten mit griechischem Hintergrund.

Ansprechpartnerin:
Catherine Yannidakis-Hahne (Vorsitzende)
Tel./Fax: +49 (0)211 - 6004079
info@de-gr-gesellschaft.com
www.de-gr-gesellschaft.com


 

Deutsch-Indische Gesellschaft e.V., Kaiserswerther Markt 51, 40489 Düsseldorf

Ehrenamtliche Unterstützung für Migranten mit indischem Hintergrund.

Ansprechpartnerin:
Neena Hartmann
Tel.: +49 (0)211 – 69 50 06 70
info@digduesseldorf.de
www.digduesseldorf.de


 

Deutsche Perspektive e.V., Einbrunger Str. 8 a, 40489 Düsseldorf

Ehrenamtliche Unterstützung von Migranten mit ukrainischem Hintergrund. Beratung, Betreuung, Schulung.

Ansprechpartner:
Olga Dudko
Tel.: +49 (0)15756043389
Kostiantyn Dudko
Tel.:+49 (0)15756461943
de.perspektive@gmail.com
odudko.od@gmail.com

 

 

 


Stadtbezirk 6: Lichtenbroich, Unterrath, Rath, Mörsenbroich

AIKO e. V., Theodorstraße 5, 40472 Düsseldorf

Ehrenamtliche Unterstützung von Migranten mit russischem Hintergrund. Offene Treffs für ältere Migrantinnen und Migranten.

Ansprechpartnerin:
Dr. Luise Eichelberg
Tel:: +49 (0)211.97 71 26 82
aiko.verein@gmail.com
www.aiko-ev.de/


Pinocchio Kinder- und Jugendzentrum e. V. , Westfalenstraße 20, 40472 Düsseldorf

Ehrenamtliche Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit russischem und türkischem Hintergrund. Kunst, Theater, Modellieren, Integration durch die deutsche Sprache.

Ansprechpartnerin:
Lala Suleymanova
Tel.: +49 (0)211.22 973939
info@pinocchio-zentrum.de
www.pinocchio-ev.de/

 

 

 


Stadtbezirk 7: Gerresheim, Grafenberg, Ludenberg, Hubbelrath, Knittkuhl

friendship e.V. , c/o Adwoa Adjei, Josef-Neubergerstraße 69, 40625 Düsseldorf

Ehrenamtliche Unterstützung von Migranten mit afrikanischer Herkunft. Friendship e.V. setzt sich für kulturelle Wertschätzung, Integration, Empowerment, Vielfalt, Sichtbarmachung und Förderung der Teilhabemöglichkeiten und für ein friedliches Zusammenleben ein. Friendship e.V. möchte die Beziehungen zwischen AfrikanerInnen* und Deutschen fördern. Das Ziel hierbei ist, dass Freundschaften entstehen, die sich privat und beruflich wiederfinden.

Ansprechpartner:
Adwoa Adjei
Tel.: +49 (0)1515 64 24 004
adwoa.adjei@diakonie-duesseldorf.de
https://www.facebook.com/friendshipev/
 


Stadtbezirk 8: Eller, Lierenfeld, Vennhausen, Unterbach

Intermigras - Internationale Migrantinnen e.V. , bei renatec GmbH (Nebengebäude), Ellerkirchstraße 80, 40229 Düsseldorf

Organisation von zertifizierten Sprach- und IntegrationsmittlerInnen aus verschiedenen Herkunftsländern. Intermigras möchte die Integration durch Überwindung von Sprachbarrieren und durch Mitgestaltung einer Willkommenskultur in Düsseldorf und Umgebung erleichtern.

Ansprechpartnerin:
Frau Sinescu
Tel.: +49 (0)211 59805853
info@intermigras.de
www.intermigras.de/


Multikulturelles Forum e.V. (ehemals IMAZ), Posener Straße 2, 40231 Düsseldorf

Ehrenamtliche Unterstützung von Migranten mit arabischem, persischem, polnischem, russischem und türkischem Hintergrund. Integrationskurse, Migrationsfachdienst, Flüchtlingsberatung, Integrationsagentur, Orientierungshilfen, Bewerbungshilfen, Begleitung und Beratung zu unterschiedlichen Themen.

Ansprechpartnerinnen:
Verwaltung: Dams Babik
Tel.: +49 (0)211.95 74 29-40
Standortleitung: Senem Aksun
Telefon +49 (0)211.95 74 29-43
aksun@multikulti-forum.de
www.multikulti-forum.de


Stadtbezirk 9: Wersten, Holthausen, Reisholz, Benrath, Urdenbach, Hassels, Itter, Himmelgeist

Carmen e.V. , Bublitzer Str. 13, 40599 Düsseldorf

Ehrenamtliche Unterstützung von Migranten mit Roma-Hintergrund.

Ansprechpartner:
Sami Dzem
Tel.: +49 (0)178 7398638
sami@carmen-dus.de
samidzem@hotmail.de
https://de-de.facebook.com/CarmenduseV/


Deutsch-Iranischer Frauenintegrationsverein DIFI e. V., Nosthoffenstraße 28, 40589 Düsseldorf

Ehrenamtliche Unterstützung für Migrantinnen mit iranischem Hintergrund. Interkulturelle Frauentreffs, Kulturveranstaltungen.

Ansprechpartnerin:
Mitra Zarif-Kayvan
Tel.: +49 (0)211.2 51 98 52
info@difi-ev.de
www.difi-ev.de


Griechisch-Orthodoxe Gemeinde „Heiliger Andreas“, Am Schönenkamp 1, 40599 Düsseldorf

Ehrenamtliche Unterstützung von Migranten mit griechisch-orthodoxem Hintergrund.

Ansprechpartner:
Pfarrer Theofanis Lappas
Telefon +49 (0)211.74 10 51
duesseldorf@orthodoxie.net
www.agiosandreas.de


Oum El Banine e.V. Maghrebinischer Mütterverein (Marokkanisch), c/o Rabia Daoudi, Kölner Landstraße 396, 40589 Düsseldorf

Ehrenamtliche Unterstützung für Mütter mit maghrebinischem Hintergrund.

Ansprechpartnerinnen:
Rabia Daoudi
Tel.: +49 (0)1573 8209198
Fadma Abdellaoui
Tel.: +49 (0)1777283566
oumelbanine@outlook.de
www.oumelbanine.org/


Raduga e.V., Düsseldorfer Zentrum für Russisch-Deutsche Kultur, Potsdamer Straße 45, 40599 Düsseldorf-Hassels

Ehrenamtliche Unterstützung von Migranten mit russischem Hintergrund. Sprachkurse, Hausaufgabenhilfe, Kinderchor.

Ansprechpartnerin:
Slava Lissin
Tel.: +49 (0)211.7 48 79 72
raduga_de@yahoo.de
www.raduga-duesseldorf.de/


Stadtbezirk 10: Garath, Hellerhof

Dusti e.V. i.G., Fritz-Erler-Str. 14, 40595 Düsseldorf

Die Iranische Frauen-Initiative „Dusti“, zu Deutsch „Freundschaft“, widmet sich der Beratung und Unterstützung iranischer Zuwanderer nach Deutschland. Dusti e.V. hilft unter anderem bei der Klärung des Aufenthaltsstatus und bei Behördengängen, vor allem beim Ausländeramt, Sozialamt, Wohnungsamt oder dem Jobcenter. Ein weiterer Schwerpunkt der Tätigkeit von „Dusti“ ist die Bildungs- und Sozialarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Initiative bietet Kurse in persischer Sprache für in Deutschland geboren Kinder ebenso wie Kurse in Deutsch als Fremdsprache an. Sie bildet ein Netzwerk für Zugewanderte und hilft bei der Orientierung in das deutsche Schulsystem. Neben dem Kursangebot organisiert die Initiative auch Veranstaltungen im Kultur- und Bildungsbereich. In Planung sind derzeit auch Ausflüge sowie Reisen ins benachbarte Ausland.

Die Iranische Frauen Initiative „Dusti“ wurde von engagierten Frauen gegründet, sie hält aber Angebotefür Alle bereit, für Kinder, Jugendliche und Senioren, für Frauen ebenso wie für Männer.

Ansprechpartnerin:
Leila Akbari
Tel.: +49 (0)176 34 16 96 18
Tel.: +49 (0)176 44900793
Leilaakbari65@yahoo.de
hamze04@hotmail.com


Gedenken e.V. (Pamjatj), Wilhelm-Kreis-Str. 5, 40595 Düsseldorf

Ehrenamtliche Unterstützung von Migranten mit russischem Hintergrund.

Der gemeinnützige Verein Gedenken e.V. (Pamjatj) organisiert das Gedenken an die russischen Kriegstoten des 2. Weltkrieges und erfasst und pflegt die Ruhestätten russischer Opfer von Krieg und nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Deutschland. Der Verein versteht seine Arbeit und das Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft als Mahnung zum Frieden unter den Völkern. Gedenken e.V. nimmt sich auch der Ruhestätten anderer Kriegstoter an. Der Verein betreut zudem die Angehörigen der Kriegstoten und -gefangenen in Angelegenheiten der Kriegsgräberfürsorge. Er berät öffentliche und private Stellen sowie Personen in Angelegenheiten der Kriegsgräberfürsorge. Gedenken e.V. fördert zudem die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Gedenkens und der Kriegsgräberpflege. Der Verein organisiert Gedenkveranstaltung, etwa anlässlich des „Tages der Befreiung“ am 8./9. Mai, um die Begegnung von Menschen unterschiedlicher Herkunft an den Ruhestätten der Toten und um die Auseinandersetzung mit deren Schicksal zu fördern.

Kontakt:
Tel.: +49 (0)211 77 93 399
alexrossolaj@yandex.ru


Initiative Kriegsopfer "Blockade Leningrad", Rostocker Str. 18, 40595 Duesseldorf

Ehrenamtliche Unterstützung von Migranten mit russischem Hintergrund.

Kontakt:
Tel.: +49 (0)176 23 84 20 37

nik.ka@rambler.ru


Innovationskultur e.V. , Heinrich-von-Brentano-Platz 1, 40595 Düsseldorf

Ehrenamtliche Unterstützung von Migranten mit türkischem Hintergrund.

Kontakt:
Tel.: +49 (0)163 2240 227
ozyurt78-@hotmail.com


Integration Kunst Schaffen e. V., Postfach 41 01 35, 40576 Düsseldorf   

Ehrenamtliche Unterstützung von Migranten mit russischem Hintergrund. Jugendgruppen, Frauenkreis, Seniorinnen und Senioren.

Ansprechpartnerin:
Natalia Krupenya
Tel.: +49 (0)211.1 79 46 34
iks-info@gmx.de
www.iks-duesseldorf.de


 

Kin-Top Förderungszentrum e.V. , Stettiner Str. 120, 40595 Düsseldorf

Ehrenamtliche Unterstützung von Migranten mit arabischem, georgischem, kurdischem, persischem, polnischem, russischem und ukrainischem Hintergrund. Förderung und Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (sportlich, sprachlich und kulturell).

Ansprechpartnerin:
Elina Chernova
Tel.: +49 (0)211 700 4682
chernova@kin-top.de
info@kin-top.de
www.kin-top.de



Verein interkultureller Akademiker (VIA ), Fritz-Erler-Str. 14, 40595 Düsseldorf

Ehrenamtliche Unterstützung von Migranten und Nichtmigranten.

Der Verein interkultureller Akademiker (VIA) stärkt und fördert Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte im Bereich Bildung und Fortbildung. Er setzt sich zudem für Kontakte und den Austausch zwischen ausländischen und einheimischen Jugendlichen und Erwachsenen ein. Weitere Tätigkeiten des Vereins interkultureller Akademiker ist die soziale Beratung und die Gesundheitsvorsorge, etwa durch einen Gesprächskreis für Frauen mit einer Frauenärztin und einem Gedächtnistraining mit Erwachsenen. Der Verein bietet zudem gemeinsame Freizeitaktivitäten wie Exkursionen und Wanderungen an. Er führt auch Entwicklungsprojekte durch.

Ansprechpartnerin:
Joana Gerdt
Tel.: +49 (0)157 71 23 84
joana.gerdt@online.de
www.facebook.com/ViA-Verein-interkulturelle-Akademiker-218000688982998/


Verein erLEBEN e.V (i.G.), Stettiner Str. 132, 40595 Duesseldorf

Ehrenamtliche Unterstützung von Migranten. Bildung, Gesundheit, ehrenamtliche Arbeit mit Jugendlichen und Senioren. Die Initiative erLeben arbeitet in der Gesundheitsvorsorge und der Suchtprävention. Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren werden auf eigens konzipierten Seminaren Wege zur Problembewältigung gerade am Arbeitsplatz oder im schulischen Umfeld sowie die Mechanismen und Gefahren von illegalen Drogen, Alkohol und Rauchen aufgezeigt. Auch gemeinsame Ausflüge und Reisen gehören zu den Angeboten der Initiative erLeben.

Kontakt:
Tel.: +49 (0)176 66 64 6719
dillmann@verbund-ndmo.de

Telefon

+49 (0)157 83517520 (Lion), +49 (0)157 53625975 (Timon), +49 (0)152-28647123 (Sahra, Welcome Point 03), +49 (0)17660749454 (Anna, Soziale Ukraine-Beratung), +49 (0)176 57697116 Christoph (Assist.Geschäftsführung)

E-Mail

info@fwi-d.de

Heinz-Schmöle-Straße 7

40227 Düsseldorf

  • Angebote
  • Arbeit
  • Asyl
  • Sprache
  • Wohnen
  • Diverses
  • Spenden
  • Verein
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
    • Twitter
    • Twitter
    • Facebook
    • Xing
    • Kununu
×
Telefon / Öffnungszeiten

+49 (0)211 77941565

Montags: 12:00 - 13:00 Uhr
Dienstags: 16:00 - 18:00 Uhr
Donnerstags: 12:00 - 13:00 Uhr

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktformular

Alle Felder mit * sind Pflichtfelder

Hier finden Sie uns
Social Media