Logo: Zur Startseite Logo: Zur Startseite
  • Spenden
    • Spenden-Projekt Calais
    • Spenden-Projekt Bosnien
    • Geldspenden
    • Sachspenden
  • Angebote
    • FwiD- und WP03-Angebote
    • Aktuelles und Presse
    • Alle Beratungsstellen
    • Veranstaltungskalender
    • Hilfe-Netz im Stadtbezirk 03
  • WP 03
    • Grußwort des OB Dr. Keller an WP03
    • Rassismus (interkulturelles Video)
    • Fragen zum Homeschooling?
    • Frauengesprächskreis
  • Arbeit
    • Beratung zu Beruf & Ausbildung
    • Integrationsmaßnahmen
    • Arbeiten in Düsseldorf
    • Ausbildungsprobleme?
    • Duales Studium bei der Stadt
    • Qualifizierung zum Pflegeberuf
    • Selbständigkeit
    • Jobsuche
  • Sprache
    • e-Learning
    • Sprach-Gruppen
    • Deutschkurse OHNE Zugangsanspruch
    • Deutschkurse (ehrenamtlich)
    • Treffpunkte zum Deutsch sprechen
    • Start-Stipendium für Schüler*innen
    • Hilfreiche Übersetzungen
    • UNI-Kurse Deutsch für Geflüchtete
    • Leitfaden für Sprachpaten
    • Integrationskurse u.a.
    • Schulen
  • Wohnen
    • Tipps Wohnungssuche
    • Formulare und Bescheinigungen
    • Wohnungsübergabe
  • Formulare
    • ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
    • Ausländerbehörde
    • Beratungshilfe (Amtsgericht)
    • Elterngeld
    • Kindergeld
    • Kitaplatz finden
    • Leben und Erleben - Bildung und Teilhabe
    • Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
    • Wohnen
  • DIV
    • Corona
    • Gesundheit
    • Fake News erkennen
    • Abschiebung droht? "Durchstarten!"
    • Hilfe und Helfen in allen Stadtbezirken
    • Frauen
    • Angebote Frauen Stadtbezirke
    • Internationale Solidarität
    • Konflikte
    • Aufenthalt & Duldung
    • Asyl und Anerkennung
    • Zurückschiebung nach ITA, GRE + FRA
    • Rassistischer Angriff?
    • Migrantenvereine
    • Hintergrundwissen über Herkunftsländer
    • AufenthaltsWiki
    • Handbook Germany
    • KiTa
    • Gewaltbereiter Salafismus
    • Flüchtlingshilfe Organisationen
    • Maps
    • Veraltete INFO melden!
  • Verein
    • Wie kann ich helfen?
    • Unsere Unterstützer
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017
    • Ministerbesuch bei FwiD
    • Deutsch
  1. Homepage
  2. DIV
  3. Konflikte
  • Corona
    • Aktuelle Kita-Regelungen
    • Aktuelle Schulregelungen
    • Covid19-Impfung: Aufklärung, Anamnese, Einwilligung (mehrsprachig)
    • Covid19-Impfung: Wann sind Sie an der Reihe?
    • Corona-Warn-App-Info (mehrsprachig)
    • FFP2-Masken kostenlos
    • FFP2-Masken wiederverwenden
    • Impfbegriffe mit Übersetzung
    • Kontakt Ausländerbehörde
    • Quarantäne NICHT Kranke (mehrsprachig)
    • Quarantäne Kranke (mehrsprachig)
    • Schnellteststationen
  • Gesundheit
    • Impfkalender: Wann sollten Impfungen bei wem erfolgen?
    • Impfbegriffe mit Übersetzung
    • Gesundheitsvideos
    • MEDIZINISCHE Flüchtlingshilfe
  • Fake News erkennen
  • Abschiebung droht? "Durchstarten!"
  • Hilfe und Helfen in allen Stadtbezirken
    • Stadtbezirk 01
    • Stadtbezirk 02
    • Stadtbezirk 03
    • Stadtbezirk 04
    • Stadtbezirk 05
    • Stadtbezirk 06
    • Stadtbezirk 07
    • Stadtbezirk 08
    • Stadtbezirk 09
    • Stadtbezirk 10
  • Frauen
  • Angebote Frauen Stadtbezirke
  • Internationale Solidarität
  • Konflikte
  • Aufenthalt & Duldung
  • Asyl und Anerkennung
  • Zurückschiebung nach ITA, GRE + FRA
  • Rassistischer Angriff?
  • Migrantenvereine
  • Hintergrundwissen über Herkunftsländer
  • AufenthaltsWiki
  • Handbook Germany
  • KiTa
  • Gewaltbereiter Salafismus
  • Flüchtlingshilfe Organisationen
  • Maps
  • Veraltete INFO melden!

Konflikte

"Konflikte" als relevantes Thema

Auch wenn es schwierig ist, das Thema "Konflikte" ist relevant. Besonders für Geflüchtete und HelferInnen. Wenn Menschen aus vielen Ländern und Kulturen mit unterschiedlichen Interessen, verschiedenen Zielen und divergierenden Wertvorstellungen zusammentreffen und noch dazu genötigt sind, auf engstem Raum zusammenzuleben und miteinander auskommen zu müssen, entstehen zwangsläufig Konflikte. Nicht nur individuelle, sondern auch strukturell bedingte. Eine BICC-Studie macht hierauf aufmerksam.

Auf dieser Seite möchten wir damit beginnen, uns dem schwierigen und vielfältigen Thema "Konflikte" anzunähern. Wir wollen dabei nach und nach möglichst viele Facetten des Themas beleuchten und begreiflich machen. Wir beginnen unsere Annäherung an das "Konflikte"-Thema mit

  • zwei Angeboten für geflüchtete Frauen bei eskalierten Konflikten,
  • der BICC-Studie "All Day Waiting" zu Konflikten in Unterkünften,
  • Handlungsempfehlungen für ein konfliktfreieres Zusammenleben,
  • Handlungsempfehlungen an die Politik.

Wir bleiben offen für weitere Informationen, um noch mehr Bewusstsein für das sensible Thema "Konflikte" zu schaffen und hierzu anhaltend Öffentlichkeit herzustellen. Diese Informationsseite kann aktuell nur einen Anfang markieren.


Wenn Konflikte eskalieren: Hilfetelefon in 17 Sprachen

 

Wenn Konflikte eskalieren: Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 08000-116016

Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" richtet sich an alle Frauen, die von Gewalt betroffen oder bedroht sind – ganz gleich, ob die Gewalterfahrung in der Vergangenheit oder Gegenwart liegt. Auch Freunde und Verwandte, die Gewaltbetroffene unterstützen wollen, können zum Hörer greifen. Ebenso Fachkräfte, die berufsbedingt mit dem Thema Gewalt gegen Frauen in Kontakt kommen. Das Beratungsangebot gilt unabhängig von sozialer und ethnischer Herkunft, Religion sowie sexueller Orientierung und Identität der hilfesuchenden Personen und bezieht Lesben, Schwule, Bisexuelle, transgender, trans- und intersexuelle sowie queere Menschen (LSBTTIQ) mit ein.

Das Hilfetelefon ist unter der Telefonnummer08000-116016 rund um die Uhr erreichbar, auch an Wochenenden und Feiertagen – an 365 Tagen im Jahr. Der Anruf ist kostenlos. Selbst ohne Mobil-Guthaben ist die Beratung möglich. Die Beraterinnen sind ausgebildete und erfahrene Fachkräfte. Die Anrufer allein bestimmen, was sie der Beraterin anvertrauen und was sie lieber für sich behalten wollen. Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfsangebote können in Wohnortnähe der Anrufer vermittelt werden. Achtung: Die Rufnummer 08000-116016 ist nur innerhalb Deutschlands erreichbar.

Mit Hilfe von Dolmetscherinnen kann die Telefon-Beratung aktuell in 17 Fremdsprachen stattfinden. Im interkulturellen Beraterinnen-Team arbeiten viele mehrsprachige Fachkräfte, die auch direkt in einer Fremdsprache beraten können:

ARABISCH  / عربي , FARSI/DARI  فارسى/دری , ENGLISH / ENGLISCH, FRANÇAIS / FRANZÖSISCH, ESPAÑOL / SPANISCH, ITALIANO / ITALIENISCH, PORTUGUÊS / PORTUGIESISCH, TÜRKÇE / TÜRKISCH, KURMANCÎ / KURDISCH (KURMANDSCHI), ROMÂNĂ / RUMÄNISCH, POLSKI / POLNISCH, РУССКИЙ / RUSSISCH, SHQIP / ALBANISCH, КБЪЛГАРСКИ / BULGARISCH, SRPSKI / SERBISCH, TIẾNG VIỆT / VIETNAMESISCH, 中文 / CHINESISCH.

Die Beratung kann auch
über E-Mail,
im Termin-Chat und sogar
im Sofort-Chat erfolgen:


Wenn Konflikte eskalieren: Schutz für Frauen in Frauenhäusern

Internationales Frauenhaus (AWO) - Schutz und Zufluchtstätte für Frauen

Im Internationalen Frauenhaus der Arbeiterwohlfahrt kann grundsätzlich jede (volljährige) bedrohte und/oder misshandelte und/oder von Zwangsverheiratung bedrohte Frau mit und ohne Kinder aufgenommen werden, unabhängig von Staatsangehörigkeit, Alter, Status, Religion, Herkunftsstadt. 

Angebote:

ANONYME, sichere Wohnmöglichkeit,
Beratung und Unterstützung u. a. bei:

  • Entwicklung neuer Lebensperspektiven,
  • Sicherung des Lebensunterhaltes,
  • Wohnungs- und Erwerbssuche,
  • Begleitung zu Ämtern, Rechtsanwältinnen etc.,
  • Beratung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen,
  • nachgehende Beratung,
  • Beratung in Deutsch, Englisch, Arabisch, Marokkanisch, Serbokroatisch, Französisch, Türkisch und Russisch möglich.

Ansprechpartner:
Silvia Röck
AWO Familienglobus gGmbH
Internationales Frauenhaus, Postfach 33 02 09, 40435 Düsseldorf
Tel. +49 (0)211 60025588
NOTTELEFON: +49 (0)211 6588484
E-Mail

Weiteres Frauenhaus in Düsseldorf von
Frauen Helfen Frauen e.V.

Frauenhäuser in Nordrhein-Westfalen finden: 
Datenbanksuche bei der LAG Autonomer Frauenhäuser NRW.

 


Studie zu Konflikten in Unterkünften

BICC-Studie "All Day Waiting" zu Konflikten in Unterkünften für Geflüchtete

Das Friedenforschungsinstitut Bonn International Center for Conversion (BICC) hat eine Studie zu Konflikten in Unterkünften für Geflüchtete veröffentlicht. Die Autoren Dr. Simone Christ, Dr. Esther Meininghaus und Tim Röing kommen in ihrem Working Paper "All Day Waiting" zu folgenden Hauptergebnissen:

  • die Konflikte in Unterbringungen für Geflüchtete sind strukturell bedingt,
  • das Unterbringungs- und Asylsystem bedeuten einen tiefgreifenden Eingriff in die persönliche Autonomie,
  • Traumata bleiben häufig unentdeckt,
  • die Konkurrenz zwischen Gruppen kann zu Konflikten führen,
  • aggressives Verhalten und Kriminalität stehen häufig in Verbindung mit Substanzmissbrauch und schlechter Bleibeperspektive,
  • auch in vermeintlich schutzgebenden Unterbringungen kommt es zu geschlechterbasierter und häuslicher Gewalt,
  • fehlende Mindeststandards resultieren in sehr unterschiedlichen Betreuungsqualitäten,
  • Fehlende Richtlinien zur Sanktionierung von Regelverstößen sind eine Belastung für Mitarbeiter und Bewohner und
  • geflüchtete Menschen versuchen, ihre Autonomie zurückzugewinnen.

Zur BICC-Studie "All Day Waiting"


Handlungsempfehlungen

Handlungsempfehlungen für ein konfliktfreieres Zusammenleben in Unterkünften

Die Autor_innen von "All Day Waiting" haben eine mehrsprachige Kurzfassung ihrer Forschungsergebnisse veröffentlicht. Für ein konfliktfreieres Zusammenleben in Unterkünften empfehlen sie:

  • die Unterbringung in Wohnungen oder Wohneinheiten und die transparente Gestaltung von Asylverfahren,
  • die Mit-und Selbstbestimmung fördern,
  • Qualitätsstandards schaffen,
  • Gleichbehandlung garantieren und
  • den Schutz für Opfer.

Kurzzusammenfassung der Studienergebnisse (Deutsch)

Zur Kurzzusammenfassung der Studienergebnisse in den Sprachen:
Englisch,Französisch, Arabisch, Kurdisch, Farsi, Dari, Tigrinya


Empfehlungen an die Politik

Empfehlungen an die Politik in Stadt, Land und Bund

In ihrem Policy Brief "Konfliktprävention in Unterkünften - Selbstverantwortung geflüchteter Menschen stärken" richten sich die o.g. Forscher an die Entscheider in Stadt, Land und Bund und geben ihnen folgende Empfehlungen:

  • Strukturelle Konfliktursachen beheben – Dezentraler Unterbringung Vorrang geben und Asylverfahren transparent gestalten,
  • Mit- und Selbstbestimmung fördern,
  • Qualitätsstandards schaffen,
  • Gleichbehandlungen garantieren,
  • Opferschutz gewährleisten und
  • Sanktionierung von Regelverstößen vereinheitlichen.

Zum Policy-Brief

Telefon

+49 211-77941565

E-Mail

info@fwi-d.de

Heinz-Schmöle-Straße 7

40227 Düsseldorf

  • Angebote
  • Arbeit
  • Sprache
  • Wohnen
  • Diverses
  • Spenden
  • Verein
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
    • Twitter
    • Twitter
    • Facebook
    • Xing
    • Kununu
×
Telefon / Öffnungszeiten

+49 (0)211 77941565

Montags: 12:00 - 13:00 Uhr
Dienstags: 16:00 - 18:00 Uhr
Donnerstags: 12:00 - 13:00 Uhr

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktformular

Alle Felder mit * sind Pflichtfelder

Hier finden Sie uns
Social Media