• Formulare
    • ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
    • Asylverfahren
    • Ausländerbehörde
    • BAföG-Formulare
    • Beratungshilfe (Amtsgericht)
    • Bildung und Teilhabe
    • Einbürgerung
    • Elterngeld
    • Familiennachzug
    • Familienleistungen
    • Gesundheit
    • Kindergeld und Unterhaltsvorschuss
    • Kita-Navigator - Kitaplatz finden
    • Mustertexte gegen Gebührenbescheid Unterkunftkosten bis 11/22
    • Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
    • Wohnen (WBS u.a.)
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Verein
    • 02.04.25: Verdienstorden NRW an Hildegard Düsing-Krems
    • Khudeda, Sidan: Der Junge mit dem roten Hemd - Lebensgeschichte eines jungen jesidischen Geflüchteten
    • BRANDMAUER-Demo mit FOTOS: SA, 15.02., 12:00 Uhr, DGB-Haus
    • Wie kann ich mitmachen?
    • Demo: Merz stoppen! SO, 09.02.25, 15:00, Schadowplatz
    • Erklärung KOMM-AN-Mittelstreichung
    • 17.07.24: MdB Thomas Jarzombek (CDU) zu Besuch
    • Wer wir sind & was wir so machen
    • Unsere Unterstützer
    • Eure Anti-AfD-Plakate: 90-mal Vielfalt statt Einfalt
    • 11.01.24: MdL-Grüne zu Besuch
    • 01.09.23: Chef des Ausländeramtes zu Besuch
    • OB-Besuch Dr. Keller (CDU) bei FwiD
    • Die Grünen zu Besuch am 31.01.2022
    • Neue MdB Zanda Martens (SPD) zu Gast
    • Veraltete INFO melden!
    • "Danke, Frau Merkel!"
    • Integrationsminister Dr. Stamp (FDP) bei FwiD
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017
Logo: Zur Startseite Logo: Zur Startseite
  • Angebote
    • Ausfüllhilfe bei Formularen und Anträgen
    • Beratung Asyl- und Aufenthaltsrecht
    • Beratung bei schwierigen Behördenangelegenheiten
    • Beratung zu Lebenslauf und Bewerbung
    • Beratung zur Einbürgerung
    • Beratung zur Zeugnisanerkennung
    • Beratung für Ukrainer:innen
    • Sprach-Cafés
    • Internationaler CoWorking Space
    • (Arab.) كل العروض
    • (Engl.) All Offers
    • (Franz.) Toutes les offres
    • (Persisch) فارسی
    • (UA) Всі пропозиції
    • Projektdokumentation Deutsche Fernsehlotterie
    • Projektdokumentation Deutsche Postcode Lotterie
    • Unsere psychosozialen Angebote "Ukraine"
    • Психосоціальні послуги "Україна"
    • Unsere psychosoziale Einzelberatung
    • Lebensmittelausgabe für bedürftige Menschen
    • Wegweiser für psychologische Angebote in Düsseldorf
    • Wegweiser für NEU ANGEKOMMENE Flüchtlinge
    • Adresslisten mehrsprachiger Psycholog:innen, Psychotherapeuth:innen u.a.
    • Fortbildungen | Schulungen u.a.
    • Ehrenamtscafé (Klosterstr.)
    • Ehrenamtstreffen (aka "Hasentreffen")
    • First steps in Germany
    • Frauengesprächskreis
    • Handbook Germany
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Internationales Frauen-Café
    • Соціальне консультування
    • Unsere Hilfsprojekte (Aktion MENSCH)
    • Alltagsrassismus Videos
    • Azubi-Café (U15-30)
    • Alle Beratungsstellen in Düsseldorf
    • Projekt Digitale Integration
    • Handarbeitscafés in Unterkünften
    • LGBTQIA+
    • Länderabend
    • Migrantenvereine
    • Verbraucherberatung
    • Verbraucherschutz-Videos
  • Veranstaltungen
    • Unsere psychosozialen Veranstaltungen
    • Lesungen
    • Kalender für Düsseldorfer Veranstaltungen
  • Spenden
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Andauernd gesucht: Laptops
    • Bilder #Hilfedieankommt
    • Spendenerfolge
    • Spenden-Aktion Ukraine - Збір коштів для України
    • Spenden-Aktion Calais
    • Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte
    • Christians Video-Tagebuch Calais
    • EUROPA-VIDEO + SOLI CD
  • TEAM
  • Asyl
    • Welcher Aufenthaltstitel die Sicherung des Lebensunterhalts voraussetzt
    • Drittstaatsangehörige: Zugang zu Grundsicherung, Erwerbstätigkeit, Familienleistungen
    • Einbürgerung: Quick-CHECK
    • #Schutzstatus Syrer:innen: Keine Panik! Hinweise von PRO ASYL
    • Schutzstatus für Syrer:innen: Aufenthaltsrecht für Syrer:innen
    • Abschiebung
    • Kontakt Auslandsvertretungen (Passbeschaffung und Identitätsklärung)
    • Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Zusammensetzung Asylbewerberleistungen
    • Zusammensetzung Bürgergeld/Sozialhilfe
    • Wichtige Hinweise zur Fiktionsbescheinigung
    • Persönlicher Kontakt Sozialarbeiter:innen (Case Management im KIM)
    • Anhörungsverfahren BAMF (Videos mehrsprachig)
    • Afghanistan
    • Arbeitshilfe Familiennachzug
    • Asylratgeber von JuraForum
    • Aufenthaltserlaubnis
    • AufenthaltsWiki
    • Familiennachzug
    • Hinweise für russische Menschen nach "Teilmobilmachung"
    • Schutzformen des Asylrechts: Wie Flüchtlinge klassifiziert werden
    • Video: Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Wichtige Asylrechtshinweise für Iraner:innen
  • Ukraine
  • Frauen
    • Frauengesprächskreis
    • Fragen zum Homeschooling?
    • Frauenhäuser finden
    • Gewalt gegen Frauen
    • Gegen Früh- und Zwangsverheiratung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Berufsrückkehrerinnen
    • Übergangszeit Kita-Grundschule
    • Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
    • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
    • Sommerprogramm 2022
  • Arbeit
    • Berufliche Aus- und Weiterbildung
    • Tabellenansicht: "Spurwechsel" in andere Aufenthaltstitel
    • Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2.0
    • Praktikum buchen
    • Ausländerbehörde (AMI)
    • Arbeiten in Düsseldorf
    • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
    • Einstieg in den Pflegeberuf
    • Berufliche Integrationsprojekte
    • Leitfaden berufliche Integration:
    • Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
    • Wie ein guter Lebenslauf heute aussehen sollte
    • Beratung zu Beruf & Ausbildung
    • Selbständigkeit
    • Lernen statt warten
    • App Berufliche Anerkennung
    • Studieren in NRW
    • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
    • Fernstudium
    • Ausbildungsprobleme?
  • Sprache
    • Unsere Sprach-Cafés
    • Deutsch üben mit Sprachpat:innen
    • Integrations- und Berufssprachkurse
    • Deutsch-Sprachkurse
    • Leitfaden für Sprachpaten
    • Deutsch Nachhilfe
    • Wörterbücher mit beruflichen Vokabeln (mehrsprachig)
    • DEUTSCH >>> Piktogramme
    • Schule
    • Deutsche Redewendungen und Floskeln
    • Start-Stipendium für Schüler*innen
    • Hilfreiche Übersetzungen
    • UNI-Kurse Deutsch und Studium
    • INTERMIGRAS Sprachmittlerpool
  • Gesundheit
    • Gesundheitsvideos
    • Tipps für Menschen mit Behinderung
    • Tabelle: Nachteilsausgleiche nach Merkzeichen (Schwerbehindertenausweis)
    • Tipps für Blinde und Sehbehinderte
    • Tipps für Gehörlose und Hörgeschädigte
    • Leistungen der Pflegeversicherung (mehrsprachig)
    • Was ist die Sozialversicherung?
    • Impfbegriffe mit Übersetzung
    • Impfkalender: Wann sollten Impfungen bei wem erfolgen?
    • MEDIZINISCHE Flüchtlingshilfe
    • Psychisch belastet? LVR-Angebote
  • Wohnen
    • Geld für Wohnung und Heizen (Jobcenter)
    • Not-Hilfen für wohnungslose Menschen
    • ONLINE-Wohnungssuche
    • Wohnung mieten: Was Sie dazu brauchen
    • Formulare und Bescheinigungen
    • Wohnungsübergabe
  • Sitemap
  • Kontakt
  1. Homepage
  2. Gesundheit
  • Gesundheitsvideos
  • Tipps für Menschen mit Behinderung
    • Behinderung unter den Bedingungen von Krieg und Vertreibung
  • Tabelle: Nachteilsausgleiche nach Merkzeichen (Schwerbehindertenausweis)
  • Tipps für Blinde und Sehbehinderte
  • Tipps für Gehörlose und Hörgeschädigte
  • Leistungen der Pflegeversicherung (mehrsprachig)
  • Was ist die Sozialversicherung?
  • Impfbegriffe mit Übersetzung
  • Impfkalender: Wann sollten Impfungen bei wem erfolgen?
  • MEDIZINISCHE Flüchtlingshilfe
  • Psychisch belastet? LVR-Angebote

Gesundheit

Flyer [PDF]: Das Gesundheitssystem in Düsseldorf

Das Gesundheitssystem in Düsseldorf

Das Faltblatt "Das Gesundheitssystem in Düsseldorf" erklärt das System der gesundheitlichen Versorgung in Düsseldorf. Die Stadt Düsseldorf hat diesen Flyer in folgende Sprache übersetzt:

Albanisch, Arabisch, Chinesisch, Englisch, Farsi, Französisch, Kroatisch, Russisch, Serbisch, Türkisch.


(Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf)

ATRIUM - Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit Einwanderungsgeschichte und für interessierte Bürgerinnen und Bürger

Das “Atrium” in Düsseldorf ist eine Anlaufstelle für Menschen in schwierigen Lebenssituationen und fördert die soziale Integration sowie das seelische Wohlbefinden der Betroffenen. Es bietet Unterstützung und Begleitung für Menschen mit psychischen Belastungen und in Krisen an. Sie richtet sich an Betroffene, Angehörige sowie andere Interessierte, die Unterstützung und Orientierung  suchen. Es können bei Bedarf Dolmetschende in vielen Sprachen hinzugezogen werden.

Beratung:

  • Psychosoziale Beratung ohne lange Wartezeiten,
  • Unterstützung bei der Bewältigung persönlicher und sozialer Herausforderungen,
  • Vermittlung in weiterführende Hilfsangebote.

Offene Treffpunkte:

  • Ein Ort zum Austausch und Begegnung in einer vertrauensvollen Atmosphäre,
  • Gruppenangebote und Aktivitäten wie Yoga.

Freizeit- und Kreativangebote:

  • Soziale Kontakte,
  • Stärkung  persönlicher Ressourcen durch Aktivitäten wie Nähen, Malen, Kochen und gemeinsame Ausflüge.

Prävention und Aufklärung:

  • Informationen zu dem Hilfesystem und Unterstützungsmöglichkeiten,
  • Stärkung der Selbsthilfe und Eigenverantwortung.

Ansprechpartnerinnen:
Ophelia Owusu / Simone Heil / Petra Weppert
Telefon: 0211-69587079
mobil: +49 (0)152-54923606
atrium@duesseldorf.de
Internet

Wochenplan mit allen Angeboten:
Wochenplan pdf.

Anschrift:
Atrium, Bertha-von-Suttner-Platz 1-3, 40227 Düsseldorf.
Eingang mit Stufen, barrierefreier Zugang kann ermöglicht werden, kein ebenerdiges und behindertengerechtes WC, Behindertenparkplatz.


Anamnesebögen und Erklärhilfen

Mehrsprachige Anamnesebögen und Therapiepläne

Anamnesebögen in verschiedenen Sprachen:

  • Arabisch,
  • Bulgarisch,
  • Deutsch,
  • Englisch,
  • Französisch,
  • Italienisch,
  • Kroatisch,
  • Kurdisch-Sorani,
  • Polnisch,
  • Portugiesisch,
  • Rumänisch,
  • Russisch,
  • Spanisch,
  • Türkisch,
  • Ungarisch,
  • Pädiatriebogen-Deutsch

>>>> Zur Website von Armut- und Gesundheit.de


Notfälle und Bereitschaftsdienste

Notruf: Wann rufen Sie die 112 an? Bei echten Notfällen!

Der Rettungsdienst leistet Hilfe in lebensbedrohlichen Fällen, z. B. bei Herzinfarkt, Schlaganfall und schweren Unfällen. Der Rettungsdienst fährt den Patienten in der Regel zum nächsten Krankenhaus. Im Notfall kann man auch behandelt werden, ohne zuvor einen Abrechnungsschein besorgt zu haben. Besser ist es aber, den Behandlungsschein bei sich zu haben, ferner einen Ausweis, z. B. Aufenthaltsgestattung.


Notrufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes (außer Zahnarzt und Psychiatrie): 116 117


Die 116117 rufen Sie an, wenn es sich um eine Erkrankung handelt, bei der man normalerweise einen niedergelassenen Arzt in der Praxis aufsuchen würde, die Behandlung aber aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten Tag warten kann, kann man den ärztlichen Bereitschaftsdienst nutzen. Dieser Bereitschaftsdienst wird auch als ärztlicher Notdienst oder Notfalldienst bezeichnet. Man kann auch direkt zur Notfallpraxis am Evangelischen Krankenhaus in Düsseldorf-Bilk fahren.


Notruf zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 (0) 1805/986700

Die zentrale Rufnummer für den Notdienst der Zahnärzte lautet: +49 (0) 1805/986700 (14 Cents/Min. aus dem deutschen Festnetz). Um eine Notdienst habende Praxis in der Nähe zu finden, kann auch die Online-Notdienstsuche der Zahnärztekammer Nordrhein genutzt werden.


Mehrsprachige Gesundheitseinrichtungen in Düsseldorf

Die Stadt Düsseldorf hat einen mehrsprachigen Flyer herausgegeben, wo verschiedene Gesundheitseinrichtungen mit mehrsprachigem Personal aufgeführt sind. In den Einrichtungen aus den Gesundheitsbereichen Innere und Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Apotheke, Alternativmedizin, Augenheilkunde, Chirurgie, Orthopädie, Sonstige Fachärzte, Städtische Beratungsstellen u.a. werden folgende Sprachen gesprochen:

Arabisch - Farsi - Japanisch - Russisch - Türkisch

 


DRK-Blutspende- und Typisierungprojekt BluStar.NRW

Für die Versorgung von Patienten aus anderen Teilen der Welt steht nicht immer genügend verträgliches Blut zur Verfügung. Insbesondere Spender aus afrikanischen Ländern und aus dem Nahen und Mittleren Osten werden dringend gesucht. Ziel des BluStar-Projektes ist es, dem Thema Blut- und Stammzellenspende auch bei Migrant*innen in NRW mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen und sie zu motivieren, Blut zu spenden und sich typisieren zu lassen.

Voraussetzungen:

  • Verständigung in deutscher Sprache,
  • ein amtlicher Lichtbildausweis,
  • Zulassung zur Spende nach ärztlicher Untersuchung.

Kontakt:
Projektkoordinatorin Tanja Reimer
t.reimer@bsdwest.de

Flyer BluStar.NRW.FRZ.pdf.

Flyer BluStar.NRW.GER.pdf.

Flyer BluStar.NRW.ARAB.pdf.

Flyer BluStar.NRW.ENGL.pdf.

Flyer BluStar.NRW.FARSI.pdf.


Fremdsprachige Ärzte und Ärztevermittlung

Wo finde ich fremdsprachige Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten?

Über die Suchmaske auf der Homepage der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO) finden Sie fremdsprachige Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten.
Homepage KVNO

Auf der Suchseite über den Filter "Verfeinern Sie die Suche" den Button "Fremdsprachen" anklicken.


Medizinstudierende helfen Geflüchteten

Die AG Flüchtlingshilfe der Fachschaft Medizin der HHU Düsseldorf ist eine Gruppe von Medizinstudierenden, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die medizinische Versorgung von Flüchtlingen zu verbessern. Das Projekt ist auf vier Grundpfeilern aufgebaut:

  1. Begleitung der Flüchtlinge zum Arzt,
  2. Ambulanz für Flüchtlinge,
  3. Dolmetscherverzeichnis & Anamnesebögen,
  4. Präventionsmaßnahmen.

> > > Zur Homepage Fachschaft Medizin


Medinetz hilft bei der Vermittlung von Arztterminen:

Medinetz (Stay! e.V.) vermittelt medizinische Hilfe in folgenden Sprachen:
Deutsch, Arabisch, Bulgarisch, Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch, Spanisch
Telefon: +49 (0) 211/721395-12 oder +49 (0) 211/721395-11
Mobil +49 (0) 176/47534996
E-Mail:
Mehrsprachige Homepage


Versorgung mit Arzneimitteln

Wie bekomme ich Medikamente in Deutschland (Arabisch)?

In Deutschland kann sich jeder Patient vom Arzt oder im Krankenhaus behandeln lassen und erhält die nötigen Medikamente und Hilfsmittel in der Apotheke. Damit alles gut klappt und bezahlbar bleibt, ist die Gesundheitsversorgung gesetzlich genau geregelt. Teilweise anders als in anderen Ländern.
Zum Text auf Arabisch (bei aponet.de)


85 Piktogramme zur richtigen Anwendung von Arzneimitteln:

Die Apothekerkammer Nordrhein gibt auf 85 Piktogrammen BILDLICHE Hinweise zur Darreichungsform, zum Einnahmezeitpunkt und zu möglichen Nebenwirkungen von Arzneimitteln.
Zu den 85 grafischen Hinweisen (Apothekerkammer Nordrhein)


Unabhängige Patientenberatung auf Arabisch

Kostenlose telefonische Beratung u.a. auf Arabisch:

Die Unabhängige Patientenberatung (UPD) ist ein gemeinnütziges Unternehmen, das bei Fragen zur Krankenversicherung und zu medizinischer Behandlung weiterhelfen kann. Es bietet auch eine kostenlose telefonische Beratung unter anderem auf Arabisch an:

DI von 11:00 – 13:00 Uhr und DO von 17:00 – 19:00 Uhr.
Tel.: +49 (0) 800/33221225.

Homepage


Hilfe bei psychischen Erkrankungen

 
Psychosoziales Zentrum Düsseldorf:

Das PSZ Düsseldorf ist eine Beratungs- und Therapieeinrichtung für traumatisierte und psychisch belastete Flüchtlinge. Für traumatisierte Flüchtlinge und Folteropfer werden Beratung, Psychotherapie in Einzelgesprächen und Gruppen angeboten. In Fällen, in denen das PSZ keine Kapazitäten hat, wird bei Bedarf direkt an die Transkulturelle Ambulanz des LVR Klinikums vermittelt.

PSZ Düsseldorf:
Benrather Str. 7, 40213 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211-544173-22
E-Mail
Internet


Mehrsprachige bilderreiche Erklärhilfen zum Thema Gesundheit

TipDoc (Setzer-Verlag)


Erklärvideos zu Risiken von Cannabis / Medikamenten / Alkohol

Die Erklärvideos der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS) weisen auf Gefahren des Alkohol- und Cannabiskonsums sowie auf Risiken des Medikamenten-Missbrauchs hin.
Die Videos erläutern rechtliche Hintergründe in Deutschland und zeigen Unterstützungsangebote auf.

Dieses Video ist auch in Englisch, Arabisch, Dari und Tigrinya verfügbar.

Dieses Video ist auch in Englisch, Arabisch, Dari und Tigrinya verfügbar.

Dieses Video ist auch Englisch, Arabisch, Dari und Tigrinya verfügbar.


Diabetes-Leitfaden und -Videos (mehrsprachig)

Diabetes-Leitfaden für Migranten:

Das Deutsche Diabetes Zentrum (DDZ) bietet auf seiner Internetseite einen Diabetes-Leitfaden für Menschen mit Migrationshintergrund in folgenden Sprachen an:

Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbokroatisch, Spanisch, Türkisch.


Mehrsprachige Diabetes-Videos:

Auf seinem youtube-Kanal bietet das Deutsche Diabetes Zentrum darüber hinaus auch mehrsprachige Videos zu verschiedenen Diabetes-Themen an.

Telefon

+49 (0)157 83517520, Birgit, +49 15566 834889, Seren (Klosterstraße), +49 15566 611640, Almutamed, +49 (0)17660749454 (Anna, Ukraine-Beratung), +49 (0)178 5745898 (Anastasiia, Ukraine Beratung)

E-Mail

info@fwi-d.de

Heinz-Schmöle-Straße 7

40227 Düsseldorf

  • Angebote
  • Arbeit
  • Asyl
  • Sprache
  • Wohnen
  • Diverses
  • Spenden
  • Verein
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
    • Twitter
    • Twitter
    • Facebook
    • Xing
    • Kununu
×
Telefon / Öffnungszeiten für offene Beratung und für persönliche Terminvergabe

+49 (0)211 77941565

Dienstags: 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstags: 14:00 - 18:00 Uhr

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktformular

Alle Felder mit * sind Pflichtfelder

Hier finden Sie uns
Social Media