• Formulare
    • ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
    • Asylverfahren
    • Ausländerbehörde
    • BAföG-Formulare
    • Beratungshilfe (Amtsgericht)
    • Bildung und Teilhabe
    • Einbürgerung
    • Elterngeld
    • Familiennachzug
    • Familienleistungen
    • Gesundheit
    • Kindergeld und Unterhaltsvorschuss
    • Kita-Navigator - Kitaplatz finden
    • Mustertexte gegen Gebührenbescheid Unterkunftkosten bis 11/22
    • Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
    • Wohnen (WBS u.a.)
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Verein
    • 02.04.25: Verdienstorden NRW an Hildegard Düsing-Krems
    • Khudeda, Sidan: Der Junge mit dem roten Hemd - Lebensgeschichte eines jungen jesidischen Geflüchteten
    • BRANDMAUER-Demo mit FOTOS: SA, 15.02., 12:00 Uhr, DGB-Haus
    • Wie kann ich mitmachen?
    • Demo: Merz stoppen! SO, 09.02.25, 15:00, Schadowplatz
    • Erklärung KOMM-AN-Mittelstreichung
    • 17.07.24: MdB Thomas Jarzombek (CDU) zu Besuch
    • Wer wir sind & was wir so machen
    • Unsere Unterstützer
    • Eure Anti-AfD-Plakate: 90-mal Vielfalt statt Einfalt
    • 11.01.24: MdL-Grüne zu Besuch
    • 01.09.23: Chef des Ausländeramtes zu Besuch
    • OB-Besuch Dr. Keller (CDU) bei FwiD
    • Die Grünen zu Besuch am 31.01.2022
    • Neue MdB Zanda Martens (SPD) zu Gast
    • Veraltete INFO melden!
    • "Danke, Frau Merkel!"
    • Integrationsminister Dr. Stamp (FDP) bei FwiD
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017
Logo: Zur Startseite Logo: Zur Startseite
  • Angebote
    • Ausfüllhilfe bei Formularen und Anträgen
    • Beratung Asyl- und Aufenthaltsrecht
    • Beratung bei schwierigen Behördenangelegenheiten
    • Beratung zu Lebenslauf und Bewerbung
    • Beratung zur Einbürgerung
    • Beratung zur Zeugnisanerkennung
    • Beratung für Ukrainer:innen
    • Sprach-Cafés
    • Internationaler CoWorking Space
    • (Arab.) كل العروض
    • (Engl.) All Offers
    • (Franz.) Toutes les offres
    • (Persisch) فارسی
    • (UA) Всі пропозиції
    • Projektdokumentation Deutsche Fernsehlotterie
    • Projektdokumentation Deutsche Postcode Lotterie
    • Unsere psychosozialen Angebote "Ukraine"
    • Психосоціальні послуги "Україна"
    • Unsere psychosoziale Einzelberatung
    • Lebensmittelausgabe für bedürftige Menschen
    • Wegweiser für psychologische Angebote in Düsseldorf
    • Wegweiser für NEU ANGEKOMMENE Flüchtlinge
    • Adresslisten mehrsprachiger Psycholog:innen, Psychotherapeuth:innen u.a.
    • Fortbildungen | Schulungen u.a.
    • Ehrenamtscafé (Klosterstr.)
    • Ehrenamtstreffen (aka "Hasentreffen")
    • First steps in Germany
    • Frauengesprächskreis
    • Handbook Germany
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Internationales Frauen-Café
    • Соціальне консультування
    • Unsere Hilfsprojekte (Aktion MENSCH)
    • Alltagsrassismus Videos
    • Azubi-Café (U15-30)
    • Alle Beratungsstellen in Düsseldorf
    • Projekt Digitale Integration
    • Handarbeitscafés in Unterkünften
    • LGBTQIA+
    • Länderabend
    • Migrantenvereine
    • Verbraucherberatung
    • Verbraucherschutz-Videos
  • Veranstaltungen
    • Unsere psychosozialen Veranstaltungen
    • Lesungen
    • Kalender für Düsseldorfer Veranstaltungen
  • Spenden
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Andauernd gesucht: Laptops
    • Bilder #Hilfedieankommt
    • Spendenerfolge
    • Spenden-Aktion Ukraine - Збір коштів для України
    • Spenden-Aktion Calais
    • Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte
    • Christians Video-Tagebuch Calais
    • EUROPA-VIDEO + SOLI CD
  • TEAM
  • Asyl
    • Welcher Aufenthaltstitel die Sicherung des Lebensunterhalts voraussetzt
    • Drittstaatsangehörige: Zugang zu Grundsicherung, Erwerbstätigkeit, Familienleistungen
    • Einbürgerung: Quick-CHECK
    • #Schutzstatus Syrer:innen: Keine Panik! Hinweise von PRO ASYL
    • Schutzstatus für Syrer:innen: Aufenthaltsrecht für Syrer:innen
    • Abschiebung
    • Kontakt Auslandsvertretungen (Passbeschaffung und Identitätsklärung)
    • Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Zusammensetzung Asylbewerberleistungen
    • Zusammensetzung Bürgergeld/Sozialhilfe
    • Wichtige Hinweise zur Fiktionsbescheinigung
    • Persönlicher Kontakt Sozialarbeiter:innen (Case Management im KIM)
    • Anhörungsverfahren BAMF (Videos mehrsprachig)
    • Afghanistan
    • Arbeitshilfe Familiennachzug
    • Asylratgeber von JuraForum
    • Aufenthaltserlaubnis
    • AufenthaltsWiki
    • Familiennachzug
    • Hinweise für russische Menschen nach "Teilmobilmachung"
    • Schutzformen des Asylrechts: Wie Flüchtlinge klassifiziert werden
    • Video: Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Wichtige Asylrechtshinweise für Iraner:innen
  • Ukraine
  • Frauen
    • Frauengesprächskreis
    • Fragen zum Homeschooling?
    • Frauenhäuser finden
    • Gewalt gegen Frauen
    • Gegen Früh- und Zwangsverheiratung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Berufsrückkehrerinnen
    • Übergangszeit Kita-Grundschule
    • Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
    • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
    • Sommerprogramm 2022
  • Arbeit
    • Berufliche Aus- und Weiterbildung
    • Tabellenansicht: "Spurwechsel" in andere Aufenthaltstitel
    • Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2.0
    • Praktikum buchen
    • Ausländerbehörde (AMI)
    • Arbeiten in Düsseldorf
    • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
    • Einstieg in den Pflegeberuf
    • Berufliche Integrationsprojekte
    • Leitfaden berufliche Integration:
    • Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
    • Wie ein guter Lebenslauf heute aussehen sollte
    • Beratung zu Beruf & Ausbildung
    • Selbständigkeit
    • Lernen statt warten
    • App Berufliche Anerkennung
    • Studieren in NRW
    • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
    • Fernstudium
    • Ausbildungsprobleme?
  • Sprache
    • Unsere Sprach-Cafés
    • Deutsch üben mit Sprachpat:innen
    • Integrations- und Berufssprachkurse
    • Deutsch-Sprachkurse
    • Leitfaden für Sprachpaten
    • Deutsch Nachhilfe
    • Wörterbücher mit beruflichen Vokabeln (mehrsprachig)
    • DEUTSCH >>> Piktogramme
    • Schule
    • Deutsche Redewendungen und Floskeln
    • Start-Stipendium für Schüler*innen
    • Hilfreiche Übersetzungen
    • UNI-Kurse Deutsch und Studium
    • INTERMIGRAS Sprachmittlerpool
  • Gesundheit
    • Gesundheitsvideos
    • Tipps für Menschen mit Behinderung
    • Tabelle: Nachteilsausgleiche nach Merkzeichen (Schwerbehindertenausweis)
    • Tipps für Blinde und Sehbehinderte
    • Tipps für Gehörlose und Hörgeschädigte
    • Leistungen der Pflegeversicherung (mehrsprachig)
    • Was ist die Sozialversicherung?
    • Impfbegriffe mit Übersetzung
    • Impfkalender: Wann sollten Impfungen bei wem erfolgen?
    • MEDIZINISCHE Flüchtlingshilfe
    • Psychisch belastet? LVR-Angebote
  • Wohnen
    • Geld für Wohnung und Heizen (Jobcenter)
    • Not-Hilfen für wohnungslose Menschen
    • ONLINE-Wohnungssuche
    • Wohnung mieten: Was Sie dazu brauchen
    • Formulare und Bescheinigungen
    • Wohnungsübergabe
  • Sitemap
  • Kontakt
  1. Homepage
  2. Frauen
  3. Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
  4. FGM-Beratung für Frauen...
  • Frauengesprächskreis
  • Fragen zum Homeschooling?
  • Frauenhäuser finden
  • Gewalt gegen Frauen
  • Gegen Früh- und Zwangsverheiratung
  • Schwangerschaftsberatung
  • Berufsrückkehrerinnen
  • Übergangszeit Kita-Grundschule
  • Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
    • FGM-Beratung für Frauen und Mädchen u.a.
    • Medizinische Sprechstunde
    • Leitfäden für Fachkräfte
    • Survivor-Videos (English)
    • Schutzbrief gegen weibliche Genitalverstümmelung (mehrsprachig)
    • Flyer gegen FGM_C und Zwangsverheiratung (mehrsprachig)
  • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
  • Sommerprogramm 2022

HINWEIS zur Verwendung des Begriffes "Genitalbeschneidung" statt "Genitalverstümmelung" auf dieser Seite:
stop mutilation e.V. vermeidet gerade im direkten Austausch mit betroffenen Frauen und Mädchen den Begriff Genitalverstümmelung, weil er die Menschen retraumatisieren oder die Chance auf ein Aufsuchen der Beratung mindern könnte. Stattdessen wird der weniger emotional auffassbare Begriff "Genitalbeschneidung" verwendet. Diesem Beispiel folgen wir auf dieser Seite gerne.

Beratung, -Begleitung, -Unterstützung und -Schutz für betroffene Frauen und gefährdete Mädchen bei:
 

Beratungsstelle stop mutilation e.V.
Roßstraße 31
40476 Düsseldorf

Telefon: 0172-4690087
j.cumar@stop-mutilation.org




Die Beratung ist kostenlos und vertraulich.
Beratungstermine sind nur nach vorheriger Anmeldung - per Telefon oder E-Mail - möglich.
Es gelten die aktuellen Coronaregeln.


Die Beratungsstelle bei stop-mutilation e.V.
Die Beratungsstelle bei stop-mutilation e.V. ist die einzige Fachstelle zum Thema weibliche Genitalbeschneidung in Düsseldorf. Sie ist Anlaufstelle für alle in Düsseldorf, die Informationen und Hilfe brauchen: Betroffene und Angehörige, Fachkräfte und Behörden. Vor allem erhalten betroffene Frauen und gefährdete Mädchen dort Beratung, Begleitung, Unterstützung und Schutz.

Die Beraterinnen und Berater sind afrikanischer Herkunft und kennen die kulturellen Hintergründe. Sie können in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Amharisch, Kiswahili, Somali, Tigrinya und Wolof beraten. Seit 2009 besteht die Beratungsstelle. Sie arbeitet fachlich und verwaltungstechnisch eng mit der Diakonie Düsseldorf zusammen. Die Beratungsstelle wird durch die Landeshauptstadt Düsseldorf gefördert.


Die Angebote der Beratungsstelle sind:

  • Einzelberatung von Frauen und Mädchen,
  • Schutz von Mädchen,
  • medizinische Sprechstunde,
  • Beratung und Unterstützung für Fachkräfte.
  • Gesprächsgruppen,
  • Maltherapie,
  • Männerberatung.

Beratung von Frauen und Mädchen

Die Berater*innen von Stop-mutilation begleiten betroffene Frauen und Mädchen bei gesundheitlichen, kulturellen und rechtlichen Problemen. Für die Einzelgespräche nehmen nehmen sie sich viel Zeit. Sie bieten an: kulturelle Beratung, gynäkologische Sprechstunde und Hilfe, wenn betroffene Frauen eine Rechtsanwältin brauchen. Bei Bedarf begleitet eine Beraterin betroffene Frauen bei Arztbesuchen und zur Traumatherapie, bei Entbindungen und Operationen, zu Rechtsanwälten und Behörden.


Schutz von Mädchen

Die Berater*innen helfen, wenn ein Mädchen von Genitalbeschneidung bedroht ist. Dabei unterstützen sie alle, die ein Mädchen davor schützen wollen: Mütter, Väter, Geschwister, Großeltern, aber auch Lehrer*innen und Erzieher*innen.


Beratung von Fachkräften

Fachkräfte wissen oft nicht, wie sie das Thema weibliche Genitalbeschneidung ansprechen können. Die Berater*innen unterstützen Fachkräfte, die Kontakt zu betroffenen Frauen und gefährdeten Mädchen haben. Dazu gehören insbesondere: Erzieher*innen, Lehrer*innen, Ärzt*innen, Hebammen, Rechtsanwält*innen und Fachkräfte, die mit Flüchtlingen arbeiten. Sie begleiten sie bei Gesprächen mit betroffenen Frauen und bei Elterngesprächen. Beim Verdacht auf eine bevorstehende "Ferienbeschneidung" kommt eine Beraterin in die Schule oder Kindertagesstätte und führt gemeinsam mit der Lehrerin oder Erzieherin das Elterngespräch.


Gesprächsgruppen

Für Frauen, Männer und Jugendliche gibt es getrennte Gesprächsgruppen. Sie bieten einen geschützten Raum zum Austausch und tragen zur Enttabuisierung des Themas weibliche Genitalbeschneidung bei. In der Frauengruppe können Frauen andere Betroffene kennenlernen, Fragen stellen, Erfahrungen weitergeben und sich gegenseitig unterstützen. Die Gesprächsgruppen werden von einer Beraterin oder einem Berater (Männergruppe) moderiert.


Maltherapie

Für betroffene, traumatisierte Frauen bietet die Beratungsstelle eine Malgruppe an, die von einer Kunsttherapeutin begleitet wird. Diesen Frauen fällt es besonders schwer, über das Erlebte und ihre Gefühle zu reden. Bilder können auch ohne Worte sprechen. Die Frauen können sich alles von der Seele malen. Das wirkt erleichternd, stärkt das Selbstwertgefühl und kann bei der Bewältigung des Traumas helfen. Künstlerische Voraussetzungen sind nicht nötig. Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist begrenzt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.


Männerberatung

Es werden auch Männer, die mehr zum Thema weibliche Genitalbeschneidung wissen möchten, beraten: Weil ihre Ehefrau oder Freundin davon betroffen ist oder weil sie nicht wollen, dass ihre Tochter beschnitten wird. Männer werden von einem Mann beraten.

Telefon

+49 (0)157 83517520, Birgit, +49 15566 834889, Seren (Klosterstraße), +49 15566 611640, Almutamed, +49 (0)17660749454 (Anna, Ukraine-Beratung), +49 (0)178 5745898 (Anastasiia, Ukraine Beratung)

E-Mail

info@fwi-d.de

Heinz-Schmöle-Straße 7

40227 Düsseldorf

  • Angebote
  • Arbeit
  • Asyl
  • Sprache
  • Wohnen
  • Diverses
  • Spenden
  • Verein
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
    • Twitter
    • Twitter
    • Facebook
    • Xing
    • Kununu
×
Telefon / Öffnungszeiten für offene Beratung und für persönliche Terminvergabe

+49 (0)211 77941565

Dienstags: 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstags: 14:00 - 18:00 Uhr

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktformular

Alle Felder mit * sind Pflichtfelder

Hier finden Sie uns
Social Media