• Formulare
    • ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
    • Asylverfahren
    • Ausländerbehörde
    • BAföG-Formulare
    • Beratungshilfe (Amtsgericht)
    • Bildung und Teilhabe
    • Einbürgerung
    • Elterngeld
    • Familiennachzug
    • Familienleistungen
    • Gesundheit
    • Kindergeld und Unterhaltsvorschuss
    • Kita-Navigator - Kitaplatz finden
    • Mustertexte gegen Gebührenbescheid Unterkunftkosten bis 11/22
    • Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
    • Wohnen (WBS u.a.)
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Verein
    • 02.04.25: Verdienstorden NRW an Hildegard Düsing-Krems
    • Khudeda, Sidan: Der Junge mit dem roten Hemd - Lebensgeschichte eines jungen jesidischen Geflüchteten
    • BRANDMAUER-Demo mit FOTOS: SA, 15.02., 12:00 Uhr, DGB-Haus
    • Wie kann ich mitmachen?
    • Demo: Merz stoppen! SO, 09.02.25, 15:00, Schadowplatz
    • Erklärung KOMM-AN-Mittelstreichung
    • 17.07.24: MdB Thomas Jarzombek (CDU) zu Besuch
    • Wer wir sind & was wir so machen
    • Unsere Unterstützer
    • Eure Anti-AfD-Plakate: 90-mal Vielfalt statt Einfalt
    • 11.01.24: MdL-Grüne zu Besuch
    • 01.09.23: Chef des Ausländeramtes zu Besuch
    • OB-Besuch Dr. Keller (CDU) bei FwiD
    • Die Grünen zu Besuch am 31.01.2022
    • Neue MdB Zanda Martens (SPD) zu Gast
    • Veraltete INFO melden!
    • "Danke, Frau Merkel!"
    • Integrationsminister Dr. Stamp (FDP) bei FwiD
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017
Logo: Zur Startseite Logo: Zur Startseite
  • Angebote
    • Ausfüllhilfe bei Formularen und Anträgen
    • Beratung Asyl- und Aufenthaltsrecht
    • Beratung bei schwierigen Behördenangelegenheiten
    • Beratung zu Lebenslauf und Bewerbung
    • Beratung zur Einbürgerung
    • Beratung zur Zeugnisanerkennung
    • Beratung für Ukrainer:innen
    • Sprach-Cafés
    • Internationaler CoWorking Space
    • (Arab.) كل العروض
    • (Engl.) All Offers
    • (Franz.) Toutes les offres
    • (Persisch) فارسی
    • (UA) Всі пропозиції
    • Projektdokumentation Deutsche Fernsehlotterie
    • Projektdokumentation Deutsche Postcode Lotterie
    • Unsere psychosozialen Angebote "Ukraine"
    • Психосоціальні послуги "Україна"
    • Unsere psychosoziale Einzelberatung
    • Lebensmittelausgabe für bedürftige Menschen
    • Wegweiser für psychologische Angebote in Düsseldorf
    • Wegweiser für NEU ANGEKOMMENE Flüchtlinge
    • Adresslisten mehrsprachiger Psycholog:innen, Psychotherapeuth:innen u.a.
    • Fortbildungen | Schulungen u.a.
    • Ehrenamtscafé (Klosterstr.)
    • Ehrenamtstreffen (aka "Hasentreffen")
    • First steps in Germany
    • Frauengesprächskreis
    • Handbook Germany
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Internationales Frauen-Café
    • Соціальне консультування
    • Unsere Hilfsprojekte (Aktion MENSCH)
    • Alltagsrassismus Videos
    • Azubi-Café (U15-30)
    • Alle Beratungsstellen in Düsseldorf
    • Projekt Digitale Integration
    • Handarbeitscafés in Unterkünften
    • LGBTQIA+
    • Länderabend
    • Migrantenvereine
    • Verbraucherberatung
    • Verbraucherschutz-Videos
  • Veranstaltungen
    • Unsere psychosozialen Veranstaltungen
    • Lesungen
    • Kalender für Düsseldorfer Veranstaltungen
  • Spenden
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Andauernd gesucht: Laptops
    • Bilder #Hilfedieankommt
    • Spendenerfolge
    • Spenden-Aktion Ukraine - Збір коштів для України
    • Spenden-Aktion Calais
    • Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte
    • Christians Video-Tagebuch Calais
    • EUROPA-VIDEO + SOLI CD
  • TEAM
  • Asyl
    • Welcher Aufenthaltstitel die Sicherung des Lebensunterhalts voraussetzt
    • Drittstaatsangehörige: Zugang zu Grundsicherung, Erwerbstätigkeit, Familienleistungen
    • Einbürgerung: Quick-CHECK
    • #Schutzstatus Syrer:innen: Keine Panik! Hinweise von PRO ASYL
    • Schutzstatus für Syrer:innen: Aufenthaltsrecht für Syrer:innen
    • Abschiebung
    • Kontakt Auslandsvertretungen (Passbeschaffung und Identitätsklärung)
    • Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Zusammensetzung Asylbewerberleistungen
    • Zusammensetzung Bürgergeld/Sozialhilfe
    • Wichtige Hinweise zur Fiktionsbescheinigung
    • Persönlicher Kontakt Sozialarbeiter:innen (Case Management im KIM)
    • Anhörungsverfahren BAMF (Videos mehrsprachig)
    • Afghanistan
    • Arbeitshilfe Familiennachzug
    • Asylratgeber von JuraForum
    • Aufenthaltserlaubnis
    • AufenthaltsWiki
    • Familiennachzug
    • Hinweise für russische Menschen nach "Teilmobilmachung"
    • Schutzformen des Asylrechts: Wie Flüchtlinge klassifiziert werden
    • Video: Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Wichtige Asylrechtshinweise für Iraner:innen
  • Ukraine
  • Frauen
    • Frauengesprächskreis
    • Fragen zum Homeschooling?
    • Frauenhäuser finden
    • Gewalt gegen Frauen
    • Gegen Früh- und Zwangsverheiratung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Berufsrückkehrerinnen
    • Übergangszeit Kita-Grundschule
    • Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
    • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
    • Sommerprogramm 2022
  • Arbeit
    • Berufliche Aus- und Weiterbildung
    • Tabellenansicht: "Spurwechsel" in andere Aufenthaltstitel
    • Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2.0
    • Praktikum buchen
    • Ausländerbehörde (AMI)
    • Arbeiten in Düsseldorf
    • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
    • Einstieg in den Pflegeberuf
    • Berufliche Integrationsprojekte
    • Leitfaden berufliche Integration:
    • Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
    • Wie ein guter Lebenslauf heute aussehen sollte
    • Beratung zu Beruf & Ausbildung
    • Selbständigkeit
    • Lernen statt warten
    • App Berufliche Anerkennung
    • Studieren in NRW
    • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
    • Fernstudium
    • Ausbildungsprobleme?
  • Sprache
    • Unsere Sprach-Cafés
    • Deutsch üben mit Sprachpat:innen
    • Integrations- und Berufssprachkurse
    • Deutsch-Sprachkurse
    • Leitfaden für Sprachpaten
    • Deutsch Nachhilfe
    • Wörterbücher mit beruflichen Vokabeln (mehrsprachig)
    • DEUTSCH >>> Piktogramme
    • Schule
    • Deutsche Redewendungen und Floskeln
    • Start-Stipendium für Schüler*innen
    • Hilfreiche Übersetzungen
    • UNI-Kurse Deutsch und Studium
    • INTERMIGRAS Sprachmittlerpool
  • Gesundheit
    • Gesundheitsvideos
    • Tipps für Menschen mit Behinderung
    • Tabelle: Nachteilsausgleiche nach Merkzeichen (Schwerbehindertenausweis)
    • Tipps für Blinde und Sehbehinderte
    • Tipps für Gehörlose und Hörgeschädigte
    • Leistungen der Pflegeversicherung (mehrsprachig)
    • Was ist die Sozialversicherung?
    • Impfbegriffe mit Übersetzung
    • Impfkalender: Wann sollten Impfungen bei wem erfolgen?
    • MEDIZINISCHE Flüchtlingshilfe
    • Psychisch belastet? LVR-Angebote
  • Wohnen
    • Geld für Wohnung und Heizen (Jobcenter)
    • Not-Hilfen für wohnungslose Menschen
    • ONLINE-Wohnungssuche
    • Wohnung mieten: Was Sie dazu brauchen
    • Formulare und Bescheinigungen
    • Wohnungsübergabe
  • Sitemap
  • Kontakt
  1. Homepage
  2. Angebote
  3. Hilfe und Helfen in allen Stadtbezirken
  4. Stadtbezirk 03
  • Ausfüllhilfe bei Formularen und Anträgen
  • Beratung Asyl- und Aufenthaltsrecht
  • Beratung bei schwierigen Behördenangelegenheiten
  • Beratung zu Lebenslauf und Bewerbung
  • Beratung zur Einbürgerung
  • Beratung zur Zeugnisanerkennung
  • Beratung für Ukrainer:innen
  • Sprach-Cafés
  • Internationaler CoWorking Space
  • (Arab.) كل العروض
  • (Engl.) All Offers
  • (Franz.) Toutes les offres
  • (Persisch) فارسی
  • (UA) Всі пропозиції
  • Projektdokumentation Deutsche Fernsehlotterie
  • Projektdokumentation Deutsche Postcode Lotterie
    • Öffentlichkeitsarbeit Deutsche Postcode Lotterie
    • Projektbeschreibung Deutsche Postcode Lotterie
  • Unsere psychosozialen Angebote "Ukraine"
  • Психосоціальні послуги "Україна"
  • Unsere psychosoziale Einzelberatung
    • ARAB_الإرشاد النفسي والاجتماعي الفرديPsychosoziale Einzelberatung
    • FARSI_مشاوره روانی اجتماعی فردی Psychosoziale Einzelberatung
    • ENG_Psychosocial individual counselling_Psychosoziale Einzelberatung
    • FRA_Conseil psychosocial individuel_Psychosoziale Einzelberatung
    • TUR_Psikososyal bireysel danışmanlık_Psychosoziale Einzelberatung
    • UKR_Психосоціальне індивідуальне консультування_Psychosoziale Einzelberatung
  • Lebensmittelausgabe für bedürftige Menschen
  • Wegweiser für psychologische Angebote in Düsseldorf
  • Wegweiser für NEU ANGEKOMMENE Flüchtlinge
    • Wegweiser ARAB دليل للاجئين الوافدين حديثا
    • Wegweiser FARSI فارسی
    • Guide for NEW ARRIVALS refugees
    • Guide pour les NOUVEAUX ARRIVÉS Réfugiés
    • Керівництво для новоприбу л их біженців
  • Adresslisten mehrsprachiger Psycholog:innen, Psychotherapeuth:innen u.a.
  • Fortbildungen | Schulungen u.a.
  • Ehrenamtscafé (Klosterstr.)
  • Ehrenamtstreffen (aka "Hasentreffen")
  • First steps in Germany
  • Frauengesprächskreis
  • Handbook Germany
  • Hausaufgabenbetreuung
  • Internationales Frauen-Café
  • Соціальне консультування
  • Unsere Hilfsprojekte (Aktion MENSCH)
  • Alltagsrassismus Videos
  • Azubi-Café (U15-30)
  • Alle Beratungsstellen in Düsseldorf
  • Projekt Digitale Integration
  • Handarbeitscafés in Unterkünften
  • LGBTQIA+
  • Länderabend
  • Migrantenvereine
  • Verbraucherberatung
  • Verbraucherschutz-Videos

Hilfe im Stadtbezirk 03

Friedrichstadt, Unterbilk, Hafen, Hamm, Volmerswerth, Bilk, Oberbilk, Flehe


ATRIUM - Kontakt- und Beratungsstelle für psychisch belastete Migrantinnen und Migranten - aber auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Das Ziel von ATRIUM ist, dass sich die Menschen in ihrer neuen Heimat wohl fühlen. Verschiedene Freizeitangebote in den Bereichen Kultur, Sprache, Kreativität, Bewegung und Bildung sollen hierbei helfen. Die Besucherinnen und Besucher bekommen die Möglichkeit, sich in einem netten Rahmen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Grundlegende Idee ist es, die Lebensbedingungen der Betroffenen zu verbessern, damit eine Wiedereingliederung in ein eigenständiges Leben und in der neuen Gesellschaft möglich ist. Migrantinnen und Migranten sollen so gefördert und gestärkt werden.

Ansprechpartnerinnen:
Telefon: +49 (0) 211 69 58 70 79
atrium-come-in@duesseldorf.de
Internet

Öffnungszeiten:
MO, 11 – 13 Uhr,
DI + Mi, 9 – 12 Uhr,
DO, 12 – 14 Uhr.


Familientreff Bilk (AWO) - Treffpunkt für Bilk, Unterbilk, Oberbilk, Friedrichstadt, Flehe, Volmerswerth, Stadtmitte

Der Familientreff ist ein Stadtteiltreff des AWO Familienbildungswerkes und offen für Erwachsene, Familien (Eltern und Kinder) mit und ohne Zuwanderungshintergrund aus dem Stadtteil Bilk und darüber hinaus. Unser Bildungsverständnis ist geprägt von der AWO-Leitidee „Miteinander und Füreinander“.

Angebote u.a.:

  • Kurse, Workshops,
  • PEKiP, Krabbel- und Spielgruppen,
  • Eltern-Café,
  • Sprachkurse (Englisch, Spanisch),
  • Bildungsberatung und Elternbegleitung,
  • Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen,
  • Treffpunkt für Sprachmittlertandems,
  • Selbsthilfegruppen.

Ansprechpartnerin:
Barbara Franz
AWO Familienglobus gGmbH, Familientreff Bilk, Aachener Straße 9, 40223 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211 60025-422
ft.bilk@awo-duesseldorf.de
www.awo-duesseldorf.de


IDA-NRW Informations und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen

IDA-NRW beschäftigt sich mit den Themen Rechtsextremismus, Rassismus, Migration, Diversität und Empowerment. Hierzu wird

  • informiert und dokumentiert,
  • beraten und qualifiziert,
  • publiziert und
  • vernetzt.

>>> zu den Angeboten von IDA-NRW.

Ansprechpartnerin IDA-NRW:
Karima Benbrahim, Leiterin,
Volmerswerther Straße 20, 40221 Düsseldorf
Tel: +49 (0) 211-15925572

Jugendarbeit mit projekt.kollektiv
projekt.kollektiv wurde für die Jugendarbeit im Kontext von Migration und Flucht entwickelt.
Projektreferent*innen sind. Cecil Arndt und Kolja Koch.

flyer projekt.kollektiv pdf.

Kontakt projekt.kollektiv:
projekt.kollektiv@IDA-NRW.de

 


Kin-Top Förderungszentrum e.V.

Beratung:

● Elternberatung,
● Berufsberatung,
● Integrationskursberatung,
● Bildungsberatung,
● Gesprächskreise.

Treffpunkt Komm-An-NRW

Programm des Landes Nordrhein-Westfalen „KOMM-AN NRW“ zur Förderung der Integration und Teilhabe von Geflüchteten und
Neuzugewanderten und zur Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements.

Sprachkurse (Deutsch als Fremdsprache)

● Integrationskurse A1 – B1 Online und Präsenz,
● Deutschkurse für Menschen mit unklarer Bleibeperspektive,
● Sprachcafés für Senioren, Frauen, Eltern (Niveaustufen A1 – A2 – B1).
 

Nachhilfe für Schüler

● Antrag auf kostenfreie Lernförderung,
● Hausaufgabenhilfe, kostenfrei,
● Einzel- und Gruppenunterricht für alle Schulfächer
(Klassen 1 – 12).


Kinder- und Jugendprojekte

● Vorschulprogramm, elementare Kenntnisse spielerisch vermittelt,
● Ferien-Intensiv-Training – FIT in DEUTSCH
(Sprachferiencamp für Kinder aus Familien mit Migrations- und
Fluchthintergrund),
● Musik-, Kunst-, Sport- und Integrationsprojekte für Kinder und Jugendliche,
● Computerkurse (Grundkenntnisse), Robotik und Werken
Freizeitaktivitäten,
● Musikschule, Kunstschule, Theater, Tanz- und Sportabteilung,
Vermietung von Räumen für Kooperationspartner.

Freizeitaktivitäten

● Musikschule, Kunstschule, Theater, Tanz- und Sportabteilung

Vermietung von Räumen für Kooperationspartner


Kontakt:
Kin-Top Förderungszentrum e. V.
Mindener Straße 20
40227 Düsseldorf
Tel.: 0211-700 40 99
info@kin-top.de
Facebook: www.facebook.com/KinTop.e.V./
Bürozeiten:
Mo - Sa.: 08:00 – 17:30 Uhr


Lotsenpunkt Oberbilk

Anschrift:
Kölner Str. 267. 40227 Düsseldorf  
(neben dem Welcome Point 03 (Caritas) )
Ansprechpartner:
Martina Biermann
Tel.: +49 (0) 176 50535475
E-Mail

Angebote:

  • Sprach- und Begegnungscafé:
    jeden Mittwoch von 18.00 – 20.00 Uhr,
  • Deutschkurs für Anfänger/innen in Kooperation mit der Caritas:
    MO + FR,  10.00 Uhr -11.30 Uhr,
  • Wechselnde Angebote (nach Ankündigung):
    Informationsveranstaltungen – Erfahrungsaustausch – gemeinsames Kochen und Backen.

Welcome Point Oberbilk (Caritas)

Anschrift:
Kölner Straße 265, 40227 Düsseldorf.
Öffnungszeiten:
DI  8 bis 14 Uhr.
Ansprechpartner:
Ina Kraft
Tel.: +49 (0) 211-7794763
E-Mail


Familientreff des Deutschen Roten Kreuzes in Friedrichstadt

Anschrift:
Kreisverband Düsseldorf e.V.,
DRK Familientreff Friedrichstadt,
Jahnstr. 47, 40215 Düsseldorf

Ansprechpartner:
Doris Schneider (Pädagogische Leitung)
Tel.: +49 (0) 211/3849199
E-Mail 
Homepage

Angebote für Familien mit UND ohne Fluchterfahrung:

Hebammensprechstunde für Schwangere und Familien mit Babys im ersten Lebensjahr
kostenlose und vertrauliche Beratung rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt, erstes Lebensjahr und Gesundheit der Mutter
Wann: Mi 14:00 – 17:00 Uhr.
Ratsuchende dürfen gerne in Begleitung kommen.

Weitere Angebote:

  • Alleinerziehenden-Treff mit Beratung und Kinderbetreuung (kostenfrei),
  • Familiencafé (kostenfrei),
  • Eltern-Kind-Gruppen (zum Teil kostenfrei),
  • Schreibambulanz (kostenfrei),
  • Bewegungs- und Entspannungsangebote.

STAY! Düsseldorfer Flüchtlingsinitiative

Neue Anschrift ab 14.09.2020 :
Ellerstraße 176
40227 Düsseldorf

Zu erreichen ist Stay dann wie folgt:
- mit den U-Bahnen U 74, U77 und U79 bis Oberbilker Markt
- mit der Straßenbahn 706 bis Flügelstraße
- mit den Bussen 721, 722 und 736 bis Flügelstraße sowie mit den Bussen 732 und 817 bis Ellerstraße
Die Öffnungszeiten bleiben unverändert.

Ansprechpartner:
Oliver Ongaro und Michael Lukas
Tel.: +49 (0) 211/72139511
Tel.: Medinetz: +49 (0) 211/72139512 und
+49 (0) 176/47534996 oder oder +49 (0) 157/53606531
E-Mail Sozialberatung  
E-Mail Medinetz
Homepage

Angebote:

  • Beratung in ausländerrechtlichen Fragen oder Aufenthaltsstatus,
  • Informationen über Verfahrensfragen und Vorgehensweisen von Behörden,
  • Informationen zu Gewährung und Erhalt von Sozialleistungen,
  • Behördenbegleitung,
  • Unterstützung bei Übersetzungen und dem Ausfüllen von Formularen,
  • Weitervermittlung zu anderen Einrichtungen sowie zu AnwältInnen und zu politischen Initiativen,
  • Koordination Flüchtlingshilfe.
  • MediNetz-Clearingstelle:
    Vermittlung von ärztlicher Hilfe bei medizinischen Problemen, Schwangerschaften, Unfällen und Krankheiten.
    Offene Sprechstunde (auch ohne Aufenthaltsstatus):
    Di 19:.00 – 20:30 Uhr und Do 14:00 – 16:00 Uhr

Katholische Hochschulgemeinde (KHG)

Anschrift:
Merowingerstraße 170, 40225 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211/93492-0
E-Mail
Homepage

Angebote:

Die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) berät studieninteressierte Flüchtlinge. Das Angebot umfasst Erstberatung von Flüchtlingen, die in ihrer Heimat bereits studiert haben oder einen Schulabschluss mitbringen, der ihnen einen Zugang zu einer deutschen Hochschule ermöglichen würde. Sie stellt auch Kontakte zu Studierenden her, die bei Fragen rund ums Studium zur Verfügung stehen und informieren können und sprachliche Unterstützung organisieren. Auch ist eine Teilnahme am Kulturprogramm möglich.


Sprachcafé von Mosaik Düsseldorf e. V.

Angebot:

Komm zum Sprachcafé und lerne neue Leute in Düsseldorf kennen! In Gesprächen kannst du dein Deutsch verbessern und viel über das Leben in Deutschland lernen - egal ob du Anfänger/in oder fortgeschritten bist! Gerne kannst du auch weitere Familienangehörige, deine Kinder oder Freunde/innen mitbringen. Wir freuen uns auf euch!

Mitarbeit Ehrenamt:
Alle Menschen, die uns helfen wollen, sind uns herzlich willkommen. Einfach vorbeischauen und dann gucken wir zusammen, ob es Dir gefällt und ob es passt.

Wann:
Mo 18:30 – 20:30 Uhr (am Tor bitte bei Mosaik Düsseldorf e. V. klingeln)

Anschrift:
Harkortstraße 15, 40210 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 157/82835125 (Ziad)
oder: +49 (0) 157/89171967 (Dominique)
E-Mail
Homepage


Café United für junge Flüchtlinge
(Stay! Düsseldorfer Flüchtlingsinitiative)

Regelmäßiger Treff zum gemeinsamen Austausch für minderjährige unbegleitete Flüchtlinge und Kinder von Familien, die bereits seit langer Zeit in Düsseldorf leben.

Anschrift:
Ellerstraße 215, Ecke Höhenstraße, 40227 Düsseldorf-Oberbilk
Das Cafe United befindet sich im Ladenlokal von „fifty-fifty“.

Tel.: +49 (0) 152-53627249
E-Mail
Homepage

Angebote:

  • regelmäßiger Austausch,
  • kostenlose Sprachkurse,
  • Ermöglichung von Kindergarten- oder Schulbesuch,
  • Vermittlung von Lehrstellen,
  • Freizeitangebote,
  • Kontaktaufnahme zu Theatergruppen, Sportvereinen, Musikgruppen, Chören,
  • Begleitung zu Behörden,
  • Sozial- und Rechtsberatung.

„Islam-Projekt“ der Arbeiterwohlfahrt Düsseldorf (Oberbilk und Umgebung)

Dieses Projekt der AWO möchte Vorurteile abbauen und Integrationsprozesse muslimischer Jugendlicher und junger Erwachsener fördern.

Anschrift:
Oberbilker Allee 287, 40227 Düsseldorf
Ansprechpartner: 
Aziz Ejjiar
Tel.: +49 (0) 211/60025-224
und Wolfgang Stoppel
Tel.: +49 (0) 211/60025-222
E-Mail
Homepage

Angebote:

  • Sprechstunden (nach Vereinbarung) zu Fragen zum Islam für Eltern und Jugendliche,
  • E-Mail-Beratung unter relinfo@awo-duesseldorf.de für interessierte Jugendliche, um Anregungen und Gedanken mitzuteilen und um vertrauliche Gespräche zu verabreden,
  • Informationsveranstaltungen für Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen,
  • Vernetzung und Kooperationen mit Schulen, Jugendhilfeeinrichtungen, Moscheen, Kulturvereinen, der Bezirksvertretung. primär im Sozialraum Düsseldorf-Oberbilk und Umgebung.
    • Twitter
    • Twitter
    • Facebook
    • Xing
    • Kununu
×
Telefon / Öffnungszeiten für offene Beratung und für persönliche Terminvergabe

+49 (0)211 77941565

Dienstags: 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstags: 14:00 - 18:00 Uhr

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktformular

Alle Felder mit * sind Pflichtfelder

Hier finden Sie uns
Social Media