• Formulare
    • ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
    • Asylverfahren
    • Ausländerbehörde
    • BAföG-Formulare
    • Beratungshilfe (Amtsgericht)
    • Bildung und Teilhabe
    • Einbürgerung
    • Elterngeld
    • Familiennachzug
    • Familienleistungen
    • Gesundheit
    • Kindergeld und Unterhaltsvorschuss
    • Kita-Navigator - Kitaplatz finden
    • Mustertexte gegen Gebührenbescheid Unterkunftkosten bis 11/22
    • Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
    • Wohnen (WBS u.a.)
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Verein
    • 02.04.25: Verdienstorden NRW an Hildegard Düsing-Krems
    • Khudeda, Sidan: Der Junge mit dem roten Hemd - Lebensgeschichte eines jungen jesidischen Geflüchteten
    • BRANDMAUER-Demo mit FOTOS: SA, 15.02., 12:00 Uhr, DGB-Haus
    • Wie kann ich mitmachen?
    • Demo: Merz stoppen! SO, 09.02.25, 15:00, Schadowplatz
    • Erklärung KOMM-AN-Mittelstreichung
    • 17.07.24: MdB Thomas Jarzombek (CDU) zu Besuch
    • Wer wir sind & was wir so machen
    • Unsere Unterstützer
    • Eure Anti-AfD-Plakate: 90-mal Vielfalt statt Einfalt
    • 11.01.24: MdL-Grüne zu Besuch
    • 01.09.23: Chef des Ausländeramtes zu Besuch
    • OB-Besuch Dr. Keller (CDU) bei FwiD
    • Die Grünen zu Besuch am 31.01.2022
    • Neue MdB Zanda Martens (SPD) zu Gast
    • Veraltete INFO melden!
    • "Danke, Frau Merkel!"
    • Integrationsminister Dr. Stamp (FDP) bei FwiD
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017
Logo: Zur Startseite Logo: Zur Startseite
  • Angebote
    • Ausfüllhilfe bei Formularen und Anträgen
    • Beratung Asyl- und Aufenthaltsrecht
    • Beratung bei schwierigen Behördenangelegenheiten
    • Beratung zu Lebenslauf und Bewerbung
    • Beratung zur Einbürgerung
    • Beratung zur Zeugnisanerkennung
    • Beratung für Ukrainer:innen
    • Sprach-Cafés
    • Internationaler CoWorking Space
    • (Arab.) كل العروض
    • (Engl.) All Offers
    • (Franz.) Toutes les offres
    • (Persisch) فارسی
    • (UA) Всі пропозиції
    • Projektdokumentation Deutsche Fernsehlotterie
    • Projektdokumentation Deutsche Postcode Lotterie
    • Unsere psychosozialen Angebote "Ukraine"
    • Психосоціальні послуги "Україна"
    • Unsere psychosoziale Einzelberatung
    • Lebensmittelausgabe für bedürftige Menschen
    • Wegweiser für psychologische Angebote in Düsseldorf
    • Wegweiser für NEU ANGEKOMMENE Flüchtlinge
    • Adresslisten mehrsprachiger Psycholog:innen, Psychotherapeuth:innen u.a.
    • Fortbildungen | Schulungen u.a.
    • Ehrenamtscafé (Klosterstr.)
    • Ehrenamtstreffen (aka "Hasentreffen")
    • First steps in Germany
    • Frauengesprächskreis
    • Handbook Germany
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Internationales Frauen-Café
    • Соціальне консультування
    • Unsere Hilfsprojekte (Aktion MENSCH)
    • Alltagsrassismus Videos
    • Azubi-Café (U15-30)
    • Alle Beratungsstellen in Düsseldorf
    • Projekt Digitale Integration
    • Handarbeitscafés in Unterkünften
    • LGBTQIA+
    • Länderabend
    • Migrantenvereine
    • Verbraucherberatung
    • Verbraucherschutz-Videos
  • Veranstaltungen
    • Unsere psychosozialen Veranstaltungen
    • Lesungen
    • Kalender für Düsseldorfer Veranstaltungen
  • Spenden
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Andauernd gesucht: Laptops
    • Bilder #Hilfedieankommt
    • Spendenerfolge
    • Spenden-Aktion Ukraine - Збір коштів для України
    • Spenden-Aktion Calais
    • Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte
    • Christians Video-Tagebuch Calais
    • EUROPA-VIDEO + SOLI CD
  • TEAM
  • Asyl
    • Welcher Aufenthaltstitel die Sicherung des Lebensunterhalts voraussetzt
    • Drittstaatsangehörige: Zugang zu Grundsicherung, Erwerbstätigkeit, Familienleistungen
    • Einbürgerung: Quick-CHECK
    • #Schutzstatus Syrer:innen: Keine Panik! Hinweise von PRO ASYL
    • Schutzstatus für Syrer:innen: Aufenthaltsrecht für Syrer:innen
    • Abschiebung
    • Kontakt Auslandsvertretungen (Passbeschaffung und Identitätsklärung)
    • Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Zusammensetzung Asylbewerberleistungen
    • Zusammensetzung Bürgergeld/Sozialhilfe
    • Wichtige Hinweise zur Fiktionsbescheinigung
    • Persönlicher Kontakt Sozialarbeiter:innen (Case Management im KIM)
    • Anhörungsverfahren BAMF (Videos mehrsprachig)
    • Afghanistan
    • Arbeitshilfe Familiennachzug
    • Asylratgeber von JuraForum
    • Aufenthaltserlaubnis
    • AufenthaltsWiki
    • Familiennachzug
    • Hinweise für russische Menschen nach "Teilmobilmachung"
    • Schutzformen des Asylrechts: Wie Flüchtlinge klassifiziert werden
    • Video: Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Wichtige Asylrechtshinweise für Iraner:innen
  • Ukraine
  • Frauen
    • Frauengesprächskreis
    • Fragen zum Homeschooling?
    • Frauenhäuser finden
    • Gewalt gegen Frauen
    • Gegen Früh- und Zwangsverheiratung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Berufsrückkehrerinnen
    • Übergangszeit Kita-Grundschule
    • Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
    • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
    • Sommerprogramm 2022
  • Arbeit
    • Berufliche Aus- und Weiterbildung
    • Tabellenansicht: "Spurwechsel" in andere Aufenthaltstitel
    • Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2.0
    • Praktikum buchen
    • Ausländerbehörde (AMI)
    • Arbeiten in Düsseldorf
    • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
    • Einstieg in den Pflegeberuf
    • Berufliche Integrationsprojekte
    • Leitfaden berufliche Integration:
    • Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
    • Wie ein guter Lebenslauf heute aussehen sollte
    • Beratung zu Beruf & Ausbildung
    • Selbständigkeit
    • Lernen statt warten
    • App Berufliche Anerkennung
    • Studieren in NRW
    • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
    • Fernstudium
    • Ausbildungsprobleme?
  • Sprache
    • Unsere Sprach-Cafés
    • Deutsch üben mit Sprachpat:innen
    • Integrations- und Berufssprachkurse
    • Deutsch-Sprachkurse
    • Leitfaden für Sprachpaten
    • Deutsch Nachhilfe
    • Wörterbücher mit beruflichen Vokabeln (mehrsprachig)
    • DEUTSCH >>> Piktogramme
    • Schule
    • Deutsche Redewendungen und Floskeln
    • Start-Stipendium für Schüler*innen
    • Hilfreiche Übersetzungen
    • UNI-Kurse Deutsch und Studium
    • INTERMIGRAS Sprachmittlerpool
  • Gesundheit
    • Gesundheitsvideos
    • Tipps für Menschen mit Behinderung
    • Tabelle: Nachteilsausgleiche nach Merkzeichen (Schwerbehindertenausweis)
    • Tipps für Blinde und Sehbehinderte
    • Tipps für Gehörlose und Hörgeschädigte
    • Leistungen der Pflegeversicherung (mehrsprachig)
    • Was ist die Sozialversicherung?
    • Impfbegriffe mit Übersetzung
    • Impfkalender: Wann sollten Impfungen bei wem erfolgen?
    • MEDIZINISCHE Flüchtlingshilfe
    • Psychisch belastet? LVR-Angebote
  • Wohnen
    • Geld für Wohnung und Heizen (Jobcenter)
    • Not-Hilfen für wohnungslose Menschen
    • ONLINE-Wohnungssuche
    • Wohnung mieten: Was Sie dazu brauchen
    • Formulare und Bescheinigungen
    • Wohnungsübergabe
  • Sitemap
  • Kontakt
  1. Homepage
  2. Gesundheit
  3. Tipps für Menschen mit...
  • Gesundheitsvideos
  • Tipps für Menschen mit Behinderung
    • Behinderung unter den Bedingungen von Krieg und Vertreibung
  • Tabelle: Nachteilsausgleiche nach Merkzeichen (Schwerbehindertenausweis)
  • Tipps für Blinde und Sehbehinderte
  • Tipps für Gehörlose und Hörgeschädigte
  • Leistungen der Pflegeversicherung (mehrsprachig)
  • Was ist die Sozialversicherung?
  • Impfbegriffe mit Übersetzung
  • Impfkalender: Wann sollten Impfungen bei wem erfolgen?
  • MEDIZINISCHE Flüchtlingshilfe
  • Psychisch belastet? LVR-Angebote

Gesundheit

TIPPS für Menschen mit Behinderung

Juni 26, 2024

#crossroads: Telefonische und kostenlose Erst- und Orientierungsberatung,
#Jobcenter:
Unterstützung für Rehabilitand*innen und Schwerbehinderte (Reha-SB),
#Städtische Hilfe von A-Z,
#Leben-mit-Behinderung,
#GdB-Tabelle,
#Schwerbehindertenausweis-beantragen,
#EUTB-Teilhabeberatung,
#InklusionsKompass-Düsseldorf,
#Befreiung-Zuzahlung.


crossroads (handicap international)

Crossroads bietet eine telefonische und kostenlose Erst- und Orientierungsberatung für geflüchtete Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen an.

Crossroads beantwortet Ihre grundlegenden Fragen rund um die Themen Zugänge zu staatlichen Hilfen über das Sozialamt und Jobcenter, Aufenthaltsstatus oder Asyl, Kinderversorgung (Kita, Schule) und Spracherwerb. Darüber hinaus unterstützt crossroads Sie dabei, in Kontakt mit lokalen und passenden Hilfsangeboten zu kommen.

Crossroads berät Sie in ukrainischer sowie russischer Sprache. Für andere Sprachen kann crossroads bei Terminvereinbarung einen Dolmetscher hinzuziehen:
| English  | Français  | Kurmanji  | Türkçe  |فارسیالعربية  | Українська  | Русский|

Crossroads bietet eine bundesweite Verweisberatung für geflüchtete Menschen mit Behinderung in Deutschland an. Wenn Sie Hilfe brauchen, füllen Sie bitte dieses Formular aus:
https://www.hi-deutschland-projekte.de/crossroads/fuer-gefluechtete/beratung/beratungsanfrage/

Telefonischer Ansprechpartner/Sprechzeiten:

Alan Dmitriev
Verweisberater für geflüchtete Menschen mit Behinderung
beratung@hi.org
Mobil : +49 15173023090

Sprechzeiten:
Montag: 10:00-12:00 
Mittwoch: 14:00-16:00
Donnerstag: 14:00-16:00
Freitag: 14:00-16:00

Telefonische Ansprechpartnerin/Sprechzeiten:

Mariia Chuprova
Verweisberaterin für geflüchtete Menschen mit Behinderung
beratung@hi.org
Mobil : +49 17890411307

Sprechzeiten:
Montag: 14:00-16:00 
Mittwoch: 10:00-12:00
Donnerstag: 14:00-16:00
Freitag: 10:00-12:00


#Jobcenter: Unterstützung für Rehabilitand*innen und Schwerbehinderte (Reha-SB)

Dieses Angebot zur beruflichen Integration in den Arbeitsmarkt richtet sich an Arbeitsssuchende mit Behinderung

  • mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50,
  • mit einem Grad der Behinderung von 30 bis unter 50, die gleichgestellt sind
  • Rehabilitandinnen und Rehabilitanden, die im beruflichen Rehabilitationsverfahren (Reha-SB) sind.

Die qualifizierten Vermittlungsfachkräfte des Jobcenters verfügen über spezielle Rechtskenntnisse, Kenntnisse einzelner Krankheitsbilder und vor allem das notwendige Einfühlungsvermögen. Das Jobcenter pflegt enge Kontakte zu den Trägern der beruflichen Rehabilitation und den Netzwerken für Behinderte sowie zu Arbeitgeber*innen und dem Integrationsfachdienst.

Ihr zuständiger persönlicher Berater beim Jobcenter
(ergibt sich aus den Anfangsbuchstaben Ihres Familiennamens):
Durchwahlnummern des Team Reha/SB

Termin mit einem persönlichen Berater online vereinbaren:
Telefontermin oder Vor-Ort Termin auswählen

Standort des Reha/SB Team beim Jobcenter Düsseldorf:
Grafenberger Allee 300, 40237 Düsseldorf
Telefon: + 49 (0)211 917470
Jobcenter-duesseldorf.reha@jobcenter–ge.de
Öffnungszeiten:
MO - DO von 07:30 – 14:00 Uhr / FR 07:30 – 13:00 Uhr.


#Stadt Düsseldorf: Unterstützung für Menschen mit Behinderung von A - Z

Die Stadt Düsseldorf hält viele Unterstützungsangebote für Menschen mit Behinderung bereit. In einem alphabetischen Stichwortverzeichnis können Sie die Angebote abrufen und Kontakt zu den Anbietern aufnehmen.

Stichwortverzeichnis (A-Z) ansehen
oder

Gezielt nach Themen informieren:

Beratung,
Hilfe und Unterstützung,
Soziale Leistungen, 
Schwerbehindertenausweis,
Wohnen,
Kinder, Jugendliche, Familie,
Schule, Ausbildung, Beruf,
Wissenswertes, Broschüren, Tipps,
Mobil und unterwegs,
Reisen,
Kultur und Freizeit,
Sport.


#Leben mit Behinderung

Wichtige Informationen auf Deutsch | العربية | فارسی

Seite 5 - 18: Deutsch
Seite 19 - 32 اللغة العربية

Seite 33 - 46  فارسی

>>> Download Flyer_mehrsprachig (AWO) <<<


Was eine Behinderung ist: Seite 6
Rechte von Menschen mit Behinderung: Seite 7
Anträge und Ausweise: Seite 8
Antrag auf Feststellung einer Behinderung (GdB): Seite 8
Schwerbehinderten-Ausweis: Seite 10
Antrag auf Gleichstellung: Seite 11
Leistungen für Menschen mit Behinderung: Seite 12
Hilfe im Arbeitsleben: Seite 12
Nachteils-Ausgleich: Seite 13
Geld-Leistungen für Menschen mit Behinderung: Seite 14
Eingliederungs-Hilfe: Seite14
Persönliches Budget: Seite 15
Erwerbs-Minderungs-Rente: Seite 16
Medizinische Rehabilitation: Seite 16
Grundsicherung: Seite 17
Sozialhilfe: Seite 17
Wohngeld: Seite 18


(Grafik: Tabellenausschnitt)

#GdB-Tabelle

Für komplette Ansicht auf Grafik klicken!

Der Grad der Behinderung (GdB) bestimmt Sozialleistungen und Eingliederungshilfen. Bei der Einstufung als schwerbehinderte Personwäre man für den Erhalt eines Schwerbehindertenausweises mit einem GdB-Wert 50 qualifiziert. Krankheiten und  Beschwerden haben unterschiedlichen Grade. Sie lassen sich zusammenrechnen, so dass man den Mindestgrad einer Schwerbehinderung (GdB 50) für den Erhalt des Schwerbehindertenausweises auch kumulativ erreichen kann.

>>> Download GdB-Tabelle bei EnableMe <<<


#Schwerbehindertenausweis - und wie man ihn beantragt

Auf dem Ausweis steht ein Hinweis zur Schwerbehinderung in englischer Sprache. Das kann bei einer Reise im Ausland helfen. Bei blinden Personen gibt es außerdem einen Hinweis in Brailleschrift. Bei Menschen ab dem zehnten Lebensjahr hat der Ausweis ein Passbild. Der Schwerbehindertenausweis ist kostenlos.
Die Grundfarbe des Ausweises ist grün. Bei Menschen, die in ihrem Ausweis eines der Merkzeichen „G“, „aG“, „H“, „Bl“ oder „Gl“ haben, ist der Ausweis orange-grün. Sie dürfen dann kostenlos oder für wenig Geld in Bussen und Bahnen des Nahverkehrs mitfahren.
 

Was die MERKZEICHEN bedeuten:

MerkzeichenBedeutung
GBewegungsfähigkeit im Straßenverkehr erheblich eingeschränkt.
aGAußergewöhnliche Gehbehinderung
HHilflos
BlBlind
GlGehörlos
BDie Berechtigung zur Mitnahme einer Begleitperson ist nachgewiesen.
TBlTaubblind
RFErmäßigung des Rundfunkbeitrags um 2/3 auf Antrag.
1. Kl1. Klasse, berechtigt zur Nutzung der 1. Klasse in der Deutschen Bahn mit einer Fahrkarte für die 2. Klasse.

Tabelle Nachteilsausgleiche nach Grad der Behinderung (GdB)

>>> Tabelle bei betanet downloaden <<<

Tabelle Nachteilsausgleiche Mobilität nach Merkzeichen

>>> Download Tabelle bei betanet <<<


(Grafik anklicken - Druckversion des Antrags erhalten)

Schwerbehindertenausweis beantragen bei:

Landeshauptstadt Düsseldorf
Amt für Soziales und Jugend

Abteilung für Beratung und Leistung - 50/3
Willi-Becker-Allee 8
40227 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 89-91

schwerbehindertenrecht@duesseldorf.de

Für die Bearbeitung des Antrags werden Unterlagen über die gesundheitlichen Beeinträchtigungen benötigt. Das sind zum Beispiel Berichte von Ärztinnen und Ärzten, von Krankenhausaufenthalten oder vom Rentenversicherungsträger. Diese dürfen nicht älter als zwei Jahre sein. Eine telefonische Beantragung ist ebenfalls möglich. Das Verfahren ist kostenlos.
Der Schwerbehindertenausweis im Scheckkartenformat wird Ihnen von einem externen Unternehmen per Post zugeschickt.

Antragsformular bei Bezirksregierung Münster besorgen:
>>> Download Antrag pdf. <<<  oder

Antragsformular direkt online ausfüllen:
>>> Zum Online-Formular Bez.Reg. Münster <<<


Wenn Sie persönliche Unterstützung benötigen: EUTB-Teilhabeberatung

(Für eine vergrößerte Darstellung einfach auf Grafik klicken)

(Für eine vergrößerte Darstellung einfach auf Grafik klicken)


InklusionsKompass Düsseldorf

Der InklusionsKompass Düsseldorf ist ein Wegweiser für Menschen mit Behinderung. Der Kompass funktioniert wie eine Suchmaschine. Sie können z.B. einen Lebensbereich über den blauen Button auswählen, Ihren Suchbegriff eingeben und erhalten dann Angebote zu unterstützenden Organisationen mit persönlichen Ansprechpartner:innen. Sie können bei der Suche auch Ihre persönlichen Beeinträchtigung mit anklicken und damit die Suche verfeinern. Ein Tipp: Wenn Sie nur Ihr Thema über den blauen Button anklicken und keinen Suchbegriff eingeben, erhalten Sie mehr Angebote, wenn auch keine gezielteren.


(Grafik anklicken - Antrag direkt ausfüllen)

Befreiung von Zuzahlungen bei der AOK-Krankenversicherung

Bei einigen Leistungen sieht der Gesetzgeber Zuzahlungen der Versicherten vor. Kinder und Jugendliche sind von fast allen Zuzahlungen befreit. Alle anderen zahlen nur bis zu ihrer individuellen Belastungsgrenze zu. Diese Grenze liegt bei höchstens zwei Prozent Ihrer jährlichen Bruttoeinnahmen.

Für chronisch Kranke gilt: 1 Prozent der Bruttoeinnahmen zum Lebensunterhalt. Wird dieser Betrag überschritten, können Sie eine


Zuzahlungsbefreiung für das laufende Kalenderjahr beantragen:

>>> Antrag direkt ausfüllen und als pdf. ausdrucken <<<

Telefon

+49 (0)157 83517520, Birgit, +49 15566 834889, Seren (Klosterstraße), +49 15566 611640, Almutamed, +49 (0)17660749454 (Anna, Ukraine-Beratung), +49 (0)178 5745898 (Anastasiia, Ukraine Beratung)

E-Mail

info@fwi-d.de

Heinz-Schmöle-Straße 7

40227 Düsseldorf

  • Angebote
  • Arbeit
  • Asyl
  • Sprache
  • Wohnen
  • Diverses
  • Spenden
  • Verein
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
    • Twitter
    • Twitter
    • Facebook
    • Xing
    • Kununu
×
Telefon / Öffnungszeiten für offene Beratung und für persönliche Terminvergabe

+49 (0)211 77941565

Dienstags: 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstags: 14:00 - 18:00 Uhr

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktformular

Alle Felder mit * sind Pflichtfelder

Hier finden Sie uns
Social Media