- Ausfüllhilfe bei Formularen und Anträgen
- Beratung Asyl- und Aufenthaltsrecht
- Beratung zur Einbürgerung
- Beratung zu Lebenslauf und Bewerbung
- Beratung zu schwierigen Behördenangelegenheiten
- Beratung für Ukrainer:innen
- Beratung zur Zeugnisanerkennung
- Coaching alleinerziehende Mütter Ukraine
- Digitale Hilfe für Senior:innen 50+
- Internationaler CoWorking Space
- Internationales Frauen-Café
- Internationales JUGEND-Café
- Internationales Männer-Café
- LGBTQIA+
- Sprach-Cafés
- Литературное кафе для пожилых людей
- Projektdokumentation Deutsche Fernsehlotterie
- Projektdokumentation Deutsche Postcode Lotterie
- Unsere psychosozialen Angebote "Ukraine"
- Психосоціальні послуги "Україна"
-
Unsere psychosoziale Einzelberatung
- ARAB_الإرشاد النفسي والاجتماعي الفرديPsychosoziale Einzelberatung
- FARSI_مشاوره روانی اجتماعی فردی Psychosoziale Einzelberatung
- ENG_Psychosocial individual counselling_Psychosoziale Einzelberatung
- FRA_Conseil psychosocial individuel_Psychosoziale Einzelberatung
- TUR_Psikososyal bireysel danışmanlık_Psychosoziale Einzelberatung
- UKR_Психосоціальне індивідуальне консультування_Psychosoziale Einzelberatung
- Lebensmittelausgabe für bedürftige Menschen
- Wegweiser für psychologische Angebote in Düsseldorf
- Wegweiser für NEU ANGEKOMMENE Flüchtlinge
- Adresslisten mehrsprachiger Psycholog:innen, Psychotherapeuth:innen u.a.
- Fortbildungen | Schulungen u.a.
- First steps in Germany
- Unsere Hilfsprojekte (Aktion MENSCH)
- Alltagsrassismus Videos
- Azubi-Café (U15-30)
- Alle Beratungsstellen in Düsseldorf
- Projekt Digitale Integration
- Handarbeitscafés in Unterkünften
- Länderabend
- Migrantenvereine
- Verbraucherberatung
- Verbraucherschutz-Videos

Projektdokumentation Deutsche Fernsehlotterie | Psychosoziale Angebote*
Ab 15.10.25: Internationales JUGEND-Café
(Mittwochs, 17 - 18:30 Uhr, Klosterstraße 132)
Hier kannst Du chillen, neue Freunde finden und lernen, was in Deutschland so abgeht - immer easy, locker auf Deutsch, ohne Druck und mit Spaß dabei. Unser Internationales Jugend-Café mit Mod Alya ist Dein place-to-be. Hier kannst Du mitreden, mitmachen, Neues erfahren und Dich frei entfalten.
Einfach über Whatsapp anmelden:
+49 (0)159-01226257
Ab 15.07.2025: Internationales Männer-Café
(Jeden 2. und 4. Dienstag/Monat, 19-21:00, im Welcome Center, Heinz-Schmöle-Straße 7, 40227 Düsseldorf)
In unserem internationalen Männer-Café im Welcome Center schaffen wir einen sicheren Raum für geflüchtete Männer aus aller Welt. Hier können sich Männer entspannt begegnen, neu orientieren lernen, besser am gesellschaftliches Leben in Düsseldorf teilhaben und dieses gemeinsam mit anderen Männern gestalten.
Für wen?
Für geflüchtete Männer aus aller Welt ab 18 - 80 Jahren.
Was erwartet dich?
- Dich erwarten offene Gesprächsrunden zu Themen wie Familie, Erziehung, Gesundheit, Arbeit und das eigene Rollenverständnis als Mann in der Gesellschaft,
- ein regelmäßiger Austausch mit Gästen aus anderen Kulturen,
- spannende Filmabende mit anschließender Diskussion,
- Teilnahme an lokalen Festen und Veranstaltungen sowie an Stadterkundungen und Museumsbesuchen.
- Das ist DEIN Ort - Komm einfach vorbei, wir freuen uns auf Dich!
- Ohne Anmeldung – kostenlos.
Kontakt:
Almutamed Haloush
a.haloush@fwi-d.de
+49 (0)15566611640
Internationales Frauen*-Café
Wann: Wir treffen uns zweimal im Monat. Entweder mittwochs oder donnerstags.
Der richtige Tag wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Der Ort, wo wir Frauen unter uns sind, ist flexibel. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Es gibt nur Teilnehmerinnen. Es sind keine Männer anwesend.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Sie erfolgt ausschließlich über WhatsApp.
*Wir heißen alle Menschen, die sich als Frauen definieren und als Frauen leben wollen, hier ebenfalls herzlich willkommen.
Ansprechpartnerin:
Dr. phil. Seren Günes
s.guenes@fwi-d.de
Tel.: +49 (0)1556-6834889
Folgeveranstaltungen:
16.05.24 | 18.07.24| 01.08.24 | 15.08.24 | 09./10.+23./24.10.24 | 28.11.24 | 05./12.12.24 | 16./30.01.25 | 13./27.02.25 | 07.03.25 (Int. Frauentag) | 27.03., 10.04. | 08./22.05 | 03./17.07.25 | 14./21.08.25 | 11.09./25.09.25 | 02.10./23.10.25 |
08.04.2025, 18:30, Klosterstraße 132
Schulung Ehrenamt: Aktuelle Entwicklungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht
Am 08.04.2025, 18:30 Uhr veranstalten wir in der "Klosterstraße" wieder eine Ehrenamtsschulung. Eine Whatsapp-Umfrage unter unseren Ehrenamtlichen hat ergeben, dass Ihr Euch vor allem eine Schulung zu den neuesten Entwicklungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht wünscht. Dem kommen wir gerne nach. Marcel Keienborg, "unser" Rechtsanwalt, wird Euch gewohnt souverän durch den Abend führen und Euch umfassend zur Thematik aufklären.
Bitte meldet Euch per E-Mail an:
info@fwi-d.de
21.02.2025 im Welcome Center
Workshop: goetzpartners Horizon - Dein Start in die Zukunft
Du bist zwischen 18 und 25 Jahren alt, stehst kurz vor oder nach dem Schulabschluss und träumst von einer erfolgreichen Zukunft?
In unserem Workshop erhältst Du wertvolle Tipps und Unterstützung von erfahrenen Berater*innen, um Deine ersten Schritte in Richtung Ausbildung, Studium oder Berufseinstieg zu planen.
- Die genaue Uhrzeit des Workshops wird aus organisotorischen Gründen eine Woche vor der Veranstaltung bekannt gegeben -
Anmeldung bis 09.02.2025:
Almutamed Haloush im Welcome Center, Heinz-Schmöle-Straße 7, 40227 Düsseldorf
oder per E-Mail: a.haloush@fwi-d.de
Diese Veranstaltung wird unterstützt von goetzpartners und Deutsche Fernsehlotterie.
Ab Januar 2025: Start der Projekt-Reihe Empowerment für Frauen
(Auftaktveranstaltung: Deine Rechte als Frau in der Familien und in der Partnerschaft)
Im Januar starten wir die Projektreihe "Empowerment für Frauen". Die Veranstaltungen finden immer zweimal im Monat, jeweils dienstags statt. Den Auftakt der Reihe bildet Maha Ibrahim mit ihrer Empowerment-Veranstaltung "Deine Rechte als Frau in der Familie und in der Partnerschaft". Maha ist syrischstämmig und spricht die Sprachen Deutsch, Arabisch und die kurdischen Dialekte Kurmancî und Soranî.
Die Anmeldung erfolgt über Seren Günes bei WhatsApp unter der Telefonnummer:
+49 15566 834889
Aus Schutzgründen erfährst Du das genaue Datum und den Ort der Veranstaltung bei der Anmeldung.
Ab 05.10.24: PERLENFÄDELN im Welcome Center
(immer samstags, 14 - 16 Uhr)
Armbänder, Ketten oder Anhänger aus kleinen Glasperlen fädeln. Für Euch oder als einzigartiges Geschenk für Eure Lieben. Benötigt werden nur Geduld und Konzentrationsfähigkeit. Das Material zum Perlenfädeln stellen wir Euch gerne kostenlos zur Verfügung.
Anmeldung:
Teilnahme nur mit Anmeldung per Whats-App, SMS oder E-Mail bei:
Almutamed Haloush
+49(0)155-66611640
a.haloush@fwi-d.de
25.06.2024: Vortrag der Verbraucherzentrale zum Thema "Schuldenfallen"
Haben Sie Fragen an Schulden, Nachzahlungen, Ratenzahlungen und mehr?
Wir geben Antworten!
WANN: DI, 25.06.2024, 18:45 - 20:15 Uhr
WO: Welcome Center von FwiD e.V., Heinz-Schmöle-Straße 7, 40227 Düsseldorf
Referentin:
Katharina Schäffler, Verbraucherzentrale NRW e.V.
Beratungsstelle Düsseldorf - Schuldenprävention
Anmeldung per WhatsApp bei:
Seren Günes (FwiD)
+49 (0)15566 834889
Ab 23.05.2024: Depressionsgruppe für geflüchtete Menschen
(Jeden DO, 12.30-14:00 Uhr)
In diesem Workshop klären wir gemeinsam folgende Fragen:
- Woran erkennt man eine Depression?
- Was sind die depressiven Symptome?
- Was sind die Ursachen einer depressiven Störung?
- Welche Möglichkeiten zur Verbesserung der Stimmung gibt es?
- Wie sieht das alles es im Kontext von Migration aus?
Leitung:
Mehdi Khodabakhshi, Dipl.Psychologe
Teilnahmevoraussetzung:
Sprachniveau B1
Unser Angebot ist kostenlos.
Anmeldung:
Mehdi Khodabakhshi
m.khodabakhshi@fwi-d.de
Tel.: +49 (0)15566611640
Ab 22.05.2024: Entspannungsübungen für geflüchtete Menschen
(Jeden MI, 13-14.30 Uhr)
Entspannung ist unerlässlich für Ihr Wohlbefinden. Wir laden Sie ein, einige Entspannungsübungen auszuprobieren, die sich positiv auf Ihren Körper und Ihren Geist auswirken. Mit unserem Angebot helfen wir Ihnen dabei, die passende Methode zur Stressbewältigung zu entdecken. Denn Stress wird als Hauptursache vieler Erkrankungen angesehen. Daher ist es entscheidend, die Balance von Körper, Geist und Psyche zu stärken. Dabei möchten wir Sie gerne professionell unterstützen.
Leitung:
Mehdi Khodabakhshi, Dipl.Psychologe
Teilnahmevoraussetzung:
Sprachniveau B1
Unser Angebot ist kostenlos.
Anmeldung:
Mehdi Khodabakhshi
m.khodabakhshi@fwi-d.de
Tel.: +49 (0)15566611640
Geflüchtete Menschen fühlen sich im Alltag und einer neuen Umgebung häufig verunsichert und psychologisch belastet. Depressionen, Angststörungen und Traumafolgestörungen kommen nicht selten hinzu. Wir bieten psychosoziale Einzelberatungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an, die auch die Unterstützung beim Zugang zur gesundheitlichen Regelversorgung beinhaltet. Unsere Einzelberatungen werden von den Diplom-Psycholog:innen Dr. phil. Seren Günes und Mehdi Khodabakhshi, Dipl.Psych., durchgeführt. Mit ihren Beratungen möchten sie den belasteten Menschen einen guten Weg zu größerer Stabilität im Alltag und zu einer besseren mentalen Gesundheit aufzeigen.
Die Anmeldung zu einer psychosozialen Einzelberatung erfolgt ausschließlich über folgende E-Mail-Adresse:
Bitte geben Sie Ihre Herkunftssprache an, so dass wir - wenn Sie das möchten - rechtzeitig eine weibliche Übersetzerin oder einen männlichen Übersetzer für Ihre Sprache zu Ihrer Unterstützung hinzuziehen können.
Dr. phil. Seren Günes spricht:
Deutsch, Englisch, Türkisch
Mehdi Khodabakhhsi, Dipl.Psych., spricht:
Deutsch, Englisch, Farsi.
*Projekttitel: Professionalisierung einer bisher ganz überwiegend ehrenamtlich tätigen Flüchtlingsinitiative in Düsseldorf | Soziale Projekte (Personal-, Honorar- und Sachkosten)
Projektpartnerin: DEUTSCHE Fernsehlotterie STIFTUNG | Mit Unterstützung der Schmitz Stiftungen
Unser Verein möchte zusammen mit der Deutschen Fernsehlotterie und den Schmitz Stiftungen seine Arbeit für die wichtige Zielgruppe von Kindern, Jugendlichen und Familien, die sich als Geflüchtete häufig in besonderen sozialen Notsituationen befinden, professionalisieren, ebenso wie bei der psychosozialen Unterstützung Geflüchteter - beides Felder, in denen die Unterstützung der Geflüchteten rein ehrenamtlich nicht in der notwendigen Qualität und Tiefe geleistet werden kann.
Auf dieser Seite wird das vielfältige Projekt fortlaufend dokumentiert.