• Formulare
    • Mustertexte gegen Gebührenbescheid Unterkunftkosten bis 11/22
    • ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
    • Asylverfahren
    • Ausländerbehörde
    • BAföG-Formulare
    • Beratungshilfe (Amtsgericht)
    • Bildung und Teilhabe
    • Einbürgerung
    • Elterngeld
    • Familiennachzug
    • Gesundheit
    • Kindergeld und Unterhaltsvorschuss
    • Kita-Navigator - Kitaplatz finden
    • Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
    • Wohnen
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Verein
    • Who we are & what we do!
    • Ukraine: In eigener Sache
    • Wie kann ich mitmachen?
    • Newsletter bekommen
    • Die Grünen zu Besuch am 31.01.2022
    • Neue MdB Zanda Martens (SPD) zu Gast
    • OB-Besuch Dr. Keller (CDU) bei FwiD
    • Grußwort OB Dr. Keller an WP03
    • "Danke, Frau Merkel!"
    • Integrationsminister Dr. Stamp (FDP) bei FwiD
    • Unsere Unterstützer
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017
Logo: Zur Startseite Logo: Zur Startseite
  • Ukraine/Україна
  • Beratungen und Angebote
    • (Arab.) كل العروض
    • (Engl.) All Offers
    • (Farsi) همه پیشنهادات
    • (Franz.) Toutes les offres
    • (UA) Всі пропозиції
    • Azubi-Café (U15-30)
    • Projekt Digitale Integration
    • Unsere Hilfsprojekte (Aktion MENSCH)
    • Handarbeitscafés in Unterkünften
    • Schulungen: Basics Flüchtlingsarbeit
    • Veranstaltungskalender
    • Beratungsstellen in Düsseldorf
    • Hilfe-Netz im Stadtbezirk 03
    • Beratung Chancenaufenthaltsrecht
    • Verbraucherberatung
    • Beratung Asylrecht
    • Soziale Beratung für Ukrainer:innen
    • Ukraine-Beratung
    • Beratung am Telefon
    • Beratung Arbeitsrecht
    • Formular-Ausfüllhilfe
    • Beratung Beruf & Ausbildung
    • Beratung zu Lebenslauf/Bewerbung
    • Beratung schwierige Behördenangelegenheiten
    • Beratung Selbständigkeit
    • Erfahrungsaustausch Helfer*innen
    • Frauengesprächskreis
    • LGBTQIA+
    • Länderspezifische Beratung
    • Offene Beratung
    • Schuldner*innenberatung
    • Sprach-Cafés
  • Spenden
    • Spendenerfolge
    • Spenden-Aktion Ukraine - Збір коштів для України
    • Spenden-Aktion Calais
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Luftbrücke Kabul
    • Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte
    • Christians Video-Tagebuch Calais
    • EUROPA-VIDEO + SOLI CD
  • Asyl
    • Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Anhörungsverfahren BAMF (Videos mehrsprachig)
    • Asylratgeber von JuraForum
    • Schutzformen des Asylrechts: Wie Flüchtlinge klassifiziert werden
    • Hinweise für russische Menschen nach "Teilmobilmachung"
    • Wichtige Asylrechtshinweise für Iraner:innen
    • Aufenthaltserlaubnis
    • Abschiebung
    • AufenthaltsWiki
    • Kontakt Auslandsvertretungen (Passbeschaffung und Identitätsklärung)
    • Arbeitshilfe Familiennachzug
    • First steps in Germany
  • WP 03
    • For Human Rights in Iran
    • Gegen Früh- und Zwangsverheiratung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Frauengesprächskreis
    • Berufsrückkehrerinnen
    • Arbeitsberatungen für Frauen
    • Angebote Frauen Stadtbezirke
    • Übergangszeit Kita-Grundschule
    • Gewalt gegen Frauen
    • Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
    • Verbraucherschutz
    • Wie rassistisch bist Du?
    • Rassistischer Angriff?
    • Alltagsrassismus Videos
    • Grundgesetz-Videos
    • TDF-Länderberichte: Gewalt gegen Frauen
    • Fragen zum Homeschooling?
    • Frauenhäuser finden
    • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
    • Sommerprogramm 2022
    • Fake News erkennen
    • Gewaltbereiter Salafismus
  • Arbeit
    • Ausländerbehörde (AMI)
    • Berufliche Aus- und Weiterbildung
    • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
    • Leitfaden berufliche Integration:
    • Berufliche Integrationsprojekte
    • Computerkurs für Frauen
    • Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
    • Integrationskurse (BAMF)
    • Wie ein guter Lebenslauf heute aussehen sollte
    • Beratung zu Beruf & Ausbildung
    • Selbständigkeit
    • Arbeiten in Düsseldorf
    • Einstieg in den Pflegeberuf
    • Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
    • "Durchstarten!" wenn Abschiebung droht
    • Lernen statt warten
    • App Berufliche Anerkennung
    • Studieren in NRW
    • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
    • Fernstudium
    • Ausbildungsprobleme?
    • Duales Studium bei der Stadt
  • Sprache
    • Nachhilfe
    • Sprachkurse
    • Integrations- und Berufssprachkurse
    • Unsere Sprach-Cafés
    • e-Learning
    • Leitfaden für Sprachpaten
    • Start-Stipendium für Schüler*innen
    • Hilfreiche Übersetzungen
    • UNI-Kurse Deutsch und Studium
    • INTERMIGRAS Sprachmittlerpool
    • Schulen
  • Wohnen
    • Hilfen für wohnungslose Menschen
    • ONLINE-Wohnungssuche
    • Wohnungssuche
    • Wohnung mieten: Was Sie dazu brauchen
    • Formulare und Bescheinigungen
    • Wohnungsübergabe
  • Afghanistan
    • Juni 2022: Visum Familienzusammenführung
    • In Deutschland angekommen? Was nun für Sie zu beachten ist (Dari/Paschtu)
    • Zugang Integrations- und Berufssprachkurse
    • Passbeschaffung: Hinweise und Musterschreiben
    • Antworten des MKFFI zur aktuellen Lage
  • DIV
    • Hilfe und Helfen in allen Stadtbezirken
    • Gesundheit
    • Corona
    • Familienleistungen
    • Filmprojekt für junge Menschen
    • Internationale Solidarität
    • Hintergrundwissen über Herkunftsländer
    • Lost in Europe (Int. Investigativplattform)
    • Zurückschiebung nach ITA, GRE + FRA
    • Migrantenvereine
    • Handbook Germany
    • KiTa
    • Flüchtlingshilfe Organisationen
    • Veraltete INFO melden!
  • Sitemap
  • Kontakt
  1. Homepage
  2. WP 03
  3. Gewaltbereiter Salafismus
  • For Human Rights in Iran
  • Gegen Früh- und Zwangsverheiratung
  • Schwangerschaftsberatung
  • Frauengesprächskreis
  • Berufsrückkehrerinnen
  • Arbeitsberatungen für Frauen
  • Angebote Frauen Stadtbezirke
  • Übergangszeit Kita-Grundschule
  • Gewalt gegen Frauen
  • Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
    • FGM-Beratung für Frauen und Mädchen u.a.
    • Verbreitung FGM
    • Medizinische Sprechstunde
    • Leitfäden für Fachkräfte
    • Survivor-Videos (English)
    • Schutzbrief gegen weibliche Genitalverstümmelung (mehrsprachig)
    • Flyer gegen FGM_C und Zwangsverheiratung (mehrsprachig)
  • Verbraucherschutz
  • Wie rassistisch bist Du?
  • Rassistischer Angriff?
  • Alltagsrassismus Videos
  • Grundgesetz-Videos
  • TDF-Länderberichte: Gewalt gegen Frauen
  • Fragen zum Homeschooling?
  • Frauenhäuser finden
  • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
  • Sommerprogramm 2022
  • Fake News erkennen
  • Gewaltbereiter Salafismus

Welcome Point 03 (FwiD)


Salafismus

Gewaltbereiter Salafismus

Auf dieser Seite widmen wir uns dem Thema "Gewaltbereiter Salafismus".
Uns ist wichtig, zu betonen, dass dem gewaltbereiten Salafismus keine Religion zugrunde liegt, sondern eine extremistische Ideologie, die unser freiheitliches Gemeinwesen bedroht und gesamtgesellschaftlich bekämpft werden muss.

Wir stellen den Verein "Wegweiser Düsseldorf" vor, der Radikalisierungsprävention betreibt, indem er über gewaltbereiten Salafismus umfassend informiert und betroffene Menschen vertraulich berät.

Im Weiteren verweisen wir auf Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), die mit ihrem Infodienst Radikalisierungsprävention Hintergrundwissen vermittelt,  pädagogische Materialien und einen Newsletter anbietet sowie eine Übersicht mit Beratungsangeboten bereit stellt. Für Schule, Sozialarbeit, Beratungsstellen, Behörden und auch für ehrenamtlich Tätige.

Ergänzt wird unsere Seite mit Videos zur Radikalisierungsprävention, die die Zielgruppe "junge Menschen" im Blick haben. Die beiden abschließenden Videos zielen darauf ab, junge Menschen für unser Gemeinwesen zu gewinnen und nicht an den gewaltbereiten Salafismus zu verlieren. Denn besonders junge, Sinn suchende, verunsicherte und noch reifende Menschen sind es, die im "Rekrutierungs-Fokus" gewaltbereiter und medienerfahrener Salafisten stehen.


Wegweiser Düsseldorf e.V.

Um dem gewaltbereiten Salafismus in Düsseldorf wirkungsvoll zu begegnen, hat sich der Verein Wegweiser Düsseldorf e.V. folgende Ziele gesetzt:

  • Umfassende Aufklärung über Inhalte, Strukturen und Rekrutierungsstrategien des gewaltbereiten Salafismus,
  • Junge Menschen widerstandsfähiger und selbstbestimmter gegenüber salafistischen Einflüssen machen (Resilienz und Empowerment),
  • Qualifizierte Hilfestellung leisten, um Radikalisierung zu verhindern und zu unterbrechen.

Dem Verein Wegweiser Düsseldorf e.V. ist es wichtig, dass die bei ihm Rat suchenden Menschen sich sicher und geschützt fühlen. Darum gilt:

  • Das Beratungsteam nimmt sich Zeit für sie und die Beratung erfolgt immer streng vertraulich.
  • Das Beratungsteam ist hochqualifiziert, erfahren und sozialpädagogisch ausgebildet.
  • Es ist mehrsprachig.

Ein möglicher Weg hinaus: HOTLINE: +49 (0)211-87664541
Haben Sie das Gefühl, dass sich eine Ihnen bekannte Person plötzlich sonderbar verhält? Dass diese Person, die Ihnen nahe stehen kann (aber nicht muss), plötzlich ihr äußeres Erscheinungsbild ändert? Dass sie sich aus Ihrem Freundes- oder Bekanntenkreis zurückzieht? Dass sie andere Meinungen nicht mehr gelten lässt und die eigene Meinung absolut setzt? Dass sie auf einmal radikale Ansichten äußert, die sogar Gewalt gegen Menschen legitimieren? Dass Sie befürchten, dass diese Person "auf der Kippe steht" und vielleicht irgendetwas Schlimmes passieren kann? Zögern Sie bitte nicht, vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl und wenden Sie sich an die obige Hotline! Hier kann von verständnisvollen Experten geklärt werden, ob Ihr Gefühl Sie trügt oder nicht und ob es womöglich einen gangbaren Weg aus einer schwierigen/gefährlichen Situation hinaus gibt. 

Beratungsteam Düsseldorfer Wegweiser e.V.
Himmelgeister Straße 113
40225 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211-87664541
Bürozeiten:
MO - FR 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Homepage:
www.wegweiser-duesseldorf.de


Infodienst Radikalisierungsprävention (bpb)

Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung Salafismus

Der Infodienst enthält Hintergrundinformationen und praxisbezogene Materialien zur Herausforderung durch salafistische Strömungen. Er richtet sich an alle Berufsgruppen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dem Thema in Berührung kommen – etwa in der schulischen und außerschulischen Bildung, in der öffentlichen Verwaltung, der Sozialarbeit oder der Arbeit mit Betroffenen. Teil des Angebots ist eine bundesweite Datenbank mit Initiativen, die Beratung, Vor-Ort-Maßnahmen, Schulungen oder Materialien anbieten. Der Infodienst versendet regelmäßig einen Newsletter mit aktuellen Meldungen, Publikationen, Terminen und Fortbildungen.

Inhaltliche Schwerpunkte des Infodienstes Radikalisierungsprävention sind unter anderem:

Anlaufstellen (Stichwortsuche nach Bundesländern)
Radikalisierung: Gründe & Verlauf
Ausstiegspraxis & Rückkehrer
Szene: Akteure & Propaganda
Grundbegriffe & Definitionen
Materialien: Pädagogik & Multimedia (Videos, Kurzfilme)

Homepage:
http://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention


Videos zu Salafismus: Aufklärung und Prävention

"Viele der Tatbeteiligten in Paris und Brüssel sind in Frankreich und Belgien aufgewachsen und haben sich dort radikalisiert. Auch in Deutschland radikalisieren sich junge Muslime. Für die Gesellschaft ist das eine enorme Herausforderung. Wer radikalisiert sich, und warum? Ist das vergleichbar mit anderen Extremismen? Und welche Rolle spielt dabei der Islam?"


Video: Strategien gegen Salafismus (Quelle: bpb)

Inhalt:
Ab 0:30: Wo kann Präventionsarbeit ansetzen, um Radikalisierung zu verhindern?
Ab 2:24: Wie kann Präventionsarbeit konkret aussehen?
Ab 6:27: Welche Rolle kann islamischer Religionsunterricht spielen?
Ab 9:00: Wie kann Deradikalisierung gelingen?
Ab 11:58: Welche Sicherheitsmaßnahmen sind sinnvoll? Was müssen die Sicherheitsbehörden verbessern?
Ab 17:38: Fazit


Video: Du glaubst... 

„Du glaubst ...“ stellt den wichtigen Unterschied zwischen Glaube und Extremismus heraus. Dabei geht es nicht nur um religiösen Glauben, sondern um Lebenseinstellungen und Überzeugungen des Einzelnen. Im Fokus steht die Frage, ab wann sich solche Überzeugungen gegen unsere freiheitliche und plurale Gesellschaft wenden – und somit die Grenze zum Extremismus überschreiten. Mehr dazu unter: www.antworten-auf-salafismus.de 


Video: Du bist nicht allein ...

„Du bist nicht allein“ erzählt drei authentische Geschichten aus der Lebensrealität von Menschen, die in ihrem direkten Umfeld beunruhigende Entwicklungen feststellen, die auf eine Radikalisierung hindeuten könnten. Im Film beobachten diese Menschen, wie sich eine ihnen nahestehende Person nach und nach verändert. Der Zuschauer bleibt dabei in der gleichen Ungewissheit zurück wie die Protagonisten – handelt es sich lediglich um die harmlose Rebellion eines Heranwachsenden oder vielleicht doch um erste Anzeichen für eine Radikalisierung? Auf www.antworten-auf-salafismus.de finden Lehrer, Eltern, Freunde und alle, die sich Sorgen machen Hintergrundinformationen, Handreichungen und Anlaufstellen."


Video: Prävention und Deradikalisierung (Quelle: PRIF HSFK)

"Um Radikalisierungsprozessen effektiv vorzubeugen und entgegenzuwirken, ist es wichtig, aus bestehenden Ansätzen und Erfahrungen der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit zu lernen und diese systematisch weiterzuentwickeln."

HSFK-Report: "Ansätze und Erfahrungen der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit

"...Was wird in Deutschland getan, um die Radikalisierung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in religiösen Extremismus zu verhindern? Wo sollte erfolgreiche Arbeit ansetzen? Der oben genannte Report klärt über die Unterschiede von Prävention und Deradikalisierung auf und bietet eine Übersicht über existierende Projekte und Initiativen. Welche Erfahrungen gibt es und welche Schlüsse lassen sich für zukünftige Projekte ziehen? Handlungsempfehlungen für Forschung, Politik und pädagogische Praxis schließen den Report ab."

Aus: Aladin El-Mafaalani, Alma Fathi, Ahmad Mansour, Jochen Müller, Götz Nordbruch, Julian Waleciak, Ansätze und Erfahrungen der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit, HSFK-Report Nr. 6/2016 (HSFK-Reportreihe „Salafismus in Deutschland“, hrsg. von Janusz Biene, Christopher Daase, Svenja Gertheiss, Julian Junk, Harald Müller).

Zum Download des HSFK-Reports

bei "salafismus.hsfk.de"
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Baseler Straße 27-31
D-60329 Frankfurt am Main
E-Mail: info@hsfk.de
Internet: https://www.hsfk.de

Telefon

+49 (0)157 83517520 (Lion), +49 (0)157 53625975 (Timon), +49 (0)152-28647123 (Sahra, Welcome Point 03), +49 (0)17660749454 (Anna, Soziale Ukraine-Beratung), +49 (0)176 57697116 Christoph (Assist.Geschäftsführung)

E-Mail

info@fwi-d.de

Heinz-Schmöle-Straße 7

40227 Düsseldorf

  • Angebote
  • Arbeit
  • Asyl
  • Sprache
  • Wohnen
  • Diverses
  • Spenden
  • Verein
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
    • Twitter
    • Twitter
    • Facebook
    • Xing
    • Kununu
×
Telefon / Öffnungszeiten

+49 (0)211 77941565

Montags: 12:00 - 13:00 Uhr
Dienstags: 16:00 - 18:00 Uhr
Donnerstags: 12:00 - 13:00 Uhr

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktformular

Alle Felder mit * sind Pflichtfelder

Hier finden Sie uns
Social Media