• Formulare
    • Mustertexte gegen Gebührenbescheid Unterkunftkosten bis 11/22
    • ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
    • Asylverfahren
    • Ausländerbehörde
    • BAföG-Formulare
    • Beratungshilfe (Amtsgericht)
    • Bildung und Teilhabe
    • Einbürgerung
    • Elterngeld
    • Familiennachzug
    • Gesundheit
    • Kindergeld und Unterhaltsvorschuss
    • Kita-Navigator - Kitaplatz finden
    • Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
    • Wohnen
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Verein
    • Who we are & what we do!
    • Ukraine: In eigener Sache
    • Wie kann ich mitmachen?
    • Newsletter bekommen
    • Die Grünen zu Besuch am 31.01.2022
    • Neue MdB Zanda Martens (SPD) zu Gast
    • OB-Besuch Dr. Keller (CDU) bei FwiD
    • Grußwort OB Dr. Keller an WP03
    • "Danke, Frau Merkel!"
    • Integrationsminister Dr. Stamp (FDP) bei FwiD
    • Unsere Unterstützer
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017
Logo: Zur Startseite Logo: Zur Startseite
  • Ukraine/Україна
  • Beratungen und Angebote
    • (Arab.) كل العروض
    • (Engl.) All Offers
    • (Farsi) همه پیشنهادات
    • (Franz.) Toutes les offres
    • (UA) Всі пропозиції
    • Azubi-Café (U15-30)
    • Projekt Digitale Integration
    • Unsere Hilfsprojekte (Aktion MENSCH)
    • Handarbeitscafés in Unterkünften
    • Schulungen: Basics Flüchtlingsarbeit
    • Veranstaltungskalender
    • Beratungsstellen in Düsseldorf
    • Hilfe-Netz im Stadtbezirk 03
    • Beratung Chancenaufenthaltsrecht
    • Verbraucherberatung
    • Beratung Asylrecht
    • Soziale Beratung für Ukrainer:innen
    • Ukraine-Beratung
    • Beratung am Telefon
    • Beratung Arbeitsrecht
    • Formular-Ausfüllhilfe
    • Beratung Beruf & Ausbildung
    • Beratung zu Lebenslauf/Bewerbung
    • Beratung schwierige Behördenangelegenheiten
    • Beratung Selbständigkeit
    • Erfahrungsaustausch Helfer*innen
    • Frauengesprächskreis
    • LGBTQIA+
    • Länderspezifische Beratung
    • Offene Beratung
    • Schuldner*innenberatung
    • Sprach-Cafés
  • Spenden
    • Spendenerfolge
    • Spenden-Aktion Ukraine - Збір коштів для України
    • Spenden-Aktion Calais
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Luftbrücke Kabul
    • Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte
    • Christians Video-Tagebuch Calais
    • EUROPA-VIDEO + SOLI CD
  • Asyl
    • Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Anhörungsverfahren BAMF (Videos mehrsprachig)
    • Asylratgeber von JuraForum
    • Schutzformen des Asylrechts: Wie Flüchtlinge klassifiziert werden
    • Hinweise für russische Menschen nach "Teilmobilmachung"
    • Wichtige Asylrechtshinweise für Iraner:innen
    • Aufenthaltserlaubnis
    • Abschiebung
    • AufenthaltsWiki
    • Kontakt Auslandsvertretungen (Passbeschaffung und Identitätsklärung)
    • Arbeitshilfe Familiennachzug
    • First steps in Germany
  • WP 03
    • For Human Rights in Iran
    • Gegen Früh- und Zwangsverheiratung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Frauengesprächskreis
    • Berufsrückkehrerinnen
    • Arbeitsberatungen für Frauen
    • Angebote Frauen Stadtbezirke
    • Übergangszeit Kita-Grundschule
    • Gewalt gegen Frauen
    • Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
    • Verbraucherschutz
    • Wie rassistisch bist Du?
    • Rassistischer Angriff?
    • Alltagsrassismus Videos
    • Grundgesetz-Videos
    • TDF-Länderberichte: Gewalt gegen Frauen
    • Fragen zum Homeschooling?
    • Frauenhäuser finden
    • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
    • Sommerprogramm 2022
    • Fake News erkennen
    • Gewaltbereiter Salafismus
  • Arbeit
    • Ausländerbehörde (AMI)
    • Berufliche Aus- und Weiterbildung
    • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
    • Leitfaden berufliche Integration:
    • Berufliche Integrationsprojekte
    • Computerkurs für Frauen
    • Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
    • Integrationskurse (BAMF)
    • Wie ein guter Lebenslauf heute aussehen sollte
    • Beratung zu Beruf & Ausbildung
    • Selbständigkeit
    • Arbeiten in Düsseldorf
    • Einstieg in den Pflegeberuf
    • Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
    • "Durchstarten!" wenn Abschiebung droht
    • Lernen statt warten
    • App Berufliche Anerkennung
    • Studieren in NRW
    • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
    • Fernstudium
    • Ausbildungsprobleme?
    • Duales Studium bei der Stadt
  • Sprache
    • Nachhilfe
    • Sprachkurse
    • Integrations- und Berufssprachkurse
    • Unsere Sprach-Cafés
    • e-Learning
    • Leitfaden für Sprachpaten
    • Start-Stipendium für Schüler*innen
    • Hilfreiche Übersetzungen
    • UNI-Kurse Deutsch und Studium
    • INTERMIGRAS Sprachmittlerpool
    • Schulen
  • Wohnen
    • Hilfen für wohnungslose Menschen
    • ONLINE-Wohnungssuche
    • Wohnungssuche
    • Wohnung mieten: Was Sie dazu brauchen
    • Formulare und Bescheinigungen
    • Wohnungsübergabe
  • Afghanistan
    • Juni 2022: Visum Familienzusammenführung
    • In Deutschland angekommen? Was nun für Sie zu beachten ist (Dari/Paschtu)
    • Zugang Integrations- und Berufssprachkurse
    • Passbeschaffung: Hinweise und Musterschreiben
    • Antworten des MKFFI zur aktuellen Lage
  • DIV
    • Hilfe und Helfen in allen Stadtbezirken
    • Gesundheit
    • Corona
    • Familienleistungen
    • Filmprojekt für junge Menschen
    • Internationale Solidarität
    • Hintergrundwissen über Herkunftsländer
    • Lost in Europe (Int. Investigativplattform)
    • Zurückschiebung nach ITA, GRE + FRA
    • Migrantenvereine
    • Handbook Germany
    • KiTa
    • Flüchtlingshilfe Organisationen
    • Veraltete INFO melden!
  • Sitemap
  • Kontakt
  1. Homepage
  2. WP 03
  3. Angebote Frauen...
  • For Human Rights in Iran
  • Gegen Früh- und Zwangsverheiratung
  • Schwangerschaftsberatung
  • Frauengesprächskreis
  • Berufsrückkehrerinnen
  • Arbeitsberatungen für Frauen
  • Angebote Frauen Stadtbezirke
  • Übergangszeit Kita-Grundschule
  • Gewalt gegen Frauen
  • Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
    • FGM-Beratung für Frauen und Mädchen u.a.
    • Verbreitung FGM
    • Medizinische Sprechstunde
    • Leitfäden für Fachkräfte
    • Survivor-Videos (English)
    • Schutzbrief gegen weibliche Genitalverstümmelung (mehrsprachig)
    • Flyer gegen FGM_C und Zwangsverheiratung (mehrsprachig)
  • Verbraucherschutz
  • Wie rassistisch bist Du?
  • Rassistischer Angriff?
  • Alltagsrassismus Videos
  • Grundgesetz-Videos
  • TDF-Länderberichte: Gewalt gegen Frauen
  • Fragen zum Homeschooling?
  • Frauenhäuser finden
  • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
  • Sommerprogramm 2022
  • Fake News erkennen
  • Gewaltbereiter Salafismus

Angebote für FRAUEN in den einzelnen Stadtbezirken

Um unsere stadtbezirksweite Angebotsübersicht für FRAUEN aktuell zu halten, sind wir auf Unterstützung der Leser*innen und Helfer*innen angewiesen. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail, wenn Ihnen veraltete Informationen auffallen bzw. neue bekannt werden. Wir pflegen die Aktualisierungen dann zeitnah ein.
info@fwi-d.de

 

Stadtbezirk 1: Altstadt, Carlstadt, Stadtmitte, Pempelfort, Derendorf, Golzheim

Welcome Point 01, Münsterstr. 6, 40477 Düsseldorf

  • Frauenzeit:
    DO 10:00 – 16:00 Uhr
  • Plastizieren (Malteser):
    MO 17:00 – 19:30 Uhr
  • Frauenberatung (pro familia):
    Familienplanung, Verhütung, Kinderwunsch, Schwangerschaft, Wechseljahre (mit Dr. Angela Böttcher):
    Jeder 2. DO/Monat: 15:30 – 16:30 Uhr

Ansprechpartner:
Telefon: +49 (0)211 8928808


Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge Düsseldorf, Benrather Straße 7, 40213 Düsseldorf

Das PSZ ist eine Beratungs- und Therapieeinrichtung für traumatisierte und psychisch belastete Flüchtlinge:

  • Angebote für traumatisierte Frauen,
  • Kriterien zur KlientInnen-Aufnahme,
  • Internationales Team mit 60 haupt- und nebenamtlichen MitarbeiterInnen aus 23 Ländern.

Telefonberatung für Fragen nach Therapie, Begutachtung, Referaten etc.:
DO 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Telefon: +49 (0)211  54417345
E-Mail
Homepage


Zukunftswerkstatt Düsseldorf / Schulungszentrum, Bismarckstraße 98, 40210 Düsseldorf (in Nähe des Hauptbahnhofs)

Berufsbezogene Angebote:

  • Für Mütter mit Migrationshintergrund
    Erfahren, wie man Beruf und Familie in Einklang bringen kann:
    Projekt Starke Frauen im Beruf
    hierzu Merkblatt zu den Qualifizierungen:
    Fachkraft für die Aufbereitung zahnmedizinischer Instrumente sowie
    Erweiterte Alltagsassistenz in der Pflege
    Download Merkblatt Qualifizierungen
    Ansprechpartnerin: Annemarie Bottek
    Tel.: +49 (0)211-17302533
    Annemarie.Bottek@zwd.de
  • Für alleinerziehende Mütterim ALG II-Bezug:
    Über Einzelcoaching den beruflichen Einstieg finden: 
    Flyer Projekt KENNE
    Ansprechpartnerin: Renate Marschang 
    Tel.: +49 (0)211-17302-540  
    renate.marschang@zwd.de
  • Für den beruflichen Einstieg  
    Coaching-Angebot für Migrantinnen und geflüchtete Frauen
    Projekt ZimBe2 - Zukunft im Beruf
    Ansprechpartnerin: Aliaksandra Kisialiova,
    Telefon: +49 (0)211/17302-539,
    aliaksandra.kisialiova@zwd.de
  • Für den beruflichen Wiedereinstieg  
    Zurück in den Job nach einer Familienpause: 
    Projekt Perspektive Wiedereinstieg (PWE)
    Ansprechpartner: Annette Becker / Oliver Pistel 
    Tel.: +49 (0)211-38769623 / +49 (0)211-38769622 
    annette.becker@zwd.de / oliver.pistel@zwd.de

Frauenberatungsstelle Düsseldorf e.V., Talstraße 22 – 24, 40217 Düsseldorf

Update: 08.01.2021 Corona-Krisendienste:
Über die üblichen telefonischen Beratungszeiten hinaus ist die Frauenberatungsstelle
MONTAGS bis DONNERSTAGS: 10 - 18 Uhr und
FREITAGS bis SONNTAGS: 10 - 14 Uhr unter 0211-686854 zu erreichen.

Zudem werden Anfragen zeitnah unter: info@frauenberatungsstelle.de beantwortet.
Face-to-face-Beratungen finden mit entsprechenden Schutzvorkehrungen statt.
Regelmäßig wird am Mittwochnachmittag um 16 Uhr eine offene Sprechstunde mit dem zusätzlichen Angebot EXTRA FÜR KINDER angeboten. Darüber hinaus gibt es weitere Absprachen, um eine Akutversorgung von Gewalt betroffenen Düsseldorfer Frauen (und ihrer Kinder) in dieser Krisenzeit zu ermöglichen.
Für Opfer Häuslicher Gewalt, die von der Polizei gemeldet werden, wird die Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt – wie üblich – tätig. Ebenso wird durch die Fachstelle für Opfer von Frauenhandel die Betreuung und Unterbringung dieser Betroffenen geleistet.
Ob und wie Gruppen/Veranstaltungen oder Vernetzungstreffen/Arbeitskreise stattfinden, erfragen Sie bitte tagesaktuell.

Allgemeine Beratung für Frauen:

  • Clearingstelle, erste Hilfe und längerfristige Unterstützung.
  • Egal, mit welchen Problemen die Frauen zur Frauenberatungsstelle kommen, hier wird zugehört, beraten, nach Möglichkeiten und (Aus-)Wegen gesucht, Frauen werden bestärkt und stabilisiert.
  • Sie werden in einzelnen Phasen begleitet oder es werden Kontakte vermittelt.
  • Die Beratung ist offen für jede Frau und nach telefonischer Absprache auch kurzfristig möglich.
  • Die Beratung ist anonym und kostenfrei.
  • Die Beraterinnen unterliegen der Schweigepflicht.

Alle Veranstaltungen für Frauen auf einen Blick.

Telefonische Beratung:
Telefon: +49 (0)211 686854
MO und MI 14:00 – 18.:00 Uhr,
DI, DO und FR 10:00 – 14:00 Uhr
E-Mail
Homepage

• AKTUELL: Lesbians international – meet and greet

New in Düsseldorf? You want to meet other (international) lesbians? Or you are a Düsseldorf resident and want to meet and welcome lesbian newbies? We offer you a cosy place to talk about your experiences and get to know each other. Come along and bring your friends!

Every third Thursday, 7 pm – 9 pm

Information, contact and sign-up:
Eva Bujny, Frauenberatungsstelle
Telefon: +49 (0)211 686854


Stadtbezirk 2: Flingern-Nord, Flingern-Süd, Düsseltal

Welcome Point 02, Platz der Diakonie 2 a, 40233 Düsseldorf

Angebote "Stadtteilladen":

  • Internationale Kochgruppe (mit Jamila Meziani):
    DI von 11:00 – 13:00 Uhr.
  • Offenes Mutter-Kind-Café:
    DO von 10:00 – 12:15 Uhr.
  • Offenes Sprachcafe (mit Kinderbetreuung):
    FR von 09:00 – 10:30 Uhr.
  • Griffbereit für Mutter und Kind: Förderung der Muttersprache Arabisch
    (mit Hanan Ben Hamouda)
    MO 10:00 – 12:00 Uhr
  • Café Sprachschatz:
    Deutsch für Frauen mit Kinderbetreuung
    FR 10:00 – 11:30 Uhr
  • Internationales Frauencafé:
    Jeden 2. SA/Monat 15:00 – 17:00 Uhr
  • Stadtteilmütter:
    Die Lotsinnen und Patinnen Sabine Roß und Nathalie Sachs helfen von Frau zu Frau.

Ansprechpartnerin für Frauen im "Stadtteilladen" der Diakonie:
Christel Powileit
Telefon: +49 (0)211 7353284
Ansprechpartnerin "Stadtteilmütter":
Fadia Abdulla, Sabine Roß
Tel.: +49 (0)211-73 53 254


AWO-Familienglobus gGmbH, Liststraße 2 (nahe S-Bahn Derendorf), 40470 Düsseldorf

  • Deutschkurs für Frauen: Anfängerinnen
    DI, MI und DO 13:00 – 16:00 Uhr mit Kinderbetreuung oder
    MO und DO 14:00 – 16:00 Uhr mit Kinderbetreuung (auch Arabisch, Kurdisch)
  • Deutschkurs für Frauen: Fortgeschrittene A2
    DI 16:00 – 18:15 Uhr

Ansprechpartner:
Telefon: +49 (0)211 60025133


Städt. Familienzentrum, Höherweg 4, 40233 Düsseldorf-Fingern

Angebot:

Deutsch lernen für zugewanderte Mütter (kostenlos):
Montag 09:30 bis 11:45 Uhr

Beim Einkaufen, auf dem Spielplatz, im Kindergarten, beim Arzt und bei Ämtern - es gibt viele Gelegenheiten im Familienalltag, in denen Sprache Wunder wirkt. Wenn Frauen über Sprache die Möglichkeit nutzen können, sich mitzuteilen und zu verstehen, was der Andere zu sagen hat, macht dies gemeinsames Erleben möglich. In diesem Kurs können Frauen die ersten Schritte in der deutschen Sprache und Kultur unternehmen. Im Anschluss wird der Besuch eines weiterführenden Integrationskurses empfohlen.

Leitung:
Sevim Güler (efa - Ev. Familienbildung)

Ansprechpartner/in:
Sandra Costamagna
Telefon:+49 (0)211-7370008
 sandra.costamagna@duesseldorf.de


Stadtbezirk 3: Oberbilk, Unterbilk, Bilk, Friedrichstadt, Hafen, Hamm, Flehe, Volmerswerth

EuBiA - Familien- und Bildungswerk gGmbH


Kontakt:
EuBiA Familien & Bildungswerk
Linienstraße 78, 40227 Düsseldorf
info@eubia-efb.de
www.eubia-familien-bildungswerk.de
Ansprechpartnerin:
Theresa Holewa
Quartiersmanagerin
t.holewa@eubia-efb.de
+ 49 (0)1514 - 3181385


ProMädchen Mädchenhaus Düsseldorf e.V.
Corneliusstraße 68-70, 40215 Düsseldorf

  • Beratungsstelle ProMädchen für Mädchen und junge Frauen aus allen Kulturen (11 bis 27 Jahre):
    bei Sorgen und Problemen:
    Telefon: +49 (0)211 487675 (Termine nach Vereinbarung)
    Offene Sprechstunde (telefonisch oder persönlich, ohne Termin):
    DI von 15 bis 17 Uhr
    E-Mail-Beratung:
    beratung@promaedchen.de
  • Mädchentreff Leyla
    als Treffpunkt für Freundinnen, einfach Spaß haben,
    Unterstützung beim Lernen und bei Hausaufgaben,
    Corneliusstraße 59, 40215 Düsseldorf.Telefon: +49 (0)211 1579590
    maedchentreff@promaedchen.de
  • Anonymer Zufluchtsort für Mädchen und junge Frauen zwischen 12 und 21 Jahren
    in akuten Krisensituationen, z.B. bei:
    - Häuslicher Gewalt,
    - Sexualisierter Gewalt,
    - Zwangsverheiratung,
    - Genitalverstümmelung,
    - angedrohtem "Ehrenmord".
    Hier können Mädchen und junge Frauen Sicherheit finden und zur Ruhe kommen. Speziell geschultes Personal ist vor Ort. Hier arbeiten ausschließlich Fachfrauen.

Ansprechpartner:
Telefon: +49 (0)211 487675


Medinetz c/o STAY! Düsseldorfer Flüchtlingsinitiative, Hüttenstr. 150, 40227 Düsseldorf

  • Medizinische Unterstützung und soziale Beratung für schwangere Frauen
    (ohne gültige Aufenthaltspapiere).

Ansprechpartner:
Regine Heider
Clearingstelle Medinetz
STAY! Düsseldorfer Flüchtlingsinitiative
Telefon: +49 (0)157/53606531
E-Mail
Homepage


Atrium am Hauptbahnhof, Bertha von Suttner Platz 3, 40227 Düsseldorf-Oberbilk (aktuell Corona-Teststation)

Corona-Update: Das Atrium befindet sich vorübergehend in den Räumlichkeiten des Gesundheitsamtes (Untergeschoss) auf der Kölner Str. 180, 40227 Düsseldorf

Angebote für Frauen:
  • Yoga:
    Montag 10 bis 11 Uhr

Ansprechpartner*in:
Telefon: +49 (0) 211 69 58 70 79
 

Wochenplan Atrium pdf.

Mehrsprachige Flyer:
DE-Englisch pdf.   DE-Arabisch pdf.  

DE-Farsi pdf.   DE-Französisch pdf.  

DE-Kurdisch pdf.


Migrantinnenverein Düsseldorf e.V., Witzelstraße 18, 40225 Düsseldorf

Angebot:

Ehrenamtliche Unterstützung von Migrantinnen mit türkischem Hintergrund. Seminare, Erziehung, Bildung, Kommunikation in der Familie.

Kontakt:
Dr. Esma Cakir-Ceylan
Mobil +49 (0)178-6126722
esmac@web.de


stop mutilation e.V., Himmelgeister Straße 107a, 40225 Düsseldorf

Beratungsstelle zum Thema weibliche Genitalbeschneidung. Beratung für von Genitalbeschneidung betroffene Frauen und Mädchen zu gesundheitlichen, kulturellen und rechtlichen Fragen, Hilfe für von Genitalbeschneidung bedrohte Mädchen. Hier wird u.a. Amharisch, Arabisch, Ewondo, Französisch, Englisch, Somalisch und Tigrinisch gesprochen.

Kontakt:
Jawahir Cumar
Tel.: +49 (0)211.93 88 57 91
j.cumar@stop-mutilation.org
www.stop-mutilation.org/


Stadtbezirk 4: Oberkassel, Heerdt, Lörick, Niederkassel

Ökotop Heerdt e.V.
Am Ökotop 70, 40549 Düsseldorf

Kochtreff mit Frauen und deren Kindern:
Meistens Mittwochs nachmittags (alle drei Wochen), Termine variieren aber, bitte daher anfragen!

  • Wir backen und kochen zusammen,
  • sitzen mit Frauen zusammen und reden,
  • lernen voneinander,
  • besprechen Probleme,
  • spielen, basteln, nähen,
  • spielen mit den Kindern.

Ansprechpartnerin:
Birgit Reis (für Voranmeldungen)
Termine unter www.oekotop.de
oder per Whatsapp: +49 (0)178 6038376


Stadtbezirk 5: Stockum, Lohausen, Kaiserswerth, Wittlaer, Kalkum, Angermund

Flüchtlingshilfe Angermund, An den Linden 6, 40489 Düsseldorf-Angermund

Angebote:

  • Filzkurs (Kurs für Mütter und Kinder ab 6 Jahre),
    Donnerstag 16.30-18.45 Uhr
  • Frauenkurse (mit Kinderbetreuung).

Ansprechpartnerin:
Inga Niemann
Tel. 0162-940 92 93


Städtisches Jugendfreizeitzentrum Blue Rock, Lichtenbroicher Weg 92-96, 40472 Düsseldorf

Angebot:

  • Deutschkurs für Frauen mit Kinderbetreuung
    DIg 11:00 bis 13:15 Uhr

Kontakt:
Tel.: +49 (0)211 941156

Kursleitung Khadija Knothe (Evangelische Familienbildung (efa))

Stadtbezirk 6: Lichtenbroich, Unterrath, Rath, Mörsenbroich

Welcome Point 06 - ASG Familienzentrum Rath, Rather Kreuzweg 43, 40472 Düsseldorf (nahe S-Bahn Rath-Mitte)

ASG-Angebote im Familienzentrum:
  • "Mama hat frei" Kinderbetreuung:
    MO 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr.
  • Sprachcafé (mit Kinderbetreuung):
    MI 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr.
  • Spielen mit Kindern:
    MI 15:00 Uhr bis 16:30.

Kontakt/Anmeldung:
Tel. 0211 1740-146 reckmann@asg-bildungsforum.de


Caritas-Angebot im Familienzentrum:
  • Frauencafé "Leben in Düsseldorf"
    DI von 10.00 bis 12:00 Uhr (14-tägig).
    Frauen mit- und ohne Fluchtbiographie sind willkommen.
    Um Anmeldung wird gebeten!

Infos und Anmeldung:
Elisabeth Saller,
Caritas-Integrationsagentur im Rather Familienzentrum
Telefon: +49 (0)211 20032414
E-Mail


AWO Städtisches Haus für Kinder und Familien, Scheffelstr. 26, 40470 Düsseldorf

Angebot:

  • Mama lernt Deutsch:
    Dienstags von 9:00 bis 11:15 Uhr

 


AWO Zentrum plus, Westfalenstr. 26, 40472 Düsseldorf

Angebot:

  • Gesprächskreis fuer ausländische Frauen
    MI von 10:00 bis 12:30 Uhr (ab 4.September 2019) 

Kontakt:
Susanne Gajewski,
Tel. 0211/60025-585
zentrumplus-rath@awo-duesseldorf.de
 

 

Stadtbezirk 7: Gerresheim, Grafenberg, Ludenberg, Hubbelrath, Knittkuhl

Leider noch keine Angebote im SB 07

(bitte Angebote melden, falls Ihnen welche bekannt sind)

Stadtbezirk 8: Eller, Lierenfeld, Vennhausen, Unterbach

GESUCHT: Mentorinnen für geflüchtete Frauen beim Einstieg ins Berufsleben

Die Landesinitiative Netzwerk W sucht engagierte Frauen, die Zeit und Lust haben, als Mentorinnen neue Mitbürgerinnen auf ihrem Weg ins Berufsleben zu begleiten.
Sie wissen, worauf es ankommt, um beruflich anerkannt und erfolgreich zu sein?
Sie möchten Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen gern an geflüchtete Frauen weitergeben, um sie beim beruflichen Einstieg in Deutschland zu unterstützen?
Sie möchten sich dafür ehrenamtlich engagieren?

Das Mentorinnen-Projekt des Netzwerks W bietet Ihnen:

  • Möglichkeiten zum ehrenamtlichen Engagement, um geflüchtete Frauen beim Zugang in den Arbeitsmarkt individuell zu unterstützen.
  • Ein Netzwerk von Expertinnen, das Ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite steht.
  • Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch mit anderen ehrenamtlich Tätigen und dem Expertinnennetzwerk.
  • Interessante Fortbildungen.

Interessiert? Bitte nehmen Sie Kontakt auf bei:

Ansprechpartnerin Mentorinnen-Projekt:
Elke Wisse, Welcome Point 08 (renatec GmbH),
Gumbertstraße 160, 40229 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211-7598149
Mobil: Telefon: +49 (0)151-55067575
E-Mail


Multikulturelles Forum e.V. (MKF), Posener Str. 2, 40231 Düsseldorf
  • Internationale Frauengruppe:
    Austausch, wechselnde gemeinsame Aktivitäten
    FR 10.30 - 12.30 Uhr im MKF

Bei Interesse an einer Teilnahme bitte vorab mit Frau Hathouti Kontakt aufnehmen:

Ansprechpartner Internationale Frauengruppe:
Frau Hathouti
E-Mail
Telefon: +49 (0)211-957429-47

Ansprechpartner MKF:
Frau Tutas
Telefon: +49 (0)211 95742942
E-Mail


Migrantinnenverein Düsseldorf e. V., c/o Multikulturelles Forum, Posener Straße 2, 40231 Düsseldorf

Offene und aufsuchende Migrantinnen-Beratung:

  • Frauentreff
    (Termin nach Vereinbarung)
  • „Starke Frauen“
    (Termin nach Vereinbarung)

Ansprechpartnerin:
Dr. Esma Cakir-Ceylan
Telefon: +49 (0)178 6126722
E-Mail
Homepage


AWO Städtisches Familienzentrum, Am Hackenbruch 29, 40231 Düsseldorf
  • Mama lernt Deutsch
    DI 9:00 bis 10:30 Uhr

AWO Städtisches Familienzentrum, Am Pflanzkamp 28 a, 40229 Düsseldorf
  • Mama lernt Deutsch
    FR 9:00 bis 10:30 Uhr

AWO Städtisches Familienzentrum Marie Juchacz, von Krüger-Str. 18, 40229 Düsseldorf
  • Mama lernt Deutsch 
    FR 9:00 bis 12:00 Uhr

Stadtbezirk 9: Wersten, Holthausen, Reisholz, Benrath, Urdenbach, Hassels, Itter, Himmelgeist

Welcome Point 09/10 (AWO), Telleringstraße 56, 40597 Düsseldorf
  • Offene Sprechstunde:            
    DI,  9.00 -12.00 Uhr,
    MI, 13.00 -16.00 Uhr
  • Beratung mit Termin:
    In den Sprachen Deutsch, English und Francais.
  • Offener FRAUENtreff:
    Das Projekt wird auf Deutsch durchgeführt, doch es stehen den Frauen damit jederzeit Ansprechpartner*innen zur Verfügung, die Deutsch, Englisch, Arabisch, Kurmanci und Persisch sprechen.
    Wann: Jeden 2. FR,  16.00 Uhr (Start: 25.10.2019).
  • Lern-Gruppe Deutsch für Frauen (mit Kinderbetreuung):
    Spielerisch Deutsch für den Alltag lernen und üben. Vokabeln zu verschiedenen Themenfeldern werden ebenso eingeübt, wie einfache Grammatik, Sprechen und Schreiben. Ziel ist das Vertiefen von Kenntnissen aus Deutschkursen und das Erlernen von Deutsch für den Alltag! Teilnehmen kann jede Frau, die das deutsche Alphabet beherrscht! Grundkenntnisse der deutschen Sprache und Grammatik (A1-Niveau) sind erwünscht. Eine Teilnahme ohne Vorkenntnisse kann jedoch nach Absprache ausprobiert werden. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
    Kinderbetreuung: Es sind 5 Plätze verfügbar. Teilnehmen können Kinder ab 1,5 Jahre bzw. sobald sie selber laufen können. Eine Betreuung von Säuglingen kann nicht angeboten werden.
    Wann: MO, DI + DO, 9:30 – 11:45 Uhr.

Ansprechpartner:
Marie Radtke
Tel.: +49 (0)162-8783812
Henning Stromberg
Tel.: +49 (0)174-2455497
AWO Familienglobus gGmbH im Bürgerhaus Benrath,
Telleringstraße 56, Raum 23, 1. Obergeschoss, 40597 Düsseldorf
E-Mail


DIFI e.V. - Deutsch-Iranischer Frauenintegrationsverein e.V., Nosthoffenstraße 28, 40589 Düsseldorf

Angebote:

  • Frauensprachkurse:
    Beratung und Begleitung in Farsi/Dari:
    MO 10.00  bis 13 Uhr
  • Frauentreffen International:
    MI 10.30  bis 12 .30 Uhr.

Kontakt:
DIFI e.V., 1. Obergeschoss, Raum 106,Nosthoffenstraße 28, 40589 Düsseldorf.
Tel.: +49 (0)211 25 198 52


Oum El Banine e.V. Maghrebinischer Mütterverein (Marokkanisch), c/o Rabia Daoudi, Kölner Landstraße 396, 40589 Düsseldorf

Ehrenamtliche Unterstützung für Mütter mit maghrebinischem Hintergrund.

Ansprechpartnerinnen:
Rabia Daoudi
Tel.: +49 (0)1573 8209198
Fadma Abdellaoui
Tel.: +49 (0)1777283566
oumelbanine@outlook.de
www.oumelbanine.org/

AWO Familientreff
Geeststr. 99, 40589 Düsseldorf
  • Mama lernt Deutsch (mit Kinderbetreuung)
    Freitags von 9:00 bis 12:00 Uhr

 


AWO Aktiv-Treffs, Immigrather Str. 3 UND Immigrather Straße 45, 40591 Düsseldorf
  • Mama lernt Deutsch (mit Kinderbetreuung)
    FR 9:00 bis 12:00 Uhr


Stadtbezirk 10: Garath, Hellerhof

 

Caritas Stadtteilprojekt Garath "Mittendrin", Josef-Kleesattel-Str. 2, 40595 Düsseldorf-Garath

Angebote:

  • Niederschwellige Deutschkurse für Frauen (und Sprachübungsgruppen):
    Es besteht eine enge Kooperation mit Migrantenselbstorganisationen.

Ansprechpartnerin:
Gisela Hohlmann,
Tel: +49 (0)211 / 700 89 090
Gisela.Hohlmann@caritas-duesseldorf.de


Dusti e.V. i.G., Fritz-Erler-Str. 14, 40595 Düsseldorf

Die Iranische Frauen-Initiative „Dusti“, zu Deutsch „Freundschaft“, widmet sich der Beratung und Unterstützung iranischer Zuwanderer nach Deutschland. Dusti e.V. hilft unter anderem bei der Klärung des Aufenthaltsstatus und bei Behördengängen, vor allem beim Ausländeramt, Sozialamt, Wohnungsamt oder dem Jobcenter. Ein weiterer Schwerpunkt der Tätigkeit von „Dusti“ ist die Bildungs- und Sozialarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Initiative bietet Kurse in persischer Sprache für in Deutschland geboren Kinder ebenso wie Kurse in Deutsch als Fremdsprache an. Sie bildet ein Netzwerk für Zugewanderte und hilft bei der Orientierung in das deutsche Schulsystem. Neben dem Kursangebot organisiert die Initiative auch Veranstaltungen im Kultur- und Bildungsbereich. In Planung sind derzeit auch Ausflüge sowie Reisen ins benachbarte Ausland.

Die Iranische Frauen Initiative „Dusti“ wurde von engagierten Frauen gegründet, sie hält aber Angebotefür Alle bereit, für Kinder, Jugendliche und Senioren, für Frauen ebenso wie für Männer.

Ansprechpartnerin:
Leila Akbari
Tel.: +49 (0)176 34 16 96 18
Tel.: +49 (0)176 44900793
Leilaakbari65@yahoo.de
hamze04@hotmail.com


Telefon

+49 (0)157 83517520 (Lion), +49 (0)157 53625975 (Timon), +49 (0)152-28647123 (Sahra, Welcome Point 03), +49 (0)17660749454 (Anna, Soziale Ukraine-Beratung), +49 (0)176 57697116 Christoph (Assist.Geschäftsführung)

E-Mail

info@fwi-d.de

Heinz-Schmöle-Straße 7

40227 Düsseldorf

  • Angebote
  • Arbeit
  • Asyl
  • Sprache
  • Wohnen
  • Diverses
  • Spenden
  • Verein
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
    • Twitter
    • Twitter
    • Facebook
    • Xing
    • Kununu
×
Telefon / Öffnungszeiten

+49 (0)211 77941565

Montags: 12:00 - 13:00 Uhr
Dienstags: 16:00 - 18:00 Uhr
Donnerstags: 12:00 - 13:00 Uhr

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktformular

Alle Felder mit * sind Pflichtfelder

Hier finden Sie uns
Social Media