• Formulare
    • ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
    • Asylverfahren
    • Ausländerbehörde
    • BAföG-Formulare
    • Beratungshilfe (Amtsgericht)
    • Einbürgerung
    • Elterngeld
    • Familiennachzug
    • Gesundheit
    • Kindergeld und Unterhaltsvorschuss
    • Kita-Navigator - Kitaplatz finden
    • Leben und Erleben - Bildung und Teilhabe
    • Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
    • Wohnen
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Verein
    • Who we are & what we do!
    • Ukraine: In eigener Sache
    • Wie kann ich mitmachen?
    • Newsletter bekommen
    • Die Grünen zu Besuch am 31.01.2022
    • Neue MdB Zanda Martens (SPD) zu Gast
    • OB-Besuch Dr. Keller (CDU) bei FwiD
    • Grußwort OB Dr. Keller an WP03
    • "Danke, Frau Merkel!"
    • Integrationsminister Dr. Stamp (FDP) bei FwiD
    • Unsere Unterstützer
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017
Logo: Zur Startseite Logo: Zur Startseite
  • Ukraine/Україна
  • Beratungen und Angebote
    • Aktuelles und Presse
    • Veranstaltungskalender
    • Beratungsstellen in Düsseldorf
    • Hilfe-Netz im Stadtbezirk 03
    • Schulungen: Basics Flüchtlingsarbeit
    • Ukraine-Beratung
    • Beratung am Telefon
    • Beratung Arbeitsrecht
    • Beratung Ausfüllhilfe Formulare u.a.
    • Beratung Beruf & Ausbildung
    • Beratung LGBTI*
    • Beratung schwierige Behördenangelegenheiten
    • Beratung Selbständigkeit
    • Erfahrungsaustausch Helfer*innen
    • Frauengesprächskreis
    • Int. Kaffeetafel mit Ando & NEMO
    • Männercafé Samowar
    • Länderspezifische Beratung
    • Offene Beratung
    • Rechtsberatung
    • Schuldner*innenberatung
    • Sprach-Café
    • Wohnungsberatung
  • Spenden
    • Spendenerfolge
    • Spenden-Aktion Ukraine - Збір коштів для України
    • Spenden-Aktion Bosnien
    • Spenden-Aktion Calais
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Luftbrücke Kabul
    • Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte
    • Rettungskette für Menschenrechte
    • Pressespiegel
    • Christians Video-Tagebuch Calais
    • EUROPA-VIDEO + SOLI CD
  • Asyl
    • Abschiebung
    • Das Asylverfahren (Videos mehrsprachig)
    • Asylratgeber von JuraForum
    • Kontakt Auslandsvertretungen (Passbeschaffung und Identitätsklärung)
    • Arbeitshilfe Familiennachzug
    • First steps in Germany
    • Anhörungsverfahren BAMF (Videos mehrsprachig)
    • Aufenthalt & Duldung
    • AufenthaltsWiki
  • Frauen
    • TDF-Länderberichte: Gewalt gegen Frauen
    • Arbeitsberatungen für Frauen
    • Frauengesprächskreis
    • Angebote Frauen Stadtbezirke
    • Frauenhäuser finden
    • Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
    • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
  • WP 03
    • Sommerprogramm 2022
    • Frauengesprächskreis
    • Stadtteilspaziergänge
    • Verbraucherschutz
    • Alltagsrassismus Videos
    • Rassistischer Angriff?
    • Fake News erkennen
    • Wie rassistisch bist Du?
    • Grundgesetz-Videos
    • Fragen zum Homeschooling?
    • Übergangszeit Kita-Grundschule
    • Konflikte
    • Gewaltbereiter Salafismus
  • Arbeit
    • Ausländerbehörde (AMI)
    • Wie ein guter Lebenslauf heutzutage aussehen sollte
    • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
    • Beratung zu Beruf & Ausbildung
    • Arbeiten in Düsseldorf
    • Einstieg in den Pflegeberuf
    • Leitfaden berufliche Integration:
    • Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
    • "Durchstarten!" wenn Abschiebung droht
    • Lernen statt warten
    • App Berufliche Anerkennung
    • Studieren in NRW
    • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
    • Fernstudium
    • Selbständigkeit
    • Integrationsmaßnahmen
    • Ausbildungsprobleme?
    • Duales Studium bei der Stadt
  • Sprache
    • Anbieter Sprachkurse
    • Integrations- und Berufssprachkurse
    • Sprach-Cafés
    • e-Learning
    • Leitfaden für Sprachpaten
    • Start-Stipendium für Schüler*innen
    • Hilfreiche Übersetzungen
    • UNI-Kurse Deutsch und Studium
    • INTERMIGRAS Sprachmittlerpool
    • Schulen
  • Wohnen
    • Wohnungssuche
    • Formulare und Bescheinigungen
    • Wohnungsübergabe
  • Afghanistan
    • Juni 2022: Visum Familienzusammenführung
    • In Deutschland angekommen? Was nun für Sie zu beachten ist (Dari/Paschtu)
    • Zugang Integrations- und Berufssprachkurse
    • Unmöglichkeit Passbeschaffung: Hinweise und Musterschreiben
    • Antworten des MKFFI zur aktuellen Lage
    • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
  • DIV
    • Corona
    • Familienleistungen
    • Hilfe und Helfen in allen Stadtbezirken
    • Gesundheit
    • Filmprojekt für junge Menschen
    • Internationale Solidarität
    • Hintergrundwissen über Herkunftsländer
    • Lost in Europe (Int. Investigativplattform)
    • Zurückschiebung nach ITA, GRE + FRA
    • Migrantenvereine
    • Handbook Germany
    • KiTa
    • Flüchtlingshilfe Organisationen
    • Veraltete INFO melden!
  • Sitemap
  • Kontakt
  1. Homepage
  2. Spenden
  3. Pressespiegel
  • Spendenerfolge
  • Spenden-Aktion Ukraine - Збір коштів для України
  • Spenden-Aktion Bosnien
  • Spenden-Aktion Calais
  • Geldspenden
  • Sachspenden
  • Luftbrücke Kabul
  • Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte
  • Rettungskette für Menschenrechte
  • Pressespiegel
  • Christians Video-Tagebuch Calais
  • EUROPA-VIDEO + SOLI CD

Pressespiegel


NDOZ-Video vom 29.05.2021

Sammeln für Geflüchtete in Calais am Leo-Statz-Berufskolleg, Düsseldorf


(Video-Bild: Benne Schmitz, FwiD und Jehan Abushihab, Oberstudienrätin Leo-Statz-Berufskolleg)

Die Neue Düsseldorfer Online Zeitung (NDOZ) hat auf youtube ein Video veröffentlicht. In dem Beitrag wird die große Unterstützungsleistung des Leo-Statz-Berufskollegs zu unserer 3. Hilfsaktion für Geflüchtete in Calais thematisiert. Das Leo-Statz-Berufskolleg mit all seinen Schüler*innen, Lehrer*innen und Freund*innen steht stellvertretend für die erneut riesige Spendenbereitschaft der Düsseldorfer*innen. Denn wieder ist am frühen Morgen ein LKW und ein Sprinter randvoll mit Spenden beladen auf dem Weg nach Calais.

Im Video ordnet Benne Schmitz, Mitorganisator von FwiD, die Zusammenhänge unserer Hilfsaktion ein und klärt zudem darüber auf, wie schlimm die Situation der ca. 1.500 geflüchteten Menschen in der Region um Calais ist. Dass die notleidenden Menschen von kasernierten Polizeieinheiten (CRS) regelmäßig heimgesucht und drangsaliert werden. Wie notwendig die Spenden-Hilfe von Menschen aus Düsseldorf für Menschen in Calais ist ... und diese Hilfe im Flüchtlinge abwehrenden Europa wohl weiter notwendig bleiben wird.
 

Download NDOZ-Artikel


Rheinische Post vom 10.05.2021


Extra-Tipp am Sonntag (Meerbusch) vom 09.05.2021


bordermonitoring.eu: Blog-Artikel vom 07.05.2021

Sofia, Autorin des Blog-Artikels von bordermonitoring.eu fasst eindrucksvoll zusammen, wie sich die Erfolgsgeschichte unserer Hilfslieferungen für Calais bis heute entwickelt hat.

Wir stellen den Text des Blog-Artikel hier ungekürzt ein und wünschen viel Spaß beim Lesen:

Solidarität aus Deutschland

Auch in Deutschland gibt es Gruppen, die humanitäre, solidarische und politische Arbeit mit Bezug auf Calais leisten. Einige von ihnen wollen wir auf diesem Blog vorstellen. So wurden etwa aus Düsseldorf im Jahr 2021 bereits zwei Transporte mit Spenden für die Exilierten organisiert. Ein dritter ist in Planung. Wir haben mit Benedikt Schmitz, dem Initiator dieser Düsseldorfer Hilfstransporte gesprochen.

Vier Tonnen Hilfsgüter von Düsseldorf nach Calais

Lebensmittel, Kleidung, Schlafsäcke und Zelte sind überlebensnotwendig für die Geflüchteten von Calais. Aber Anfang Januar – nach dem Brexit – war die Versorgungslücke besonders groß. Zusätzlich sorgte die Covid-19-Pandemie dafür, dass es an allem mangelte. Waren die Hilfsorganisationen in Calais vor dem Brexit noch überwiegend aus Großbritannien unterstützt und beliefert worden, so war seit dem 1. Januar 2021 der Warenfluß fast vollständig versiegt, und viele der Volunteers waren nicht mehr in der Lage, nach Calais zu reisen.

Seit Anfang des Jahres beobachtete Benedikt Schmitz, dass sich die LKWs in Dover zurückstauten, da sie nicht mehr nach Kontinentaleuropa durchkamen. Dies war für ihn Anlass, den langjährigen Kontakt zu Claire Moseley von Care4Calais wieder aufzunehmen. Die britische Organisation betreibt in Calais eines von mehreren warehouses: zivilgesellschaftliche Infrastrukturen zur Sammlung, Sortietung und Verteilung von Sachspenden und für den koordinierten Einsatz von Freiwilligen.

Das in Düsseldorf spontan geschlossene Bündnis zwischen der Flüchtlingsintiative Stay, dem Verein Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf (FwiD) und Benedikt Schmitz, griff auf bereits vorhandenen Beziehungen und Netzwerke zurück und realisierte am 27. März 2021 einen ersten improvisierten Transport. Ein Kleintransporter brachte Kleidung, Zelte und Decken von Düsseldorf nach Calais.

Bereits am 24. April 2021 gab es einen zweiten Transport mit dem Fokus auf Lebensmitteln, die in Frankreich teurer als in Deutschland sind. Care4Calais ermittelte den Bedarf vor Ort, die Düsseldorfer_innen formulierten daraus einen Spendenaufruf mit einer genauen Liste der benötigten Lebensmittel. Diesen verbreiteten sie zunächst nur mit Hilfe sozialer Medien, in der Hoffnung genug Spenden für eine erneute Fahrt des Kleintransporters zu sammeln.

Die Spendenbereitschaft war überwältigend und ging weit über Düsseldorfs Grenzen hinaus. Zusätzlich zu dem Kleintransporter musste ein 7,5-Tonnen-LKW organisiert werden, um die eingegangen Spenden nach Calais transportieren zu können.

Inzwischen hat man in Düsseldorf den nächsten Transport für den 22. Mai im Blick. Neben den immer benötigten Basics, sind dieses Mal ausdrücklich Pakete mit Hygieneartikeln im Fokus. Zusätzlich werden Spender_innen aufgefordert, sich mit nicht mehr benötigten Handys und Ladekabeln zu beteiligen, die in Calais von der Polizei immer wieder grundlos und rechtswidrig beschlagnahmt oder zerstört werden.

Überwältigend war auch die Berichterstattung in den Medien. Nach einer Reportage von Jan Jessen in der WAZ mit dem Titel Flüchtlinge von Calais – „in Europa sterben wir jeden Tag“, der den ersten Transport im März begleitete, griffen einige Tageszeitung dieses Thema auf. Die Erlebnisse und Begegnungen des zweiten Transports fasste Andreas Wyputta von der taz in einem sehr eindrücklichen Bericht zusammen, in welchem er uns unter anderem die Geschichte von Hassan aus Pakistan erzählt: Ich habe nichts und niemanden.

Es zeigt sich zum einen, welche Reichweite über die sozialen Medien erzeugt werden und welche enormen Wirkungen eine Initiative, wie die von Stay, FwiD und Care4Calais, erreichen kann. Benedikt Schmitz betont die Bedeutung von persönlichen Kontakten:
„Wäre stattdessen der Kontakt etwa zu Woodyard zustande gekommen, dann würde ich eben Holzfirmen und Händler_innen oder Förster_innen kontaktieren und ganze Bäume nach Calais bringen“. (Woodyard ist eine von mehreren anderen Initiativen, die unter dem Dach der Auberge des migrants, ein weiteres Warehouse in Calais betreibt und Brennholz für die Bewohner_innen der Camps sammelt und verteilt.)

Auf den Aufruf reagierten nicht nur Privatpersonen; auch Vereine, eine Pfadfindergruppe und verschiedene Unternehmer_innen sammelten großzügig Spenden, so dass neben dem Notwendigsten wie Zelte, Schlafsäcke, Kleidung, Handys und Ladekabel, mehr als 600 Lebensmittelpakete gepackt werden konnten.

Immer wieder wird Benedikt Schmitz gefragt, wie er den Spender_innen erkläre, dass die Zelte und Decken etwa alle zwei Tage im Zuge der Räumungen durch die Polizei zerstört würden, die gut gemeinten Spenden vielleicht nur wenige Tage halten. „Nachhaltig ist das Ganze nicht, aber augenblicklich die einzige Möglichkeit, Hilfe oder auch Abhilfe zu leisten, denn eine notwendige politische Lösung für diese Problematik scheint nicht gewollt“, gibt er zu bedenken. Er ist davon überzeugt, dass es keine britische Lösung geben wird, stattdessen würden „die Geflüchteten europäisches Treibgut bleiben und durch die Medien und die zunehmend nach rechts rückende Politik dämonisiert werden. Auch wenn sie es schaffen, nach Großbritannien zu gelangen: Sie sind und bleiben rechtlos, in ihrer prekären Situation gefangen und immer wieder der Ausbeutung ausgeliefert“.


(Quelle: bordermonitoring.eu)


RP-online vom 29.04.2021

Vorbericht dritte Hilfslieferung Calais am 22.05.2021 - 2 Seiten



NRZ vom 29.04.2021

Vorbericht 3. Hilfslieferung Calais am 22.05.2021 (Pfingsten)


TAZ-Artikel vom 28.04.2021

Zum Spendenprojekt Calais - Download Lesefassung pdf.

 

Download Lesefassung pdf.


WZ vom 23.04.2021


RP-Online vom 22.04.2021

Online-Artikel zur 2. Hilfslieferung Calais am 24.04.21 - 2 Seiten



report-D vom 22.04.2021

Zu unserer 2. Hilfslieferung Calais - 2 Seiten


report-D vom 09.04.2021

Auftaktberichterstattung 2. Hilfslieferung Calais - 2 Seiten



Per Konto spenden

Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf e.V.
IBAN: DE 48 3005 0110 1007 7908 41

Bitte im Verwendungszweck "Spende" angeben. Wenn Sie eine Spendenquittung (ab 200 €) benötigen, bitte Mailadresse oder Name/Anschrift im Verwendungszweck mit angeben.

Per Paypal spenden

Sie haben Fragen zum Thema Geldspenden?

Sie haben Fragen zum Thema Geldspenden und wünschen einen persönlichen Ansprechpartner? Gerne stehen Ihnen sowohl unsere Vorstandsvorsitzende Hildegard Düsing-Krems als auch unser Kassenwart Heinz-Peter Salomon nach Vereinbarung zu einem vertraulichen Gespräch zur Verfügung:

Ihre Ansprechpartner

Hildegard Düsing-Krems, Vorstandsvorsitzende
E-Mail
Heinz-Peter Salomon,  Kassenwart
E-Mail

Telefon

+49 (0)157 83517520 (Lion), +49 (0)157 53625975 (Hannah), +49 (0)152-28647123 (Sahra, Welcome Point 03)

E-Mail

info@fwi-d.de

Heinz-Schmöle-Straße 7

40227 Düsseldorf

  • Angebote
  • Arbeit
  • Sprache
  • Wohnen
  • Diverses
  • Spenden
  • Verein
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
    • Twitter
    • Twitter
    • Facebook
    • Xing
    • Kununu
×
Telefon / Öffnungszeiten

+49 (0)211 77941565

Montags: 12:00 - 13:00 Uhr
Dienstags: 16:00 - 18:00 Uhr
Donnerstags: 12:00 - 13:00 Uhr

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktformular

Alle Felder mit * sind Pflichtfelder

Hier finden Sie uns
Social Media