• Formulare
    • Mustertexte gegen Gebührenbescheid Unterkunftkosten bis 11/22
    • ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
    • Asylverfahren
    • Ausländerbehörde
    • BAföG-Formulare
    • Beratungshilfe (Amtsgericht)
    • Bildung und Teilhabe
    • Einbürgerung
    • Elterngeld
    • Familiennachzug
    • Gesundheit
    • Kindergeld und Unterhaltsvorschuss
    • Kita-Navigator - Kitaplatz finden
    • Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
    • Wohnen
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Verein
    • Who we are & what we do!
    • Ukraine: In eigener Sache
    • Wie kann ich mitmachen?
    • Newsletter bekommen
    • Die Grünen zu Besuch am 31.01.2022
    • Neue MdB Zanda Martens (SPD) zu Gast
    • OB-Besuch Dr. Keller (CDU) bei FwiD
    • Grußwort OB Dr. Keller an WP03
    • "Danke, Frau Merkel!"
    • Integrationsminister Dr. Stamp (FDP) bei FwiD
    • Unsere Unterstützer
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017
Logo: Zur Startseite Logo: Zur Startseite
  • Ukraine/Україна
  • Beratungen und Angebote
    • (Arab.) كل العروض
    • (Engl.) All Offers
    • (Farsi) همه پیشنهادات
    • (Franz.) Toutes les offres
    • (UA) Всі пропозиції
    • Azubi-Café (U15-30)
    • Projekt Digitale Integration
    • Unsere Hilfsprojekte (Aktion MENSCH)
    • Handarbeitscafés in Unterkünften
    • Schulungen: Basics Flüchtlingsarbeit
    • Veranstaltungskalender
    • Beratungsstellen in Düsseldorf
    • Hilfe-Netz im Stadtbezirk 03
    • Beratung Chancenaufenthaltsrecht
    • Verbraucherberatung
    • Beratung Asylrecht
    • Soziale Beratung für Ukrainer:innen
    • Ukraine-Beratung
    • Beratung am Telefon
    • Beratung Arbeitsrecht
    • Formular-Ausfüllhilfe
    • Beratung Beruf & Ausbildung
    • Beratung zu Lebenslauf/Bewerbung
    • Beratung schwierige Behördenangelegenheiten
    • Beratung Selbständigkeit
    • Ehrenamtscafé (Klosterstr.)
    • Ehrenamtstreffen (Welcome Center)
    • Frauengesprächskreis
    • LGBTQIA+
    • Länderspezifische Beratung
    • Länderabend
    • Offene Beratung
    • Schuldner*innenberatung
    • Sprach-Cafés
  • Spenden
    • Erdbeben: Hinweise zum Visumverfahren (wg. Familiennachzug)
    • FAQ-Antworten zum Erdbeben in Syrien und Türkei
    • Bilder #Hilfedieankommt
    • Spendenerfolge
    • Spenden-Aktion Ukraine - Збір коштів для України
    • Spenden-Aktion Calais
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Luftbrücke Kabul
    • Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte
    • Christians Video-Tagebuch Calais
    • EUROPA-VIDEO + SOLI CD
  • Asyl
    • Video: Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Anhörungsverfahren BAMF (Videos mehrsprachig)
    • Asylratgeber von JuraForum
    • Schutzformen des Asylrechts: Wie Flüchtlinge klassifiziert werden
    • Hinweise für russische Menschen nach "Teilmobilmachung"
    • Wichtige Asylrechtshinweise für Iraner:innen
    • Aufenthaltserlaubnis
    • Abschiebung
    • AufenthaltsWiki
    • Kontakt Auslandsvertretungen (Passbeschaffung und Identitätsklärung)
    • Arbeitshilfe Familiennachzug
    • First steps in Germany
  • WP 03
    • For Human Rights in Iran
    • Gegen Früh- und Zwangsverheiratung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Frauengesprächskreis
    • Berufsrückkehrerinnen
    • Arbeitsberatungen für Frauen
    • Angebote Frauen Stadtbezirke
    • Übergangszeit Kita-Grundschule
    • Gewalt gegen Frauen
    • Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
    • Verbraucherschutz
    • Wie rassistisch bist Du?
    • Rassistischer Angriff?
    • Alltagsrassismus Videos
    • Grundgesetz-Videos
    • TDF-Länderberichte: Gewalt gegen Frauen
    • Fragen zum Homeschooling?
    • Frauenhäuser finden
    • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
    • Sommerprogramm 2022
    • Fake News erkennen
    • Gewaltbereiter Salafismus
  • Arbeit
    • Ausländerbehörde (AMI)
    • Berufliche Aus- und Weiterbildung
    • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
    • Leitfaden berufliche Integration:
    • Berufliche Integrationsprojekte
    • Computerkurs für Frauen
    • Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
    • Integrationskurse (BAMF)
    • Wie ein guter Lebenslauf heute aussehen sollte
    • Beratung zu Beruf & Ausbildung
    • Selbständigkeit
    • Arbeiten in Düsseldorf
    • Einstieg in den Pflegeberuf
    • Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
    • "Durchstarten!" wenn Abschiebung droht
    • Lernen statt warten
    • App Berufliche Anerkennung
    • Studieren in NRW
    • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
    • Fernstudium
    • Ausbildungsprobleme?
    • Duales Studium bei der Stadt
  • Sprache
    • Nachhilfe
    • Sprachkurse
    • Integrations- und Berufssprachkurse
    • Unsere Sprach-Cafés
    • e-Learning
    • Leitfaden für Sprachpaten
    • Start-Stipendium für Schüler*innen
    • Hilfreiche Übersetzungen
    • UNI-Kurse Deutsch und Studium
    • INTERMIGRAS Sprachmittlerpool
    • Schulen
  • Wohnen
    • Hilfen für wohnungslose Menschen
    • ONLINE-Wohnungssuche
    • Wohnungssuche
    • Wohnung mieten: Was Sie dazu brauchen
    • Formulare und Bescheinigungen
    • Wohnungsübergabe
  • Afghanistan
    • Juni 2022: Visum Familienzusammenführung
    • In Deutschland angekommen? Was nun für Sie zu beachten ist (Dari/Paschtu)
    • Zugang Integrations- und Berufssprachkurse
    • Passbeschaffung: Hinweise und Musterschreiben
    • Antworten des MKFFI zur aktuellen Lage
  • DIV
    • Hilfe und Helfen in allen Stadtbezirken
    • Gesundheit
    • Corona
    • Familienleistungen
    • Filmprojekt für junge Menschen
    • Internationale Solidarität
    • Hintergrundwissen über Herkunftsländer
    • Lost in Europe (Int. Investigativplattform)
    • Zurückschiebung nach ITA, GRE + FRA
    • Migrantenvereine
    • Handbook Germany
    • KiTa
    • Flüchtlingshilfe Organisationen
    • Veraltete INFO melden!
  • Sitemap
  • Kontakt
  1. Homepage
  2. DIV
  3. Hintergrundwissen über...
  • Hilfe und Helfen in allen Stadtbezirken
    • Stadtbezirk 01
    • Stadtbezirk 02
    • Stadtbezirk 03
    • Stadtbezirk 04
    • Stadtbezirk 05
    • Stadtbezirk 06
    • Stadtbezirk 07
    • Stadtbezirk 08
    • Stadtbezirk 09
    • Stadtbezirk 10
  • Gesundheit
    • Psychisch belastet? LVR-Angebote
    • Sozialversicherung
    • Impfkalender: Wann sollten Impfungen bei wem erfolgen?
    • Impfbegriffe mit Übersetzung
    • Gesundheitsvideos
    • MEDIZINISCHE Flüchtlingshilfe
  • Corona
    • Fünf Impfmythen (Videos mehrsprachig)
    • Impfung ohne Langzeitfolgen? (Videos mehrsprachig)
    • Warum auffrischen (Booster)? Videos mehrsprachig
    • Booster-Impfung in NRW
    • 3G, 2G mit und ohne Plus
    • Impfbegriffe mit Übersetzung
    • COVID19-Impfung Videos mehrsprachig
    • Covid19-Impfung: Aufklärung, Anamnese, Einwilligung
    • Covid19-Impfung: Wann sind Sie an der Reihe?
    • Impfungen für Schüler*innen an Berufskollegs
    • Kontakt Ausländerbehörde
  • Familienleistungen
  • Filmprojekt für junge Menschen
  • Internationale Solidarität
  • Hintergrundwissen über Herkunftsländer
  • Lost in Europe (Int. Investigativplattform)
  • Zurückschiebung nach ITA, GRE + FRA
  • Migrantenvereine
  • Handbook Germany
  • KiTa
  • Flüchtlingshilfe Organisationen
  • Veraltete INFO melden!

Hintergrundwissen über Herkunftsländer

(Äthiopien, Afghanistan, Eritrea, Guinea, Irak, Pakistan, Somalia und Syrien)

 

 

Äthiopien

Äthiopien-Merkblatt zur Beschaffung von Identitätspapieren / Beschaffung Nationalpass / ggf. Amtshilfeersuchen

Wie beschafft man sich Identitätspapiere aus Äthiopien? Unsere ehrenamtlichen Helfer Elfriede Scholze und Uwe Marquardt haben ein Merkblatt mit den wichtigsten Informationen für Geflüchtete aus Äthiopien (und für deren Helfer*innen) zusammengestellt:

  • Verfahren über Generalkonsulat in Frankfurt,
  • Amtssprache Amharisch,
  • (Un-)mögliche Passbeantragung / ggf. Umweg Amtshilfe,
  • Passbemühung bescheinigen lassen.

Download Merkblatt pdf.


Afghanistan

Afghanistan-Merkblatt zur Beschaffung von Identitätspapieren

(ohne Gewähr, zuletzt geändert: 29.11.2019)

Wie beschafft man sich Identitätspapiere aus Afghanistan? Unsere ehrenamtlichen Helfer Elfriede Scholze und Uwe Marquardt haben ein Merkblatt mit den wichtigsten Informationen für Geflüchtete aus Afghanistan (und für deren Helfer*innen) zusammengestellt:

  • Der Ausweis (Tazkira),
  • wie man an eine Tazkira erhält,
  • Passbeschaffung (Reisepass),
  • Kosten.

Download Merkblatt pdf.

 


Hintergrundwissen zu Afghanistan (vhs-Ehrenamtsportal):

" ... Das Leben in Afghanistan ist durch schwache staatliche Strukturen und jahrzehntelange kriegerische Auseinandersetzungen geprägt. In dieser Situation kommt der Familie oder dem eigenen Clan eine besondere Bedeutung zu. Daneben spielt auch die Religion, hier vorrangig der sunnitische Islam, eine wichtige Rolle. Zudem erfahren Sie, welche Bildungschancen die Menschen in Afghanistan haben und wie es auf dem lokalen Arbeitsmarkt aussieht...."

In diesem vhs-Beitrag werden u.a. folgende Aspekte behandelt:

  • Wie funktionieren der Staat und das Zusammenleben in Afghanistan?
  • Welche Rolle spielt die Familie in Afghanistan?
  • Wie prägt sich der Islam in Afghanistan aus?
  • Wie stehen die Chancen auf Bildung und Arbeit in Afghanistan?

>>> weiter zum ausführlichen Artikel beim vhs-Ehrenamtsportal



Afghanistan: Kein sicheres Land für Flüchtlinge (Pro Asyl)

Pro Asyl hat eine Recherche zur politischen und ökonomischen Situation in Afghanistan, zur dortigen Sicherheitslage und zur Situation der Flüchtlinge veröffentlicht. Diese Publikation enthält zudem wichtige Information für ehrenamtliche Helfer, wie z.B. zu: 

  • Chancen im Asylverfahren,
  • Integration und Teilhabe,
  • Abschiebungen,
  • andere Möglichkeiten für ein Aufenthaltsrecht prüfen,
  • keine übereilte Beratung zur Rückkehr u.v.m.

>>> zum Recherchebericht von Pro Asyl


Eritrea

Eritrea-Merkblatt zur Beschaffung von Identitätspapieren

Wie beschafft man sich Identitätspapiere aus Eritrea? Unsere ehrenamtlichen Helfer Elfriede Scholze und Uwe Marquardt haben ein Merkblatt mit den wichtigsten Informationen für Geflüchtete aus Eritrea (und für deren Helfer*innen) zusammengestellt:

  • Verfahren über Generalkonsulat in Frankfurt,
  • Reisepass,
  • Zumutbarkeit,
  • Personalausweis,
  • Übersetzungen,
  • Kosten.

Download Merkblatt pdf.


Eritrea

Hintergrundwissen Eritrea - Überblick

In dieser Rubrik verweisen wir auf hilfreiche Hintergrundinformationen zu Eritrea von verschiedenen Anbietern. Folgende Themen werden behandelt:

 

  • Dossier: Eritrea: Ein Land im Griff einer Dikatur - Desertion, Flucht & Asyl (Pro Asyl),
    Drei Kochrezepte aus der eritreischen Küche.
  • Ländersteckbrief zu Eritrea (Schweizerische Flüchtlingshilfe),
  • Sexualisierte Gewalt gegen Frauen (Schweizerische Flüchtlingshilfe),
  • Weibliche Genitalverstümmelung (Schweizerische Flüchtlingshilfe),
  • Nationaldienst in Eritrea (Schweizerische Flüchtlingshilfe),
  • Arbeitshilfe zum Familiennachzug (Caritas),
  • Schulbildung in Eritrea (KiTa-NRW),
  • Bildungshintergründe von geflüchteten Studierenden aus Eritrea (iDA),

Dossier: Eritrea: Ein Land im Griff einer Dikatur - Desertion, Flucht & Asyl (Pro Asyl):

In der Pro Asyl-Veröffentlichung werden u.a. folgende Themen vielfältig behandelt:

  • Einleitung: Eritrea: Ein Land im Griff einer Diktatur,
  • Israel,
  • Vereinte Nationen zu Eritrea,
  • Ein eritreischer Flüchtling berichtet,
  • Eritrea: Staat, Regierung und Ursachen der Vertreibung,
  • Europäische Union: Eritrea und Asylpolitik,
  • Situation von Frauen,
  • Menschenrechte,
  • Eritreische Flüchtlinge in afrikanischen Ländern.

>>> zur Eritrea-Broschüre von Pro Asyl


Ländersteckbrief zu Eritrea (Schweizerische Flüchtlingshilfe):

In diesem Ländersteckbrief gibt die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) einen kurzen Überblick über

  • Bevölkerung,
  • ethnische Zusammensetzung,
  • Religion,
  • wichtige historische Daten,
  • Regierungssystem,
  • Menschenrechtslage,
  • Nationaldienst,
  • Flüchtlingszahlen,
  • Abschaffung des Botschaftsverfahrens.

>>> Zum SFH-Ländersteckbrief Eritrea


Sexualisierte Gewalt gegen Frauen in Eritrea (Schweizerische Flüchtlingshilfe):

Die Veröffentlichung der Schweizerischen Flüchtlingshilfe stellt folgende Fragestellungen auf:

Wie weit ist sexualisierte Gewalt gegen Frauen in Eritrea verbreitet?
Sind Schutzmaßnahmen für Opfer vorhanden?
Was sind die Folgen sexualisierter Gewalt in Eritrea?

Hiervon ausgehend behandelt die SFH-Länderanalyse zu Eritrea folgende Themenkomplexe:

  • Rechtlicher Rahmen (von sexualisierter Gewalt),
  • Verbreitung sexualisierter Gewalt,
  • Fehlender Schutz, hohe Straflosigkeit,
  • Stigmatisierung von Opfern sexualisierter Gewalt und weitere Folgen.

>>> Zur SFH-Veröffentlichung sexualisierte Gewalt


Weibliche Genitalverstümmelung in Eritrea (Schweizerische Flüchtlingshilfe):

Die Schweizerische Flüchtlingshilfe hat hierzu ein Themenpapier veröffentlich, das folgende Aspekte behandelt:

Definition weibliche Genitalverstümmelung FGM = Female Genital Mutilation: Inzision, Exzision, Infibulation, diverse andere Praktiken,
Rechtlicher Rahmen,
Maßnahmen zur Bekämpfung von FGM.

>>> Zur SFH-Veröffentlichung Weibliche Genitalverstümmelung


Nationaldienst in Eritrea (Schweizerische Flüchtlingshilfe):

Eritreische Staatsbürger im Alter von 18 bis 40 Jahren müssen 18 Monate lang einen Nationaldienst absolvieren. Dieser besteht aus sechs Monaten militärischer Ausbildung und zwölf Monaten aktivem Militärdienst inklusive so genannter Entwicklungsarbeit in einer militärischen Einheit. Das Themenpapier der Schweizerischen Flüchtlingshilfe behandelt den Nationaldienst unter folgenden Aspekten:

  1.  Schwierige Informationslage
  2.  Zeitlich unlimitierter Nationaldienst
  3.  Ziviler Teil des Nationaldienstes
  4.  Einberufung in den Nationaldienst
  5.  Frauen im Nationaldienst
  6.  Freistellungen vom Nationaldienst
  7.  Unmenschliche Bedingungen im Nationaldienst
  8.  Entlassungen und Demobilisierung
  9.  Volksarmee
  10.  Ausreisevisa.

>>> Zur SFH-Veröffentlichung Nationaldienst in Eritrea


Arbeitshilfe für Ehrenamtler*innen zum Familiennachzug (Caritas):

Die Caritas gibt ehrenamtlich Tätigen eine Arbeitshilfe zum Familiennachzug aus Eritrea an die Hand. In dieser Broschüre werden u.a. folgende Themen behandelt:

  • Einleitung,
  • die zuständigen Auslandsvertretungen
  • das Visaverfahren
  • Besonderheiten für Staatsangehörige aus Eritrea
  • weiterführende Literatur
  • Anhang: Muster-Vollmacht für die Vertretung im Familiennachzug.

>>> Zur Caritas-Arbeitshilfe Familiennachzug aus Eritrea


(Schul)Bildung in Eritrea (kita-nrw):

KiTa.NRW, das Portal für frühkindliche Bildung, hat einen Bildungssteckbrief zu Eritrea veröffentlicht. Kurz und knapp behandelt er folgende Themen:

• Allgemeine Informationen zum Bildungssystem,
• die Struktur des schulischen Bildungssystems,
• die Struktur frühpädagogischer Bildung.

>>> Zum Bildungssteckbrief Eritrea bei KiTa.NRW

 


Bildungshintergründe von Studierenden (iDA):

Die internationale DAAD-Akademie (iDA) des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) hat einen Bericht zu Bildungshintergründen geflüchteter Studierender aus Eritrea veröffentlicht. Der Bericht widmet sich folgenden Themen:

  • Politische Situation, Verfolgung, Vertreibung und Bleibeperspektiven,
  • Darstellung des Bildungssystems,
  • Hochschullandschaft in Eritrea,
  • Steuerung des Hochschulsystems,
  • DAAD-Einschätzung der Bildungskultur,
  • Interkulturelle Aspekte des Lehrens und Lernens,
  • Prüfungsformen,
  • Anerkennungsmöglichkeiten zur Fortführung des Studiums an deutschen Hochschulen,
  • Alternativen zum Studium.

>>> Zum Hintergrundbericht bei iDA/DAAD


Drei Kochrezepte aus der eritreischen Küche:

Aster Ghebrelul hat über den Verein Mosaik e.V. drei Kochrezepte veröffentlicht, die wir hier wärmstens empfehlen.
Es handelt sich dabei um:

  • Keyeh Tzebhi (scharfe Tomatensauce),
  • Kusta mis Birsen (Linsen mit Mangold) und
  • Alidcha (Gemüseplatte).

Wir wünschen: Guten Appetit!

>>> Zu den drei Rezepten


Guinea

Guinea-Merkblatt zur Beschaffung von Identitätspapieren

(ohne Gewähr, zuletzt geändert: 22.05.2021)

Wie beschafft man sich Identitätspapiere aus Guinea? Unsere ehrenamtlichen Helfer Elfriede Scholze und Uwe Marquardt haben ein Merkblatt mit den wichtigsten Informationen für Geflüchtete aus Guinea (und für deren Helfer*innen) zusammengestellt:

  • Ausländerbehörde fordert zur Passbeschaffung auf,
  • wie geht es weiter? Nur mit Beangtragung einer Konsularkarte!,
  • warten auf die Delegation,
  • Kosten.

Download Info Antrag Konsularkarte


Irak

Hintergrundwissen zu Irak (vhs-Ehrenamtsportal):

"... Der Irak ist bereits seit rund vier Jahrzehnten ein zuverlässiger Lieferant von Katastrophenmeldungen. So lange kommen Iraker und Irakerinnen auch schon als Geflüchtete nach Deutschland. Kriege, Vernichtungsfeldzüge und Unterdrückung haben Generationen im Irak geprägt, zuletzt waren es die blutigen Ereignisse rund um oder den „Islamischen Staat“. Es gibt allerdings Hoffnung auf eine grundlegende Verbesserung der Situation im Land..."

In diesem vhs-Beitrag werden u.a. folgende Aspekte behandelt:

  • Der Irak: Jahrzehnte voller Gewalt
  • Wie prägen die Konflikte das Leben der Irakerinnen und Iraker?
  • Bleibt der Irak ein Staat?
  • Welche Bedeutung hat die religiöse Zugehörigkeit?

>>> weiter zum ausführlichen Artikel beim vhs-Ehrenamtsportal


Pakistan

Pakistan-Merkblatt zur Beschaffung von Identitätspapieren

(ohne Gewähr, zuletzt geändert: 12.12.2019)

Wie beschafft man sich Identitätspapiere aus Pakistan? Unsere ehrenamtlichen Helfer Elfriede Scholze und Uwe Marquardt haben ein Merkblatt mit den wichtigsten Informationen für Geflüchtete aus Pakistan (und für deren Helfer*innen) zusammengestellt:

  1. Aufforderung zur Passbeschaffung,
  2. Verfahren für ehemalige Inhaber von Identitätspapieren (ID-Karte und Nationalpass),
  3. Und wenn keine Identitätspapiere von früher mehr vorhanden sind?
  4. Kosten,
  5. Hinweis.

Download Merkblatt pdf.


Somalia

Powerpoint-Präsentation von Jawarhir Cumar zum Somalia-Abend am 27.02.2023 bei FwiD auf der Klosterstraße 132:

Download Somalia-Präsentation


Somalia-Merkblatt zur Beschaffung von Identitätspapieren

(ohne Gewähr, zuletzt geändert: 12.12.2019)

Wie beschafft man sich Identitätspapiere aus Somalia? Unsere ehrenamtlichen Helfer Elfriede Scholze und Uwe Marquardt haben ein Merkblatt mit den wichtigsten Informationen für Geflüchtete aus Somalia (und für deren Helfer*innen) zusammengestellt:

  • Aufforderung zur Passbeschaffung,
  • Kosten.

Download Merkblatt pdf.

 


Terre des Femmes: Zur Lage der Frauen in Somalia


Übersicht:

  • I. Diskriminierung ethnischer Minderheiten / bestimmter Berufsgruppen, Seite 2
  • II. Weibliche Genitalverstümmelung / FGM (Stand 11/2019), Seite 2
  • III. (Sexualisierte) geschlechtsspezifische Gewalt, Seite 5
  • IV. Frühehen, Seite 6
  • V. Kinderrechte, Seite 7
  • VI. LGBTIQ, Seite 8
  • VII. Al-Shabaab, Seite 8
     

Download Terre-des-Femmes-pdf


BAMF-Länderbericht zur humanitären Situation in Somalia

Der 44. Länderreport aus den Länderanalysen informiert über die humanitäre Situation in Somalia. Somalia befindet sich in einer seit Jahrzehnten anhaltenden humanitären Krise. Das Land ist sowohl von andauernden bewaffneten Konflikten als auch von immer wiederkehrenden Naturkatastrophen, wie Dürren und Überschwemmungen, betroffen. Weitere Faktoren, wie Ausbrüche von Krankheiten und ökonomische Gründe, verschärfen die Situation noch. Die Wüstenheuschreckenplage und die COVID-19-Pandemie führen seit Anfang 2020 ebenfalls zu einer Verschlechterung der humanitären Bedingungen. Flucht und Vertreibung, eine unsichere Ernährungs- und Gesundheitssituation, Armut sowie sinkende Schutzmöglichkeiten sind unter anderem die Folge.


Download BAMF-Länderbericht pdf.


(Quelle: wikipedia)

Somalia - Übersichtskarte der Familien-Clans bei wikipedia

Zwar wird Somalia seit 2012 als parlamentarische Bundesrepublik bezeichnet, de facto wird das Land allerdings weitestgehend von folgenden Clan-Familien beherrscht: Dir, Isaaq, Darod, Hawiye, Rahanweyn bzw. Digil-Mirifle. Welche Clans welche Gebiete beherrschen sehen Sie auf der wikipedia-Karte rechts.
 


Abschir Hassan-Stiftung für Kinder und Jugendliche mit Behinderung unterstützen

In Somalia gelten Familien mit behinderten Kindern als gestraft.
Es heißt, die Eltern hätten gesündigt und deswegen wären sie mit einem behinderten Kind bestraft worden.
Die Kinder werden versteckt und als Makel angesehen.

Die Abschir Hassan-Stiftung möchte eine Einrichtung für Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung in der Region Puntland in Zentral-Somalia bauen. Diese Einrichtung soll aus einem Wohnheim, einem Lernzentrum und einer Werkstatt bestehen.
In der Einrichtung sollen die Kinder und Jugendlichen auch medizinisch und therapeutisch betreut werden.

  • Gerne können Sie diese Stiftung durch eine ehrenamtliche Tätigkeit unterstützen.
  • Für den Bau der Einrichtung würde sich die Stiftung besonders über die ehrenamtliche Hilfe von Architekten oder Bauingenieuren freuen.
  • Spendengelder sind ebenso herzlich willkommen.

Spendenkonto - wenn Sie Geld spenden möchten:
Volksbank Meerbusch
Kontoname: Abschir Hassan Stiftung
IBAN: DE 783 706 916 475 133 870 10
BIC: GENODED1MBU

Wenn Sie Kontakt aufnehmen möchten:
Abschir Hassan Stiftung
in Treuhandverwaltung der DS Stiftungs Agentur GmbH,
Brandgasse 4, 41460 Neuss
info@abschir-hassan.foundation
Tel.: +49 (0) 2159 922 19 48

>>> zum Download des Flyers


Die somalische Küche - Eine kompakte Einführung

Wenn Sie links auf die Grafik klicken, erhalten Sie eine kompakte Einführung in die somalische Küche. In dem pdf.-Dokument werden somalische Hauptgerichte, beliebte Zutaten, Snacks und Getränke aufgeführt. Außerdem enthält es drei Rezeptvorschläge zum Backen von Anjeero (somalische Pfannkuchen), zum Zubereiten einer leckeren Maraq Bilaash (Cherry-Tomaten-Soße) und für den süßen Nachtisch ein Rezept für Doolsho Soomaali (Kuchen).

Weitere Info und leckere Rezepte zu somalischer Küche finden sie online unter:

https://www.cuisimonde.com/die-kuechen-afrikas/ostafrika/die-kueche-soma...
http://www.kochbar.de/kochen/somalisch-kochen-somalische-kueche.html

>>> Somalische Küche kompakt (pdf.)


Syrien


Merkblatt der Syrischen Botschaft in Berlin zur Beschaffung von Reisepässen

Wie beschafft man sich einen neuen Reisepass aus Syrien? Die Syrische Botschaft in Berlin hat ein Merkblatt mit konsularischen Bestimmungen herausgegeben. Es enthält Informationen zu den

  • Bedingungen zur Erteilung eines neuen Reisepasses/Reisedokuments,
  • anfallenden Gebühren (gestaffelt),
  • erforderlichen Unterlagen,
  • Kontaktmöglichkeiten zur Botschaft sowie
  • deren Öffnungszeiten.

Download Merkblatt pdf.


Hintergrundwissen zu Syrien (vhs-Ehrenamtsportal):

"... Der Konflikt in Syrien erscheint kaum mehr verstehbar. Wer gegen wen und warum? Im Sinn von X gegen Y ist das tatsächlich nicht zu erklären. Zu viele verschiedene regionale und internationale Konflikte werden auf dem Schlachtfeld in Syrien ausgetragen. Es ist ein Krieg in Syrien, aber kein syrischer Krieg. Was 2011 mit friedlichen Demonstrationen für Reformen und Demokratie begann, ist zur größten humanitären Katastrophe des 21. Jahrhunderts geworden..."

In diesem vhs-Beitrag werden u.a. folgende Aspekte behandelt:

  • Syrien: ein Krieg ohne Ende?
  • Das Regime Baschar al Assads – eine heile Welt?
  • Wie steht es um das Bildungssystem in Syrien?
  • Ist der Syrer nur ein Syrer?
  • Bleiben die Syrerinnen und Syrer eigentlich hier?

>>> weiter zum ausführlichen Artikel beim vhs-Ehrenamtsportal


Begriffserklärung "sichere Herkunftsländer" (bpb)

"... Mit der 1993 in Kraft getretenen Reform des Asylrechts ("Asylkompromiss") ist das Konzept der "sicheren Herkunftsländer" im Grundgesetz der Bundesrepublik aufgenommen worden. Seither haben Menschen aus den betreffenden Ländern nur noch geringe Chancen, in Deutschland Asyl zu erhalten..."

Dr. Claudia Engelmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Menschenrechte, erklärt in einem Kurzdossier der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) den Begriff  "sichere Herkunftsländer".
In ihrem Dossier widmet sie sich dabei folgenden Fragen:

  • Was sind sichere Herkunftsländer?
  • Was bedeutet die Einstufung als sicheres Herkunftsland für Personen aus diesen Ländern?
  • Warum werden Herkunftsländer als sicher eingestuft?
  • Wie ist eine solche Einstufung als sicheres Herkunftsland zu bewerten?

>>> weiter zum Kurzdossier "sichere Herkunftsländer bei bpb

 

Mehr über Herkunftsländer lernen:

Gerne verweisen wir  hier auf Veröffentlichungen des vhs-Ehrenamtsportals.
In Form von Lern-Lektionen können Sie dort u.a. folgende Länder näher kennenlernen:

Afghanistan, Eritrea, Irak, Nigeria, Somalia, Syrien.

Info zu Ausbildungs- und Berufsbildungssystemen in vielen Herkunftsländern finden Sie bei uns unter:
Beratung zu Beruf & Ausbildung, Rubrik "Ländersteckbriefe".

Telefon

+49 (0)157 83517520 (Lion), +49 (0)157 53625975 (Timon), +49 (0)152-28647123 (Sahra, Welcome Point 03), +49 (0)17660749454 (Anna, Soziale Ukraine-Beratung), +49 (0)176 57697116 Christoph (Assist.Geschäftsführung)

E-Mail

info@fwi-d.de

Heinz-Schmöle-Straße 7

40227 Düsseldorf

  • Angebote
  • Arbeit
  • Asyl
  • Sprache
  • Wohnen
  • Diverses
  • Spenden
  • Verein
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
    • Twitter
    • Twitter
    • Facebook
    • Xing
    • Kununu
×
Telefon / Öffnungszeiten

+49 (0)211 77941565

Montags: 12:00 - 13:00 Uhr
Dienstags: 16:00 - 18:00 Uhr
Donnerstags: 12:00 - 13:00 Uhr

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktformular

Alle Felder mit * sind Pflichtfelder

Hier finden Sie uns
Social Media