• Formulare
    • Mustertexte gegen Gebührenbescheid Unterkunftkosten bis 11/22
    • ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
    • Asylverfahren
    • Ausländerbehörde
    • BAföG-Formulare
    • Beratungshilfe (Amtsgericht)
    • Bildung und Teilhabe
    • Einbürgerung
    • Elterngeld
    • Familiennachzug
    • Gesundheit
    • Kindergeld und Unterhaltsvorschuss
    • Kita-Navigator - Kitaplatz finden
    • Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
    • Wohnen
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Verein
    • Who we are & what we do!
    • Ukraine: In eigener Sache
    • Wie kann ich mitmachen?
    • Newsletter bekommen
    • Die Grünen zu Besuch am 31.01.2022
    • Neue MdB Zanda Martens (SPD) zu Gast
    • OB-Besuch Dr. Keller (CDU) bei FwiD
    • Grußwort OB Dr. Keller an WP03
    • "Danke, Frau Merkel!"
    • Integrationsminister Dr. Stamp (FDP) bei FwiD
    • Unsere Unterstützer
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017
Logo: Zur Startseite Logo: Zur Startseite
  • Ukraine/Україна
  • Beratungen und Angebote
    • (Arab.) كل العروض
    • (Engl.) All Offers
    • (Farsi) همه پیشنهادات
    • (Franz.) Toutes les offres
    • (UA) Всі пропозиції
    • Azubi-Café (U15-30)
    • Projekt Digitale Integration
    • Unsere Hilfsprojekte (Aktion MENSCH)
    • Handarbeitscafés in Unterkünften
    • Schulungen: Basics Flüchtlingsarbeit
    • Veranstaltungskalender
    • Beratungsstellen in Düsseldorf
    • Hilfe-Netz im Stadtbezirk 03
    • Beratung Chancenaufenthaltsrecht
    • Verbraucherberatung
    • Beratung Asylrecht
    • Soziale Beratung für Ukrainer:innen
    • Ukraine-Beratung
    • Beratung am Telefon
    • Beratung Arbeitsrecht
    • Formular-Ausfüllhilfe
    • Beratung Beruf & Ausbildung
    • Beratung zu Lebenslauf/Bewerbung
    • Beratung schwierige Behördenangelegenheiten
    • Beratung Selbständigkeit
    • Ehrenamtscafé (Klosterstr.)
    • Ehrenamtstreffen (Welcome Center)
    • Frauengesprächskreis
    • LGBTQIA+
    • Länderspezifische Beratung
    • Länderabend
    • Offene Beratung
    • Schuldner*innenberatung
    • Sprach-Cafés
  • Spenden
    • Erdbeben: Hinweise zum Visumverfahren (wg. Familiennachzug)
    • FAQ-Antworten zum Erdbeben in Syrien und Türkei
    • Bilder #Hilfedieankommt
    • Spendenerfolge
    • Spenden-Aktion Ukraine - Збір коштів для України
    • Spenden-Aktion Calais
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Luftbrücke Kabul
    • Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte
    • Christians Video-Tagebuch Calais
    • EUROPA-VIDEO + SOLI CD
  • Asyl
    • Video: Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Anhörungsverfahren BAMF (Videos mehrsprachig)
    • Asylratgeber von JuraForum
    • Schutzformen des Asylrechts: Wie Flüchtlinge klassifiziert werden
    • Hinweise für russische Menschen nach "Teilmobilmachung"
    • Wichtige Asylrechtshinweise für Iraner:innen
    • Aufenthaltserlaubnis
    • Abschiebung
    • AufenthaltsWiki
    • Kontakt Auslandsvertretungen (Passbeschaffung und Identitätsklärung)
    • Arbeitshilfe Familiennachzug
    • First steps in Germany
  • WP 03
    • For Human Rights in Iran
    • Gegen Früh- und Zwangsverheiratung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Frauengesprächskreis
    • Berufsrückkehrerinnen
    • Arbeitsberatungen für Frauen
    • Angebote Frauen Stadtbezirke
    • Übergangszeit Kita-Grundschule
    • Gewalt gegen Frauen
    • Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
    • Verbraucherschutz
    • Wie rassistisch bist Du?
    • Rassistischer Angriff?
    • Alltagsrassismus Videos
    • Grundgesetz-Videos
    • TDF-Länderberichte: Gewalt gegen Frauen
    • Fragen zum Homeschooling?
    • Frauenhäuser finden
    • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
    • Sommerprogramm 2022
    • Fake News erkennen
    • Gewaltbereiter Salafismus
  • Arbeit
    • Ausländerbehörde (AMI)
    • Berufliche Aus- und Weiterbildung
    • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
    • Leitfaden berufliche Integration:
    • Berufliche Integrationsprojekte
    • Computerkurs für Frauen
    • Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
    • Integrationskurse (BAMF)
    • Wie ein guter Lebenslauf heute aussehen sollte
    • Beratung zu Beruf & Ausbildung
    • Selbständigkeit
    • Arbeiten in Düsseldorf
    • Einstieg in den Pflegeberuf
    • Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
    • "Durchstarten!" wenn Abschiebung droht
    • Lernen statt warten
    • App Berufliche Anerkennung
    • Studieren in NRW
    • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
    • Fernstudium
    • Ausbildungsprobleme?
    • Duales Studium bei der Stadt
  • Sprache
    • Nachhilfe
    • Sprachkurse
    • Integrations- und Berufssprachkurse
    • Unsere Sprach-Cafés
    • e-Learning
    • Leitfaden für Sprachpaten
    • Start-Stipendium für Schüler*innen
    • Hilfreiche Übersetzungen
    • UNI-Kurse Deutsch und Studium
    • INTERMIGRAS Sprachmittlerpool
    • Schulen
  • Wohnen
    • Hilfen für wohnungslose Menschen
    • ONLINE-Wohnungssuche
    • Wohnungssuche
    • Wohnung mieten: Was Sie dazu brauchen
    • Formulare und Bescheinigungen
    • Wohnungsübergabe
  • Afghanistan
    • Juni 2022: Visum Familienzusammenführung
    • In Deutschland angekommen? Was nun für Sie zu beachten ist (Dari/Paschtu)
    • Zugang Integrations- und Berufssprachkurse
    • Passbeschaffung: Hinweise und Musterschreiben
    • Antworten des MKFFI zur aktuellen Lage
  • DIV
    • Hilfe und Helfen in allen Stadtbezirken
    • Gesundheit
    • Corona
    • Familienleistungen
    • Filmprojekt für junge Menschen
    • Internationale Solidarität
    • Hintergrundwissen über Herkunftsländer
    • Lost in Europe (Int. Investigativplattform)
    • Zurückschiebung nach ITA, GRE + FRA
    • Migrantenvereine
    • Handbook Germany
    • KiTa
    • Flüchtlingshilfe Organisationen
    • Veraltete INFO melden!
  • Sitemap
  • Kontakt
  1. Homepage
  2. DIV
  3. Hilfe und Helfen in allen Stadtbezirken
  4. Stadtbezirk 01
  • Hilfe und Helfen in allen Stadtbezirken
    • Stadtbezirk 01
    • Stadtbezirk 02
    • Stadtbezirk 03
    • Stadtbezirk 04
    • Stadtbezirk 05
    • Stadtbezirk 06
    • Stadtbezirk 07
    • Stadtbezirk 08
    • Stadtbezirk 09
    • Stadtbezirk 10
  • Gesundheit
    • Psychisch belastet? LVR-Angebote
    • Sozialversicherung
    • Impfkalender: Wann sollten Impfungen bei wem erfolgen?
    • Impfbegriffe mit Übersetzung
    • Gesundheitsvideos
    • MEDIZINISCHE Flüchtlingshilfe
  • Corona
    • Fünf Impfmythen (Videos mehrsprachig)
    • Impfung ohne Langzeitfolgen? (Videos mehrsprachig)
    • Warum auffrischen (Booster)? Videos mehrsprachig
    • Booster-Impfung in NRW
    • 3G, 2G mit und ohne Plus
    • Impfbegriffe mit Übersetzung
    • COVID19-Impfung Videos mehrsprachig
    • Covid19-Impfung: Aufklärung, Anamnese, Einwilligung
    • Covid19-Impfung: Wann sind Sie an der Reihe?
    • Impfungen für Schüler*innen an Berufskollegs
    • Kontakt Ausländerbehörde
  • Familienleistungen
  • Filmprojekt für junge Menschen
  • Internationale Solidarität
  • Hintergrundwissen über Herkunftsländer
  • Lost in Europe (Int. Investigativplattform)
  • Zurückschiebung nach ITA, GRE + FRA
  • Migrantenvereine
  • Handbook Germany
  • KiTa
  • Flüchtlingshilfe Organisationen
  • Veraltete INFO melden!

Hilfe im Stadtbezirk 01

Altstadt, Carlstadt, Stadtmitte, Pempelfort, Derendorf, Golzheim


Welcome Point 01 (Diakonie), Münsterstraße 6, 40477 Düsseldorf

 

Ansprechpartnerinnen Welcome Point 01:
Adil Sheibika,
Tel.: + 49 (0)173-15 95 348,
Adil.Sheibika@diakonie-duesseldorf.de und
Samira Fischer,
Tel.: + 49 (0)174-151 00 81
SamiraRaha.Fischer@diakonie-duesseldorf.de


Haltestelle Dreieck: 701, 705, 707
Münsterstraße/Feuerwache: 721, 752, 754, 756, 758
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag nach telefonischer Vereinbarung


SABRA

Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, Beratung bei Rassismus und Antisemitismus

SABRA ist eine Beratungsstelle sowohl für Menschen mit Diskriminierungserfahrung und ihre Angehörigen als auch für Institutionen und Multiplikatoren, die in ihrer Arbeit mit Diskriminierung, Rassismus oder Antisemitismus konfrontiert werden. Darüber hinaus erfasst SABRA als Meldestelle antisemitische Vorfälle aus NRW.

Angebote:

Beratung:
Erstberatung, Beratung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, schnelle Hilfe bei akuter Diskriminierung, Lösungsprozessbegleitung, Intervention, Empowerment, qualifizierte Vermittlung an zuständige Stellen.

Prävention:
Sensibilisierungsworkshops für Schulen, soziale Einrichtungen, Unternehmen und Behörden, Bewusstseinsschärfung für Antisemitismus, Fortbildungen für Lehrkräfte und Multiplikator*innen, Schulung von Ehrenamtlichen, Workshops, Vermittlung von Dozent*innen und Expert*innen, Beratungsangebote für Einrichtungen zur Diskriminierungsprävention.

Weitere Aufgaben:
www.sabra-jgd.de/monitoring

Öffnungszeiten:
Dienstags bis Freitags von 09:30 bis 15:30 Uhr.

Ansprechpartner SABRA:
Clemens Hötzel, Antidiskriminierungsberater
Bankstr. 57, 40476 Düsseldorf
Tel: +49 (0) 211 94195987
c.hoetzel@jgdus.de
Homepage

 


Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge Düsseldorf, Benrather Straße 7, 40213 Düsseldorf

Corona update:

Wir arbeiten weiter – aber wegen des Covid19-Risikos (Coronavirus) zum Schutz aller unter veränderten Bedingungen. Patient*innen im Sinne einer regulären Klient*innenaufnahme können über info@psz-duesseldorf.de angefragt werden. Einzelheiten finden Sie unter dem Punkt Klient*innenaufnahme. Wir kehren zu unseren üblichen Telefonberatungszeiten zurück.            

Anfrage- und Beratungstelefon allgemein:            
DO von 11:00 – 15:00 Uhr
Telefon: +49 (0) 211 – 544 173 45            
            
Zusätzlich für Anfragen aus Düsseldorf: Anfrage- und Beratungstelefon:            
DI von 10:00 – 11:00 Uhr
Telefon: +49 (0)177 755 30 56            
            
Je nach Bedarf werden Therapien und Beratungen mit Hilfe von digitalen und telefonischen Möglichkeiten durchgeführt.
Wichtig: Bitte kommen Sie nicht ohne Termin ins PSZ.            
            
Allgemeine Erreichbarkeit Sekretariat:
MO - FR von 9:00 - 12:00 und 14 - 17:00 Uhr         
info@psz-duesseldorf.de            
Telefon: +49 (0)211 – 544 173 22
https://psz-duesseldorf.de/       



Welcome Point Leopold (Caritas)

Anschrift:
Leopoldstraße 30, 40211 Düsseldorf
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag nach telefonischer Vereinbarung.
Ansprechpartner:
Sarah Pulm,
Tel.: +49 (0) 211-16021756
E-Mail
Julia Scheps
Tel.: +49 (0) 211-16021770
E-Mail

Pempelforter Straße: U71, U72, U73, U83, 704, 721, 722, 807
Worringer Platz: 704, 708, 709, 721, 722, 732, 738, 805, 812, 817, 834,
Montag bis Freitag nach telefonischer Vereinbarung

 


Integrationsagentur der AWO Familienglobus gGmbH (Derendorf)

Anschrift:
Liststraße 2, 40470 Düsseldorf
Ansprechpartner:
Tatjana Borger (Bürgerschaftliches Engagement)
Tel. +49 (0) 211/60025-165
E-Mail und
Ataman Yildirim (Interkulturelle Öffnung & Antidiskriminierungsarbeit)
Tel. +49 (0) 211/60025-181
mobil: 0173 587 20 21
E-Mail
Homepage

Sprechzeiten: Termine erfolgen nach Vereinbarung              
MI von 13.00 – 17.30 Uhr
DO von 10.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr        
FR von  10.00 – 14.00 Uhr.

Angebote:

  • Angebote für anerkannte Flüchtlinge (Förderung der deutschen Sprachkenntnisse etc.),
  • Angebote für geflüchtete Kinder,
  • offener Treff für homosexuelle Migranten,
  • Gesprächskreise und kreative Angebote für Migrantinnen und Migranten,
  • Infoveranstaltungen zu interkulturellen Themen für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund,
  • Extremismusprävention (gegen gewaltbereiten Salafismus etc.),
  • musikalische Angebote für Migrantinnen und Migranten wie Chorsingen,
  • Informationsveranstaltungen für Eltern mit Migrationshintergrund zu Bildungsthemen,
  • offener Treff für Migranten mit Behinderungen,
  • Gesprächskreise für Senioren mit Migrationshintergrund „Leben im Alter“,
  • Schulungen für Ehrenamtler: Bürgerschaftliches Engagement von und für Migrantinnen und Migranten,
  • interkulturelle Väterarbeit,
  • Angebote für Frauen aus dem russischsprachigen Raum,
  • Antidiskriminierungsarbeit,
  • Aufklärung und Prävention im Bereich Gesundheitswesen (HIV, übertragbare Infektionen etc.),
  • Mitwirkung im Projekt „Brücken bauen“ (DEMENZ),
  • Austauschtreffen mit Ehrenamtlern, Betreuung von Ehrenamtlern,
  • KAUSA Servicestelle  mit  Hilfen für junge Geflüchtete (z.B. mit Ausbildungsberatung, Hilfe bei Ausbildungsplatzsuche).

Sozialdienst katholischer Frauen und Männer Düsseldorf e. V. (SKFM)

Anschrift Geschäftsstelle:
Ulmenstr. 67, 40476 Düsseldorf
Tel.:  +49 (0) 211/46960

Ansprechpartner Koordination Flüchtlingshilfe: 
Frau Cordula Gnoß-Manhillen
Tel.: +49 (0) 211/4696245
E-Mail
Homepage

Angebot:
Mit qualifizierten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern werden Einzelfallhilfen und Gruppenangebote für Flüchtlinge in Düsseldorf koordiniert und organisiert.

Telefon

+49 (0)157 83517520 (Lion), +49 (0)157 53625975 (Timon), +49 (0)152-28647123 (Sahra, Welcome Point 03), +49 (0)17660749454 (Anna, Soziale Ukraine-Beratung), +49 (0)176 57697116 Christoph (Assist.Geschäftsführung)

E-Mail

info@fwi-d.de

Heinz-Schmöle-Straße 7

40227 Düsseldorf

  • Angebote
  • Arbeit
  • Asyl
  • Sprache
  • Wohnen
  • Diverses
  • Spenden
  • Verein
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
    • Twitter
    • Twitter
    • Facebook
    • Xing
    • Kununu
×
Telefon / Öffnungszeiten

+49 (0)211 77941565

Montags: 12:00 - 13:00 Uhr
Dienstags: 16:00 - 18:00 Uhr
Donnerstags: 12:00 - 13:00 Uhr

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktformular

Alle Felder mit * sind Pflichtfelder

Hier finden Sie uns
Social Media