• Formulare
    • Mustertexte gegen Gebührenbescheid Unterkunftkosten bis 11/22
    • ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
    • Asylverfahren
    • Ausländerbehörde
    • BAföG-Formulare
    • Beratungshilfe (Amtsgericht)
    • Bildung und Teilhabe
    • Einbürgerung
    • Elterngeld
    • Familiennachzug
    • Gesundheit
    • Kindergeld und Unterhaltsvorschuss
    • Kita-Navigator - Kitaplatz finden
    • Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
    • Wohnen
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Verein
    • Who we are & what we do!
    • Ukraine: In eigener Sache
    • Wie kann ich mitmachen?
    • Newsletter bekommen
    • Die Grünen zu Besuch am 31.01.2022
    • Neue MdB Zanda Martens (SPD) zu Gast
    • OB-Besuch Dr. Keller (CDU) bei FwiD
    • Grußwort OB Dr. Keller an WP03
    • "Danke, Frau Merkel!"
    • Integrationsminister Dr. Stamp (FDP) bei FwiD
    • Unsere Unterstützer
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017
Logo: Zur Startseite Logo: Zur Startseite
  • Ukraine/Україна
  • Beratungen und Angebote
    • (Arab.) كل العروض
    • (Engl.) All Offers
    • (Farsi) همه پیشنهادات
    • (Franz.) Toutes les offres
    • (UA) Всі пропозиції
    • Azubi-Café (U15-30)
    • Projekt Digitale Integration
    • Unsere Hilfsprojekte (Aktion MENSCH)
    • Handarbeitscafés in Unterkünften
    • Schulungen: Basics Flüchtlingsarbeit
    • Veranstaltungskalender
    • Beratungsstellen in Düsseldorf
    • Hilfe-Netz im Stadtbezirk 03
    • Beratung Chancenaufenthaltsrecht
    • Verbraucherberatung
    • Beratung Asylrecht
    • Soziale Beratung für Ukrainer:innen
    • Ukraine-Beratung
    • Beratung am Telefon
    • Beratung Arbeitsrecht
    • Formular-Ausfüllhilfe
    • Beratung Beruf & Ausbildung
    • Beratung zu Lebenslauf/Bewerbung
    • Beratung schwierige Behördenangelegenheiten
    • Beratung Selbständigkeit
    • Erfahrungsaustausch Helfer*innen
    • Frauengesprächskreis
    • LGBTQIA+
    • Länderspezifische Beratung
    • Offene Beratung
    • Schuldner*innenberatung
    • Sprach-Cafés
  • Spenden
    • Spendenerfolge
    • Spenden-Aktion Ukraine - Збір коштів для України
    • Spenden-Aktion Calais
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Luftbrücke Kabul
    • Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte
    • Christians Video-Tagebuch Calais
    • EUROPA-VIDEO + SOLI CD
  • Asyl
    • Das neue Chancenaufenthaltsrecht
    • Anhörungsverfahren BAMF (Videos mehrsprachig)
    • Asylratgeber von JuraForum
    • Schutzformen des Asylrechts: Wie Flüchtlinge klassifiziert werden
    • Hinweise für russische Menschen nach "Teilmobilmachung"
    • Wichtige Asylrechtshinweise für Iraner:innen
    • Aufenthaltserlaubnis
    • Abschiebung
    • AufenthaltsWiki
    • Kontakt Auslandsvertretungen (Passbeschaffung und Identitätsklärung)
    • Arbeitshilfe Familiennachzug
    • First steps in Germany
  • WP 03
    • For Human Rights in Iran
    • Gegen Früh- und Zwangsverheiratung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Frauengesprächskreis
    • Berufsrückkehrerinnen
    • Arbeitsberatungen für Frauen
    • Angebote Frauen Stadtbezirke
    • Übergangszeit Kita-Grundschule
    • Gewalt gegen Frauen
    • Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
    • Verbraucherschutz
    • Wie rassistisch bist Du?
    • Rassistischer Angriff?
    • Alltagsrassismus Videos
    • Grundgesetz-Videos
    • TDF-Länderberichte: Gewalt gegen Frauen
    • Fragen zum Homeschooling?
    • Frauenhäuser finden
    • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
    • Sommerprogramm 2022
    • Fake News erkennen
    • Gewaltbereiter Salafismus
  • Arbeit
    • Ausländerbehörde (AMI)
    • Berufliche Aus- und Weiterbildung
    • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
    • Leitfaden berufliche Integration:
    • Berufliche Integrationsprojekte
    • Computerkurs für Frauen
    • Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
    • Integrationskurse (BAMF)
    • Wie ein guter Lebenslauf heute aussehen sollte
    • Beratung zu Beruf & Ausbildung
    • Selbständigkeit
    • Arbeiten in Düsseldorf
    • Einstieg in den Pflegeberuf
    • Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
    • "Durchstarten!" wenn Abschiebung droht
    • Lernen statt warten
    • App Berufliche Anerkennung
    • Studieren in NRW
    • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
    • Fernstudium
    • Ausbildungsprobleme?
    • Duales Studium bei der Stadt
  • Sprache
    • Nachhilfe
    • Sprachkurse
    • Integrations- und Berufssprachkurse
    • Unsere Sprach-Cafés
    • e-Learning
    • Leitfaden für Sprachpaten
    • Start-Stipendium für Schüler*innen
    • Hilfreiche Übersetzungen
    • UNI-Kurse Deutsch und Studium
    • INTERMIGRAS Sprachmittlerpool
    • Schulen
  • Wohnen
    • Hilfen für wohnungslose Menschen
    • ONLINE-Wohnungssuche
    • Wohnungssuche
    • Wohnung mieten: Was Sie dazu brauchen
    • Formulare und Bescheinigungen
    • Wohnungsübergabe
  • Afghanistan
    • Juni 2022: Visum Familienzusammenführung
    • In Deutschland angekommen? Was nun für Sie zu beachten ist (Dari/Paschtu)
    • Zugang Integrations- und Berufssprachkurse
    • Passbeschaffung: Hinweise und Musterschreiben
    • Antworten des MKFFI zur aktuellen Lage
  • DIV
    • Hilfe und Helfen in allen Stadtbezirken
    • Gesundheit
    • Corona
    • Familienleistungen
    • Filmprojekt für junge Menschen
    • Internationale Solidarität
    • Hintergrundwissen über Herkunftsländer
    • Lost in Europe (Int. Investigativplattform)
    • Zurückschiebung nach ITA, GRE + FRA
    • Migrantenvereine
    • Handbook Germany
    • KiTa
    • Flüchtlingshilfe Organisationen
    • Veraltete INFO melden!
  • Sitemap
  • Kontakt
  1. Homepage
  2. Beratungen und Angebote
  3. Hilfe-Netz im Stadtbezirk...
  • (Arab.) كل العروض
  • (Engl.) All Offers
  • (Farsi) همه پیشنهادات
  • (Franz.) Toutes les offres
  • (UA) Всі пропозиції
  • Azubi-Café (U15-30)
  • Projekt Digitale Integration
  • Unsere Hilfsprojekte (Aktion MENSCH)
  • Handarbeitscafés in Unterkünften
  • Schulungen: Basics Flüchtlingsarbeit
  • Veranstaltungskalender
  • Beratungsstellen in Düsseldorf
  • Hilfe-Netz im Stadtbezirk 03
  • Beratung Chancenaufenthaltsrecht
  • Verbraucherberatung
  • Beratung Asylrecht
  • Soziale Beratung für Ukrainer:innen
  • Ukraine-Beratung
  • Beratung am Telefon
  • Beratung Arbeitsrecht
  • Formular-Ausfüllhilfe
  • Beratung Beruf & Ausbildung
  • Beratung zu Lebenslauf/Bewerbung
  • Beratung schwierige Behördenangelegenheiten
  • Beratung Selbständigkeit
  • Erfahrungsaustausch Helfer*innen
  • Frauengesprächskreis
  • LGBTQIA+
  • Länderspezifische Beratung
  • Offene Beratung
  • Schuldner*innenberatung
  • Sprach-Cafés

Hilfe-Netz im Bereich Stadtbezirk 03

(mit den Stadtteilen Friedrichstadt, Unterbilk, Hafen, Hamm, Volmerswerth, Bilk, Oberbilk und Flehe)

Die Quartiers- und Netzwerkarbeit unseres Welcome Points im Stadtbezirk 03 dient dazu, den Neu-Bürger*innen wohnortnahe Hilfe(n) zur sozialen und beruflichen Integration anzubieten oder zu vermitteln. Unser Ziel ist hierbei, dass das Ankommen und Bleiben im Quartier gut gelingt und die neue Heimat positiv erlebt wird. Als neuer Welcome Point 03 werden wir uns u.a. mit den nachfolgenden, lokalen Playern intensiv vernetzen und eng kooperieren, so dass das Hilfe-Netz im Stadtbezirk 03 noch dichter und stabiler wird und eine gute Nachbarschaft entstehen kann:


Welcome Point 03 bei Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf e.V. (FwiD) im Welcome Center:

Anschrift:
Heinz-Schmöle-Straße 7, 40227 Düsseldorf
(hinter dem Hauptbahnhof neben VHS, Stadtbücherei).

Ansprechpartnerin Welcome Point 03 (im Welcome Center):
Sahra Camal
Tel.:  +49 (0)152-28647123
s.camal@fwi-d.de

Öffnungszeiten Welcome Point 03:
MO, 12:00 bis 14:00 Uhr,
Frauengesprächskreis:
FR,  11:00 bis 13:00 Uhr .


ATRIUM - Kontakt- und Beratungsstelle für psychisch belastete Migrantinnen und Migranten - aber auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Das Ziel von ATRIUM ist, dass sich die Menschen in ihrer neuen Heimat wohl fühlen. Verschiedene Freizeitangebote in den Bereichen Kultur, Sprache, Kreativität, Bewegung und Bildung sollen hierbei helfen. Die Besucherinnen und Besucher bekommen die Möglichkeit, sich in einem netten Rahmen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Grundlegende Idee ist es, die Lebensbedingungen der Betroffenen zu verbessern, damit eine Wiedereingliederung in ein eigenständiges Leben und in der neuen Gesellschaft möglich ist. Migrantinnen und Migranten sollen so gefördert und gestärkt werden.

Ansprechpartner*innen:
Elke Wirmann (Projektleitung)
Telefon +49 (0) 211-8994965
elke.wirmann@duesseldorf.de
Ophelia Owusu-Gyamfi (vor Ort)
Telefon: +49 (0)152 54 92 36 06
Simone Heil (vor Ort)
Telefon: +49 (0)172.5743581
Petra Weppert (vor Ort)
Telefon: 0173.5459893
atrium-come-in@duesseldorf.de
Internet

Öffnungszeiten:
MO, 11 – 13 Uhr,
DI + Mi, 9 – 12 Uhr,
DO, 12 – 14 Uhr.

Wochenplan mit allen Angeboten:
https://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt53/gesundheitsamt/netzwerke_kooperationen/Atrium/pdf/wochenplan_atrium.pdf

Anschrift:
Atrium, Bertha-von-Suttner-Platz 1-3, 40227 Düsseldorf.
Eingang mit Stufen, barrierefreier Zugang kann ermöglicht werden, kein ebenerdiges und behindertengerechtes WC, Behindertenparkplatz.


Welcome Point 03 (Diakonie), Merowingerstr 24, 40233 Düsseldorf

Beratung zur Pflege und Demenz (in Arabisch)
Sprechstunde von Herrn Haloum
Jeden 3. DI im Monat, 16-17 Uhr

Ansprechpartnerin:
Beate Loskamp
Tel. : + 49 (0)173 159 53 49
beate.loskamp@diakonie-duesseldorf.de

 


Familientreff Bilk (AWO) - Treffpunkt für Bilk, Unterbilk, Oberbilk, Friedrichstadt, Flehe, Volmerswerth, Stadtmitte

Der Familientreff ist ein Stadtteiltreff des AWO Familienbildungswerkes und offen für Erwachsene, Familien (Eltern und Kinder) mit und ohne Zuwanderungshintergrund aus dem Stadtteil Bilk und darüber hinaus. Unser Bildungsverständnis ist geprägt von der AWO-Leitidee „Miteinander und Füreinander“.

Angebote u.a.:

  • Kurse, Workshops,
  • PEKiP, Krabbel- und Spielgruppen,
  • Eltern-Café,
  • Sprachkurse (Englisch, Spanisch),
  • Bildungsberatung und Elternbegleitung,
  • Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen,
  • Treffpunkt für Sprachmittlertandems,
  • Selbsthilfegruppen.

Ansprechpartnerin:
Barbara Franz
AWO Familienglobus gGmbH, Familientreff Bilk, Aachener Straße 9, 40223 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211 60025-422
ft.bilk@awo-duesseldorf.de
www.awo-duesseldorf.de


IDA-NRW Informations und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen

IDA-NRW beschäftigt sich mit den Themen Rechtsextremismus, Rassismus, Migration, Diversität und Empowerment. Hierzu wird

  • informiert und dokumentiert,
  • beraten und qualifiziert,
  • publiziert und
  • vernetzt.

m e h r    zu den Angeboten von IDA-NRW.

Ansprechpartnerin IDA-NRW:
Karima Benbrahim, Leiterin,
Volmerswerther Straße 20, 40221 Düsseldorf
Tel: +49 (0) 211-15925572

Jugendarbeit mit projekt.kollektiv
projekt.kollektiv wurde für die Jugendarbeit im Kontext von Migration und Flucht entwickelt.
Projektreferent*innen sind. Cecil Arndt und Kolja Koch.

flyer projekt.kollektiv pdf.

Kontakt projekt.kollektiv:
projekt.kollektiv@IDA-NRW.de

 


Kin-Top Förderungszentrum e.V.

Beratung:

● Elternberatung,
● Berufsberatung,
● Integrationskursberatung,
● Bildungsberatung,
● Gesprächskreise.

Treffpunkt Komm-An-NRW

Programm des Landes Nordrhein-Westfalen „KOMM-AN NRW“ zur Förderung der Integration und Teilhabe von Geflüchteten und
Neuzugewanderten und zur Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements.

Sprachkurse (Deutsch als Fremdsprache)

● Integrationskurse A1 – B1 Online und Präsenz,
● Deutschkurse für Menschen mit unklarer Bleibeperspektive,
● Sprachcafés für Senioren, Frauen, Eltern (Niveaustufen A1 – A2 – B1).
 

Nachhilfe für Schüler

● Antrag auf kostenfreie Lernförderung,
● Hausaufgabenhilfe, kostenfrei,
● Einzel- und Gruppenunterricht für alle Schulfächer
(Klassen 1 – 12).


Kinder- und Jugendprojekte

● Vorschulprogramm, elementare Kenntnisse spielerisch vermittelt,
● Ferien-Intensiv-Training – FIT in DEUTSCH
(Sprachferiencamp für Kinder aus Familien mit Migrations- und
Fluchthintergrund),
● Musik-, Kunst-, Sport- und Integrationsprojekte für Kinder und Jugendliche,
● Computerkurse (Grundkenntnisse), Robotik und Werken
Freizeitaktivitäten,
● Musikschule, Kunstschule, Theater, Tanz- und Sportabteilung,
Vermietung von Räumen für Kooperationspartner.

Freizeitaktivitäten

● Musikschule, Kunstschule, Theater, Tanz- und Sportabteilung

Vermietung von Räumen für Kooperationspartner


Kontakt:
Kin-Top Förderungszentrum e. V.
Mindener Straße 20
40227 Düsseldorf
Tel.: 0211-700 40 99
info@kin-top.de
Facebook: www.facebook.com/KinTop.e.V./
Bürozeiten:
Mo - Sa.: 08:00 – 17:30 Uhr


Lotsenpunkt Oberbilk

Anschrift:
Kölner Str. 267. 40227 Düsseldorf  
(neben dem Welcome Point 03 (Caritas) )
Ansprechpartner:
Martina Biermann
Tel.: +49 (0) 176 50535475
E-Mail

Angebote:

  • Sprach- und Begegnungscafé:
    jeden Mittwoch von 18.00 – 20.00 Uhr,
  • Deutschkurs für Anfänger/innen in Kooperation mit der Caritas:
    MO + FR,  10.00 Uhr -11.30 Uhr,
  • Wechselnde Angebote (nach Ankündigung):
    Informationsveranstaltungen – Erfahrungsaustausch – gemeinsames Kochen und Backen.

Welcome Point Oberbilk (Caritas)

Anschrift:
Kölner Straße 265, 40227 Düsseldorf.
Öffnungszeiten:
DI  8 bis 14 Uhr.
Ansprechpartner:
Ina Kraft
Tel.: +49 (0) 211-7794763
E-Mail


Familientreff des Deutschen Roten Kreuzes in Friedrichstadt

Anschrift:
Kreisverband Düsseldorf e.V.,
DRK Familientreff Friedrichstadt,
Jahnstr. 47, 40215 Düsseldorf

Ansprechpartner:
Doris Schneider (Pädagogische Leitung)
Tel.: +49 (0) 211/3849199
E-Mail 
Homepage

Angebote für Familien mit UND ohne Fluchterfahrung:

Hebammensprechstunde für Schwangere und Familien mit Babys im ersten Lebensjahr
kostenlose und vertrauliche Beratung rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt, erstes Lebensjahr und Gesundheit der Mutter
Wann: Mi 14:00 – 17:00 Uhr.
Ratsuchende dürfen gerne in Begleitung kommen.

Weitere Angebote:

  • Alleinerziehenden-Treff mit Beratung und Kinderbetreuung (kostenfrei),
  • Familiencafé (kostenfrei),
  • Eltern-Kind-Gruppen (zum Teil kostenfrei),
  • Schreibambulanz (kostenfrei),
  • Bewegungs- und Entspannungsangebote.

STAY! Düsseldorfer Flüchtlingsinitiative

Anschrift:
Hüttenstraße 150
40227 Düsseldorf

Ansprechpartner:
Oliver Ongara und Michael Lukas
Tel.: +49 (0) 211/72139511
Tel.: Medinetz: +49 (0) 211/72139512 und
+49 (0) 176/47534996 oder oder +49 (0) 157/53606531
E-Mail Sozialberatung  
E-Mail Medinetz
Homepage

Angebote:

  • Beratung in ausländerrechtlichen Fragen oder Aufenthaltsstatus,
  • Informationen über Verfahrensfragen und Vorgehensweisen von Behörden,
  • Informationen zu Gewährung und Erhalt von Sozialleistungen,
  • Behördenbegleitung,
  • Unterstützung bei Übersetzungen und dem Ausfüllen von Formularen,
  • Weitervermittlung zu anderen Einrichtungen sowie zu AnwältInnen und zu politischen Initiativen,
  • Koordination Flüchtlingshilfe.
  • MediNetz-Clearingstelle:
    Vermittlung von ärztlicher Hilfe bei medizinischen Problemen, Schwangerschaften, Unfällen und Krankheiten.
    Offene Sprechstunde (auch ohne Aufenthaltsstatus):
    Di 19:.00 – 20:30 Uhr und Do 14:00 – 16:00 Uhr

Katholische Hochschulgemeinde (KHG)

Anschrift:
Merowingerstraße 170, 40225 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211/93492-0
E-Mail
Homepage

Angebote:

Die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) berät studieninteressierte Flüchtlinge. Das Angebot umfasst Erstberatung von Flüchtlingen, die in ihrer Heimat bereits studiert haben oder einen Schulabschluss mitbringen, der ihnen einen Zugang zu einer deutschen Hochschule ermöglichen würde. Sie stellt auch Kontakte zu Studierenden her, die bei Fragen rund ums Studium zur Verfügung stehen und informieren können und sprachliche Unterstützung organisieren. Auch ist eine Teilnahme am Kulturprogramm möglich.


Sprachcafé von Mosaik Düsseldorf e. V.

Angebot:

Komm zum Sprachcafé und lerne neue Leute in Düsseldorf kennen! In Gesprächen kannst du dein Deutsch verbessern und viel über das Leben in Deutschland lernen - egal ob du Anfänger/in oder fortgeschritten bist! Gerne kannst du auch weitere Familienangehörige, deine Kinder oder Freunde/innen mitbringen. Wir freuen uns auf euch!

Wann:
Mo 18:30 – 20:30 Uhr (am Tor bitte bei Mosaik Düsseldorf e. V. klingeln)

Anschrift:
Harkortstraße 15, 40210 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 157/82835125 (Ziad)
oder: +49 (0) 157/89171967 (Dominique)
E-Mail
Homepage


Café United für junge Flüchtlinge
(Stay! Düsseldorfer Flüchtlingsinitiative)

Regelmäßiger Treff zum gemeinsamen Austausch für minderjährige unbegleitete Flüchtlinge und Kinder von Familien, die bereits seit langer Zeit in Düsseldorf leben.

Anschrift:
Ellerstraße 215, Ecke Höhenstraße, 40227 Düsseldorf-Oberbilk
Das Cafe United befindet sich im Ladenlokal von „fifty-fifty“.

Tel.: +49 (0) 152-53627249
E-Mail
Homepage

Angebote:

  • regelmäßiger Austausch,
  • kostenlose Sprachkurse,
  • Ermöglichung von Kindergarten- oder Schulbesuch,
  • Vermittlung von Lehrstellen,
  • Freizeitangebote,
  • Kontaktaufnahme zu Theatergruppen, Sportvereinen, Musikgruppen, Chören,
  • Begleitung zu Behörden,
  • Sozial- und Rechtsberatung.

„Islam-Projekt“ der Arbeiterwohlfahrt Düsseldorf (Oberbilk und Umgebung)

Dieses Projekt der AWO möchte Vorurteile abbauen und Integrationsprozesse muslimischer Jugendlicher und junger Erwachsener fördern.

Anschrift:
Oberbilker Allee 287, 40227 Düsseldorf
Ansprechpartner: 
Aziz Ejjiar
Tel.: +49 (0) 211/60025-224
und Wolfgang Stoppel
Tel.: +49 (0) 211/60025-222
E-Mail
Homepage

Angebote:

  • Sprechstunden (nach Vereinbarung) zu Fragen zum Islam für Eltern und Jugendliche,
  • E-Mail-Beratung unter relinfo@awo-duesseldorf.de für interessierte Jugendliche, um Anregungen und Gedanken mitzuteilen und um vertrauliche Gespräche zu verabreden,
  • Informationsveranstaltungen für Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen,
  • Vernetzung und Kooperationen mit Schulen, Jugendhilfeeinrichtungen, Moscheen, Kulturvereinen, der Bezirksvertretung. primär im Sozialraum Düsseldorf-Oberbilk und Umgebung.
Telefon

+49 (0)157 83517520 (Lion), +49 (0)157 53625975 (Timon), +49 (0)152-28647123 (Sahra, Welcome Point 03), +49 (0)17660749454 (Anna, Soziale Ukraine-Beratung), +49 (0)176 57697116 Christoph (Assist.Geschäftsführung)

E-Mail

info@fwi-d.de

Heinz-Schmöle-Straße 7

40227 Düsseldorf

  • Angebote
  • Arbeit
  • Asyl
  • Sprache
  • Wohnen
  • Diverses
  • Spenden
  • Verein
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
    • Twitter
    • Twitter
    • Facebook
    • Xing
    • Kununu
×
Telefon / Öffnungszeiten

+49 (0)211 77941565

Montags: 12:00 - 13:00 Uhr
Dienstags: 16:00 - 18:00 Uhr
Donnerstags: 12:00 - 13:00 Uhr

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktformular

Alle Felder mit * sind Pflichtfelder

Hier finden Sie uns
Social Media