• Formulare
    • ALG und ALG II (SGB II, Sozialgeld)
    • Asylverfahren
    • Ausländerbehörde
    • BAföG-Formulare
    • Beratungshilfe (Amtsgericht)
    • Einbürgerung
    • Elterngeld
    • Familiennachzug
    • Gesundheit
    • Kindergeld und Unterhaltsvorschuss
    • Kita-Navigator - Kitaplatz finden
    • Leben und Erleben - Bildung und Teilhabe
    • Rundfunkbeitrag (Befreiung, Ermäßigung)
    • Wohnen
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Verein
    • Who we are & what we do!
    • Ukraine: In eigener Sache
    • Wie kann ich mitmachen?
    • Newsletter bekommen
    • Die Grünen zu Besuch am 31.01.2022
    • Neue MdB Zanda Martens (SPD) zu Gast
    • OB-Besuch Dr. Keller (CDU) bei FwiD
    • Grußwort OB Dr. Keller an WP03
    • "Danke, Frau Merkel!"
    • Integrationsminister Dr. Stamp (FDP) bei FwiD
    • Unsere Unterstützer
    • Düsseldorfer Friedenspreis 2017
Logo: Zur Startseite Logo: Zur Startseite
  • Ukraine/Україна
  • Beratungen und Angebote
    • Aktuelles und Presse
    • Veranstaltungskalender
    • Beratungsstellen in Düsseldorf
    • Hilfe-Netz im Stadtbezirk 03
    • Schulungen: Basics Flüchtlingsarbeit
    • Ukraine-Beratung
    • Beratung am Telefon
    • Beratung Arbeitsrecht
    • Beratung Ausfüllhilfe Formulare u.a.
    • Beratung Beruf & Ausbildung
    • Beratung LGBTI*
    • Beratung schwierige Behördenangelegenheiten
    • Beratung Selbständigkeit
    • Erfahrungsaustausch Helfer*innen
    • Frauengesprächskreis
    • Int. Kaffeetafel mit Ando & NEMO
    • Männercafé Samowar
    • Länderspezifische Beratung
    • Offene Beratung
    • Rechtsberatung
    • Schuldner*innenberatung
    • Sprach-Café
    • Wohnungsberatung
  • Spenden
    • Spendenerfolge
    • Spenden-Aktion Ukraine - Збір коштів для України
    • Spenden-Aktion Bosnien
    • Spenden-Aktion Calais
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Luftbrücke Kabul
    • Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte
    • Rettungskette für Menschenrechte
    • Pressespiegel
    • Christians Video-Tagebuch Calais
    • EUROPA-VIDEO + SOLI CD
  • Asyl
    • Abschiebung
    • Das Asylverfahren (Videos mehrsprachig)
    • Asylratgeber von JuraForum
    • Kontakt Auslandsvertretungen (Passbeschaffung und Identitätsklärung)
    • Arbeitshilfe Familiennachzug
    • First steps in Germany
    • Anhörungsverfahren BAMF (Videos mehrsprachig)
    • Aufenthalt & Duldung
    • AufenthaltsWiki
  • Frauen
    • TDF-Länderberichte: Gewalt gegen Frauen
    • Arbeitsberatungen für Frauen
    • Frauengesprächskreis
    • Angebote Frauen Stadtbezirke
    • Frauenhäuser finden
    • Weibliche Genitalverstümmelung (FGM)
    • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
  • WP 03
    • Sommerprogramm 2022
    • Frauengesprächskreis
    • Stadtteilspaziergänge
    • Verbraucherschutz
    • Alltagsrassismus Videos
    • Rassistischer Angriff?
    • Fake News erkennen
    • Wie rassistisch bist Du?
    • Grundgesetz-Videos
    • Fragen zum Homeschooling?
    • Übergangszeit Kita-Grundschule
    • Konflikte
    • Gewaltbereiter Salafismus
  • Arbeit
    • Ausländerbehörde (AMI)
    • Wie ein guter Lebenslauf heutzutage aussehen sollte
    • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
    • Beratung zu Beruf & Ausbildung
    • Arbeiten in Düsseldorf
    • Einstieg in den Pflegeberuf
    • Leitfaden berufliche Integration:
    • Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
    • "Durchstarten!" wenn Abschiebung droht
    • Lernen statt warten
    • App Berufliche Anerkennung
    • Studieren in NRW
    • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
    • Fernstudium
    • Selbständigkeit
    • Integrationsmaßnahmen
    • Ausbildungsprobleme?
    • Duales Studium bei der Stadt
  • Sprache
    • Anbieter Sprachkurse
    • Integrations- und Berufssprachkurse
    • Sprach-Cafés
    • e-Learning
    • Leitfaden für Sprachpaten
    • Start-Stipendium für Schüler*innen
    • Hilfreiche Übersetzungen
    • UNI-Kurse Deutsch und Studium
    • INTERMIGRAS Sprachmittlerpool
    • Schulen
  • Wohnen
    • Wohnungssuche
    • Formulare und Bescheinigungen
    • Wohnungsübergabe
  • Afghanistan
    • Juni 2022: Visum Familienzusammenführung
    • In Deutschland angekommen? Was nun für Sie zu beachten ist (Dari/Paschtu)
    • Zugang Integrations- und Berufssprachkurse
    • Unmöglichkeit Passbeschaffung: Hinweise und Musterschreiben
    • Antworten des MKFFI zur aktuellen Lage
    • DEFEND AFGHAN WOMEN'S RIGHTS! اوس - فعل
  • DIV
    • Corona
    • Familienleistungen
    • Hilfe und Helfen in allen Stadtbezirken
    • Gesundheit
    • Filmprojekt für junge Menschen
    • Internationale Solidarität
    • Hintergrundwissen über Herkunftsländer
    • Lost in Europe (Int. Investigativplattform)
    • Zurückschiebung nach ITA, GRE + FRA
    • Migrantenvereine
    • Handbook Germany
    • KiTa
    • Flüchtlingshilfe Organisationen
    • Veraltete INFO melden!
  • Sitemap
  • Kontakt
  1. Homepage
  2. Arbeit
  3. Integrationsmaßnahmen
  • Ausländerbehörde (AMI)
  • Wie ein guter Lebenslauf heutzutage aussehen sollte
  • Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
  • Beratung zu Beruf & Ausbildung
  • Arbeiten in Düsseldorf
  • Einstieg in den Pflegeberuf
  • Leitfaden berufliche Integration:
    • 1. Aufenthaltstitel / "Papiere"
    • 2. Übersicht Zuständigkeit
    • 3. Arbeitsmarkt: Wer hat Zugang?
    • 4. Verfügbarkeit und Vermittlungsfähigkeit
    • 5. Förderung nach SGB II
    • 6. Förderung nach SGB III und BAföG
    • 7. Integrationskurs und Sprachförderung
    • 8. Anerkennung Bildungsabschlüsse
    • Praxis-Handout zum Leitfaden
  • Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
  • "Durchstarten!" wenn Abschiebung droht
  • Lernen statt warten
  • App Berufliche Anerkennung
  • Studieren in NRW
  • Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
  • Fernstudium
  • Selbständigkeit
  • Integrationsmaßnahmen
  • Ausbildungsprobleme?
  • Duales Studium bei der Stadt

Integrationsmaßnahmen

Lernen Sie Deutsch! - Integrationskurse (BAMF)
Lernen Sie Deutsch! - Integrationskurse (BAMF)

Integrationskurse (BAMF)

GEEIGNET FÜR
  • Ausländer, die eine Aufenthaltsgestattung besitzen und bei denen ein rechtmäßiger und dauerhafter Aufenthalt zu erwarten ist (Iran, Irak, Syrien, Eritrea, Somalia) oder
  • Ausländer, die eine Duldung gem. § 60a  Abs. 2 Satz 3 AufenthG besitzen oder
  • Ausländer, die eine Aufenthaltserlaubnis gem. § 25 Abs. 5 AufenthG besitzen.

Die Zulassung zum Integrationskurs setzt einen Antrag beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) voraus:

Download „Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs für Asylbewerber, Geduldete und Ausländer mit Aufenthaltserlaubnis“:

Deutsch - Arabisch - Farsi - Kurdisch/Kurmanci - Somali - Tigrinya

Download Merkblatt/Erklärung zum Antrag in verschiedenen Sprachen:

Deutsch - Arabisch - English - Farsi - Französisch - Kurdisch/Kurmanci - Somali - Tigrinya

ZIEL:
Sprachkurs Deutsch B1-Level und Orientierungskurs zur Rechtsordnung, Kultur und jüngeren Geschichte Deutschlands
Dauer: 7 Monate

Kursträger: Volkshochschule Düsseldorf (VHS), DEKRA Akademie Düsseldorf (noch in Abklärung), DAA Düsseldorf (noch in Abklärung)

Der allgemeine Integrationskurs besteht aus zwei Teilen, dem Sprachkurs und dem Orientierungskurs. Im Sprachkurs lernt man den Wortschatz, der zum Sprechen und Schreiben im Alltag benötigt wird. Dazu gehören Kontakte zu Behörden, Gespräche mit Nachbarn und am Arbeitsplatz, Briefe schreiben und Formulare ausfüllen. Der Orientierungskurs informiert über das Leben in Deutschland. Hier lernt man etwas über die Rechtsordnung, die Kultur und die jüngere Geschichte des Landes.

Der allgemeine Integrationskurs: Sprachkurs mit 600 Unterrichtseinheiten (eine Unterrichtseinheit dauert 45 Minuten) und einem Orientierungskurs mit 100 Unterrichtseinheiten. Der Sprachkurs besteht aus sechs Kursabschnitten mit jeweils 100 Unterrichtseinheiten. Die ersten 300 Unterrichtseinheiten werden Basiskurs genannt, die darauf folgenden 300 Unterrichtseinheiten Aufbausprachkurs.

Es gibt auch spezielle Integrationskurse, zum Beispiel für Frauen, Eltern, Jugendliche sowie für Personen, die nicht richtig lesen und schreiben können. Dauer: 1.000 Unterrichtseinheiten. Wer besonders schnell lernt, kann einen Intensivkurs besuchen. Dauer: 430 Unterrichtseinheiten.

Der Maßnahmeträger führt vor Beginn des Kurses einen Einstufungstest durch. Dabei wird festgestellt, mit welchem Kurs und Kursabschnitt am besten begonnen wird. Der Einstufungstest ist kostenlos.

Kursträger: Volkshochschule Düsseldorf (VHS) am Hauptbahnhof, Bertha-von-Suttner-Platz 1, 40227 Düsseldorf

Sprechstunden zur Beratung und Einstufung finden nur noch nach Terminvereinbarung statt! Bitte schicken Sie uns Ihre Berechtigung zur Teilnahme am Integrationskurs an das Teampostfach
vhs-deutsch@duesseldorf.de. Danach erhalten Sie einen persönlichen Termin zur Anmeldung.

Ansprechpartner:
Alexander Sagafe
Tel. 0211 8993434
alexander.sagafe@duesseldorf.de


Projekt 18/25

Das Projekt 18/25 richtet sich an Asylbewerber und Geduldete im Alter von 18 bis 25 Jahren. Es ermöglicht die Heranführung an den Ausbildungsmarkt und den gleichzeitigen Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9. Das Projektteam unterstützt euch auch bei der Ausbildungsplatzsuche oder beim Finden einer weiterführenden Schule.

Projektstart:
ist der 1. August 2021 und die Dauer beträgt 12 Monate.


Teilnehmen können motivierte Geflüchtete

  • mit einer Aufenthaltsgestattung (im laufenden Asylverfahren) oder
  • mit einer Duldung nach § 60 a Aufenthaltsgesetz,
  • im Alter von 18 bis 25 Jahren,
  • die einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9 erwerben wollen
  • und keinen Zugang in eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme der Agentur fürArbeit (BvB) haben.

Anforderungen:
Kenntnisse der lateinischen Schrift, Sprachkenntnisse auf dem Niveau A1, Grundrechenarten.

Inhalte:
Im Leo-Statz-Berufskolleg erfolgt an zwei Tagen der Schulunterricht. Im „Förderzentrum für Flüchtlinge“ der renatec findet die Heranführung an den deutschen Ausbildungsmarkt statt. Dazu gehören projektbezogenes Arbeiten, berufsbezogener Deutschunterricht, sozialintegrative Aktivitäten und Jobcoaching.

Durchführung:
Das „Förderzentrum für Flüchtlinge“ wird durch die renatec GmbH in der Ellerkirchstr. 80 durchgeführt. Hier finden der praktische Teil und der berufsbezogene Unterricht des Projekts statt. Das Leo-Statz-Berufskolleg in der Friedenstraße 29 übernimmt den berufsschulischen Teil.

Anmeldung Projekt 18/25:
Wenn Sie interessiert sind oder Interessierte kennen, dann schicken Sie am besten eine E-Mail. Nach Möglichkeit mit dem Namen, Alter, Aufenthaltsstatus, Herkunft und einer aktuellen Anschrift und Mobilnummer des Interessenten.

Kontakt:
Christine Sauer
Tel. 0211 - 220 90 424
sauer@renatec.de
renatec GmbH, Ellerkirchstraße 80, 40229 Düsseldorf
Das Team ist zu erreichen:
Montag - Donnerstag von 8.00 Uhr - 17.00 Uhr
Freitag von 8.00 - 15.00 Uhr
Tel. 0211 - 220 90 0
www.renatec.de

Download Flyer Projekt 18/25 pdf.

Merkblatt zum Integrationskurs für
  • Asylbewerber mit einer Aufenthaltsgestattung gemäß § 55 Abs. 1 AsylG,
  • Ausländer mit einer Duldung gemäß § 60a Abs. 2 Satz 3 AufenthG sowie
  • Ausländer mit einer Aufenthaltserlaubnis gemäß § 25 Abs. 5 AufenthG.

Download Merkblatt


BOB Beruf - Orientierung - Berufsschule

BOB Beratung – Orientierung – Unterstützung für Berufsschüler in Düsseldorf

Nach den Ferien durchstarten: Das BOB-Team bietet Berufsschülern ein entspanntes und ruhiges Lernumfeld zum Nacharbeiten, Auffrischen, Ergänzen von Lerninhalten in den Fächern:
Deutsch und Englisch, Mathe, Wirtschafts- und Sozialkunde, Physik, Chemie und Biologie.

Die Lernunterstützung erfolgt ehrenamtlich, die Helfer kommen aus den verschiedensten Berufen, und alle haben schon Erfahrungen im Bereich der Lernunterstützung: Elektroingenieur, Ärztin, Steuerberater, Biologin, Personal- u. Berufsberater, kfm. Angestellte, Bauingenieur, Marketing, Softwareentwickler, Rechtsanwältin ...

Analyse – Beratung – Coaching:
Berufsorientierung, Selbsteinschätzung, Potenzialanalyse … Alle TeilnehmerInnen nehmen nach ersten Gesprächen und Beratungen an der Durchführung von zertifizierten Tests teil. Die individuelle, softwarebasierende Auswertung bietet einen umfangreichen Einblick in die eigenen Stärken, Talente und Neigungen. Erfahrene Berater (Personalberater u. Berufsberater) werten mit den TeilnehmerInnen die Tests aus. Die Testergebnisse können später bei Bewerbungen als Ergänzung der Bewerbungsunterlagen genutzt werden.

Die Teilnahme ist für alle TeilnehmerInnen vorgesehen, die Kosten hierfür werden vom Projektträger übernommen.

Wann:
MO + DO von 17.00 bis 19.30 Uhr
(außer an Feiertagen und in den Schulferien).

Schulungsort:
Hispi - Hilfe bei der sprachlichen Integration,
Mörsenbroicher Weg 184 in 40470 Düsseldorf

Anmeldung:
Den Anmeldebogen gibt es im Sekretariat der Berufsschule
oder direkt bei
juergen.claessens@malteser.org
Tel.: +49 (0)160-2061527


ZimBe2 - Zukunft im Beruf (für Frauen)

GEEIGNET FÜR:
Coaching für Migrantinnen und geflüchtete Frauen aus Düsseldorf, die mind. Sprachniveau A2 haben. Einzel- und Gruppencoaching (jeweils 30 Unterrichtseinheiten).

ZIELE:
Die Frauen werden individuell beraten und gecoacht, sowie bei der Zeugnisanerkennung, der beruflichen Eingliederung und dem Erlernen der deutschen Sprache unterstützt. Das Einzelcoaching wird um die Teilnahme am wöchentlichen Kleingruppenprogramm mit moderiertem Erfahrungsaustausch ergänzt. Die Erfahrungsaustausch findet zu folgenden Themenblöcken statt: Integration, Arbeitsmarkt, Selbstdarstellung, Familie und Beruf, PC- und Bewerbungstraining.

Dauer: ca. 4 Monate
Beginn: ab sofort, individueller Einstieg möglich.

Download Flyer ZimBe2 pdf.

Maßnahmeträger:
Zukunftswerkstatt Düsseldorf (ZWD), Schulungszentrum, Bismarckstraße 98, 40210 Düsseldorf (in Nähe des Hauptbahnhofs)
Ansprechpartner und ggf. Terminvereinbarung:
Aliaksandra Kisialiova, Telefon 0211/17302-539,
aliaksandra.kisialiova@zwd.de


KompAS
KompAS

KompAS

KompAS ist ein BAMF-Projekt zur Kompetenzfeststellung, frühzeitigen Aktivierung für den Arbeitsmarkt und zum Erwerb der deutschen Sprache. KompAS ermöglicht die zeitlich parallele Durchführung eines Integrationskurses und einer beruflichen Aktivierungsmaßnahme (MAT). Dadurch sollen einerseits die Sprachkenntnisse besser gefestigt und entwickelt werden und andererseits eine schnellere Integration der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt erreicht werden.

GEEIGNET FÜR:

  • Asylbewerberinnen und Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive und einer Zulassung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zur Teilnahme an einem Integrationskurs und
  • Migranten im Leistungsbezug der Jobcenter; darunter anerkannte Flüchtlinge und Geduldete von 18 bis 50 Jahren.

ZIEL:
Neigung und Fähigkeiten erfahren und erproben, für berufliche Qualifizierung motivieren, Vermittlungshemmnisse beseitigen, Heranführen an Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt.

Dauer: 7 Monate

Kursträger: Euro Schulen Düsseldorf, AWO Berufsbildungszentrum gGmbH, ZWD Zukunftswerkstatt Düsseldorf GmbH

Was bietet KompAS an?

  • Integrationskurs bis zum Sprach-Niveau B1 mit abschließender Prüfung (DTZ/LiD).
  • Parallel Kennenlernen des deutschen Arbeitsmarktes u.a. durch eine betriebliche Erprobung.
  • Die Möglichkeit des Wiedereinstiegs in den gelernten Beruf oder Erarbeitung neuer beruflicher Perspektiven.
  • Qualifiziertes Bewerbungstraining und Überblick über die deutsche Gesellschaft und die Arbeitswelt.
  • Kontinuierliche sozialpädagogische Begleitung über die gesamte Laufzeit.

So nehmen Sie an KompAS teil:
Kontaktieren Sie bitte zuerst Ihren Ansprechpartner im Integration Point der Agentur für Arbeit. Angemeldete Teilnehmer werden dann den jeweiligen Kursträgern zugewiesen.

Download Info Trägerrundschreiben pdf.

Erster Kontakt:
Integration Point der Agentur für Arbeit Düsseldorf, Grafenberger Allee 300, 40237 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211/917470
E-Mail

Ansprechpartner Team der Euro-Schulen Düsseldorf:
Primus NRW-Ost Euro-Schulen Düsseldorf, Kruppstraße 82 – 84, 40227 Düsseldorf
Teamleiterin: Antonella Corado
Tel.: +49 (0) 211/6877590
E-Mail
Homepage

Ansprechpartner AWO Berufsbildungszentrum gGmbH - KompAS
Flinger Broich 12, 40235 Düsseldorf
Gabriele Schmitz
Tel. +49 (0) 211-60025906
E-Mail
Homepage

Ansprechpartner ZWD Zukunftswerkstatt Düsseldorf GmbH
Konrad-Adenauer-Platz 9, 40210 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211/173020
KompAS wird im Schulungszentrum der ZWD durchgeführt:
Kanzlerstraße 4, 40472 Düsseldorf-Rath.

Ansprechpersonen:
Torsten Brinkmann
Telefon: +49 (0) 1514/0558699
E-Mail

Daniela Riehemann
Telefon: +49 (0) 211/20088008
E-Mail
Homepage


Handwerk: Berufsorientierung für Flüchtlinge (BOF)
Handwerk: Berufsorientierung für Flüchtlinge (BOF)

BOF - Berufsorientierung für Flüchtlinge (Handwerk)

Die Bildungszentren des Baugewerbes (BZB) bieten eine Berufsorientierungsphase für Jugendliche in Handwerksberufen an

Voraussetzungen:

  • Die Teilnehmer haben eine PerjuF Maßnahme oder eine vergleichbare Qualifizierung abgeschlossen,
  • es liegen Sprachkenntnisse im B1 Bereich vor und
  • es besteht Zugang zum deutschen Ausbildungsmarkt.

Vorteile:
Interessierte Jugendliche erhalten 13-26 Wochen lang vertiefte Einblicke in bis zu drei Ausbildungsberufe des Handwerks, die Ihren Fähigkeiten und Kenntnissen entsprechen.
Während dieser Zeit werden Sie sprachlich weiter unterrichtet und von unseren Sozialpädagogen/innen begleitet.

Was machen die Jugendlichen beim BZB?

Werkstatttage:

9-18 Wochen in den Werkhallen des BZB berufsbezogene Arbeitstechniken kennen lernen,
Vermittlung des deutschen Ausbildungssystems,
berufsbezogene Kompetenzen erlernen,
Vorbereitung auf den Berufsschulunterricht.

Betriebsphase:
4-8 Wochen Kennenlernen des Betriebes, der Arbeitsabläufe und der Mitarbeiter/innen,
Anwendung bereits erworbener Kompetenzen,
berufsbezogener Sprachunterricht: stetige Verbesserung der bestehenden deutschen Sprachkenntnisse

Sozialpädagogische Betreuung:
Unterstützung während der gesamten Maßnahme,
Vermittlung berufsbezogener, sozialer Kompetenzen;
Vor- und Nachbetreuung der Betriebsphase,
Unterstützung bei persönlichen Problemen.

Arbeitszeiten:
40 Stunden pro Woche + Pausen.

Was gibt es noch?
Die Jugendlichen erhalten Arbeitskleidung und Schutzausrüstung,
Mittagessen in der Mittagspause,
Fahrkarte für Bus und Bahn.

Wo findet es statt ?
BZB Düsseldorf, Auf'm Tetelberg 13, 40221 Düsseldorf.

Interessierte können gerne ein Informationsgespräch vereinbaren bei:
Frau Aline Dopatka, ebenda
Telefon: +49 (2)11 91287-19
aline.dopatka@bzb.de
Internet


Diese Maßnahme dauert 12 Wochen, ist in drei Phasen gegliedert und wird in wöchentlich 30 Unterrichtsstunden durchgeführt. In einem ausführlichen Eingangsgespräch werden beruflichen Erfahrungen und Kenntnisse analysiert. Es wird ein Tätigkeitsprofil erstellt und im Hinblick auf den Arbeitsmarkt die individuelle Lebenssituation eingeschätzt.

  • Phase 1 (vier Wochen):
  • Es werden die individuellen Stärken festgestellt, die bisherigen Abschlüsse überprüft und Sprache, Kultur und Mobilität trainiert.
  • Phase 2 Erprobung im Betrieb (sechs Wochen):
  • Es wird der Arbeitsalltag in einem Betrieb kennengelernt und Fähigkeiten werden erprobt.
  • Phase 3 Bewerbungstraining (zwei Wochen):
  • Es werden Bewerbungsunterlagen erstellt und der Bewerbungsprozess wird trainiert.
  • Die Anmeldung erfolgt über den Integration-Point der Arbeitsagentur an der Grafenberger Allee 300.

Ansprechpartner:
Florian Dieckmann, Projektkoordinator
Tel.: +49 (0) 211/60235522
E-Mail
Homepage


Perspektiven für junge Flüchtlinge (PerJuF)
Perspektiven für junge Flüchtlinge (PerJuF)

PerJuF - Perspektiven für junge Flüchtlinge

GEEIGNET FÜR:
Asylbewerber und Geduldete mit Arbeitsmarktzugang (SGB III) und für Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge unter 25 Jahren.
Dauer: 4 – 6 Monate

ZIEL:
Berufsfeld erkunden, berufsbezogene Sprachkenntnisse erwerben, Potenziale entdecken, Integration ermöglichen

Maßnahmeträger:
Arbeiterwohlfahrt (AWO) Düsseldorf Berufsbildungszentrum gGmbH, Flinger Broich 12, 40235 Düsseldorf.

Download Flyer PerJuF pdf.

Diese Maßnahme soll jungen Flüchtlingen unter 25 Jahren

  • im Vorfeld von Berufswahl, Ausbildung und Qualifizierung besondere Unterstützung geben,
  • ihnen ausreichende Kenntnisse über Zugangswege, Aufbau und Funktionsweise des deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarktes vermitteln, damit sie eine eigenständige Berufswahlentscheidung treffen können und vorrangig eine Ausbildung aufnehmen,
  • den praktischen Arbeitsalltag nahebringen (betriebliche Orientierungsphase), hier in den Berufsfeldern Metall, Holz, Hauswirtschaft, Farbe.

Ansprechpartner:
Stefanie Müller
Tel.: +49 (0) 211/60025940
E-Mail

Silke Eisenbrückner
Tel.: +49 (0) 211/60025958
E-Mail


Perspektiven für junge Flüchtlinge im Handwerk (PerJuF-H)
Perspektiven für junge Flüchtlinge im Handwerk (PerJuF-H)

PerJuF-H - Perspektiven für junge Flüchtlinge im Handwerk

GEEIGNET FÜR:
nicht mehr schulpflichtige Flüchtlinge unter 25 Jahren,
Asylbewerber und Geduldete mit Arbeitsmarktzugang (SGB III),
Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge (SGB II).
Dauer: 4 – 6 Monate (einschließlich Praktikum).

ZIEL:
berufliche Qualifizierung für das Handwerk

Maßnahmeträger:
Bildungszentrum des Baugewerbes e. V. (BZB), Auf'm Tetelberg 13, 40221 Düsseldorf.

Download Flyer PerJuF-H pdf.

  • Ziel ist eine berufliche Qualifizierung für das Handwerk.
  • Interessierte sollten bereits über gute Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen und sich im deutschen Ausbildungs- und Beschäftigungsmarkt orientieren können.
  • Sie sollten deshalb bereits einen Integrationskurs oder eine Schule besucht haben.
  • Die praktische Berufsorientierung und der begleitender Deutschunterricht bereiten die jungen Flüchtlinge auf eine Ausbildung im Handwerk vor (Training in den Werkstätten: Bau, Holz, Metall, Farbe).
  • Das Handwerk unterstützt den Praxisbezug durch betriebliche Praktika.

Ansprechpartner:
Stephanie Labrenz
Tel.: +49 (0) 211/9128712
E-Mail 

Sandra Lowack
Tel.: +49 (0) 211/9128719
E-Mail
Homepage


Förderzentrum für Flüchtlinge (FfF)
Förderzentrum für Flüchtlinge (FfF)

FfF - Förderzentrum für Flüchtlinge

GEEIGNET FÜR:
Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive und Geduldete mit Arbeitsmarktzugang (SGB III),
Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge (SGB II).
Dauer je nach Flüchtlingsstatus:  3 - 12 Monate (über Bundesagentur für Arbeit) oder 6 - 12 Monate (über Jobcenter Düsseldorf)

ZIEL:
Kompetenzvermittlung für Arbeit- und Ausbildung in den Berufsfeldern Metall/Elektro, Lager/Logistik, Bau, Gartenbau/Landwirtschaft, Reduzierung von Vermittlungshemmnissen, Handlungsphase.

Maßnahmeträger:
Renatec GmbH, Ellerkirchstr. 80, 40229 Düsseldorf.

Download Flyer 3-12 Monate (BfA) pdf.

Dwonload Flyer 6-12 Monate (Jobcenter) pdf.

  • Berufsbezogene deutsche Sprachkenntnisse sollen vermittelt werden und sozialintegrative Ansätze zum Einsatz kommen.
  • Ziel ist die Heranführung an den deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, die Verringerung von Vermittlungshemmnissen, die Vermittlung in eine versicherungspflichtige Beschäftigung und die Stabilisierung einer Beschäftigungsaufnahme.
  • Die Maßnahme besteht aus zwei Phasen: Inhalte der Eingangsphase sind im Wesentlichen Kompetenzfeststellung in Berufsfeldern und die Ermittlung und Bewertung von schulischer Qualifikation und beruflichen Vorerfahrungen und die daraus resultierende Ableitung der Förder- und Unterstützungsbedarfe.
  • Die daran anschließende Handlungsphase beinhaltet Förderelemente und -module, z. B. Teile von Maßnahmen bei einem Arbeitgeber (betriebliche Erprobung), Erweiterung berufsfachlicher Sprachkenntnisse, IT- und Medienkompetenz und Hilfestellung bei der Anerkennung ggf. vorhandener ausländischer Schul- und Berufsabschlüsse.
  • Beide Phasen werden durch eine sozialpädagogische Begleitung ergänzt.

Ansprechpartnerin:
Claudia Blum
Renatec GmbH, Ellerkirchstraße 80, 40229 Düsseldorf
Tel: +49 (0) 211 220 90 89
blum@renatec.de
Öffnungszeiten:
MO - DO, 08:00 - 17:00 Uhr
FR, 08:00 - 15:00 Uhr


Chance Handwerk
Chance Handwerk

Chance Handwerk

GEEIGNET FÜR:
Asylbewerber und Geduldete mit Arbeitsmarktzugang (SGB III), auch Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge (SGB II) aus Syrien, dem Iran, dem Irak, Afghanistan, Eritrea, Pakistan, Nigeria und Somalia, Arbeitssuchende aus Marokko, Algerien, Tunesien und den Balkanländern.
Dauer: 6 Monate

ZIEL:
Vermittlung der Teilnehmer in Ausbildung oder Beruf.

Maßnahmeträger:
Kreishandwerkerschaft Düsseldorf, Klosterstraße 73 – 75, 40211 Düsseldorf.

Download Flyer Chance Handwerk pdf.

Das Projekt „Chance Handwerk“ ist eine Vermittlungsmaßnahme für Menschen mit Fluchthintergrund zur Integration in eine Berufsausbildung im Handwerk oder eine Vermittlung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt.

Diese Maßnahme erfolgt in Kooperation mit dem Jobcenter Düsseldorf (Maßnahme-Nr.: 337/2016/16) und umfasst

  • einen Deutsch-Intensivkurs,
  • Kenntnisprüfungen im handwerklichen Bereich,
  • Praktika in überbetrieblichen Lehrwerkstätten und in den Betrieben.
  • Daneben erhalten die Teilnehmer an 3 Tagen in der Woche am Nachmittag ca. 3 Stunden Unterricht, der sich mit dem „Alltagsleben“ befasst: z.B. „Wie geht ein Anerkennungsverfahren?“, „Was ist der Düsselpass?“, „Was heißt eigentlich‚Bildung und Teilhabe?“

Das Autohaus Moll war der erste Betrieb, der der Kreishandwerkerschaft seine Unterstützung angeboten hat. Die Kreishandwerkerschaft Düsseldorf konnte mittlerweile viele Betriebe für Praktika gewinnen, z.B. aus den Berufsfeldern Elektro, Karosseriebau, Orthopädietechnik, Schuhmacher, Bäcker, Konditor, Friseur, Radio- und Fernsehtechnik sowie Sanitär und Heizungsbau.

Ansprechpartner:
Walter Schmidt
Tel.: +49 (0) 211/3670729
E-Mail

Rosa-Maria Kaleja
Tel.: +49 (0) 211/3670727
E-Mail
Homepage


Kompetenzfeststellung in Handwerksberufen
Kompetenzfeststellung in Handwerksberufen

Kompetenzfeststellung in Handwerksberufen

GEEIGNET FÜR:
geflüchtete Menschen, die in Ihrem Heimatland als Schlosser, Schmied, Tischler, Frisör, Bauarbeiter oder anderen gewerblich-manuellen Handwerksberufen gearbeitet haben.

ZIEL:
Eignungs- und Kenntnisfeststellung
Dauer: 6 Wochen

Maßnahmeträger: Kreishandwerkerschaft Düsseldorf, Klosterstraße 73 – 75, 40211 Düsseldorf, in Kooperation mit der Bundesanstalt für Arbeit (Maßnahmenummer 337/19/16) und dem Jobcenter Düsseldorf. Die Teilnahme erfolgt über Aktivierungsgutschein.

Download Flyer Kompetenzfeststellung pdf.

Besteht eine berufliche Perspektive im Handwerk, werden die Teilnehmenden auf ihre Vorkenntnisse und Eignung hin geprüft. Dies erfolgt im Rahmen von Praktika oder in den überbetrieblichen Lehrwerkstätten der Kreishandwerkerschaft Düsseldorf.

Ansprechpartner:
Walter Schmidt
Tel.: +49 (0) 211-3670729
E-Mail

Rosa-Maria Kaleja
Tel.: +49 (0) 211-3670727
E-Mail
Homepage

Telefon

+49 (0)157 83517520 (Lion), +49 (0)157 53625975 (Hannah), +49 (0)152-28647123 (Sahra, Welcome Point 03)

E-Mail

info@fwi-d.de

Heinz-Schmöle-Straße 7

40227 Düsseldorf

  • Angebote
  • Arbeit
  • Sprache
  • Wohnen
  • Diverses
  • Spenden
  • Verein
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
    • Twitter
    • Twitter
    • Facebook
    • Xing
    • Kununu
×
Telefon / Öffnungszeiten

+49 (0)211 77941565

Montags: 12:00 - 13:00 Uhr
Dienstags: 16:00 - 18:00 Uhr
Donnerstags: 12:00 - 13:00 Uhr

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktformular

Alle Felder mit * sind Pflichtfelder

Hier finden Sie uns
Social Media