- Ausländerbehörde (AMI)
- Berufliche Aus- und Weiterbildung
- Berufliche Integration arbeitsloser Migrant*innen
- Leitfaden berufliche Integration:
- Berufliche Integrationsprojekte
- Computerkurs für Frauen
- Fortbildung Sprach- und Integrationsmittler*in
- Integrationskurse (BAMF)
- Wie ein guter Lebenslauf heute aussehen sollte
- Beratung zu Beruf & Ausbildung
- Selbständigkeit
- Arbeiten in Düsseldorf
- Einstieg in den Pflegeberuf
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- "Durchstarten!" wenn Abschiebung droht
- Lernen statt warten
- App Berufliche Anerkennung
- Studieren in NRW
- Krankenversicherung für Auslands-Student*innen
- Fernstudium
- Ausbildungsprobleme?
- Duales Studium bei der Stadt
Aktuell: Allgemeiner Integrationskurs BAMF bei der VHS Düsseldorf
vom 17.10.2022 - 31.08.2023
UnterrichtMontag Dienstag Mittwoch Donnerstag | Kursabschnitte:Basiskurs Abschnitt 1: |
Kursträger: Volkshochschule Düsseldorf (VHS) am Hauptbahnhof, Bertha-von-Suttner-Platz 1, 40227 Düsseldorf
Sprechstunden zur Beratung und Einstufung finden nur noch nach Terminvereinbarung statt! Bitte schicken Sie uns Ihre Berechtigung zur Teilnahme am Integrationskurs an das Teampostfach
vhs-deutsch@duesseldorf.de. Danach erhalten Sie einen persönlichen Termin zur Anmeldung.
Ansprechpartner:
Alexander Sagafe
Tel. 0211 8993434
alexander.sagafe@duesseldorf.de
Integrationskurse (BAMF)
Zugelassen für
- Asylbewerber mit einer Aufenthaltsgestattung gemäß § 55 Abs. 1 AsylG,
- Ausländer mit einer Duldung gemäß § 60a Abs. 2 Satz 3 AufenthG,
- Ausländer mit einer Duldung gem. § 60a Abs. 2 Satz 3 AufenthG i.V.m. einer Ausbildungsduldung gem. § 60c Abs. 1
- AufenthG oder einer Beschäftigungsduldung gem. § 60d Abs. 1 AufenthG,
- Ausländer mit einer Aufenthaltserlaubnis gemäß § 25 Abs. 5 AufenthG.
Der aktuelle Flyer des BAMF liegt mehrsprachig zum Download vor:
MERKBLATT
Dieses Merkblatt enthält Informationen für alle Personen, die vom BAMF auf Antrag zu einem Integrationskurs zugelassen werden
Hier können Sie das MERKBLATT beim BAMF downloaden:
Download MERKBLATT zum Antrag in verschiedenen Sprachen:
عربي | Deutsch | English | فارسی | Français | shqiptare | Tigrinnya | Русский | українська
Was lernt man im Integrationskurs?
Der allgemeine Integrationskurs besteht aus zwei Teilen, dem Sprachkurs und dem Orientierungskurs. Im Sprachkurs lernt man den Wortschatz, der zum Sprechen und Schreiben im Alltag benötigt wird. Dazu gehören Kontakte zu Behörden, Gespräche mit Nachbarn und am Arbeitsplatz, Briefe schreiben und Formulare ausfüllen. Der Orientierungskurs informiert über das Leben in Deutschland. Hier lernt man etwas über die Rechtsordnung, die Kultur und die jüngere Geschichte des Landes.
Wie teilen sich die Unterichtseinheiten auf?
Der allgemeine Integrationskurs: Sprachkurs mit 600 Unterrichtseinheiten (eine Unterrichtseinheit dauert 45 Minuten) und einem Orientierungskurs mit 100 Unterrichtseinheiten. Der Sprachkurs besteht aus sechs Kursabschnitten mit jeweils 100 Unterrichtseinheiten. Die ersten 300 Unterrichtseinheiten werden Basiskurs genannt, die darauf folgenden 300 Unterrichtseinheiten Aufbausprachkurs.
Spezielle Integrationskurse
Es gibt auch spezielle Integrationskurse, zum Beispiel für Frauen, Eltern, Jugendliche sowie für Personen, die nicht richtig lesen und schreiben können. Dauer: 1.000 Unterrichtseinheiten. Wer besonders schnell lernt, kann einen Intensivkurs besuchen. Dauer: 430 Unterrichtseinheiten.
Einstufungstest
Der Maßnahmeträger führt vor Beginn des Kurses einen Einstufungstest durch. Dabei wird festgestellt, mit welchem Kurs und Kursabschnitt am besten begonnen wird. Der Einstufungstest ist kostenlos.